@misc{Lutter2024, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, year = {2024}, abstract = {GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken Der Arbeitskreis trifft sich am Montag, den 3.7.2024, von 14 Uhr bis 18 Uhr in KIEL in der Bibliothek des GEOMAR, Wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Teilnehmende! F{\"u}r R{\"u}ckfragen steht Cornelia Lutter, cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de, zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Luethi2020, author = {L{\"u}thi, Christian}, title = {Belegungsanzeige f{\"u}r Lernarbeitspl{\"a}tze an den Hauptstandorten der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die UB Bern hat 2019 an ihren f{\"u}nf Hauptstandorten ein neues Tool f{\"u}r die Belegungsanzeige der Lernarbeitspl{\"a}tze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung {\"u}ber eine App auswerten und f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten nutzen zu k{\"o}nnen. Technisch wurden bei den Eing{\"a}ngen in die Leses{\"a}le optische Z{\"a}hler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank {\"u}bermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbf{\"a}cher auf der Website {\"u}bermittelt wird. Mit der App im Hintergrund l{\"a}sst sich die Belegung f{\"u}r einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den h{\"o}chsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakult{\"a}t der Uni voneinander abweichen. Die L{\"o}sung der UB Bern war kosteng{\"u}nstig realisierbar und bringt einen Mehrwert f{\"u}r die Kundinnen und Kunden sowie f{\"u}r die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherstr{\"o}me ver{\"a}ndern, wird erst die Zukunft zeigen.}, language = {de} } @misc{ZarnitzWanke2012, author = {Zarnitz, Monika and Wanke, Ines}, title = {Best Practice Beispiel: Integration zweier Bibliotheken am Beispiel des Benutzungsbereichs der ZBW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12154}, year = {2012}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel hat Anfang 2007 die Bibliothek und das Informationszentrum des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) integriert und damit einen zweiten Standort in Hamburg erhalten. Ziel dieser Integration war eine Verbesserung der {\"u}berregionalen Informations- und Volltextversorgung f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften, denn die Sammelgebiete der ZBW Kiel „Volkswirtschaft und Weltwirtschaft" und des HWWA „Betriebswirtschaftslehre" erg{\"a}nzten sich. Es galt nun, unter einer Leitung das gesamte Gebiet der Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r die Informationsversorgung zusammenzuf{\"u}hren, Synergieeffekte zu nutzen und frei werdende Ressourcen zum Aufbau zus{\"a}tzlicher Kompetenzen zu nutzen. Es handelte sich dabei um ein großes Unterfangen, denn beide Bibliotheken hatten damals ungef{\"a}hr je 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Herbst 2010 wurde die ZBW evaluiert und konnte an beiden Standorten ein homogenes {\"a}ußeres Erscheinungsbild vorweisen. Sie ist intern so organisiert, dass beide Standorte sowohl vor Ort als auch in Bezug auf die {\"u}berregionalen Dienste sehr leistungsf{\"a}hig sind. Diese schnelle Entwicklung war m{\"o}glich, weil bereits im Jahr 2006 systematisch ein Konzept f{\"u}r die „neue" ZBW erarbeitet wurde und alle wichtigen Schritte f{\"u}r die Umsetzung in die Wege geleitet wurden. Wie dieses Konzept entstand, welche aufbau- und ablauforganisato-rischen Maßnahmen ergriffen und wie die Kolleginnen und Kollegen einbezogen wurden, sind Erfolgsfaktoren f{\"u}r diese Integration, die auch f{\"u}r andere Bibliotheken sinnvoll „nachzunutzen" sein k{\"o}nnten. In diesem Vortrag wird dieser Weg nachgezeichnet am Beispiel des Benutzungsbereichs. Er sollte als erstes restrukturiert werden, weil er das Schaufenster einer jeden Bibliothek ist, und die Kundinnen und Kunden der ZBW sehr zeitnah in den Genuss der neuen Situation und des erweiterten Angebots der Bibliothek kommen sollten.}, subject = {Hamburg / Deutsche Zentralbibliothek f�r Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Hamburg}, language = {de} } @misc{FournierMesguen2015, author = {Fournier, Ellen and Mesguen, Annie}, title = {Bibliobus - die mobile Pr{\"a}senz des Institut Fran{\c{c}}ais in NRW}, year = {2015}, abstract = {Der Bibliobus als mobiler Botschafter Frankreichs besteht nun mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Der erste B{\"u}cherbus des Institut Fran{\c{c}}ais de D{\"u}sseldorf tourte ab 1990 durch NRW mit seinen Medien in franz{\"o}sischer Sprache. Maßgeblich unterst{\"u}tzt wird der Bibliobus seit Beginn seines Bestehens durch den F{\"o}rderverein Freunde der franz{\"o}sischen Kultur e. V., der auch Eigent{\"u}mer des Fahrzeuges ist. Der Verein wurde 1985 zum Zweck der ideellen und finanziellen F{\"o}rderung der Deutsch-franz{\"o}sischen kulturellen Zusammenarbeit gegr{\"u}ndet. Der altgediente B{\"u}cherbus wurde im November 2014 durch ein fabrikneues Modell, einem Renault Master ersetzt. Dank der großz{\"u}gigen Unterst{\"u}tzung von Pierre-Yves Le Borgn', dem Abgeordneten der frz. Nationalversammlung f{\"u}r franz{\"o}sische Staatsangeh{\"o}rige in Deutschland, konnte das Institut Fran{\c{c}}ais D{\"u}sseldorf ein neues Fahrgestell (Typ Master 3,5 T) von Renault Deutschland sowie einen neuen Koffer (die eigentliche Bibliothek) anschaffen. Der neugestaltete Bibliotheksaufbau wurde von den Studenten der Peter Behrens School of Architecture, D{\"u}sseldorf entworfen sowie auch gebaut. Der neue Koffer bietet ein exklusives Design, genauestens auf die Bed{\"u}rfnisse der Besucher zugeschnitten und erm{\"o}glicht insbesondere die Pr{\"a}sentation digitaler Medien {\"u}ber iPad oder Projektionen. Im Vortrag soll das neue Fahrzeug (wird voraussichtlich in der B{\"u}cherbus-Ausstellung vor Ort zu sehen sein!) und seine Konzeption, insbesondere die Einbindung digitaler Medien und Ger{\"a}te, vorgestellt werden. (Session: Die B{\"u}cherei kommt mit Motor: B{\"u}cherbusse; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Stang2024, author = {Stang, Richard}, title = {Bibliotheken als Motoren von Bildungs- und Kulturzentren}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ H{\"a}user f{\"u}r alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ H{\"a}user f{\"u}r alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189541}, year = {2024}, abstract = {Die Bildungslandschaft ist europaweit im Umbruch. Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen k{\"o}nnen heute die notwendigen Kompetenzen nicht mehr alleine f{\"o}rdern. Es bedarf ver{\"a}nderter institutioneller Kontexte, die einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung und Information erm{\"o}glichen, um das Lebenslange Lernen zu unterst{\"u}tzen. Kommunale Bildungs- und Kulturzentren, in denen auch Bibliotheken den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern - egal mit welchem Bildungshintergrund - Lernoptionen er{\"o}ffnen, k{\"o}nnen solche Orte sein. Betrachtet man die europ{\"a}ische Entwicklung, wird deutlich, dass oft Bibliotheken die Entwicklung von Bildungs- und Kulturzentren entscheidend forcieren. Doch auch in Deutschland haben sich in den letzten Jahren Bildungs- und Kulturzentren etabliert, in denen Bibliotheken eine zentrale Funktion innehaben. Oft stellen diie Bildungs- und Kulturzentren auch einen wichtige Baustein von Stadtentwicklung dar. In der 2023 ver{\"o}ffentlichten Studie "Bildungs- und Kulturzentren als kommunale Lernwelten" wurden diese Entwicklungen nachgezeichnet und ausgewertet. Im Vortrag werden Ergebnisse der Studie pr{\"a}sentiert und Perspektiven f{\"u}r die Entwicklung von kommunalen Bildungs- und Kulturzentren und der Rolle von Bibliotheken aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Hagenau2011, author = {Hagenau, Anette}, title = {Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht {\"u}ber Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtb{\"u}cherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9852}, year = {2011}, abstract = {Der Spardruck der letzten Jahre, ver{\"a}nderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der B{\"u}rger sind f{\"u}r Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. F{\"u}r jede teilnehmende Bibliothek, so auch f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine {\"u}berzeugende, auf lokale Fakten gest{\"u}tzte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit erm{\"o}glicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen - Lernen - Leben' vor allem eine Argumentationsgrundlage f{\"u}r die lokalen Entscheidungstr{\"a}ger und stellt ein ausgezeichnetes R{\"u}stzeug f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt", sondern wird konsequent weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{Schugardt2017, author = {Schugardt, Michael}, title = {Body Percussion goes Bibliothek}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Der Musikp{\"a}dagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen K{\"o}rper unter Zuhilfenahme von H{\"a}nden, F{\"u}ßen und Fingern) spannende Mitmachangebote f{\"u}r Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch {\"u}ber Sprachbarrieren hinweghelfen k{\"o}nnen und f{\"u}r alle Altersgruppen vielf{\"a}ltig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor k{\"o}rperlichem Einsatz.}, language = {de} } @misc{HaaseHaas2010, author = {Haase, Jana and Haas, Corinna}, title = {Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin" des OPL-Arbeitskreises Berlin/Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8520}, year = {2010}, abstract = {Im Rahmen der Robinson Crusoe-Veranstaltung der OPL-Kommission am 15.03.2010 berichtet Jana Haase {\"u}ber das Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin", eine Kooperation des OPL-Arbeitskreises Berlin mit dem Berliner Lette-Verein im Verlag BibSpider. Insbesondere die Themen Sponsorenakquise, Kooperation von Bibliothekarinnen und Fotograf(inn)en und Textproduktion werden beleuchtet.}, subject = {Bericht}, language = {de} } @misc{Eckardt2009, author = {Eckardt, Frank}, title = {B{\"u}cher f{\"u}r benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt}, organization = {Eckardt, Frank}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6313}, year = {2009}, abstract = {In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es {\"u}berdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erh{\"o}hte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abh{\"a}ngigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten k{\"o}nnen. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großst{\"a}dten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, M{\"u}nchen) durchgef{\"u}hrt worden. Begleitend wurden informative Gespr{\"a}che mit Direktoren von Stadtb{\"u}chereien sowie Quartiersmanagern gef{\"u}hrt.}, subject = {Stadtteil}, language = {de} } @misc{vonFreymann2016, author = {von Freymann, Johannes}, title = {B{\"u}cherbuspr{\"a}sentation}, year = {2016}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. [Terminierung auf Mittwoch, den 16.3., an diesem Termin soll es auch Vortr{\"a}ge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr (die unten angegebenen 2 Stunden bitte ignorieren)]}, language = {de} } @article{BrandtDreibrodtSommerschuh2016, author = {Brandt, Susanne and Dreibrodt, Andreas and Sommerschuh, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Da steckt Musik drin : Musikmedien-Leihverkehr f{\"u}r Schleswig-Holstein in der Musikbibliothek Neum{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26580}, pages = {180 -- 183}, year = {2016}, abstract = {Durch eine Kooperation zwischen B{\"u}chereiverein und der Musikbibliothek in der Stadtb{\"u}cherei Neum{\"u}nster k{\"o}nnen Musikmedien nun {\"u}ber den Leihverkehr geliehen werden.}, language = {de} } @misc{Gerlach2011, author = {Gerlach, Annette}, title = {Das "Hardenberg-Projekt"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11099}, year = {2011}, abstract = {Die Sammlung des Staatskanzlers Hardenberg ist durch kriegsbedingte Verlagerungen heute nicht mehr vollst{\"a}ndig. Zusammen mit der Bibliothek f{\"u}r ausl{\"a}ndische Literatur in Moskau hat die Zentral- und Landesbibliothek Berlin sich in den vergangenen Jahren bem{\"u}ht, mehr {\"u}ber das Schicksal der Best{\"a}nde zu erfahren.}, language = {de} } @misc{SchneiderKempfPohlmann2018, author = {Schneider-Kempf, Barbara and Pohlmann, Carola}, title = {Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden R{\"a}ume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfl{\"a}che, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich f{\"u}r Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin pr{\"a}sentiert werden, die {\"u}ber die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Best{\"a}nde informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso geh{\"o}ren wie Touristen, Familien, Senioren und Sch{\"u}ler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Best{\"a}nde der Bibliothek. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb {\"u}ber die Erarbeitung der Konzeption f{\"u}r die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung.}, language = {de} } @misc{Baumgart2012, author = {Baumgart, Denise}, title = {Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12201}, year = {2012}, abstract = {Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands erm{\"o}glicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen - dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist f{\"u}r den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie k{\"o}nnen sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den sparten{\"u}bergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu z{\"a}hlen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterst{\"u}tzen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme - vor allem in Bezug auf die {\"U}bermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk f{\"u}r Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken {\"u}ber die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren k{\"o}nnen - etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB.}, subject = {Deutscher Bibliothekartag}, language = {de} } @inproceedings{Fruehauf2006, author = {Fr{\"u}hauf, Helmut}, title = {Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1850}, year = {2006}, abstract = {Das Land Rheinland-Pfalz hat im September 2004 seinem in unmittelbaren stehenden bibliothekarischen Einrichtungen eine neue Organisationsform gegeben: die bisher selbstst{\"a}ndigen Einheiten Pf{\"a}lzische Landesbibliothek in Speyer, Rheinische Landesbibliothek in Koblenz, Bibliotheca Bipontina in Zweibr{\"u}cken sowie die zwei B{\"u}chereistellen in Neustadt und Koblenz sind zu der neuen Einheit Bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz zusammen gefasst. Der Vortrag beschreibt die Planungsphase, die Errichtungsphase sowie die konzeptionellen und organisatorischen Ver{\"a}nderungen seit Herbst 2004.