@misc{Greub2015, author = {Greub, Julie}, title = {Der B{\"u}cherbus im Heidiland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20382}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Die B{\"u}cherei kommt mit Motor: B{\"u}cherbusse" 27.05.2015, 13:30 - 15:30, Raum Hongkong}, language = {de} } @misc{FuertigLango2018, author = {F{\"u}rtig, Peggy and Lang{\o}, Inger}, title = {Der Knudtzonsaal - eine Bibliothek in der Bibliothek}, editor = {F{\"u}rtig, Peggy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157747}, year = {2018}, abstract = {Die NTNU Gunnerus Bibliothek ist Norwegens {\"a}lteste wissenschaftliche Bibliothek. Ihre Wurzeln reichen zur{\"u}ck bis 1768 als sie Bibliothek Der K{\"o}niglich norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften (DKNVS) war. In der Gunnerus Bibliothek befindet sich eine weitere Bibliothek, welche auf Broder Lysholm Knudtzon zur{\"u}ckgeht. Knudtzon wurde 1788 in Trondheim geboren. Er war Sohn des Kaufmanns Hans Carl Knudtzon, welcher eines der bedeutendsten Handelsh{\"a}user in Trondheim am Ende des 18. Jh. f{\"u}hrte. Broder Lysholm Knudtzon hielt sich lange im Ausland auf. Von seinen Reisen brachte er Klassiker der europ{\"a}ischen Literatur nach Trondheim und baute so seine eigne Bibliothek auf. Seine Sammlung, die rund 2000 Titel beinhaltet, sticht durch Qualit{\"a}t heraus. Sie beinhaltet eine Reihe von Erstausgaben der franz., engl., dt., ital. und d{\"a}n. Literatur. Einige Werke sind große Rarit{\"a}ten. Als Knudtzon 1864 starb, vererbte er der DKNVS seine Bibliothek mit den zugeh{\"o}rigen B{\"u}cherregalen und einigen Kunstwerken. In seinem Testament ließ er u. a. festhalten, dass ein gesonderter Raum f{\"u}r seine B{\"u}cher und Kunstwerke eingerichtet werden solle. Aufgrund seines wertvollen Inhaltes, ist der Knudtzonsaal heute nicht ohne weiteres f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich. Wir wollen unseren Besuchern dennoch die M{\"o}glichkeit geben diesen besonderen Ort zu besuchen und zwar auf eine virtuelle Art und Weise. Aus diesem Grund haben wir dieses Video gedreht. Es soll einen kleinen aber wichtigen Teil unserer Sammlung, sowohl als auch einen Teil der Geschichte der NTNU Gunnerus Bibliothek vermitteln. Produziert haben das Video Inger Lang{\o} und Peggy F{\"u}rtig, die beide als Bibliothekare in der Gunnerus Bibliothek t{\"a}tig sind. Die verwendete Software ist WeVideo. Wir wollen das Video sowohl auf den Bildschirmen in der Bibliothek als auch online auf sozialen Medien, und auf nationalen und int.. Tagungen zeigen. Um es international zu vermitteln, haben wir zum gesprochenen norweg. Text engl. Untertitel hinzugef{\"u}gt.}, language = {de} } @misc{AueCzieluch2020, author = {Aue, Christin and Czieluch, Manja}, title = {Design Thinking - Probieren geht {\"u}ber Studieren!}, series = {Hands-On Lab analog / Design Thinking - probieren geht {\"u}ber Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-On Lab analog / Design Thinking - probieren geht {\"u}ber Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, year = {2020}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken sind sowohl Medienspeicher als auch Lernorte. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Online-Ressourcen erworben, die von Zeit und Ort unabh{\"a}ngig genutzt werden k{\"o}nnen. Der Bedarf, die Bibliothek zur Mediennutzung aufzusuchen, verringert sich. Demgegen{\"u}ber erfreuen sich Bibliotheken als Lernort immer gr{\"o}ßerer Beliebtheit.Die Arbeitspl{\"a}tze sind knapp und viele Bibliotheken legen ihren Fokus auf eine neue Lernraumgestaltung, um den Bed{\"u}rfnissen der Nutzer nach mehr Lernraum zu entsprechen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein derzeitiger Trend geht zur Gestaltung mit Nutzerbeteiligung. Ein Prozess, um Nutzerbeteiligung in neue Ausstattungen einzubinden, ist das Design Thinking. Es stellt die Nutzerbed{\"u}rfnisse in den Vordergrund und verfolgt einen ergebnisoffenen Ansatz.In der Teilbibliothek Neustadtswall, einem Hochschulstandort der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB), wurde ein solcher Design Thinking-Prozess vollzogen. Neun Mitarbeiterinnen der Teilbibliothek, der Zentrale der SuUB und der Hochschule Bremen haben das Projekt gemeinsam gestaltet und durchgef{\"u}hrt. Die einzelnen Phasen des Projektes wurden von dem {\"U}bungshandbuch "Design Thinking in Bibliotheken" begleitet. Im Zuge dieses Prozesses interviewten wir die Interessengruppen, um Informationen {\"u}ber ihre Bed{\"u}rfnisse zu erfahren. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem Prototyp umgesetzt. Diesen haben wir den Nutzern vorgestellt und bewerten lassen. Das Design Thinking-Team der Bibliothek hat alle Phasen durchlaufen und konnte einen Großteil des Prototyps bereits umsetzen.Unsere durchg{\"a}ngig positiven Erfahrungen m{\"o}chten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren, Design Thinking in ihren Bibliotheken einzusetzen. Anhand unserer praktisch erprobten Methoden werden die Teilnehmer des Hands-on-Labs die Phasen des Design Thinking ausprobieren.}, language = {de} } @article{OPUS4-15700, title = {Die Bibliothek der Dinge : welche Rolle spielen Bibliotheken in der »sharing economy«?}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157008}, pages = {439 -- 441}, year = {2016}, abstract = {Das Goethe-Institut, das sich im Jahr 2016 weltweit mit Ideen rund um das Thema »Teilen und Tauschen« auseinandersetzt, sieht insbesondere f{\"u}r seine Bibliotheken hier ein neues Bet{\"a}tigungsfeld. Ein Erfahrungsbericht des Goethe-Instituts Bratislava.}, language = {de} } @misc{Buck2012, author = {Buck, Kathrin}, title = {Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12431}, year = {2012}, abstract = {Die Stadtbibliothek Freiburg startete 2009 unter der Federf{\"u}hrung des Amtes f{\"u}r Schule und Bildung (ASB) die "Bibliothek der Kulturen", mit dem Ziel, in jeder Freiburger Grund- und F{\"o}rderschule eine Schulbibliothek zu etablieren. Zun{\"a}chst sollten Schulen mit einem hohen Anteil an Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund mit einer Schulbibliothek ausgestattet werden. Das ASB ist dabei f{\"u}r Baumaßnahmen, r{\"a}umliche Ausstattung und IT-Infrastruktur verantwortlich. Den Bestandsaufbau und die EDV-Betreuung {\"u}bernimmt die Stadtbibliothek. Die Bibliotheken werden durch Ehrenamtliche betreut, die von der Stadtbibliothek in Grundbegriffe de Bibliothekswesens eingef{\"u}hrt und in der Anwendung der Software (Library for Windows - School) geschult werden. Das SchulbibliotheksNetz umfasst schwerpunktm{\"a}ßig Grundschulbibliotheken, aber auch Realschulen, Gymnasien und eine Berufsschule. Die eigentliche Bibliothek der Kulturen - ein zentral in der Stadtbibliothek bereitgestellter fremdsprachiger Bestand - umfasst ca. 1600 Titel in 20 Sprachen, die in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek blockweise ausgeliehen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Karapanou2018, author = {Karapanou, Martina}, title = {Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157991}, year = {2018}, abstract = {6 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Das Goethe-Institut, das weltweit t{\"a}tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 L{\"a}ndern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterh{\"a}lt auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repr{\"a}sentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verf{\"u}gung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und l{\"a}dt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein.}, language = {de} } @misc{LorenzFuehlesUbach2009, author = {Lorenz, Miriam and F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Die Forschungsbibliothek der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7980}, year = {2009}, abstract = {Informationseinrichtungen in forschenden Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da sich im Rahmen der Informationsauswahl, der Informationsrezeption und vor allem hinsichtlich des wissenschaftlichen Publikationsprozesses tiefgreifende Ver{\"a}nderungen vollziehen. Mit dem ge{\"a}nderten Informations- und Publikationsverhalten der Wissenschaftler gilt es, auch die Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit anzupassen. Die Identifizierung und Analyse der potenziell neuen oder ver{\"a}nderten Themen und Technologien wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule K{\"o}ln als Zielsetzung eines Seminars im Schwerpunkt „Bibliotheksmanagement" formuliert. Das Seminar behandelte verschiedene Themengruppen und Experteninterviews, um den speziellen Rahmenbedingungen einer Forschungsumgebung gerecht zu werden. Eine umfangreiche Marktbeobachtung befasst sich mit dem europ{\"a}ischen und anglo-amerikanischen Informationssektor genauso wie mit der Herausarbeitung von m{\"o}glichen Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen oder e-Science. Erg{\"a}nzt wurden diese Themen durch Expertenbefragungen im Bereich der Lizenzentwicklung und der strategischen Planung einzelner Firmenbibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus erfolgte eine Auswertung informationswissenschaftlicher Blogs. Alle identifizierten Technologien und Themen werden anhand des Technologielebenszyklus-Modells des Hype Cycle der Gartner, Inc. bewertet und zeitlich eingeordnet. Der vorliegende Beitrag tr{\"a}gt die analysierten Themen zusammen und versucht das Bild der Forschungsbibliothek der Zukunft zu zeichnen und auf diese Weise thematische und methodische Anregungen und Diskussionsbeitr{\"a}ge zu liefern.}, subject = {Strategie}, language = {de} } @misc{Lutter2013, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Die geologische Bibliothek : an der RWTH Aachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15171}, year = {2013}, abstract = {Portrait einer Institutsbibliothek der RWTH Aachen in Fakten und Bildern. Pr{\"a}sentation eines Vortrages, gehalten auf der Session der Kommission f{\"u}r One-Person Librarians des BIB.}, subject = {Einpersonen-Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{Csillag2023, author = {Csillag, Sandra}, title = {Die kollektive Wahrnehmung von nicht verf{\"u}gbaren Werken am Beispiel der Literar-Mechana}, series = {Tagungsband}, booktitle = {Tagungsband}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186321}, pages = {45}, year = {2023}, abstract = {Vortrag}, language = {de} } @article{Funtenberger2016, author = {Funtenberger, Verena}, title = {Die Musikbibliothekslandschaft in Deutschland : Stadtstaaten musikbibliothekarisch gut ausgestattet, einige Fl{\"a}chenl{\"a}nder dagegen unterversorgt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26553}, pages = {170 -- 171}, year = {2016}, abstract = {Rund 350 Institutionen mit Best{\"a}nden an Musikb{\"u}chern, Noten und Tontr{\"a}gern verzeichnet das Musikinformationszentrum (MIZ) des Deutschen Musikrats, die zentrale Informationsstelle zum Musikleben in Deutschland. Davon k{\"o}nnen etwa drei Viertel hinsichtlich der Bestandszahlen und der fachlichen Leitung als Musikbibliotheken gelten. Ihnen gemeinsam ist die T{\"a}tigkeit im Dienste der Musikwissenschaft und der Musikpraxis. Sie besitzen, sammeln und vermitteln Medien aus allen Bereichen der Musik. Ihre Ziele und Aufgaben sind jedoch unterschiedlich definiert. Ausgehend von Kriterien wie Sammlungsschwerpunkt, Funktion und Tr{\"a}gerschaft unterscheidet man vier Typen von Musikbibliotheken.}, language = {de} } @misc{Waldheim2009, author = {Waldheim, Monika}, title = {Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt als Vermittler zwischen dem Amerikanischen Generalkonsulat Leipzig und den Schulen}, organization = {Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6615}, year = {2009}, abstract = {Durch die {\"U}bernahme einer Truppenbibliothek amerikanischer Streitkr{\"a}fte war die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt in der Lage, den englischsprachigen Bestand aufzubauen. In der Folge entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek und dem Amerikanischen Generalkonsualt Leipzig, die in der Inititative "America@yourlibrary" aufgeht. In der Folge versteht sich die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt als Mittler zwischen dem Generalkonsulat und den Schulen in Erfurt und Th{\"u}ringen.}, subject = {Bibliothek / Schule / America@yourlibrary}, language = {de} } @misc{Schleiwies2009, author = {Schleiwies, Gerald}, title = {Die Stadtb{\"u}cherei als Medienprofi der Kommune}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7394}, year = {2009}, abstract = {Bibliotheken f{\"u}r Kommunen auf neuen Wegen - Vortrag 1 - 4.6.09 Bibliothekartag Erfurt "Die Stadtb{\"u}cherei als Medienprofi der Kommune" oder "Die erfolgreiche Einbindung von dritten Bibliotheken in einen st{\"a}dtischen Verbund" Die Stadt Frechen liegt am westlichen Rand von K{\"o}ln und hat seit 2009 die 50.000 Einwohnermarke {\"u}berschritten. Die Stadtb{\"u}cherei versorgt Ihre Kunden im Stadkern und dar{\"u}ber hinaus in 3 weiter entfernten Stadtteilen, der gr{\"o}ßte Stadtteil K{\"o}nigsdorf (10.000) ist durch die BAB 4 vom Rest getrennt und erst seit der Gebietsreform zu Frechen geh{\"o}rig. Die Stadtb{\"u}cherei hat in Ihrem Bibliothekskonzept das erste Mal f{\"u}r die Kommune die Typologie "Wegweise Kommune" der Bertelsmann Stiftung benutzt. Danach ist Frechen eine Typ 3 Kommune mit geringem Wachstum bis 2020 und einer hohen Rate an Bildungswanderern und steht damit auf der Gewinnerseite des demographischen Wandels. Daraus wurden die Zielgruppen definiert incl.der Frage wie diese erreicht werden. Mit Hilfe der outgesourcten Software entwickelte sich ein Modell, welches sich grob unter diesem abgewandelten Slogan zusammenfassen l{\"a}ßt: "Frage nicht was Deine Kommune f{\"u}r Dich tun kann, frage, was Du f{\"u}r Deine Kommune tun kannst." Nach einem Umbau Ende 2006 wurde auch das Konzept entwickelt. Bildungspartnerschaften mit aktuell 8 Schulen reichen von der Lesekiste f{\"u}r OGS Klassen und Klassenf{\"u}hrungen bis zu Slc und Facharbeitsrecherche werden angeboten. Etwas besonderes ist die Einbindung der Schulmediothek des {\"o}rtlichen Gymnasiums. 