@misc{vonFreymann2016, author = {von Freymann, Johannes}, title = {B{\"u}cherbuspr{\"a}sentation}, year = {2016}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. [Terminierung auf Mittwoch, den 16.3., an diesem Termin soll es auch Vortr{\"a}ge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr (die unten angegebenen 2 Stunden bitte ignorieren)]}, language = {de} } @misc{Prochaska2018, author = {Prochaska, Marcel}, title = {Musikbibliotheken im digitalen Wandel - Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt}, series = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33499}, year = {2018}, abstract = {W{\"a}hrend Streamingdienste der Musikindustrie wieder zu steigenden Ums{\"a}tzen verhalfen, greifen diese auch das klassische Kerngesch{\"a}ft von {\"o}ffentlichen Musikbibliotheken an. Viele Nutzer*innen von Musikbibliotheken haben sich an den freien Zugang zur Musik in digitaler Form durch Plattformen wie YouTube oder dem International Music Score Library Project gew{\"o}hnt. Stark r{\"u}ckl{\"a}ufige Ausleih- und Besucherzahlen sind die Folge. Auch das Entdecken von neuer Musik, ehemals Kernkompetenz von Informationsdienstleistern, wird weitestgehend von automatisierten Empfehlungssystemen {\"u}bernommen. Wie k{\"o}nnen sich {\"o}ffentliche Musikbibliotheken in diesem Prozess positionieren?Welchen Mehrwert k{\"o}nnen sie den Nutzer*innen bieten, um ihrer Rolle als moderner Informationsdienstleister gerecht zu werden? Welche M{\"o}glichkeiten zur Profilierung haben Musikbibliotheken in Zeiten zunehmender Digitalisierung?In diesem Hands-On sollen einige der Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden, die die Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt im vergangenen Jahr umsetzte. Von iPad-Workshops, F{\"o}rderung der lokalen Musikszene, dem Digitalisieren von Schallplatten bis hin zur Einf{\"u}hrung des Streamingdiensts freegal. F{\"u}r die Konzeption und Durchf{\"u}hrung der Workshop-Reihen wurde die Stelle der stellvertretenden Leitung der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt mit einem Quereinsteiger aus der Musikwirtschaft besetzt. Eine vakante FaMI-Stelle wurde zudem mit einem langj{\"a}hrigen Musiker besetzt um die Durchf{\"u}hrung der Workshops mit hausinternem Personal zu gew{\"a}hrleisten. Ein praktischer Teil l{\"a}dt dar{\"u}ber hinaus zum Kennenlernen verschiedener Musikapps ein. Bei den {\"u}ber 40.000 Musikapps im iOS-Store, soll das Hands-On den Teilnehmenden dabei helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen und aufzeigen, f{\"u}r welche Art der Nutzung sich welche Musikapp anbietet.}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zust{\"a}ndigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zw{\"o}lf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und ver{\"a}ndern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsf{\"a}higkeit der Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Weber2018, author = {Weber, Peter}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Interne Veranstaltung nur f{\"u}r Mitglieder der AjBD}, language = {de} } @misc{Oesterheld2020, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Mit einer Stimme sprechen: Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Blick {\"u}ber die Grenzen (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Blick {\"u}ber die Grenzen (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegr{\"u}ndet: das Swiss Library Network for Education and Research.SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Schweizer Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer {\"u}bergreifenden Struktur - Bibliotheken der universit{\"a}ren Hochschulen, der Fachhochschulen, der P{\"a}dagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich f{\"u}r den Hochschulbereich engagieren. SLiNER zieht seinerseits unter das Dach von swissuniversities, dem Verband der akkreditierten Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner f{\"u}r die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gr{\"u}ndung von SLiNER ist - nach der Lancierung der Swiss Library Service Platform 2017 und der Gr{\"u}ndung des einheitlichen Branchenverbands bibliosuisse 2018 - ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Schweizer Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken in der Schweiz als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft erm{\"o}glichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen f{\"u}r Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum neuen Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterst{\"u}tzen sie den Kompetenzerwerb f{\"u}r die digitale Forschung und Lehre? Und wo k{\"o}nnen Bibliotheken {\"u}ber internationale Partnerschaften Zug{\"a}nge zum globalen {\"O}kosystem der wissenschaftlichen Information er{\"o}ffnen?Der Vortrag zeigt die Hintergr{\"u}nde der Schweizer Entwicklungen und die Perspektiven auf und fragt, inwieweit sie auch {\"u}ber die Schweiz hinaus Vorbildcharakter f{\"u}r die Nachbarl{\"a}nder haben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Czolkoss2020, author = {Czolkoß, Michael}, title = {Ans{\"a}tze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im Zuge der sich versch{\"a}rfenden Klimakrise sind in den vergangenen Jahren die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und allgemein Nachhaltigkeit (wieder) st{\"a}rker in den Mittelpunkt medialer und politischer Diskurse ger{\"u}ckt. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Sch{\"u}ler*innen-Bewegung "Fridays for Future", in deren Fahrwasser unz{\"a}hlige weitere 4Future-Bewegungen und Initiativen entstanden sind - so auch die Libraries for Future.Zeitgleich lassen sich an einer wachsenden Zahl von Universit{\"a}ten im In- und Ausland Bem{\"u}hungen beobachten, umfassende Nachhaltigkeitsstrategien zu implementieren, die darauf abzielen, die durch die eigene Arbeit verursachten Treibhausgasemissionen zun{\"a}chst zu ermitteln, um sie dann sukzessive zu senken. Als Beispiel kann die Universit{\"a}t Potsdam genannt werden, die im Jahr 2012 eine Umweltkommission installiert hat und derzeit (Stand: 12/2019) kurz vor der Ver{\"o}ffentlichung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes steht.Der Vortrag beleuchtet anhand ausgew{\"a}hlter Fallbeispiele, auf welche Art und Weise speziell Universit{\"a}tsbibliotheken in diese Prozesse integriert werden. Es wird danach gefragt, inwieweit sie in das Gesamtvorhaben der Ausarbeitung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie aktiv involviert sind, welche Akteure dabei eine besondere Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen im Zentrum eines solchen Implementierungsvorgangs stehen. Ein kritischer Blick wird insbesondere auf die Frage gerichtet, inwieweit Maßnahmen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise tats{\"a}chlich systematisch {\"u}berpr{\"u}ft und umgesetzt werden. Entscheidend ist hierbei die Frage, ob tats{\"a}chlich eine Reduktion von Treibhausgasemissionen erreicht werden kann, ob m{\"o}gliche Rebound-Effekte einkalkuliert werden und wie ein kontinuierliches Controlling gew{\"a}hrleistet wird.Der Vortrag soll dazu beitragen, f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken Wege aufzuzeigen, in Zusammenarbeit mit ihrem jeweiligen Tr{\"a}ger und ihren Stakeholdern zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise zu gelangen.}, language = {de} } @misc{Klaesges2022, author = {Kl{\"a}sges, Nadja}, title = {Ein B{\"u}cher- und Medienmobil f{\"u}r Monheim am Rhein}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Das neue Medienmobil der Bibliothek Monheim am Rhein soll viel mehr als ein "Bibliotheksbus" sein, es soll ein lebendiger anregender Kulturort werden, an dem sich Menschen begegnen und von Kultur und Kunst, B{\"u}chern, Medien und Menschen inspirieren lassen. Ein Ort der Neugier und Begegnung. Neben der Ausleihe, die dann an vielen Orten in der Stadt stattfinden kann ist der Einsatz neuer Technologien und digitaler Medien und Arbeitsformen ein zentrales Element: das "BibLab" wird mobil - Medienbildung kann ortsunabh{\"a}ngig angeboten werden. Gemeinsam mit den anderen Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung bringt es die Angebote direkt zu den Menschen vor Ort: Veranstaltungen zu Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Lesungen, Filme, Gaming, Mini-Konzerte oder Schnupper-Angebote. Ziel ist die Ausweitung der mobilen, dezentralen und