@misc{Graeler2022, author = {Gr{\"a}ler, Jenniger}, title = {Escape-Room wird digital! Vom Fahrb{\"u}cherei-Maskottchen, das entf{\"u}hrt wurde und gerettet werden musste -ZOOM-Konferenz}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {„OH NEIN! Das Maskottchen der Fahrb{\"u}cherei Kreis Steinburg wurde entf{\"u}hrt. Wir haben inzwischen herausbekommen, wohin Herr von Steinburg Junior gebracht wurde. Er wird in einem uralten, kaputten B{\"u}cherbus gefangen gehalten, bewacht von einer blutr{\"u}nstigen Bestie. Wir brauchen dringend Unterst{\"u}tzung bei der Befreiung!" - Escape-Rooms sind deutschlandweit beliebt, dass zeigen die Besuchszahlen und die Anzahl an M{\"o}glichkeiten, einen Escape-Room zu buchen. Es gibt sie inzwischen auch in Form von Karten- und Brettspielen sowie Puzzles. W{\"a}hrend der Pandemie mussten auch die Escape-Room-Veranstalter auf neue M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ckgreifen und es entstand digital ein großes Angebot. Fahrb{\"u}chereien sind schon von sich aus hervorragend geeignet um ein Escape-Room zu sein. Man ist in einem kleinen Raum eingeschlossen und um wieder herauszukommen, muss man R{\"a}tsel l{\"o}sen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Bibliotheken 2021„, die unter Corona-Maßnahmen stattfinden musste, hat die Fahrb{\"u}cherei Kreis Steinburg einen digitalen Escape-Room entwickelt und via ZOOM-Konferenz mit Leser*Innen aller Altersgruppen in der Fahrb{\"u}cherei durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Hertel2015, author = {Hertel, Sabine}, title = {Europ{\"a}ische Dokumentationszentren (EDZ) damals und heute - die „etwas andere" Spezialbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19740}, year = {2015}, abstract = {Europ{\"a}ische Dokumentationszentren (EDZ) haben die Aufgabe, den Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, Publikationen, Dokumente der EU-Institutionen sowie Informationen {\"u}ber die Einrichtungen der EU zur Verf{\"u}gung zu stellen. Der Vortrag geht auf die Geschichte der Dokumentationszentren ein und erl{\"a}utert, wie sie sich ihren Aufgaben und neuen Herausforderungen im Digitalen Zeitalter stellen. Die Europ{\"a}ischen Dokumentationszentren in ihrer Netzwerkstruktur sind u.a. spezialisiert auf das Auffinden „grauer" EU-Literatur. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann - Eine Veranstaltung der BIB-Kommission f{\"u}r One-Person-Libraries", 29.05.15, 9-11:30 Uhr, Raum Kopenhagen}, language = {de} } @misc{RueggeRunnwerth2018, author = {R{\"u}gge, Jenni and Runnwerth, Mila}, title = {Fachnetzwerk Mathematik - ein Pilotprojekt}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Je gr{\"o}ßer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und {\"u}berregionale Dokumentlieferung geh{\"o}ren, die Sichtbarmachung der Sonderbest{\"a}nde bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die digitale Pr{\"a}sentation unserer Angebote mit, w{\"a}hrend der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist.Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote f{\"u}r die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu k{\"o}nnen, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur erg{\"a}nzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird.Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielf{\"a}ltigen Aufgaben und m{\"o}glichen Kommunikationsh{\"u}rden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabh{\"a}ngig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren.Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativit{\"a}t und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsf{\"a}higes IK-Modell f{\"u}r zeitgem{\"a}ße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird.}, language = {de} } @misc{SuedkampKriete2012, author = {S{\"u}dkamp-Kriete, Agnes}, title = {Fahrbibliothek mit Qualit{\"a}t und Siegel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12781}, year = {2012}, abstract = {Basierend auf dem bereits g{\"u}ltigen Kriterien-Katalog f{\"u}r Einzelbibliotheken wurde in Niedersachsen ein {\"a}hnliches Zertifizierungsverfahren f{\"u}r Fahrbibliotheken entwickelt. Der Vortrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Kriterienkatalogs und des Verfahrens sowie die wesentlichen Anforderungen f{\"u}r Fahrbibliotheken.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{Rost2018, author = {Rost, Stefan}, title = {Fahrbibliotheken in Berlin - Luxus oder unverzichtbarer Bestandteil f{\"u}r ein funktionierendes System?