4.200 Medien finden sich nun auch im Opac - die Schulmediothek, getragen vom F{\"o}rderverein, bleibt jedoch voll selbst{\"a}ndig in Ihren Entscheidungen, z.B. die Medien nur als Pr{\"a}senzbestand vorzuhalten. Auch die Bibliothek des Stadtarchives katalogisiert auf diese Weise Ihren Bestand. Hier arbeiten ebenfalls wieder Ehrenamtliche unter Anleitung die Medien in den kommunalen OPAC und benutzen die Z 39,50 Schnittstelle zur DNB oder ekz als Unterst{\"u}tzung. Dank NKF ist die Stadtb{\"u}cherei nun auch H{\"u}terin {\"u}ber den gesamten Etat der Verwaltungsb{\"u}cherei, so stehen aktuell 71.500 € Medienetat der Verwaltungsb{\"u}cherei 45.000 € Medienetat der Stadtb{\"u}cherei gegen{\"u}ber. Noch werden nur Tageszeitungen Online angeboten, es ist aber auch angedacht Remote Access und IP Zug{\"a}nge zu kostenpflichtigen Datenbanken anzubieten, die nat{\"u}rlich auch Kunden wie z.B. Sch{\"u}ler mitbenutzen k{\"o}nnen. Die Stadtbibliothek hat seit Ihrem konzeptionellem Umbau bei den Entscheidern einen sehr guten Ruf erlangt.Die Entscheidung weitere Kooperationsm{\"o}glichkeiten zu suchen lag nahe und ein beinah vergessenes B{\"u}ndnis wurde politisch einstimmig wiederbelebt. Die beiden katholischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Frechen {\"u}bernehmen quasi Stadtteilfunktionen und werden j{\"a}hrlich mit 3.100 € durch die Stadt f{\"u}r den Medienetat bezuschusst. Die vertraglichen Vereinbarungen waren durch die technische Zeit {\"u}berholt, lediglich der Zuschuss wurde noch gezahlt. Noch in diesem Jahr wird eine komplett ehrenamtlich gef{\"u}hrte K{\"o}B als technische Filiale eingebunden, bewahrt aber Ihre komplette Eigenst{\"a}ndigkeit. Selbst die Ausweise behalten Ihre G{\"u}ltigkeit, aber man mit beiden (Standard)Ausweisen bei beiden Bibliotheken ausleihen. Somit bleibt auch eine finanzielle Unabh{\"a}ngigkeit erhalten. Auch hier erhalten die ehrenamtlichen Kollegen den vollen Zugang zur Bibliothekssoftware und Ihren M{\"o}glichkeiten wie Fremd- und bereits vorhandenen Lokaldaten. {\"U}brigens bei dieser K{\"o}B handelt es sich um eine vorbildliche Institution, die mit 7.700 Medien in Ihrem Stadtteil mit 10.000 Einwohner. knapp 28.000 Ausleihen generiert. Die zweite K{\"o}B muss {\"u}berhaupt erst einmal elektronisch erfasst werden, dann soll ab 2010 auch diese Bibliothek in den Frechener Verbundopac zu sehen sein. Die Vertragsvereinbarung ist {\"u}brigens {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich auf den Seiten der Stadt Frechen. Die Wirtschaftskrise war zu Beginn der Projekte nicht zu ahnen und die Stadt Frechen hat finanziell gute Jahre hinter sich gebracht. Die Stadtb{\"u}cherei hat diese Zeit konsequent genutzt um sich in der Kommune zu vernetzen und hat viele Grenzen {\"u}berschritten: freiwillige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, demn{\"a}chst Sonntags{\"o}ffnung im Verbund, Zusammenarbeit mit K{\"o}B - das alles erweist sich bisher als {\"a}ußerst unproblematisch. Dazu braucht es hauptamtliches professionelles Personal. Diese 8 Personen auf 6 Stellen haben sich mit dieser Strategie auch f{\"u}r die Zukunft Ihre Arbeitspl{\"a}tze in einer "freiwilligen" Einrichtung durch "Unentbehrlichkeit" gesichert.