sparten{\"u}bergreifenden Angebote aller Kultureinrichtungen in den Stadtraum hinein. Damit tr{\"a}gt es zur besseren Zug{\"a}nglichkeit und gr{\"o}ßerer Bekanntheit der Angebote bei. Ein weiterer Aspekt hierbei ist die St{\"a}rkung der Kooperationen von verschiedenen Akteuren aus Kultur und Bildung: beispielsweise Partnerschaften mit Schulen, Kitas, Vereinen und Seniorenzentren. Gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Design (Peter Behrens School of Arts) der Hochschule D{\"u}sseldorf soll dieses Projekt realisiert werden. Spezialisiert im Bereich des Prototypdesigns wurden bereits {\"a}hnliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es in enger Zusammenarbeit und regelm{\"a}ßigem Austausch mit den Studierenden ein genau auf die Bedarfe der Bibliothek zugeschnittenes Design zu entwickeln und umzusetzen. Das Medienmobil soll charakteristisch f{\"u}r Monheims vielf{\"a}ltigen Kulturbereich stehen und die Bibliothek mit ihren verschiedenen Angeboten in der gesamten Stadt darstellen.}, language = {de} } @misc{ArningBaehrZarnitz2020, author = {Arning, Ursula and B{\"a}hr, Thomas and Zarnitz, Monika}, title = {Kooperative Langzeitarchivierung der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen f{\"u}r die Zusammenarbeit}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland f{\"u}r Lebenswissenschaften (ZB MED), f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel gepr{\"a}gt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu k{\"o}nnen, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken k{\"o}nnen in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Vertr{\"a}ge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse f{\"u}r Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben.}, language = {de} } @misc{ToetzkevonFreymann2018, author = {Toetzke, Katrin and von Freymann, Johannes}, title = {"Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {In den skandinavischen L{\"a}ndern schon mehrfach durchgef{\"u}hrt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress {\"u}ber 3 Tage mit der spektakul{\"a}ren Pr{\"a}sentation von 40 - 50 B{\"u}chereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarl{\"a}ndern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vortr{\"a}gen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft {\"u}ber den Veranstaltungsort, berichtet {\"u}ber den Planungsstand, informiert {\"u}ber bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmem{\"o}glichkeiten sowie die Anmeldemodalit{\"a}ten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespr{\"a}ch vor allem die Logistik f{\"u}r die B{\"u}chereifahrzeuge erl{\"a}utert und gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @misc{LeeRiesenweber2020, author = {Lee, Martin and Riesenweber, Christina}, title = {Wandel@FU-Bib: Organisationsentwicklung f{\"u}r das Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Das Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin, bestehend aus 13 Bibliotheksstandorten, dem Center f{\"u}r Digitale Systeme und dem Universit{\"a}tsarchiv, startete im Mai 2019 ein Change-Projekt. Im Rahmen dieses Projektes sollen Entwicklungs- und Ver{\"a}nderungsprozesse dazu f{\"u}hren, dass die Gesamtorganisation zuk{\"u}nftigen Anforderungen gegen{\"u}ber optimal aufgestellt ist. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen, also strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio.Das Projektb{\"u}ro berichtet {\"u}berDie vier Ziele des Projekts: (1) Zusammenf{\"u}hrung von Bibliotheken und CeDiS. (2) Vereinfachung der Strukturen. (3) Qualit{\"a}tsanspruch und Nutzerorientierung. (4) Wandlungsf{\"a}higkeit: Agilit{\"a}t, Flexibilit{\"a}t, Innovationskraft und Zukunftsorientierung.Die Projektstruktur: Die Rollen von Direktion, Projektb{\"u}ro, Strategieteam und die Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma osb-i.Den Projektplan mit seinen drei Phasen: (1) Analyse, (2) Organisationsdesign und (3) Umsetzung sowie der Zugrundeliegende systemische Ansatz.Den Strategieentwicklungsprozess mit der strategischen Analyse und der Erarbeitung des Zukunftsbildes bestehend aus Mission, Vision und Leitbild.Die Kommunikationswege, die Einbeziehung der Besch{\"a}ftigten, der Nutzerinnen und Nutzer