@misc{Lutter2024, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, year = {2024}, abstract = {GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken Der Arbeitskreis trifft sich am Montag, den 3.7.2024, von 14 Uhr bis 18 Uhr in KIEL in der Bibliothek des GEOMAR, Wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Teilnehmende! F{\"u}r R{\"u}ckfragen steht Cornelia Lutter, cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de, zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Luethi2020, author = {L{\"u}thi, Christian}, title = {Belegungsanzeige f{\"u}r Lernarbeitspl{\"a}tze an den Hauptstandorten der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die UB Bern hat 2019 an ihren f{\"u}nf Hauptstandorten ein neues Tool f{\"u}r die Belegungsanzeige der Lernarbeitspl{\"a}tze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung {\"u}ber eine App auswerten und f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten nutzen zu k{\"o}nnen. Technisch wurden bei den Eing{\"a}ngen in die Leses{\"a}le optische Z{\"a}hler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank {\"u}bermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbf{\"a}cher auf der Website {\"u}bermittelt wird. Mit der App im Hintergrund l{\"a}sst sich die Belegung f{\"u}r einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den h{\"o}chsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakult{\"a}t der Uni voneinander abweichen. Die L{\"o}sung der UB Bern war kosteng{\"u}nstig realisierbar und bringt einen Mehrwert f{\"u}r die Kundinnen und Kunden sowie f{\"u}r die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherstr{\"o}me ver{\"a}ndern, wird erst die Zukunft zeigen.}, language = {de} } @misc{ZarnitzWanke2012, author = {Zarnitz, Monika and Wanke, Ines}, title = {Best Practice Beispiel: Integration zweier Bibliotheken am Beispiel des Benutzungsbereichs der ZBW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12154}, year = {2012}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel hat Anfang 2007 die Bibliothek und das Informationszentrum des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) integriert und damit einen zweiten Standort in Hamburg erhalten. Ziel dieser Integration war eine Verbesserung der {\"u}berregionalen Informations- und Volltextversorgung f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften, denn die Sammelgebiete der ZBW Kiel „Volkswirtschaft und Weltwirtschaft" und des HWWA „Betriebswirtschaftslehre" erg{\"a}nzten sich. Es galt nun, unter einer Leitung das gesamte Gebiet der Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r die Informationsversorgung zusammenzuf{\"u}hren, Synergieeffekte zu nutzen und frei werdende Ressourcen zum Aufbau zus{\"a}tzlicher Kompetenzen zu nutzen. Es handelte sich dabei um ein großes Unterfangen, denn beide Bibliotheken hatten damals ungef{\"a}hr je 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Herbst 2010 wurde die ZBW evaluiert und konnte an beiden Standorten ein homogenes {\"a}ußeres Erscheinungsbild vorweisen. Sie ist intern so organisiert, dass beide Standorte sowohl vor Ort als auch in Bezug auf die {\"u}berregionalen Dienste sehr leistungsf{\"a}hig sind. Diese schnelle Entwicklung war m{\"o}glich, weil bereits im Jahr 2006 systematisch ein Konzept f{\"u}r die „neue" ZBW erarbeitet wurde und alle wichtigen Schritte f{\"u}r die Umsetzung in die Wege geleitet wurden. Wie dieses Konzept entstand, welche aufbau- und ablauforganisato-rischen Maßnahmen ergriffen und wie die Kolleginnen und Kollegen einbezogen wurden, sind Erfolgsfaktoren f{\"u}r diese Integration, die auch f{\"u}r andere Bibliotheken sinnvoll „nachzunutzen" sein k{\"o}nnten. In diesem Vortrag wird dieser Weg nachgezeichnet am Beispiel des Benutzungsbereichs. Er sollte als erstes restrukturiert werden, weil er das Schaufenster einer jeden Bibliothek ist, und die Kundinnen und Kunden der ZBW sehr zeitnah in den Genuss der neuen Situation und des erweiterten Angebots der Bibliothek kommen sollten.