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{Noltze2017, author = {Noltze, Holger}, title = {Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Perspektiven und Herausforderungen}, series = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Musikbibliotheken sind kostenintensiv und bringen weniger Ausleihzahlen als andere Abteilungen. Die einst im „Modell der {\"O}ffentlichen Musikbibliothek" (DBI 1985) formulierte Vision, in jeder gr{\"o}ßeren Stadt analog zu den kommunalen Musikschulen eine Musikbibliothek einzurichten, ist nicht nur in weite Ferne ger{\"u}ckt, sondern scheint vielmehr nicht mehr zeitgem{\"a}ß. In {\"O}ffentlichen Bibliotheken werden Notenbest{\"a}nde drastisch reduziert oder aufgel{\"o}st. Musikbibliothekarische Stellen werden nicht mehr oder fachfremd besetzt, der musikbibliothekarische Auskunftsservice wird eingestellt. Ist die {\"O}ffentliche Musikbibliothek durch den gesellschaftlichen Wandel mit ihrem ver{\"a}nderten Konsum von Musik ein Auslaufmodell? Oder ist sie mehr denn je eine unverzichtbare Institution im Kontext von musikalischer Bildung und Musikpraxis? Wie m{\"u}ssten Musikbibliotheken ausgestattet sein, um den ver{\"a}nderten Erwartungen der musikinteressierten Nutzer Rechnung zu tragen? Es diskutieren:Klaus-Peter B{\"o}ttger, Leiter der Stadtbibliothek Essen, 2012-2015 Pr{\"a}sident von EBLIDA, des Europ{\"a}ischen Dachverbandes der nationalen Bibliotheksverb{\"a}nde Susanne Hein, Leiterin der Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2003-2009 Pr{\"a}sidentin der deutschen L{\"a}ndergruppe der AIBMProf. Christian H{\"o}ppner, Berlin, Pr{\"a}sident des Deutschen Kulturrats, Generalsekret{\"a}r des Deutschen MusikratsBarbara Lison, Leiterin der Stadtbibliothek Bremen, Bundesvorsitzende des Deutschen BibliotheksverbandsProf. Dr. Oliver Scheytt, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH Essen, Professor f{\"u}r Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut f{\"u}r Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Pr{\"a}sident der Kulturpolitischen Gesellschaft Veranstalter: Deutsche L{\"a}ndergruppe der AIBM (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren) J{\"u}rgen Diet, Pr{\"a}sidentVerena Funtenberger, Vizepr{\"a}sidentinCortina Wuthe, Axel Blase, Sprecher der AG {\"O}ffentliche Musikbibliotheken}, language = {de} } @misc{PerezSalmeron2010, author = {P{\´e}rez-Salmer{\´o}n, Gl{\`o}ria}, title = {Die Zusammenarbeit von Bibliotheken in Spanien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9624}, year = {2010}, abstract = {Vorstellung des spanischen Bibliothekswesens sowie des spanischen Dachverbandes FESABID im Rahmen der BIB-Mitgliederversammlung am 18. M{\"a}rz 2010 auf dem Leipziger Kongress f{\"u}r Information und Bibliothek.}, subject = {Spanien . Bibliothekswesen}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Beh{\"o}rdenbibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Wie organisieren Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung.}, language = {de} } @misc{Just2020, author = {Just, Peter}, title = {Digitale Bibliotheksangebote in Haftanstalten}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle {\"u}ber ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins (V{\"O}BB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und H{\"o}rb{\"u}cher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Erm{\"o}glicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung f{\"u}r Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut f{\"u}r Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden.}, language = {de} } @misc{Wellems2020, author = {Wellems, Christine}, title = {Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - Das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, year = {2020}, abstract = {Fachzeitschriften und Aufs{\"a}tze sind f{\"u}r den Informationsbedarf der Nutzerinnen und Nutzer von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken von besonderer Bedeutung. Traditionelle Dienstleistungen wie Uml{\"a}ufe und die Pr{\"a}sentation im Lesesaal werden in Zeiten der Digitalisierung erg{\"a}nzt oder abgel{\"o}st durch elektronische Angebote, Pr{\"a}sentationsformen und Dienste. Aus der Sicht von Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken werden Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} } @misc{Koop2016, author = {Koop, Katharina}, title = {Digitale Wissensr{\"a}ume - Zukunft in Kunst- und Museumsbibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Unabh{\"a}ngig von ihren realen architektonischen Raumsituationen bilden die Kataloge in Kunst- und Museumsbibliotheken den zentralen (digitalen) Bibliotheksraum, der zugleich Schl{\"u}ssel zu weiteren Wissensr{\"a}umen ist. Vor dem Hintergrund des wachsenden Informationsaufkommens und neuer Publikationsformen und -orte, die teilweise auch jenseits der bisher {\"u}blichen Bibliotheksmedien zu finden sind, stellt sich die Frage, wie wir in Zukunft unsere zentralen Wissensr{\"a}ume in Abstimmungen mit unseren Zielgruppen gestalten und auch vernetzen k{\"o}nnen. Wie pr{\"a}sentieren wir unser Wissen und unsere Best{\"a}nde innerhalb und außerhalb unserer Institutionen? An welchen Orten finden wir nachgefragte Medien, Informationen, Archivalien aber auch Kunstwerke? Wie kann sich zuk{\"u}nftig die Recherche f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken gestalten und welchen Konzepte haben wir f{\"u}r die Gestaltung dieser Wissensr{\"a}ume? Die oben schlaglichthaft formulierte Themenliste stellt die theoretische Klammer des Workshops dar und soll, gemeinsam mit dem einf{\"u}hrenden Vortrag, als Inspiration f{\"u}r die Entwicklung eigener Ideen und Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden dienen. Im praktischen Teil des Workshops k{\"o}nnen diese gemeinsam mit den an verschiedenen Arbeitsstationen pr{\"a}sentierten Best Practice Beispielen aus Kunst- und Museumsbibliotheken diskutiert und so Anregungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftig Arbeit der TeilnehmerInnen entwickelt werden. Mit dem Leipziger Workshop „Digitale Wissensr{\"a}ume - Zukunft in Kunst und Museumsbibliotheken" er{\"o}ffnen wir das AKMB-Fortbildungsjahr und wollen den hier begonnenen Gedankengang in die kommenden Fortbildungsveranstaltungen weitertragen und dort konkretisieren. Seien Sie gespannt und gestalten Sie durch Ihre Teilnahme mit!}, language = {de} } @misc{Bochow2012, author = {Bochow, Fedor}, title = {Digitales Schaufenster - das Webportal der Deutschen Digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12021}, year = {2012}, abstract = {Die grafische Oberfl{\"a}che der DDB-Website er{\"o}ffnet den Zugang zu einem umfangreichen und einmaligen Datenbestand. Als technische Schnittstelle zwischen Nutzern und Informationsanbietern entscheidet sie maßgeblich {\"u}ber den Erfolg des Portals. Von zentraler Bedeutung sind hierbei sowohl eine zeitgem{\"a}ße, anpassungsf{\"a}hige Gestaltung als auch eine einfache Benutzerf{\"u}hrung, die allen Zielgruppen gerecht wird und nach M{\"o}glichkeit niemanden ausgrenzt. Ebenso wichtig ist der Einsatz innovativer Technologien, um Nutzern das Entdecken und Durchsuchen unterschiedlicher Inhalte verschiedenster Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zu erm{\"o}glichen und zugleich eine neuartige Gesamtschau auf hochwertige Inhalte anzubieten. Der Vortrag gew{\"a}hrt Einblicke in das m{\"u}hsame, aber notwendige Ringen aller Beteiligten bei der Website-Entwicklung, stellt die derzeitige Weboberfl{\"a}che vor und liefert Ausblicke auf einen m{\"o}glichen Ausbau des Webportals.}, subject = {Vortrag}, language = {de} }