}, subject = {Koblenz / Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz}, language = {de} } @misc{MadregalWissen2017, author = {Madregal, Carmen and Wissen, Dirk}, title = {Das nationale Bibliothekssystem Costa Ricas}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28246}, year = {2017}, abstract = {Das nationale Bibliothekssystem (Sistema Nacional de Bibliotecas (SINABI) ) ist ein Programm des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Jugend Costa Ricas und das Leitungsgremium f{\"u}r die Entwicklungspolitik der {\"o}ffentlichen Bibliotheken sowie der Nationalbibliothek Costa Ricas. Die verschiedenen Serviceeinrichtungen f{\"o}rdern die Chancengleichheit f{\"u}r alle, garantieren die Informationsdemokratie und etablieren Kommunikationsstrategien f{\"u}r alle Bev{\"o}lkerungsschichten des Landes. Sie f{\"o}rdern den Zugang zu Information und Wissensaneignung der verschiedenen sozialen Schichten durch freien Zugang, insbesondere f{\"u}r sozial Benachteiligte. SINABI hat soziale und kostenfreie Programme eingerichtet, die sich an Kinder, Jugendliche, junge und {\"a}ltere Frauen richten, ohne dabei jedoch die Bev{\"o}lkerungsgruppen außer Acht zu lassen, die einen Großteil der Einwohner indigener und afrikanischer Abstammung ausmachen. Die Dienstleistungen sind entsprechend ihrer Bed{\"u}rfnisse in der Weise umgesetzt, dass sich das soziale Gef{\"u}ge mit einer nachhaltigen, organisatorischen Unterst{\"u}tzung entwickelt und durch die {\"o}ffentlichen Bibliotheken in ihrem soziokulturellen Umfeld begleitet wird. Die zum SINABI geh{\"o}renden Bibliotheken sind bibliografische Informationszentren mit kultureller Erweiterung, die Informationsquellen unterschiedlichster Art beherbergen. In ihnen werden das Lesen und die Lust am Lesen sowie die Informationskompetenz gef{\"o}rdert und stimuliert und Aktivit{\"a}ten zur Verbreitung von Kultur, Information, Bildung und Kreativit{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Die Nationalbibliothek bewahrt das nationale bibliografische Erbe in der Phonothek und den S{\"a}len der Sondersammlungen. Die bibliothekarischen Services und die kulturelle Erweiterung erm{\"o}glichen den Zugang zu spezieller Information und zum Kulturerbe f{\"u}r Forscher und die Allgemeinheit.Das Portal SINABI bietet Online-Dienste an, h{\"a}lt Inhalte bereit und verbreitet Teile der nationalen und internationalen kulturellen Manifeste und nutzt dar{\"u}ber hinaus die sozialen Netzwerke und Kommunikationsmedien zur Bewerbung all seiner Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @misc{MahrtThomsenPudellekManap2011, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke and Pudellek, Maria and Manap, Hacer}, title = {Das Schicksal der Bibliotheken in Berlin 1990-2010 oder: Geht das Bibliothekssterben weiter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11555}, year = {2011}, abstract = {Das Jahr 1990 f{\"u}hrte durch die Folgen des Vereinigungsprozesses zu einschneidenden Ver{\"a}nderungen im Berliner Bibliothekswesen, insbesondere im Ostteil der Stadt. Als erstes starben fl{\"a}chendeckend - bedingt durch die W{\"a}hrungsunion - die Gewerkschafts- und Fachbibliotheken in den Betrieben. Als n{\"a}chstes wurden zahlreiche wissenschaftliche und Spezialbibliotheken abgewickelt, gefolgt von der Schließung vieler Stadtteilbibliotheken in Ost und West. Im Abstand von 20 Jahren m{\"o}chten wir einen Blick zur{\"u}ck werfen und fragen: Welche B{\"u}chersch{\"a}tze und Bibliotheken wurden damals in alle Winde zerstreut oder vernichtet? Durch die nach wie vor stattfindenden Umstrukturierungen wird sich das Bibliothekswesen der Hauptstadt auch weiterhin stark ver{\"a}ndern. Was k{\"o}nnen wir tun, um die jetzige Berliner Bibliothekslandschaft zu erhalten und nutzerfreundlicher zu gestalten?}, subject = {Berlin ; Bibliothek ; Bibliotheksgeschichte}, language = {de} } @misc{RoggeSchueler2020, author = {Rogge, Stefan and Sch{\"u}ler, Sandy}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug als mobiler Kreativraum und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und in die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als One-Person-Library unterwegs. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die ersten Erfahrungen im Betrieb bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} } @misc{BaumgarnRogge2022, author = {Baumgarn, G{\"u}nter and Rogge, Stefan}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace "MakerMobil" der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179370}, year = {2022}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug seit dem Jahr 2020 als mobiler Kreativraum, Medienwerkstatt und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als "One-Person-Library" unterwegs. Verschiedene Partner wie Jugendclubs, Schulen, Familienzentren, Offene und Straßensozialarbeit kooperieren mit dem Mobil, um Projekte dort zu realisieren, wo die Menschen sind. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die Erfahrungen im Betrieb - auch unter Corona-Bedingungen - bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} } @misc{BluhmBoehlerWinterbergHollmann2018, author = {Bluhm, Sonja and B{\"o}hler-Winterberg, Petra and Hollmann, Anja}, title = {Dem Wandel offen begegnen - der "Rote Faden" als Wegbegleiter?!}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35014}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken sehen sich einem grunds{\"a}tzlichen Wandel gegen{\"u}ber. Kaum einer kann die Frage "Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?" abschließend beantworten. Doch den Weg in die Zukunft m{\"u}ssen Bibliotheken trotzdem gehen. Besonders in kleinen Bibliotheken fehlen oftmals die Ressourcen um den "roten Faden" im Alltag im Blick zu behalten und Strategien f{\"u}r die Zukunft auszuarbeiten. In der Fortbildung "Den roten Faden finden - Wir entwickeln ein Bibliotheksstrategie" haben sich 10 Bibliotheken mit geringer Personalst{\"a}rke aus NRW auf den Weg gemacht, um Handlungsklarheit f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu gewinnen. Ziel der Fortbildung ist es, ein schriftliches Konzept f{\"u}r die jeweiligen Einrichtungen zu erstellen. Die Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW (FST) hat die Fortbildung initiiert und eng begleitet. Die fachliche Betreuung oblag der Trainerin Sonja Bluhm. Die Besonderheit der Fortbildung besteht darin, dass {\"u}ber die reine Wissensvermittlung hinaus "wie schreib ich ein Konzept?" weitere Elemente die Fortbildung flankieren. Die Bibliothekstr{\"a}ger sind von Anfang an eng in den Prozess eingebunden. Anregungen aus dem Change- und Qualit{\"a}tsmanagement, sowie der Team- und F{\"u}hrungsarbeit werden den Bibliotheksleiterinnen und -leitern mit auf den Weg gegeben. Dies erh{\"o}ht die Chancen auf die sp{\"a}tere Umsetzung der Konzepte und st{\"a}rkt die Bibliotheksleitungen in der Vermittlung - sowohl nach innen als auch nach außen. Frau Petra B{\"o}hler-Winterberg berichtet aus der Sicht einer Teilnehmerin, wie es ist, sich diesem Prozess zu stellen. Es wird auf bisher erzielte Resultate eingegangen und {\"u}ber m{\"o}gliche Stolpersteine gesprochen. Die Trainerin des Prozesses, Frau Sonja Bluhm, unterstreicht die Bedeutung von strategischen {\"U}berlegungen - besonders auch in kleineren Einrichtungen. Der Austausch zwischen beiden Positionen wird moderiert von der FST. Alle 3 Parteien stehen im Anschluss f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Greub2015, author = {Greub, Julie}, title = {Der B{\"u}cherbus im Heidiland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20382}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Die B{\"u}cherei kommt mit Motor: B{\"u}cherbusse" 27.05.2015, 