und von relevanten Akteure innerhalb und außer der Universit{\"a}t.Die verschiedenen Teamevents zum Teambuilding, F{\"o}rderung der Kommunikation und Raumgeben f{\"u}r Neugestaltung. Der Vortrag beleuchtet die Ansatzpunkte f{\"u}r andere Bibliotheken, die in {\"a}hnlichen Ver{\"a}nderungsprozessen sind oder solche planen. Insgesamt ist dies ein Beitrag zur Debatte um die Zukunft der bibliothekarischen Arbeit sowie die Vorstellung eines Ansatz wie Fragen zur zunehmend komplexer werdenden digitalen Welt auf Organisationsebene beantwortet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Keidel2020, author = {Keidel, Petra}, title = {2020 war gestern! Das Entwicklungskozept Agenda 2025 der Hochschulbibliothek der TH Wildau}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was 2015 mit der Agenda 2020 begann und als strategisches Entwicklungskonzept der Hochschulbibliothek der TH Wildau auf dem 104. Bibliothekartag vorgestellt worden ist, stand 2019 auf dem Pr{\"u}fstein. Es sollte f{\"u}r eine Zukunft fortgeschrieben werden, f{\"u}r die hinsichtlich der Auspr{\"a}gung bibliothekarischer Belange und Arbeitsweisen weder eine Glaskugel noch Algorithmen hilfreich zur Seite stehen. Mit dieser ersten Erkenntnis hat das Bibliotheksteam in einem iterativen Prozess das Strategiepapier Agenda 2025 erarbeitet und dabei die Leitkonzepte der Agenda 2020 erneut aufgegriffen, kritisch gepr{\"u}ft und neu aufgestellt. Die Agenda 2025 fokussiert nun die tief in die Lehr-, Forschung- und Arbeitumgebung eingreifenden Ver{\"a}nderungen im Zuge der digitalen Transformation und benennt zuk{\"u}nftige Entwicklungsschwerpunkte der Hochschulbibliothek der TH Wildau f{\"u}r die n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahre.}, language = {de} } @misc{FournierMesguen2015, author = {Fournier, Ellen and Mesguen, Annie}, title = {Bibliobus - die mobile Pr{\"a}senz des Institut Fran{\c{c}}ais in NRW}, year = {2015}, abstract = {Der Bibliobus als mobiler Botschafter Frankreichs besteht nun mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Der erste B{\"u}cherbus des Institut Fran{\c{c}}ais de D{\"u}sseldorf tourte ab 1990 durch NRW mit seinen Medien in franz{\"o}sischer Sprache. Maßgeblich unterst{\"u}tzt wird der Bibliobus seit Beginn seines Bestehens durch den F{\"o}rderverein Freunde der franz{\"o}sischen Kultur e. V., der auch Eigent{\"u}mer des Fahrzeuges ist. Der Verein wurde 1985 zum Zweck der ideellen und finanziellen F{\"o}rderung der Deutsch-franz{\"o}sischen kulturellen Zusammenarbeit gegr{\"u}ndet. Der altgediente B{\"u}cherbus wurde im November 2014 durch ein fabrikneues Modell, einem Renault Master ersetzt. Dank der großz{\"u}gigen Unterst{\"u}tzung von Pierre-Yves Le Borgn', dem Abgeordneten der frz. Nationalversammlung f{\"u}r franz{\"o}sische Staatsangeh{\"o}rige in Deutschland, konnte das Institut Fran{\c{c}}ais D{\"u}sseldorf ein neues Fahrgestell (Typ Master 3,5 T) von Renault Deutschland sowie einen neuen Koffer (die eigentliche Bibliothek) anschaffen. Der neugestaltete Bibliotheksaufbau wurde von den Studenten der Peter Behrens School of Architecture, D{\"u}sseldorf entworfen sowie auch gebaut. Der neue Koffer bietet ein exklusives Design, genauestens auf die Bed{\"u}rfnisse der Besucher zugeschnitten und erm{\"o}glicht insbesondere die Pr{\"a}sentation digitaler Medien {\"u}ber iPad oder Projektionen. Im Vortrag soll das neue Fahrzeug (wird voraussichtlich in der B{\"u}cherbus-Ausstellung vor Ort zu sehen sein!) und seine Konzeption, insbesondere die Einbindung digitaler Medien und Ger{\"a}te, vorgestellt werden. (Session: Die B{\"u}cherei kommt mit Motor: B{\"u}cherbusse; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{GegenmantelNijhoffHopmans2019, author = {Gegenmantel, Antje and Nijhoff, Michiel and Hopmans, Anita}, title = {nebenan.nl - alles genauso oder doch ganz anders ... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {Die Niederlande ist das Gastland des diesj{\"a}hrigen Bibliothekskongresses. Wir nehmen dies zum Anlass {\"u}ber die Grenze zu schauen und nachzufragen, wie es um Ausbildung, Situation, Planung und Ziele der Kunst- und Museumsbibliotheken im Nachbarland steht. Michiel Nijhoff vom Stedelijk Museum Amsterdam wird {\"u}ber die Rahmenbedingungen im Allgemeinen und anhand von Case Studies im Besonderen dar{\"u}ber berichten. Anita Hopmans vom RKD Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis erz{\"a}hlt {\"u}ber Partnerschaften mit deutschen Kunstinstitutionen und stellt das, sich noch in der Entwicklung befindende, "RKD Research" vor. Dieses Digitalisierungsprojekt wird eine einzigartige Forschungsumgebung f{\"u}r Museen, Wissensinstitutionen und Expert*innen anbieten.}, language = {de} } @misc{ReschkeRoeder2015, author = {Reschke, Edith and R{\"o}der, Nadja}, title = {Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden}, year = {2015}, abstract = {In Dresden arbeiten die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen seit 2003 in einem Arbeitskreis eng zusammen. Der Arbeitskreis hat sich gefunden, um dem speziellen Informations- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in wissenschaftlichen Spezialbibliotheken eine Plattform zu geben. Von den dadurch entstehenden Synergien k{\"o}nnen alle beteiligten Bibliotheken profitieren. J{\"a}hrlich finden 2 Arbeitstreffen statt. Dabei geht es um Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu bibliothekspraktischen und bibliotheksrechtlichen Fragestellungen. Zu ausgew{\"a}hlten Themen werden Referenten eingeladen. Im Poster wird die Vernetzung der Bibliotheken außeruniversit{\"a}rer Forschungseinrichtungen dargestellt. Hervorzuheben am Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden ist, dass darin Bibliotheken aller vier außeruniversit{\"a}ren Forschungsgemeinschaften vertreten sind. Mit der Gr{\"u}ndung des Vereins DRESDEN-concept e. V. (http://www.dresden-concept.de) im Jahr 2010 hat u.a. das Modell der Zusammenarbeit auch einzelner Struktureinheiten in der Wissenschaft Best{\"a}tigung erfahren. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{Schleiwies2020, author = {Schleiwies, Gerald}, title = {Ganz nah dran und doch oft weit weg - Grenz{\"u}berschreitendes Arbeiten zwischen Deutschland und Frankreich: Ein Praxisbericht}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {In 2018 reifte die Idee bei der Beschaffung eines neuen B{\"u}cherbusses auch die Nachbarkommunen in Frankreich nach einem Bedarf zu befragen. Daraus entstand das Interreg-Projekt "Bi-Bus", welches im November 2019 den F{\"o}rderstatus erhielt. Die Stadtbibliothek Saarbr{\"u}cken hat somit die Zusage f{\"u}r ein EU-F{\"o}rderprojekt mit einem Gesamtumfang von {\"u}ber 2,1 Mio. € umzusetzen.Doch wie l{\"a}uft die Zusammenarbeit mit Kommunen und M{\´e}diathequen in Frankreich? Welche Hindernisse gibt es? Wie vertragen sich die unterschiedlichen Mentalit{\"a}ten und Arbeitsweisen. Wie bindet man strategische Partner, finanzielle Partner und ausf{\"u}hrendes Personal ein? Und wie sieht eine Satzung aus, die in zwei L{\"a}ndern rechtsg{\"u}ltig sein soll? Ein Werkstattbericht {\"u}ber partizipatives und flexibles Arbeiten, {\"u}ber EU-B{\"u}rokratie und amtsinterne Hindernisse. Jedoch auch ein Bericht {\"u}ber positives Lobbying, {\"O}ffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit in zwei Sprachen. Ein Praxisbericht aus und mit dem Herzen Europas.}, language = {de} } @misc{WinterWinkler2020, author = {Winter, Kathrin and Winkler, Stefan}, title = {finc + BOSS = "BW-Music-Search" - Ein musikspezifisches Discovery-System f{\"u}r die Musikhochschulen in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Neue Entwicklungen im Retrieval (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Neue Entwicklungen im Retrieval (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im F{\"o}rderprogramm "Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel (BW-BigDIWA)" des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg wurde der Antrag "BW-Music-Search" der 5 Musikhochschulen des Landes und des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) bewilligt. {\"U}ber die Projektdauer von 2 Jahren entsteht ein gemeinsames Resource Discovery System. Neben dem GVI (Gemeinsamer Verb{\"u}nde Index) f{\"u}r die Bibliotheksdaten der Musikhochschulen wird der Index der finc-Nutzergemeinschaft (Leipzig) mit seinen musikrelevanten Quellen eingebunden. Als technische Basis dient die etablierte