@misc{BohleyEger2024, author = {Bohley, Agnes and Eger, Jana}, title = {Quereinstieg - und Spaß dabei! Neue Wege in die Bibliotheksarbeit: Mehrwert f{\"u}r die Institutionen und die Arbeitnehmenden}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Bibliotheken wandeln sich zu dritten Orten. Mit dem Wandel einher geht die Etablierung neuer Arbeitsbereiche, angefangen beim Ausbau digitaler Angebote, einer zunehmend anspruchsvolleren technischen Ausstattung, {\"u}ber den Ruf nach Partizipationsangeboten und somit einem Community- und Projektmanagement, bis hin zur Beratungsleistungen im Sinne der klassischen sozialen Arbeit. Um all diese Bereiche bedienen und entwickeln zu k{\"o}nnen, {\"o}ffnen sich die {\"o}ffentlichen Bibliotheken zunehmend f{\"u}r berufliche Quereinsteiger:innen. Doch was bedeutet der Quereinstieg f{\"u}r die Institution {\"o}ffentliche Bibliothek? Und welche H{\"u}rden m{\"u}ssen Quereinsteigende nehmen, um in dieser doch sehr speziellen Arbeitsumgebung gut anzukommen? Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit die Situation f{\"u}r beide Seiten einen Gewinn darstellt - und welche Fallen sollten sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende zu umschiffen suchen? Und, auch wenn die Frage manchen schmerzen mag: An welchen Stellen muss sich der {\"o}ffentliche Dienst {\"o}ffnen, welche neuen Einstellungs- und Einstufungskriterien muss er zulassen, wie mit fachfremden Abschl{\"u}ssen umgehen, wie den Arbeitsplatz und die Arbeitszeiten digitaler und flexibler gestalten? Vor allem aber: Welchen enormen Entwicklungsspielraum {\"o}ffnet das Sich Einlassen auf Fachfremde f{\"u}r die {\"o}ffentlichen Bibliotheken - und f{\"u}r die Quereinsteigenden selbst? Am praktischen Beispiel der vier selbst durchlebten Szenarien: Quereinstieg durch zeitlich begrenzte Projektmitarbeit, Quereinstieg in den Bereich IT, Quereinstieg in eine klassisch-bibliothekarische Leitungsfunktion und Quereinstieg in das sich neu etablierende Aufgabengebiet Outreach, beschreiben wir Wege durch das Dickicht von Ausschreibung, Onboarding und allt{\"a}glichen Stolpersteinen, die einen frohes Ankommen im sch{\"o}nsten, vielf{\"a}ltigsten und offensten kommunalen Kulturort erm{\"o}glichen - mit m{\"o}glichst wenig Reibungsverlusten oder gar grauem Haarwuchs in der Institution und bei den neuen Arbeitnehmenden.}, language = {de} } @misc{ReimannWeis2023, author = {Reimann, Caren and Weis, Jo{\"e}lle}, title = {Ein Repertorium der F{\"u}rstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Wenngleich dem Ph{\"a}nomen der weiblichen Lekt{\"u}repraxis seit den fr{\"u}hen 2000er-Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird, fehlt bisher eine systematische und vergleichende Untersuchung des Buchbesitzes von Frauen (vgl. Gleixner 2022, Bepler 2013). Gerade in der deutschsprachigen Forschung gibt es zwar eine Vielzahl von Einzelstudien zum Buchbesitz von Frauen, diese bleiben jedoch oft meist im Narrativ der Ausnahmeerscheinung verhaftet (vgl. etwa Raschke 2001, Meise 2009, Moore 2010). Das Projekt verfolgt daher den Aufbau einer Plattform, die als Repertorium f{\"u}r Bibliotheken von Frauen des 18. Jhs. dient und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine virtuelle Rekonstruktion dieser Sammlungen bietet, um so einen umfassenden Eindruck von den Inhalten der B{\"u}cher und den Funktionen des Buchbesitzes zu erhalten. Durch die konsequente Verwendung von Linked Open Data sollen die Best{\"a}nde in einer Wikibase verkn{\"u}pft und vergleichbar gemacht werden. In einer ersten Projektphase wurde der Fokus auf die Bibliotheken der Wolfenb{\"u}tteler F{\"u}rstinnen gelegt. Die durch Kataloge und Inventare {\"u}berlieferten Sammlungen wurden mit dem an der Herzog August Bibliothek entwickelten Tool LibReTo rekonstruiert (vgl. Beyer et al. 2017). In der zweiten Projektphase - der Antrag ist momentan in Vorbereitung - sollen weitere Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum rekonstruiert werden. Bisher konnten wir {\"u}ber 90 Bibliotheken identifizieren. F{\"u}r die Rekonstruktion wird ein Datenmodell ausgearbeitet, das einen besonderen Schwerpunkt auf WEMI-Beziehungen legt. So k{\"o}nnen wir exemplarspezifische Informationen aufnehmen, die f{\"u}r Fragen der Provenienz und des Buchgebrauchs von besonderer Bedeutung sind. Unser Poster zeigt die bundesweit verstreuten Quellen und die Umf{\"a}nge der zu rekonstruierenden Bibliotheken, ein reicher Quellenschatz f{\"u}r eine ganze Reihe an Fragestellungen. Anhand von bereits exemplarisch rekonstruierten Bibliotheken zeigen wir die M{\"o}glichkeiten, die die Erschließung auf Exemplarebene bietet.