13:30 - 15:30, Raum Hongkong}, language = {de} } @misc{FuertigLango2018, author = {F{\"u}rtig, Peggy and Lang{\o}, Inger}, title = {Der Knudtzonsaal - eine Bibliothek in der Bibliothek}, editor = {F{\"u}rtig, Peggy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157747}, year = {2018}, abstract = {Die NTNU Gunnerus Bibliothek ist Norwegens {\"a}lteste wissenschaftliche Bibliothek. Ihre Wurzeln reichen zur{\"u}ck bis 1768 als sie Bibliothek Der K{\"o}niglich norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften (DKNVS) war. In der Gunnerus Bibliothek befindet sich eine weitere Bibliothek, welche auf Broder Lysholm Knudtzon zur{\"u}ckgeht. Knudtzon wurde 1788 in Trondheim geboren. Er war Sohn des Kaufmanns Hans Carl Knudtzon, welcher eines der bedeutendsten Handelsh{\"a}user in Trondheim am Ende des 18. Jh. f{\"u}hrte. Broder Lysholm Knudtzon hielt sich lange im Ausland auf. Von seinen Reisen brachte er Klassiker der europ{\"a}ischen Literatur nach Trondheim und baute so seine eigne Bibliothek auf. Seine Sammlung, die rund 2000 Titel beinhaltet, sticht durch Qualit{\"a}t heraus. Sie beinhaltet eine Reihe von Erstausgaben der franz., engl., dt., ital. und d{\"a}n. Literatur. Einige Werke sind große Rarit{\"a}ten. Als Knudtzon 1864 starb, vererbte er der DKNVS seine Bibliothek mit den zugeh{\"o}rigen B{\"u}cherregalen und einigen Kunstwerken. In seinem Testament ließ er u. a. festhalten, dass ein gesonderter Raum f{\"u}r seine B{\"u}cher und Kunstwerke eingerichtet werden solle. Aufgrund seines wertvollen Inhaltes, ist der Knudtzonsaal heute nicht ohne weiteres f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich. Wir wollen unseren Besuchern dennoch die M{\"o}glichkeit geben diesen besonderen Ort zu besuchen und zwar auf eine virtuelle Art und Weise. Aus diesem Grund haben wir dieses Video gedreht. Es soll einen kleinen aber wichtigen Teil unserer Sammlung, sowohl als auch einen Teil der Geschichte der NTNU Gunnerus Bibliothek vermitteln. Produziert haben das Video Inger Lang{\o} und Peggy F{\"u}rtig, die beide als Bibliothekare in der Gunnerus Bibliothek t{\"a}tig sind. Die verwendete Software ist WeVideo. Wir wollen das Video sowohl auf den Bildschirmen in der Bibliothek als auch online auf sozialen Medien, und auf nationalen und int.. Tagungen zeigen. Um es international zu vermitteln, haben wir zum gesprochenen norweg. Text engl. Untertitel hinzugef{\"u}gt.}, language = {de} } @misc{AueCzieluch2020, author = {Aue, Christin and Czieluch, Manja}, title = {Design Thinking - Probieren geht {\"u}ber Studieren!}, series = {Hands-On Lab analog / Design Thinking - probieren geht {\"u}ber Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-On Lab analog / Design Thinking - probieren geht {\"u}ber Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, year = {2020}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken sind sowohl Medienspeicher als auch Lernorte. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Online-Ressourcen erworben, die von Zeit und Ort unabh{\"a}ngig genutzt werden k{\"o}nnen. Der Bedarf, die Bibliothek zur Mediennutzung aufzusuchen, verringert sich. Demgegen{\"u}ber erfreuen sich Bibliotheken als Lernort immer gr{\"o}ßerer Beliebtheit.Die Arbeitspl{\"a}tze sind knapp und viele Bibliotheken legen ihren Fokus auf eine neue Lernraumgestaltung, um den Bed{\"u}rfnissen der Nutzer nach mehr Lernraum zu entsprechen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein derzeitiger Trend geht zur Gestaltung mit Nutzerbeteiligung. Ein Prozess, um Nutzerbeteiligung in neue Ausstattungen einzubinden, ist das Design Thinking. Es stellt die Nutzerbed{\"u}rfnisse in den Vordergrund und verfolgt einen ergebnisoffenen Ansatz.In der Teilbibliothek Neustadtswall, einem Hochschulstandort der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB), wurde ein solcher Design Thinking-Prozess vollzogen. Neun Mitarbeiterinnen der Teilbibliothek, der Zentrale der SuUB und der Hochschule Bremen haben das Projekt gemeinsam gestaltet und durchgef{\"u}hrt. Die einzelnen Phasen des Projektes wurden von dem {\"U}bungshandbuch "Design Thinking in Bibliotheken" begleitet. Im Zuge dieses Prozesses interviewten wir die Interessengruppen, um Informationen {\"u}ber ihre Bed{\"u}rfnisse zu erfahren. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem Prototyp umgesetzt. Diesen haben wir den Nutzern vorgestellt und bewerten lassen. Das Design Thinking-Team der Bibliothek hat alle Phasen durchlaufen und konnte einen Großteil des Prototyps bereits umsetzen.Unsere durchg{\"a}ngig positiven Erfahrungen m{\"o}chten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren, Design Thinking in ihren Bibliotheken einzusetzen. Anhand unserer praktisch erprobten Methoden werden die Teilnehmer des Hands-on-Labs die Phasen des Design Thinking ausprobieren.}, language = {de} } @article{OPUS4-15700, title = {Die Bibliothek der Dinge : welche Rolle spielen Bibliotheken in der »sharing economy«?}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157008}, pages = {439 -- 441}, year = {2016}, abstract = {Das Goethe-Institut, das sich im Jahr 2016 weltweit mit Ideen rund um das Thema »Teilen und Tauschen« auseinandersetzt, sieht insbesondere f{\"u}r seine Bibliotheken hier ein neues Bet{\"a}tigungsfeld. Ein Erfahrungsbericht des Goethe-Instituts Bratislava.}, language = {de} } @misc{Buck2012, author = {Buck, Kathrin}, title = {Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12431}, year = {2012}, abstract = {Die Stadtbibliothek Freiburg startete 2009 unter der Federf{\"u}hrung des Amtes f{\"u}r Schule und Bildung (ASB) die "Bibliothek der Kulturen", mit dem Ziel, in jeder Freiburger Grund- und F{\"o}rderschule eine Schulbibliothek zu etablieren. Zun{\"a}chst sollten Schulen mit einem hohen Anteil an Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund mit einer Schulbibliothek ausgestattet werden. Das ASB ist dabei f{\"u}r Baumaßnahmen, r{\"a}umliche Ausstattung und IT-Infrastruktur verantwortlich. Den Bestandsaufbau und die EDV-Betreuung {\"u}bernimmt die Stadtbibliothek. Die Bibliotheken werden durch Ehrenamtliche betreut, die von der Stadtbibliothek in Grundbegriffe de Bibliothekswesens eingef{\"u}hrt und in der Anwendung der Software (Library for Windows - School) geschult werden. Das SchulbibliotheksNetz umfasst schwerpunktm{\"a}ßig Grundschulbibliotheken, aber auch Realschulen, Gymnasien und eine Berufsschule. Die eigentliche Bibliothek der Kulturen - ein zentral in der Stadtbibliothek bereitgestellter fremdsprachiger Bestand - umfasst ca. 1600 Titel in 20 Sprachen, die in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek blockweise ausgeliehen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Karapanou2018, author = {Karapanou, Martina}, title = {Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157991}, year = {2018}, abstract = {6 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Das Goethe-Institut, das weltweit t{\"a}tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 L{\"a}ndern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterh{\"a}lt auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repr{\"a}sentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verf{\"u}gung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und l{\"a}dt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein.}, language = {de} } @misc{LorenzFuehlesUbach2009, author = {Lorenz, Miriam and F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Die Forschungsbibliothek der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7980}, year = {2009}, abstract = {Informationseinrichtungen in forschenden Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da sich im Rahmen der Informationsauswahl, der Informationsrezeption und vor allem hinsichtlich des wissenschaftlichen Publikationsprozesses tiefgreifende Ver{\"a}nderungen vollziehen. Mit dem ge{\"a}nderten Informations- und Publikationsverhalten der Wissenschaftler gilt es, auch die Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit anzupassen. Die Identifizierung und Analyse der potenziell neuen oder ver{\"a}nderten Themen und Technologien wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule K{\"o}ln als Zielsetzung eines Seminars im Schwerpunkt „Bibliotheksmanagement" formuliert. Das Seminar behandelte verschiedene Themengruppen und Experteninterviews, um den speziellen Rahmenbedingungen einer Forschungsumgebung gerecht zu werden. Eine umfangreiche Marktbeobachtung befasst sich mit dem europ{\"a}ischen und anglo-amerikanischen Informationssektor genauso wie mit der Herausarbeitung von m{\"o}glichen Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen oder e-Science. Erg{\"a}nzt wurden diese Themen durch Expertenbefragungen im Bereich der Lizenzentwicklung und der strategischen Planung einzelner Firmenbibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus erfolgte eine Auswertung informationswissenschaftlicher Blogs. Alle identifizierten Technologien und Themen werden anhand des Technologielebenszyklus-Modells des Hype Cycle der Gartner, Inc. bewertet und zeitlich eingeordnet. Der vorliegende Beitrag tr{\"a}gt die analysierten Themen zusammen und versucht das Bild der Forschungsbibliothek der Zukunft zu zeichnen und auf diese Weise thematische und methodische Anregungen und Diskussionsbeitr{\"a}ge zu liefern.}, subject = {Strategie}, language = {de} } @misc{Lutter2013, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Die geologische Bibliothek : an der RWTH Aachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15171}, year = {2013}, abstract = {Portrait einer Institutsbibliothek der RWTH Aachen in Fakten und Bildern. Pr{\"a}sentation eines Vortrages, gehalten auf der Session der Kommission f{\"u}r One-Person Librarians des BIB.}, subject = {Einpersonen-Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{Csillag2023, author = {Csillag, Sandra}, title = {Die kollektive Wahrnehmung von nicht verf{\"u}gbaren Werken am Beispiel der Literar-Mechana}, series = {Tagungsband}, booktitle = {Tagungsband}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186321}, pages = {45}, year = {2023}, abstract = {Vortrag}, language = {de} } @article{Funtenberger2016, author = {Funtenberger, Verena}, title = {Die Musikbibliothekslandschaft in Deutschland : Stadtstaaten musikbibliothekarisch gut ausgestattet, einige Fl{\"a}chenl{\"a}nder dagegen unterversorgt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26553}, pages = {170 -- 171}, year = {2016}, abstract = {Rund 350 Institutionen mit Best{\"a}nden an Musikb{\"u}chern, Noten und Tontr{\"a}gern verzeichnet das Musikinformationszentrum (MIZ) des Deutschen Musikrats, die zentrale Informationsstelle zum Musikleben in Deutschland. Davon k{\"o}nnen etwa drei Viertel hinsichtlich der Bestandszahlen und der fachlichen Leitung als Musikbibliotheken gelten. Ihnen gemeinsam ist die T{\"a}tigkeit im Dienste der Musikwissenschaft und der Musikpraxis. Sie besitzen, sammeln und vermitteln Medien aus allen Bereichen der Musik. Ihre Ziele und Aufgaben sind jedoch unterschiedlich definiert. Ausgehend von Kriterien wie Sammlungsschwerpunkt, Funktion und Tr{\"a}gerschaft unterscheidet man vier Typen von Musikbibliotheken.}, language = {de} } @misc{Waldheim2009, author = {Waldheim, Monika}, title = {Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt als Vermittler zwischen dem Amerikanischen Generalkonsulat Leipzig und den Schulen}, organization = {Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6615}, year = {2009}, abstract = {Durch die {\"U}bernahme einer Truppenbibliothek amerikanischer Streitkr{\"a}fte war die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt in der Lage, den englischsprachigen Bestand aufzubauen. In der Folge entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek und dem Amerikanischen Generalkonsualt Leipzig, die in der Inititative "America@yourlibrary" aufgeht. In der Folge versteht sich die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt als Mittler zwischen dem Generalkonsulat und den Schulen in Erfurt und Th{\"u}ringen.}, subject = {Bibliothek / Schule / America@yourlibrary}, language = {de} } @misc{Schleiwies2009, author = {Schleiwies, Gerald}, title = {Die Stadtb{\"u}cherei als Medienprofi der Kommune}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7394}, year = {2009}, abstract = {Bibliotheken f{\"u}r Kommunen auf neuen Wegen - Vortrag 1 - 4.6.09 Bibliothekartag Erfurt "Die Stadtb{\"u}cherei als Medienprofi der Kommune" oder "Die erfolgreiche Einbindung von dritten Bibliotheken in einen st{\"a}dtischen Verbund" Die Stadt Frechen liegt am westlichen Rand von K{\"o}ln und hat seit 2009 die 50.000 Einwohnermarke {\"u}berschritten. Die Stadtb{\"u}cherei versorgt Ihre Kunden im Stadkern und dar{\"u}ber hinaus in 3 weiter entfernten Stadtteilen, der gr{\"o}ßte Stadtteil K{\"o}nigsdorf (10.000) ist durch die BAB 4 vom Rest getrennt und erst seit der Gebietsreform zu Frechen geh{\"o}rig. Die Stadtb{\"u}cherei hat in Ihrem Bibliothekskonzept das erste Mal f{\"u}r die Kommune die Typologie "Wegweise Kommune" der Bertelsmann Stiftung benutzt. Danach ist Frechen eine Typ 3 Kommune mit geringem Wachstum bis 2020 und einer hohen Rate an Bildungswanderern und steht damit auf der Gewinnerseite des demographischen Wandels. Daraus wurden die Zielgruppen definiert incl.der Frage wie diese erreicht werden. Mit Hilfe der outgesourcten Software entwickelte sich ein Modell, welches sich grob unter diesem abgewandelten Slogan zusammenfassen l{\"a}ßt: "Frage nicht was Deine Kommune f{\"u}r Dich tun kann, frage, was Du f{\"u}r Deine Kommune tun kannst." Nach einem Umbau Ende 2006 wurde auch das Konzept entwickelt. Bildungspartnerschaften mit aktuell 8 Schulen reichen von der Lesekiste f{\"u}r OGS Klassen und Klassenf{\"u}hrungen bis zu Slc und Facharbeitsrecherche werden angeboten. Etwas besonderes ist die Einbindung der Schulmediothek des {\"o}rtlichen Gymnasiums. 4.200 Medien finden sich nun auch im Opac - die Schulmediothek, getragen vom F{\"o}rderverein, bleibt jedoch voll selbst{\"a}ndig in Ihren Entscheidungen, z.B. die Medien nur als Pr{\"a}senzbestand vorzuhalten. Auch die Bibliothek des Stadtarchives katalogisiert auf diese Weise Ihren Bestand. Hier arbeiten ebenfalls wieder Ehrenamtliche unter Anleitung die Medien in den kommunalen OPAC und benutzen die Z 39,50 Schnittstelle zur DNB oder ekz als Unterst{\"u}tzung. Dank NKF ist die Stadtb{\"u}cherei nun auch H{\"u}terin {\"u}ber den gesamten Etat der Verwaltungsb{\"u}cherei, so stehen aktuell 71.500 € Medienetat der Verwaltungsb{\"u}cherei 45.000 € Medienetat der Stadtb{\"u}cherei gegen{\"u}ber. Noch werden nur Tageszeitungen Online angeboten, es ist aber auch angedacht Remote Access und IP Zug{\"a}nge zu kostenpflichtigen Datenbanken anzubieten, die nat{\"u}rlich auch Kunden wie z.B. Sch{\"u}ler mitbenutzen k{\"o}nnen. Die Stadtbibliothek hat seit Ihrem konzeptionellem Umbau bei den Entscheidern einen sehr guten Ruf erlangt.Die Entscheidung weitere Kooperationsm{\"o}glichkeiten zu suchen lag nahe und ein beinah vergessenes B{\"u}ndnis wurde politisch einstimmig wiederbelebt. Die beiden katholischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Frechen {\"u}bernehmen quasi Stadtteilfunktionen und werden j{\"a}hrlich mit 3.100 € durch die Stadt f{\"u}r den Medienetat bezuschusst. Die vertraglichen Vereinbarungen waren durch die technische Zeit {\"u}berholt, lediglich der Zuschuss wurde noch gezahlt. Noch in diesem Jahr wird eine komplett ehrenamtlich gef{\"u}hrte K{\"o}B als technische Filiale eingebunden, bewahrt aber Ihre komplette Eigenst{\"a}ndigkeit. Selbst die Ausweise behalten Ihre G{\"u}ltigkeit, aber man mit beiden (Standard)Ausweisen bei beiden Bibliotheken ausleihen. Somit bleibt auch eine finanzielle Unabh{\"a}ngigkeit erhalten. Auch hier erhalten die ehrenamtlichen Kollegen den vollen Zugang zur Bibliothekssoftware und Ihren M{\"o}glichkeiten wie Fremd- und bereits vorhandenen Lokaldaten. {\"U}brigens bei dieser K{\"o}B handelt es sich um eine vorbildliche Institution, die mit 7.700 Medien in Ihrem Stadtteil mit 10.000 Einwohner. knapp 28.000 Ausleihen generiert. Die zweite K{\"o}B muss {\"u}berhaupt erst einmal elektronisch erfasst werden, dann soll ab 2010 auch diese Bibliothek in den Frechener Verbundopac zu sehen sein. Die Vertragsvereinbarung ist {\"u}brigens {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich auf den Seiten der Stadt Frechen. Die Wirtschaftskrise war zu Beginn der Projekte nicht zu ahnen und die Stadt Frechen hat finanziell gute Jahre hinter sich gebracht. Die Stadtb{\"u}cherei hat diese Zeit konsequent genutzt um sich in der Kommune zu vernetzen und hat viele Grenzen {\"u}berschritten: freiwillige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, demn{\"a}chst Sonntags{\"o}ffnung im Verbund, Zusammenarbeit mit K{\"o}B - das alles erweist sich bisher als {\"a}ußerst unproblematisch. Dazu braucht es hauptamtliches professionelles Personal. Diese 8 Personen auf 6 Stellen haben sich mit dieser Strategie auch f{\"u}r die Zukunft Ihre Arbeitspl{\"a}tze in einer "freiwilligen" Einrichtung durch "Unentbehrlichkeit" gesichert.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{Noltze2017, author = {Noltze, Holger}, title = {Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Perspektiven und Herausforderungen}, series = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Musikbibliotheken sind kostenintensiv und bringen weniger Ausleihzahlen als andere Abteilungen. Die einst im „Modell der {\"O}ffentlichen Musikbibliothek" (DBI 1985) formulierte Vision, in jeder gr{\"o}ßeren Stadt analog zu den kommunalen Musikschulen eine Musikbibliothek einzurichten, ist nicht nur in weite Ferne ger{\"u}ckt, sondern scheint vielmehr nicht mehr zeitgem{\"a}ß. In {\"O}ffentlichen Bibliotheken werden Notenbest{\"a}nde drastisch reduziert oder aufgel{\"o}st. Musikbibliothekarische Stellen werden nicht mehr oder fachfremd besetzt, der musikbibliothekarische Auskunftsservice wird eingestellt. Ist die {\"O}ffentliche Musikbibliothek durch den gesellschaftlichen Wandel mit ihrem ver{\"a}nderten Konsum von Musik ein Auslaufmodell? Oder ist sie mehr denn je eine unverzichtbare Institution im Kontext von musikalischer Bildung und Musikpraxis? Wie m{\"u}ssten Musikbibliotheken ausgestattet sein, um den ver{\"a}nderten Erwartungen der musikinteressierten Nutzer Rechnung zu tragen? Es diskutieren:Klaus-Peter B{\"o}ttger, Leiter der Stadtbibliothek Essen, 2012-2015 Pr{\"a}sident von EBLIDA, des Europ{\"a}ischen Dachverbandes der nationalen Bibliotheksverb{\"a}nde Susanne Hein, Leiterin der Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2003-2009 Pr{\"a}sidentin der deutschen L{\"a}ndergruppe der AIBMProf. Christian H{\"o}ppner, Berlin, Pr{\"a}sident des Deutschen Kulturrats, Generalsekret{\"a}r des Deutschen MusikratsBarbara Lison, Leiterin der Stadtbibliothek Bremen, Bundesvorsitzende des Deutschen BibliotheksverbandsProf. Dr. Oliver Scheytt, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH Essen, Professor f{\"u}r Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut f{\"u}r Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Pr{\"a}sident der Kulturpolitischen Gesellschaft Veranstalter: Deutsche L{\"a}ndergruppe der AIBM (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren) J{\"u}rgen Diet, Pr{\"a}sidentVerena Funtenberger, Vizepr{\"a}sidentinCortina Wuthe, Axel Blase, Sprecher der AG {\"O}ffentliche Musikbibliotheken}, language = {de} } @misc{PerezSalmeron2010, author = {P{\´e}rez-Salmer{\´o}n, Gl{\`o}ria}, title = {Die Zusammenarbeit von Bibliotheken in Spanien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9624}, year = {2010}, abstract = {Vorstellung des spanischen Bibliothekswesens sowie des spanischen Dachverbandes FESABID im Rahmen der BIB-Mitgliederversammlung am 18. M{\"a}rz 2010 auf dem Leipziger Kongress f{\"u}r Information und Bibliothek.}, subject = {Spanien . Bibliothekswesen}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Beh{\"o}rdenbibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Wie organisieren Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung.}, language = {de} } @misc{Just2020, author = {Just, Peter}, title = {Digitale Bibliotheksangebote in Haftanstalten}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle {\"u}ber ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins (V{\"O}BB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und H{\"o}rb{\"u}cher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Erm{\"o}glicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung f{\"u}r Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut f{\"u}r Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden.}, language = {de} } @misc{Wellems2020, author = {Wellems, Christine}, title = {Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - Das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, year = {2020}, abstract = {Fachzeitschriften und Aufs{\"a}tze sind f{\"u}r den Informationsbedarf der Nutzerinnen und Nutzer von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken von besonderer Bedeutung. Traditionelle Dienstleistungen wie Uml{\"a}ufe und die Pr{\"a}sentation im Lesesaal werden in Zeiten der Digitalisierung erg{\"a}nzt oder abgel{\"o}st durch elektronische Angebote, Pr{\"a}sentationsformen und Dienste. Aus der Sicht von Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken werden Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} } @misc{Koop2016, author = {Koop, Katharina}, title = {Digitale Wissensr{\"a}ume - Zukunft in Kunst- und Museumsbibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Unabh{\"a}ngig von ihren realen architektonischen Raumsituationen bilden die Kataloge in Kunst- und Museumsbibliotheken den zentralen (digitalen) Bibliotheksraum, der zugleich Schl{\"u}ssel zu weiteren Wissensr{\"a}umen ist. Vor dem Hintergrund des wachsenden Informationsaufkommens und neuer Publikationsformen und -orte, die teilweise auch jenseits der bisher {\"u}blichen Bibliotheksmedien zu finden sind, stellt sich die Frage, wie wir in Zukunft unsere zentralen Wissensr{\"a}ume in Abstimmungen mit unseren Zielgruppen gestalten und auch vernetzen k{\"o}nnen. Wie pr{\"a}sentieren wir unser Wissen und unsere Best{\"a}nde innerhalb und außerhalb unserer Institutionen? An welchen Orten finden wir nachgefragte Medien, Informationen, Archivalien aber auch Kunstwerke? Wie kann sich zuk{\"u}nftig die Recherche f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken gestalten und welchen Konzepte haben wir f{\"u}r die Gestaltung dieser Wissensr{\"a}ume? Die oben schlaglichthaft formulierte Themenliste stellt die theoretische Klammer des Workshops dar und soll, gemeinsam mit dem einf{\"u}hrenden Vortrag, als Inspiration f{\"u}r die Entwicklung eigener Ideen und Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden dienen. Im praktischen Teil des Workshops k{\"o}nnen diese gemeinsam mit den an verschiedenen Arbeitsstationen pr{\"a}sentierten Best Practice Beispielen aus Kunst- und Museumsbibliotheken diskutiert und so Anregungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftig Arbeit der TeilnehmerInnen entwickelt werden. Mit dem Leipziger Workshop „Digitale Wissensr{\"a}ume - Zukunft in Kunst und Museumsbibliotheken" er{\"o}ffnen wir das AKMB-Fortbildungsjahr und wollen den hier begonnenen Gedankengang in die kommenden Fortbildungsveranstaltungen weitertragen und dort konkretisieren. Seien Sie gespannt und gestalten Sie durch Ihre Teilnahme mit!