Discovery-Dienstleistung BOSS des BSZ. Die lokalen Varianten f{\"u}r die einzelnen Musikhochschulbibliotheken weisen zuk{\"u}nftig unter einer Oberfl{\"a}che die physischen Best{\"a}nde des jeweiligen lokalen Bibliothekskataloges nach und bieten zus{\"a}tzlich alle Zugangs- bzw. Bestellm{\"o}glichkeiten (Download, Streaming, Ortsleihe/Vormerkung) zu den weiteren online verf{\"u}gbaren Ressourcen. Als "Katalog der neuen Generation" bietet das System einen einfachen und intuitiven Zugang zu der heterogenen Quellenlage an Musikhochschulbibliotheken. Sowohl den Benutzern aus den wissenschaftlichen wie auch den k{\"u}nstlerischen Bereichen soll damit die Recherche nach den verf{\"u}gbaren Best{\"a}nden erheblich vereinfacht werden.}, language = {de} } @misc{ObstRoloff2018, author = {Obst, Oliver and Roloff, Nicole}, title = {Eine Tablet-Toolbox f{\"u}r das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Zweigbibliothek Medizin der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen f{\"u}r das 1. Staatsexamen digital unterst{\"u}tzt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in M{\"u}nster eine digitale Lern-Infrastruktur f{\"u}r zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen zur Verf{\"u}gung zu stellen. Auf {\"u}ber 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrb{\"u}cher, Anatomie-Tools und Pr{\"u}fungs-Apps verf{\"u}gbar. Wer privat bereits {\"u}ber ein Tablet verf{\"u}gt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte f{\"u}r die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen {\"u}ber Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center f{\"u}r Tablets in der Fakult{\"a}t, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen k{\"o}nnen genannt werden: Apps oft nur f{\"u}r den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilit{\"a}t bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge f{\"u}r Anmeldung aufzubauen, Ausleihvertr{\"a}ge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdr{\"a}ngt das interaktive und smarte Trainieren von Pr{\"u}fungsfragen die Nutzung von Lehrb{\"u}chern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Pr{\"u}fungsfragen und Lehrb{\"u}cher vielf{\"a}ltig miteinander verkn{\"u}pft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art f{\"u}r die Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Lutter2022, author = {Lutter, Cornelia}, title = {GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeitsgruppe GEOUM wendet sich an alle Bibliotheken + Informationseinrichtungen zum Themenkomplex Geowissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Klimatologie, sowohl aus universit{\"a}ren wie außeruniversit{\"a}ren Einrichtungen, Hochschulen, Landes{\"a}mtern und Forschungseinrichtungen.}, language = {de} } @misc{Odendahl2018, author = {Odendahl, Heiko}, title = {Konsortiale Erwerbung von E-Publikationen - auch f{\"u}r eine Parlamentsbibliothek von Interesse? Ein Praxisbericht.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen kann bei konsortialen Lizenzen mit deutlichen Rabatten erfolgen. Allerdings beziehen sich die Lizenzen oft auf E-Zeitschriften- bzw. E-Book-Pakete. Ist die Lizenzierung ganzer Pakete dann auch f{\"u}r die spezifischen Anforderungen der Parlamentsbibliothek bedarfsgerecht. An Beispielen wird erl{\"a}utert, wie die Bundestagsbibliothek in der Praxis mit dieser Fragestellung umgeht, an welche Grenzen sie dabei st{\"o}sst und welche M{\"o}glichkeiten sich er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{Wellems2020, author = {Wellems, Christine}, title = {Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - Das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, year = {2020}, abstract = {Fachzeitschriften und Aufs{\"a}tze sind f{\"u}r den Informationsbedarf der Nutzerinnen und Nutzer von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken von besonderer Bedeutung. Traditionelle Dienstleistungen wie Uml{\"a}ufe und die Pr{\"a}sentation im Lesesaal werden in Zeiten der Digitalisierung erg{\"a}nzt oder abgel{\"o}st durch elektronische Angebote, Pr{\"a}sentationsformen und Dienste. Aus der Sicht von Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken werden Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} }