}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35475}, year = {2018}, abstract = {Seit der Wiedervereinigung hat es in Berlin zahlreiche Schließungen von {\"o}ffentlichen Bibliotheken gegeben. Aber noch immer bestehen fast 70 Standorte. Sind angesichts dieser weiterhin beachtlichen Zahl und eines sehr guten {\"o}ffentlichen Nahverkehrsnetzes Fahrbibliotheken nicht verzichtbar? Warum gibt es trotzdem in sechs von zw{\"o}lf Hauptstadtbezirken Bibliotheken auf R{\"a}dern? Nachdem in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends einige B{\"u}cherbusse stillgelegt wurden, hat sich das Klima in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Alle Bezirke mit Fahrzeugen haben investiert und insgesamt ist die Anzahl der rollenden Bibliotheken heute sogar h{\"o}her als 1989. Wo und mit welchen Angeboten k{\"o}nnen sich die Fahrbibliotheken der Hauptstadt profilieren? Wieso liegen sie in der Kundenzufriedenheit an der Spitze der Berliner {\"O}ffentlichen Bibliotheken? Der Vortrag liefert zun{\"a}chst einen Abriss {\"u}ber 60 Jahre Fahrbibliotheksgeschichte in Berlin, geht kurz auf das Arbeiten in einer dezentralen Verwaltung ein und beleuchtet dann die Frage, mit welchen Mitteln es den Fahrbibliotheken gelingt, ihren Platz im Berliner Bibliothekssystem erfolgreich zu behaupten.}, language = {de} } @misc{Dettlaff2023, author = {Dettlaff, Stefanie}, title = {Fahrb{\"u}chereien in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen als mobile Dritte Orte - Erfahrungen aus der dreij{\"a}hrigen Projektphase}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182090}, year = {2023}, abstract = {Gaming-Turnier, ein Lesefest, eine Autorenlesung im Wald, ein Sprachen-Slam - vier individuelle Kulturzeiten in vier Gemeinden. Infoterminals und Abholregale im MarktTreff, eine automatisierte Abholstation im Dorfgemeinschaftshaus .... Diese neuen Angebote der zwei Fahrb{\"u}chereien im Kreis Rendsburg-Eckernf{\"o}rde sind ein Teil der Ergebnisse aus dem dreij{\"a}hrigen Projekt des B{\"u}chereivereins Schleswig-Holstein zur Weiterentwicklung von l{\"a}ndlichen Fahrb{\"u}chereien: Fahrb{\"u}chereien als mobile 3. Orte. Ist das {\"u}berhaupt m{\"o}glich? Was w{\"u}nschen sich die Menschen in den kleinen Gemeinden von der Fahrb{\"u}cherei? Was kann die mobile Einrichtung leisten? Aus einem spannenden Partizipationsprozess mit Menschen vor Ort, mit Partnern, mit Input von außen haben es schließlich zwei Ideen bis in die Umsetzungsphase geschafft: neue kulturelle Angebote in den D{\"o}rfern und mehr Pr{\"a}senz der Fahrb{\"u}chereien im Dorf. Die zwei Fahrb{\"u}chereien standen in den letzten drei Jahren gemeinsam mit f{\"u}nf Pilotgemeinden im Zentrum des groß angelegten Projektes. Zur Seite standen dem Team aus Mitarbeiter*innen der B{\"u}chereizentrale und den Fahrb{\"u}chereien die MarktTreffs in Schleswig-Holstein und der Landesverband der Volkshochschulen. Gef{\"o}rdert wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von "hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" sowie des Landes Schleswig-Holstein. R{\"u}ckblick auf drei Jahre Projekt mit Herausforderungen, H{\"o}hen und Tiefen, Erkenntnis der eigenen St{\"a}rken und Aussicht auf k{\"u}nftige Ver{\"a}nderungen: wie sich unser Alltag ver{\"a}ndert, was bleibt bestehen, welche Auswirkungen auf Fahrplan und Angebote gibt es, welche Partnerschaften sind gewinnbringend? Die Fahrb{\"u}chereien im Kreis Rendsburg-Eckernf{\"o}rde konnten ihre Bedeutung als wichtiger Baustein der kulturellen Bildungslandschaft ausbauen und sind beliebter Kooperationspartner im l{\"a}ndlichen Raum. Es w{\"a}re sch{\"o}n, wenn dieser Vortrag am24. Mai stattfinden k{\"o}nnte, idealerweise nicht zeitgleich mit "Voll engagiert und kompetent: ..."}, language = {de} } @misc{WinterWinkler2020, author = {Winter, Kathrin and Winkler, Stefan}, title = {finc + BOSS = "BW-Music-Search" - Ein musikspezifisches Discovery-System f{\"u}r die Musikhochschulen in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Neue Entwicklungen im Retrieval (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Neue Entwicklungen im Retrieval (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im F{\"o}rderprogramm "Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel (BW-BigDIWA)" des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg wurde der Antrag "BW-Music-Search" der 5 Musikhochschulen des Landes und