}, language = {de} } @misc{Bochow2012, author = {Bochow, Fedor}, title = {Digitales Schaufenster - das Webportal der Deutschen Digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12021}, year = {2012}, abstract = {Die grafische Oberfl{\"a}che der DDB-Website er{\"o}ffnet den Zugang zu einem umfangreichen und einmaligen Datenbestand. Als technische Schnittstelle zwischen Nutzern und Informationsanbietern entscheidet sie maßgeblich {\"u}ber den Erfolg des Portals. Von zentraler Bedeutung sind hierbei sowohl eine zeitgem{\"a}ße, anpassungsf{\"a}hige Gestaltung als auch eine einfache Benutzerf{\"u}hrung, die allen Zielgruppen gerecht wird und nach M{\"o}glichkeit niemanden ausgrenzt. Ebenso wichtig ist der Einsatz innovativer Technologien, um Nutzern das Entdecken und Durchsuchen unterschiedlicher Inhalte verschiedenster Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zu erm{\"o}glichen und zugleich eine neuartige Gesamtschau auf hochwertige Inhalte anzubieten. Der Vortrag gew{\"a}hrt Einblicke in das m{\"u}hsame, aber notwendige Ringen aller Beteiligten bei der Website-Entwicklung, stellt die derzeitige Weboberfl{\"a}che vor und liefert Ausblicke auf einen m{\"o}glichen Ausbau des Webportals.}, subject = {Vortrag}, language = {de} } @misc{WellemsHopfWeber2022, author = {Wellems, Christine and Hopf, Corinna and Weber, Benjamin}, title = {E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Die Nutzung von E-Medien und die Entwicklung digitaler Dienste auf der Grundlage von E-Medien geh{\"o}rt inzwischen auch f{\"u}r viele Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken zum Standard. In der Sitzung werden Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken {\"u}ber ihre Erfahrungen mit dem Einsatz und der Nutzung von E-Medien wie z.B. E-Books, elektronische Zeitschriften oder Zeitschrifteninhaltsdienste u.{\"a}. berichten. Aus Erfahrungen anderer lernen! F{\"u}r die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht ausreichend Gelegenheit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten. Hopf, Corinna: Nutzung von VUB PAPERBOY f{\"u}r den Zugang zu digitalen Zeitschriften Weber, Benjamin: HAN-Server}, language = {de} } @misc{Klaesges2022, author = {Kl{\"a}sges, Nadja}, title = {Ein B{\"u}cher- und Medienmobil f{\"u}r Monheim am Rhein}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Das neue Medienmobil der Bibliothek Monheim am Rhein soll viel mehr als ein "Bibliotheksbus" sein, es soll ein lebendiger anregender Kulturort werden, an dem sich Menschen begegnen und von Kultur und Kunst, B{\"u}chern, Medien und Menschen inspirieren lassen. Ein Ort der Neugier und Begegnung. Neben der Ausleihe, die dann an vielen Orten in der Stadt stattfinden kann ist der Einsatz neuer Technologien und digitaler Medien und Arbeitsformen ein zentrales Element: das "BibLab" wird mobil - Medienbildung kann ortsunabh{\"a}ngig angeboten werden. Gemeinsam mit den anderen Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung bringt es die Angebote direkt zu den Menschen vor Ort: Veranstaltungen zu Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Lesungen, Filme, Gaming, Mini-Konzerte oder Schnupper-Angebote. Ziel ist die Ausweitung der mobilen, dezentralen und sparten{\"u}bergreifenden Angebote aller Kultureinrichtungen in den Stadtraum hinein. Damit tr{\"a}gt es zur besseren Zug{\"a}nglichkeit und gr{\"o}ßerer Bekanntheit der Angebote bei. Ein weiterer Aspekt hierbei ist die St{\"a}rkung der Kooperationen von verschiedenen Akteuren aus Kultur und Bildung: beispielsweise Partnerschaften mit Schulen, Kitas, Vereinen und Seniorenzentren. Gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Design (Peter Behrens School of Arts) der Hochschule D{\"u}sseldorf soll dieses Projekt realisiert werden. Spezialisiert im Bereich des Prototypdesigns wurden bereits {\"a}hnliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es in enger Zusammenarbeit und regelm{\"a}ßigem Austausch mit den Studierenden ein genau auf die Bedarfe der Bibliothek zugeschnittenes Design zu entwickeln und umzusetzen. Das Medienmobil soll charakteristisch f{\"u}r Monheims vielf{\"a}ltigen Kulturbereich stehen und die Bibliothek mit ihren verschiedenen Angeboten in der gesamten Stadt darstellen.}, language = {de} } @misc{BonteMeyer2020, author = {Bonte, Achim and Meyer, Julia}, title = {Ein Makerspace der Worte. Das SLUB TextLab als kollaborativer Lern- und Experimentierraum}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Eine Bibliothek ist mehr als die Summe ihrer wertvollen Best{\"a}nde und ihres kompetenten Personals. Wesentlich f{\"u}r ihre Wertsch{\"o}pfung sind auch das Wissen und die Kreativit{\"a}t ihrer Nutzenden. Mit dieser {\"U}berzeugung setzt die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) seit einigen Jahren gezielt auf dialogische Konzepte und die lebendige Interaktion mit Studierenden und Forschenden. Nach dem schrittweisen Ausbau des SLUB Makerspace f{\"u}r nichttextuelle Wissensarbeit richtet die Bibliothek seit 2018 gemeinsam mit der TU Dresden eine weitere Kreativwerkstatt ein. Der Vortrag erl{\"a}utert die Anliegen offener Denk- und Experimentierr{\"a}ume und ordnet das TextLab in die Gesamtstrategie der SLUB ein. Anschließend werden die Herausforderungen bei der Gr{\"u}ndung, konkrete Leistungsbausteine und praktische Erfahrungen im TextLab vorgestellt.}, language = {de} } @misc{ReimannWeis2023, author = {Reimann, Caren and Weis, Jo{\"e}lle}, title = {Ein Repertorium der F{\"u}rstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Wenngleich dem Ph{\"a}nomen der weiblichen Lekt{\"u}repraxis seit den fr{\"u}hen 2000er-Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird, fehlt bisher eine systematische und vergleichende Untersuchung des Buchbesitzes von Frauen (vgl. Gleixner 2022, Bepler 2013). Gerade in der deutschsprachigen Forschung gibt es zwar eine Vielzahl von Einzelstudien zum Buchbesitz von Frauen, diese bleiben jedoch oft meist im Narrativ der Ausnahmeerscheinung verhaftet (vgl. etwa Raschke 2001, Meise 2009, Moore 2010). Das Projekt verfolgt daher den Aufbau einer Plattform, die als Repertorium f{\"u}r Bibliotheken von Frauen des 18. Jhs. dient und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine virtuelle Rekonstruktion dieser Sammlungen bietet, um so einen umfassenden Eindruck von den Inhalten der B{\"u}cher und den Funktionen des Buchbesitzes zu erhalten. Durch die konsequente Verwendung von Linked Open Data sollen die Best{\"a}nde in einer Wikibase verkn{\"u}pft und vergleichbar gemacht werden. In einer ersten Projektphase wurde der Fokus auf die Bibliotheken der Wolfenb{\"u}tteler F{\"u}rstinnen gelegt. Die durch Kataloge und Inventare {\"u}berlieferten Sammlungen wurden mit dem an der Herzog August Bibliothek entwickelten Tool LibReTo rekonstruiert (vgl. Beyer et al. 2017). In der zweiten Projektphase - der Antrag ist momentan in Vorbereitung - sollen weitere Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum rekonstruiert werden. Bisher konnten wir {\"u}ber 90 Bibliotheken identifizieren. F{\"u}r die Rekonstruktion wird ein Datenmodell ausgearbeitet, das einen besonderen Schwerpunkt auf WEMI-Beziehungen legt. So k{\"o}nnen wir exemplarspezifische Informationen aufnehmen, die f{\"u}r Fragen der Provenienz und des Buchgebrauchs von besonderer Bedeutung sind. Unser Poster zeigt die bundesweit verstreuten Quellen und die Umf{\"a}nge der zu rekonstruierenden Bibliotheken, ein reicher Quellenschatz f{\"u}r eine ganze Reihe an Fragestellungen. Anhand von bereits exemplarisch rekonstruierten Bibliotheken zeigen wir die M{\"o}glichkeiten, die die Erschließung auf Exemplarebene bietet.