}, language = {de} } @misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Kunst- und Museumsbibliotheken sind oft OPLs oder haben wenige Mitarbeiter:innen. Bei Personalabg{\"a}ngen und Neueinstellungen ist es f{\"u}r diesen Bibliothekstypus umso wichtiger, Methoden und Instrumente zur Sicherung und Weitergabe von Wissen zu kennen. Die Veranstaltung will sich anhand von Umfrage-Ergebnissen mit der gegenw{\"a}rtigen Situation besch{\"a}ftigen und anhand von Best-Practice-Beispielen L{\"o}sungsstrategien aufzeigen.}, language = {de} } @misc{SuedkampKriete2012, author = {S{\"u}dkamp-Kriete, Agnes}, title = {Fahrbibliothek mit Qualit{\"a}t und Siegel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12781}, year = {2012}, abstract = {Basierend auf dem bereits g{\"u}ltigen Kriterien-Katalog f{\"u}r Einzelbibliotheken wurde in Niedersachsen ein {\"a}hnliches Zertifizierungsverfahren f{\"u}r Fahrbibliotheken entwickelt. Der Vortrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Kriterienkatalogs und des Verfahrens sowie die wesentlichen Anforderungen f{\"u}r Fahrbibliotheken.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{Heller2008, author = {Heller, Lambert}, title = {Von Buffy, der Vampirj{\"a}gerin, lernen / Oder: Eine Community-Strategie (nicht nur) f{\"u}r One-Person-Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5281}, year = {2008}, abstract = {Anhand von Figuren und Szenen aus der US-Fernsehserie "Buffy the vampire slayer" wird in das Konzept der "Community of practice" (Lave/Wenger 1991) eingef{\"u}hrt. Erkenntnisse aus empirischen Studien {\"u}ber Rollen und Muster in CoPs werden {\"u}berblicksartig dargestellt. Technologien zur Unterst{\"u}tzung von CoPs sowie "networks of practice" werden {\"u}berblickartig dargestellt und anschließend als "social software" charakterisiert. Die Rolle des "technology community stewards" (Smith/Wenger/White 2001) wird dargestellt und mit dem Rollenmuster des One-Person-Librarians nach Guy St. Clair (deutsch 1996) verglichen. Abschließend werden strategische Handlungsempfehlungen f{\"u}r OPLs thesenartig zur Diskussion gestellt.}, subject = {Buffy the vampire slayer }, language = {de} } @misc{Koehn2018, author = {K{\"o}hn, Karen Kristina}, title = {Maschinelle Sacherschließungsverfahren bei medizinischen Publikationen - Erfahrungen an der DNB}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36336}, year = {2018}, abstract = {Was wird in der DNB wie maschinell erschlossen? Welche Erfahrungen hat die DNB bei der Einf{\"u}hrung maschineller Verfahren zur Inhaltserschließung gesammelt? Der Vortrag stellt sich diesen Fragen und gibt am Beispiel der Sachgruppe Medizin einen Einblick aus fachlicher Sicht in die von der DNB eingesetzten maschinellen Verfahren zur Inhaltserschließung. Seit April 2017 werden an der Deutschen Nationalbibliothek neben Netzpublikationen nun auch gedruckte Monografien außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihen B) und gedruckte Hochschulschriften (Reihe H) auf der Basis von Titelaufnahme und gescanntem Inhaltsverzeichnis klassifikatorisch und verbal mit maschinellen Verfahren erschlossen. Konkret erhalten alle Monografien maschinell eine DDC-Sachgruppe; eine maschinelle Beschlagwortung mit GND-Schlagw{\"o}rtern erfolgt bei allen deutschsprachigen Publikationen und im Bereich der medizinischen Literatur erfolgt zus{\"a}tzlich eine maschinelle Klassifikation mit DDC-Kurznotationen.}, language = {de} } @misc{LorenzFuehlesUbach2009, author = {Lorenz, Miriam and F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Die Forschungsbibliothek der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7980}, year = {2009}, abstract = {Informationseinrichtungen in forschenden Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da sich im Rahmen der Informationsauswahl, der Informationsrezeption und vor allem hinsichtlich des wissenschaftlichen Publikationsprozesses tiefgreifende Ver{\"a}nderungen vollziehen. Mit dem ge{\"a}nderten Informations- und Publikationsverhalten der Wissenschaftler gilt es, auch die Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit anzupassen. Die Identifizierung und Analyse der potenziell neuen oder ver{\"a}nderten Themen und Technologien wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule K{\"o}ln als Zielsetzung eines Seminars im Schwerpunkt „Bibliotheksmanagement" formuliert. Das Seminar behandelte verschiedene