des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) bewilligt. {\"U}ber die Projektdauer von 2 Jahren entsteht ein gemeinsames Resource Discovery System. Neben dem GVI (Gemeinsamer Verb{\"u}nde Index) f{\"u}r die Bibliotheksdaten der Musikhochschulen wird der Index der finc-Nutzergemeinschaft (Leipzig) mit seinen musikrelevanten Quellen eingebunden. Als technische Basis dient die etablierte Discovery-Dienstleistung BOSS des BSZ. Die lokalen Varianten f{\"u}r die einzelnen Musikhochschulbibliotheken weisen zuk{\"u}nftig unter einer Oberfl{\"a}che die physischen Best{\"a}nde des jeweiligen lokalen Bibliothekskataloges nach und bieten zus{\"a}tzlich alle Zugangs- bzw. Bestellm{\"o}glichkeiten (Download, Streaming, Ortsleihe/Vormerkung) zu den weiteren online verf{\"u}gbaren Ressourcen. Als "Katalog der neuen Generation" bietet das System einen einfachen und intuitiven Zugang zu der heterogenen Quellenlage an Musikhochschulbibliotheken. Sowohl den Benutzern aus den wissenschaftlichen wie auch den k{\"u}nstlerischen Bereichen soll damit die Recherche nach den verf{\"u}gbaren Best{\"a}nden erheblich vereinfacht werden.}, language = {de} } @misc{Helbig2018, author = {Helbig, Kerstin}, title = {Forschungsdaten in der bibliothekarischen Praxis}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34165}, year = {2018}, abstract = {Forschungsdaten geh{\"o}ren zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Politik- und Sozialwissenschaften. Doch welchen Stellenwert haben Forschungsdaten im Rahmen der bibliothekarischen Arbeit? Welche Services werden durch Fachreferentinnen und Fachreferenten oder Bibliothekarinnen und Bibliothekare angeboten? Welche w{\"a}ren denkbar? Sind Angebote in diesem Bereich {\"u}berhaupt notwendig und sinnvoll?}, language = {de} } @misc{Homilius2017, author = {Homilius, Sabine}, title = {Frankfurt am Main - Big Libraries in the City}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmer (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmer (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32334}, year = {2017}, abstract = {5 slides}, language = {en} } @misc{WesendorfPfeifer2018, author = {Wesendorf, Kerstin and Pfeifer, Detlef Pierre}, title = {Gamebox, Hub, Themenr{\"a}ume - Umsetzung neuer Konzepte in den Bibliotheken des Goethe-Instituts}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35034}, year = {2018}, abstract = {Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit t{\"a}tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In 97 der insgesamt 159 Goethe-Institute weltweit geh{\"o}ren Bibliotheken zum Angebot. In den letzten Jahren sind in vielen Orten neue Bibliothekskonzepte f{\"u}r die "Mitte des Instituts" entwickelt worden.Vier Bibliotheken aus Europa und Afrika mit unterschiedlichen Konzepten werden vorgestellt: - Bratislava - Hier wurde begonnen, die Aktivit{\"a}ten des Instituts von der Bibliothek her zu denken: die verschiedenen Zielgruppen des Goethe-Instituts haben dort Sprachunterricht, nehmen an Workshops teil, nutzen die "Bibliothek der Dinge", spielen Computerspiele oder treffen sich mit Freunden/-innen und trinken Kaffee. Es wird viel experimentiert und was wenig Resonanz findet, wird durch neue Ideen ersetzt. - Johannesburg - Zwei zus{\"a}tzliche Angebote wurden in der Bibliothek eingef{\"u}hrt: Zum einen ein "Hub" mit acht voll ausgestatteten Arbeitspl{\"a}tzen, auf die man sich mit Start-up-Ideen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft bewerben kann. Zum anderen eine "Gamebox", in der neue Computerspiele aus Deutschland und (S{\"u}d)Afrika ausprobiert und vorgestellt werden k{\"o}nnen. - Warschau - Eine Bibliothek als Schaufenster des gesamten Instituts, als Ort des Erlebens, des gemeinsamen kreativen Handelns und Lernen S. Eine flexible Bibliothek, die mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bespielt wird. Dazu z{\"a}hlen auch mehrw{\"o}chige Themenr{\"a}ume, die sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen und in der Bibliothek inszeniert werden.- Windhoek - Hier spricht die Bibliothek ein neues und j{\"u}ngeres Publikum an. Der Platz in der Mitte des Raumes kann nun auch f{\"u}r andere Veranstaltungen genutzt werden. Imposant und gut genutzt ist der Kinderbereich mit zweiter Ebene f{\"u}r die ca. 50 Schulkinder, die das Haus jeden Tag besuchen. Neue Angebote wie z.B. die Handy Ladestation machen die Bibliothek zudem f{\"u}r jugendliche Besucherinnen und Besucher noch attraktiver.}, language = {de} }