}, language = {de} } @article{LedleinSchaefer2016, author = {Ledlein, Gesine and Sch{\"a}fer, Natalia}, title = {Ein Spagat zwischen Tradition und digitaler Zukunft : Musik in der Stadtbibliothek Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26566}, pages = {172 -- 175}, year = {2016}, abstract = {Die Musikbibliothek der Stadtbibliothek Hannover wurde in ihrem Kern 1950 mit einem reinen Notenbestand im gerade wiederaufgebauten B{\"u}cherturm an der Hildesheimer Straße etabliert. Seither hat sie stetig die wechselnden Trends der vergangenen Jahrzehnte aufgegriffen.}, language = {de} } @misc{SzepLafleurUllmer2021, author = {Szep-Lafleur, Nadine and Ullmer, Rebecca}, title = {Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space +}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175648}, year = {2021}, abstract = {Im September 2019 er{\"o}ffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre T{\"u}ren, als eine der ersten Bibliotheken in {\"O}sterreich, die aus einem Zusammenschluss von einer {\"o}ffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue M{\"o}glichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces f{\"u}r alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchf{\"u}hrung von generations{\"u}bergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gef{\"o}rdert. Bei generations{\"u}bergreifenden Kollaborationen, indem junge und {\"a}ltere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, k{\"o}nnen Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den F{\"a}higkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. W{\"a}hrend junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter f{\"a}llt und diese Kenntnisse an die {\"a}lteren TeilnehmerInnen weitergeben k{\"o}nnen, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der {\"a}lteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem k{\"o}nnen Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großv{\"a}tern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgef{\"u}hrt. Die Workshops f{\"u}r die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchf{\"u}hrung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenst{\"a}ndigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativit{\"a}t und der Selbst{\"a}ndigkeit viel Platz einger{\"a}umt. Ausprobieren und eigenst{\"a}ndiges Tun sind ein Motto des MaMinGas.}, language = {de} } @misc{ObstRoloff2018, author = {Obst, Oliver and Roloff, Nicole}, title = {Eine Tablet-Toolbox f{\"u}r das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Zweigbibliothek Medizin der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen f{\"u}r das 1. Staatsexamen digital unterst{\"u}tzt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in M{\"u}nster eine digitale Lern-Infrastruktur f{\"u}r zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen zur Verf{\"u}gung zu stellen. Auf {\"u}ber 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrb{\"u}cher, Anatomie-Tools und Pr{\"u}fungs-Apps verf{\"u}gbar. Wer privat bereits {\"u}ber ein Tablet verf{\"u}gt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte f{\"u}r die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen {\"u}ber Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center f{\"u}r Tablets in der Fakult{\"a}t, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen k{\"o}nnen genannt werden: Apps oft nur f{\"u}r den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilit{\"a}t bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge f{\"u}r Anmeldung aufzubauen, Ausleihvertr{\"a}ge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdr{\"a}ngt das interaktive und smarte Trainieren von Pr{\"u}fungsfragen die Nutzung von Lehrb{\"u}chern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Pr{\"u}fungsfragen und Lehrb{\"u}cher vielf{\"a}ltig miteinander verkn{\"u}pft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art f{\"u}r die Bibliotheken.}, language = {de} } @article{Kedziora2016, author = {Kedziora, Markus}, title = {Eine Vision zur Realisierung innovativer Informations-, Programm und Sprachvermittlungseinheiten : Die Deutschen Leses{\"a}le der Goethe-Institute in Russland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26522}, pages = {157 -- 158}, year = {2016}, abstract = {"Die Deutschen Leses{\"a}le der Goethe- Institute in Russland existieren seit den geopolitischen Ver{\"a}nderungen der 90er-Jahre. Sie haben die Aufgabe, deutschlandbezogene Informationen im fl{\"a}chenm{\"a}ßig gr{\"o}ßten Land der Welt den entsprechenden Zielgruppen anzubieten und zu vermitteln. Angesichts des digitalen Wandels sind auch hier Umstrukturierungen notwendig.}, language = {de} } @misc{Hauke2016, author = {Hauke, Petra}, title = {Erfahrungen aus der Praxis : Leitfaden f{\"u}r den Einstieg ins Solo Librarianship}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22351}, pages = {56 -- 56}, year = {2016}, abstract = {Cooperman, Larry: Managing the one-person library. Oxford: Chandos, 2014. XV, 72 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-1-84334-671-5 - 58,95 Euro. Auch als E-Book erh{\"a}ltlich.}, language = {de} } @misc{HagedornSaupe2017, author = {Hagedorn-Saupe, Monika}, title = {Erschließung im Museum - Herausforderungen und Standards}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29924}, year = {2017}, abstract = {Aufgabe von Museen ist es, Objekte des kulturellen Erbes zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und zu pr{\"a}sentieren. In vielen F{\"a}llen handelt es sich dabei um unikale Objekte. Oder es werden Objekte gesammelt wegen ihres spezifischen Kontextes. Die Dokumentation der jeweiligen Sammlung erfolgt nach den jeweils eigenen Erfordernissen und nach hauseigenen Standards. Erst mit den M{\"o}glichkeiten der digitalen Zusammenf{\"u}hrung entsteht im Museumsbereich ein h{\"o}herer Abstimmungsbedarf insbesondere f{\"u}r die gemeinsame Pr{\"a}sentation von musealen Sammlungen in Internetportalen. Als Standards hierf{\"u}r entwickeln sich einerseits gemeinsame Vokabulare (Hessische Systematik, Oberbegriffsdatei, AAT-Deutsch etc. ) und zum gemeinsamen Publizieren in Portalen LIDO (Lightweight information Documenting Objects). Im Rahmen dieser Entwicklungen entstehen auch {\"U}berlegungen und praktische Ans{\"a}tze, die GND zu nutzen und ggf. auch zu ihrem Ausbau beizutragen. Aus Sicht der Nutzer ist es jedoch weniger relevant, wo die jeweilige Information zu finden ist (Museum, Bibliothek, Archiv) sondern es kommt vor allem darauf an, dass gehaltvolle und zuverl{\"a}ssige Information gefunden wird. Daher besteht ein Interesse von Seiten vieler Kulturgut bewahrenden Institutionen, und auch der Museen, sich untereinander abzustimmen.}, language = {de} }