}, subject = {Hamburg / Deutsche Zentralbibliothek f�r Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Hamburg}, language = {de} } @misc{FournierMesguen2015, author = {Fournier, Ellen and Mesguen, Annie}, title = {Bibliobus - die mobile Pr{\"a}senz des Institut Fran{\c{c}}ais in NRW}, year = {2015}, abstract = {Der Bibliobus als mobiler Botschafter Frankreichs besteht nun mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Der erste B{\"u}cherbus des Institut Fran{\c{c}}ais de D{\"u}sseldorf tourte ab 1990 durch NRW mit seinen Medien in franz{\"o}sischer Sprache. Maßgeblich unterst{\"u}tzt wird der Bibliobus seit Beginn seines Bestehens durch den F{\"o}rderverein Freunde der franz{\"o}sischen Kultur e. V., der auch Eigent{\"u}mer des Fahrzeuges ist. Der Verein wurde 1985 zum Zweck der ideellen und finanziellen F{\"o}rderung der Deutsch-franz{\"o}sischen kulturellen Zusammenarbeit gegr{\"u}ndet. Der altgediente B{\"u}cherbus wurde im November 2014 durch ein fabrikneues Modell, einem Renault Master ersetzt. Dank der großz{\"u}gigen Unterst{\"u}tzung von Pierre-Yves Le Borgn', dem Abgeordneten der frz. Nationalversammlung f{\"u}r franz{\"o}sische Staatsangeh{\"o}rige in Deutschland, konnte das Institut Fran{\c{c}}ais D{\"u}sseldorf ein neues Fahrgestell (Typ Master 3,5 T) von Renault Deutschland sowie einen neuen Koffer (die eigentliche Bibliothek) anschaffen. Der neugestaltete Bibliotheksaufbau wurde von den Studenten der Peter Behrens School of Architecture, D{\"u}sseldorf entworfen sowie auch gebaut. Der neue Koffer bietet ein exklusives Design, genauestens auf die Bed{\"u}rfnisse der Besucher zugeschnitten und erm{\"o}glicht insbesondere die Pr{\"a}sentation digitaler Medien {\"u}ber iPad oder Projektionen. Im Vortrag soll das neue Fahrzeug (wird voraussichtlich in der B{\"u}cherbus-Ausstellung vor Ort zu sehen sein!) und seine Konzeption, insbesondere die Einbindung digitaler Medien und Ger{\"a}te, vorgestellt werden. (Session: Die B{\"u}cherei kommt mit Motor: B{\"u}cherbusse; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Stang2024, author = {Stang, Richard}, title = {Bibliotheken als Motoren von Bildungs- und Kulturzentren}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ H{\"a}user f{\"u}r alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ H{\"a}user f{\"u}r alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189541}, year = {2024}, abstract = {Die Bildungslandschaft ist europaweit im Umbruch. Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen k{\"o}nnen heute die notwendigen Kompetenzen nicht mehr alleine f{\"o}rdern. Es bedarf ver{\"a}nderter institutioneller Kontexte, die einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung und Information erm{\"o}glichen, um das Lebenslange Lernen zu unterst{\"u}tzen. Kommunale Bildungs- und Kulturzentren, in denen auch Bibliotheken den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern - egal mit welchem Bildungshintergrund - Lernoptionen er{\"o}ffnen, k{\"o}nnen solche Orte sein. Betrachtet man die europ{\"a}ische Entwicklung, wird deutlich, dass oft Bibliotheken die Entwicklung von Bildungs- und Kulturzentren entscheidend forcieren. Doch auch in Deutschland haben sich in den letzten Jahren Bildungs- und Kulturzentren etabliert, in denen Bibliotheken eine zentrale Funktion innehaben. Oft stellen diie Bildungs- und Kulturzentren auch einen wichtige Baustein von Stadtentwicklung dar. In der 2023 ver{\"o}ffentlichten Studie "Bildungs- und Kulturzentren als kommunale Lernwelten" wurden diese Entwicklungen nachgezeichnet und ausgewertet. Im Vortrag werden Ergebnisse der Studie pr{\"a}sentiert und Perspektiven f{\"u}r die Entwicklung von kommunalen Bildungs- und Kulturzentren und der Rolle von Bibliotheken aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Hagenau2011, author = {Hagenau, Anette}, title = {Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht {\"u}ber Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtb{\"u}cherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9852}, year = {2011}, abstract = {Der Spardruck der letzten Jahre, ver{\"a}nderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der B{\"u}rger sind f{\"u}r Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. F{\"u}r jede teilnehmende Bibliothek, so auch