Themengruppen und Experteninterviews, um den speziellen Rahmenbedingungen einer Forschungsumgebung gerecht zu werden. Eine umfangreiche Marktbeobachtung befasst sich mit dem europ{\"a}ischen und anglo-amerikanischen Informationssektor genauso wie mit der Herausarbeitung von m{\"o}glichen Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen oder e-Science. Erg{\"a}nzt wurden diese Themen durch Expertenbefragungen im Bereich der Lizenzentwicklung und der strategischen Planung einzelner Firmenbibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus erfolgte eine Auswertung informationswissenschaftlicher Blogs. Alle identifizierten Technologien und Themen werden anhand des Technologielebenszyklus-Modells des Hype Cycle der Gartner, Inc. bewertet und zeitlich eingeordnet. Der vorliegende Beitrag tr{\"a}gt die analysierten Themen zusammen und versucht das Bild der Forschungsbibliothek der Zukunft zu zeichnen und auf diese Weise thematische und methodische Anregungen und Diskussionsbeitr{\"a}ge zu liefern.}, subject = {Strategie}, language = {de} } @misc{DuehrkohpMangei2018, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Mangei, Johannes}, title = {Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Unter dem Titel "Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen" werden neuste Entwicklungen der beiden Portale in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht vorgestellt. W{\"a}hrend ´Kulturerbe Niedersachsen´ zu den schon l{\"a}nger etablierten Regionalportalen geh{\"o}rt, ist das Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen erst im Dezember 2017 nach einer 12monatigen Betaphase online gegangen. In beiden F{\"a}llen bringt die Kooperation zahlreicher beteiligter Institutionen (Museen, Archive, Bibliotheken, Institutssammlungen u.a.) vielf{\"a}ltige Chancen wie auch Herausforderungen mit sich. In beiden F{\"a}llen werden zum Teil {\"a}hnliche technische L{\"o}sungen eingesetzt. Sowohl die Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten werden vorgestellt. Der Beitrag schildert aus Sicht der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds sowie der SUB G{\"o}ttingen technische Aspekte, Fragen der Erschließung (Normierung, Standards, Linked Open Data), Besonderheiten im Umgang mit Digitalisaten (Datenformate, Lizenzen) und organisatorische Fragen (Kooperation innerhalb der Universit{\"a}t bzw. innerhalb der Kultureinrichtungen Niedersachsens).}, language = {de} } @misc{FrankeMaier2018, author = {Franke-Maier, Michael}, title = {Optimierung der politikwissenschaftlichen Terminologie in der GND}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34186}, year = {2018}, abstract = {Eine aktuelle, der Wissenschaft nahe Terminologie f{\"u}r die verbale Inhaltserschließung unterst{\"u}tzt nicht nur die Akzeptanz bibliothekarischer Normdaten in der Wissenschaftscommunity, sondern auch das Retrieval in Bibliothekskatalogen und Discovery Systemen. Zudem ist eine lebende Terminologie wichtig f{\"u}r die automatischen Verfahren, die nicht zuletzt durch den Vorstoß der DNB in aller Munde ist. Schaut man sich die GND unter diesem Gesichtspunkt an, wird an vielerlei Stellen sichtbar, dass viel zu tun ist. Wie kann das politikwissenschaftliche Vokabular der GND optimiert werden? Und wer f{\"u}hlt sich dazu berufen? Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung soll solche und weitere Fragen sammeln, aufgreifen und ggf. bereits L{\"o}sungen vorschlagen.}, language = {de} } @misc{Rothirch2012, author = {Rothirch, Eva}, title = {Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal f{\"u}r die Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12358}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlungen der SBB sind {\"u}ber Jahrhunderte gewachsen und geh{\"o}ren in ihrer F{\"u}lle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbest{\"a}nden weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die M{\"o}glichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu pr{\"a}sentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer {\"u}berlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gew{\"a}hlte Form der Erfassung bietet die M{\"o}glichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zun{\"a}chst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Dar{\"u}ber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsm{\"o}glichkeiten des Angebotes ausf{\"u}hrlich vorgestellt sowie ein {\"U}berblick {\"u}ber die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben.}, subject = {Sammlung}, language = {de} }