f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine {\"u}berzeugende, auf lokale Fakten gest{\"u}tzte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit erm{\"o}glicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen - Lernen - Leben' vor allem eine Argumentationsgrundlage f{\"u}r die lokalen Entscheidungstr{\"a}ger und stellt ein ausgezeichnetes R{\"u}stzeug f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt", sondern wird konsequent weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{Schugardt2017, author = {Schugardt, Michael}, title = {Body Percussion goes Bibliothek}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Der Musikp{\"a}dagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen K{\"o}rper unter Zuhilfenahme von H{\"a}nden, F{\"u}ßen und Fingern) spannende Mitmachangebote f{\"u}r Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch {\"u}ber Sprachbarrieren hinweghelfen k{\"o}nnen und f{\"u}r alle Altersgruppen vielf{\"a}ltig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor k{\"o}rperlichem Einsatz.}, language = {de} } @misc{HaaseHaas2010, author = {Haase, Jana and Haas, Corinna}, title = {Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin" des OPL-Arbeitskreises Berlin/Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8520}, year = {2010}, abstract = {Im Rahmen der Robinson Crusoe-Veranstaltung der OPL-Kommission am 15.03.2010 berichtet Jana Haase {\"u}ber das Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin", eine Kooperation des OPL-Arbeitskreises Berlin mit dem Berliner Lette-Verein im Verlag BibSpider. Insbesondere die Themen Sponsorenakquise, Kooperation von Bibliothekarinnen und Fotograf(inn)en und Textproduktion werden beleuchtet.}, subject = {Bericht}, language = {de} } @misc{Eckardt2009, author = {Eckardt, Frank}, title = {B{\"u}cher f{\"u}r benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt}, organization = {Eckardt, Frank}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6313}, year = {2009}, abstract = {In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es {\"u}berdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erh{\"o}hte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abh{\"a}ngigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten k{\"o}nnen. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großst{\"a}dten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, M{\"u}nchen) durchgef{\"u}hrt worden. Begleitend wurden informative Gespr{\"a}che mit Direktoren von Stadtb{\"u}chereien sowie Quartiersmanagern gef{\"u}hrt.}, subject = {Stadtteil}, language = {de} } @misc{vonFreymann2016, author = {von Freymann, Johannes}, title = {B{\"u}cherbuspr{\"a}sentation}, year = {2016}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. [Terminierung auf Mittwoch, den 16.3., an diesem Termin soll es auch Vortr{\"a}ge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr (die unten angegebenen 2 Stunden bitte ignorieren)]}, language = {de} } @article{BrandtDreibrodtSommerschuh2016, author = {Brandt, Susanne and Dreibrodt, Andreas and Sommerschuh, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Da steckt Musik drin : Musikmedien-Leihverkehr f{\"u}r Schleswig-Holstein in der Musikbibliothek Neum{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26580}, pages = {180 -- 183}, year = {2016}, abstract = {Durch eine Kooperation zwischen B{\"u}chereiverein und der Musikbibliothek in der Stadtb{\"u}cherei Neum{\"u}nster k{\"o}nnen Musikmedien nun {\"u}ber den Leihverkehr geliehen werden.}, language = {de} } @misc{Gerlach2011, author = {Gerlach, Annette}, title = {Das "Hardenberg-Projekt"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11099}, year = {2011}, abstract = {Die Sammlung des Staatskanzlers Hardenberg ist durch kriegsbedingte Verlagerungen heute nicht mehr vollst{\"a}ndig. Zusammen mit der Bibliothek f{\"u}r ausl{\"a}ndische Literatur in Moskau hat die Zentral- und Landesbibliothek Berlin sich in den vergangenen Jahren bem{\"u}ht, mehr {\"u}ber das Schicksal der Best{\"a}nde zu erfahren.}, language = {de} } @misc{SchneiderKempfPohlmann2018, author = {Schneider-Kempf, Barbara and Pohlmann, Carola}, title = {Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden R{\"a}ume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfl{\"a}che, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich f{\"u}r Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin pr{\"a}sentiert werden, die {\"u}ber die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Best{\"a}nde informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso geh{\"o}ren wie Touristen, Familien, Senioren und Sch{\"u}ler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Best{\"a}nde der Bibliothek. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb {\"u}ber die Erarbeitung der Konzeption f{\"u}r die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung.}, language = {de} } @misc{Baumgart2012, author = {Baumgart, Denise}, title = {Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12201}, year = {2012}, abstract = {Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands erm{\"o}glicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen - dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist f{\"u}r den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie k{\"o}nnen sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den sparten{\"u}bergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu z{\"a}hlen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterst{\"u}tzen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme - vor allem in Bezug auf die {\"U}bermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk f{\"u}r Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken {\"u}ber die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren k{\"o}nnen - etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB.}, subject = {Deutscher Bibliothekartag}, language = {de} } @inproceedings{Fruehauf2006, author = {Fr{\"u}hauf, Helmut}, title = {Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1850}, year = {2006}, abstract = {Das Land Rheinland-Pfalz hat im September 2004 seinem in unmittelbaren stehenden bibliothekarischen Einrichtungen eine neue Organisationsform gegeben: die bisher selbstst{\"a}ndigen Einheiten Pf{\"a}lzische Landesbibliothek in Speyer, Rheinische Landesbibliothek in Koblenz, Bibliotheca Bipontina in Zweibr{\"u}cken sowie die zwei B{\"u}chereistellen in Neustadt und Koblenz sind zu der neuen Einheit Bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz zusammen gefasst. Der Vortrag beschreibt die Planungsphase, die Errichtungsphase sowie die konzeptionellen und organisatorischen Ver{\"a}nderungen seit Herbst 2004.}, subject = {Koblenz / Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz}, language = {de} } @misc{MadregalWissen2017, author = {Madregal, Carmen and Wissen, Dirk}, title = {Das nationale Bibliothekssystem Costa Ricas}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28246}, year = {2017}, abstract = {Das nationale Bibliothekssystem (Sistema Nacional de Bibliotecas (SINABI) ) ist ein Programm des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Jugend Costa Ricas und das Leitungsgremium f{\"u}r die Entwicklungspolitik der {\"o}ffentlichen Bibliotheken sowie der Nationalbibliothek Costa Ricas. Die verschiedenen Serviceeinrichtungen f{\"o}rdern die Chancengleichheit f{\"u}r alle, garantieren die Informationsdemokratie und etablieren Kommunikationsstrategien f{\"u}r alle Bev{\"o}lkerungsschichten des Landes. Sie f{\"o}rdern den Zugang zu Information und Wissensaneignung der verschiedenen sozialen Schichten durch freien Zugang, insbesondere f{\"u}r sozial Benachteiligte. SINABI hat soziale und kostenfreie Programme eingerichtet, die sich an Kinder, Jugendliche, junge und {\"a}ltere Frauen richten, ohne dabei jedoch die Bev{\"o}lkerungsgruppen außer Acht zu lassen, die einen Großteil der Einwohner indigener und afrikanischer Abstammung ausmachen. Die Dienstleistungen sind entsprechend ihrer Bed{\"u}rfnisse in der Weise umgesetzt, dass sich das soziale Gef{\"u}ge mit einer nachhaltigen, organisatorischen Unterst{\"u}tzung entwickelt und durch die {\"o}ffentlichen Bibliotheken in ihrem soziokulturellen Umfeld begleitet wird. Die zum SINABI geh{\"o}renden Bibliotheken sind bibliografische Informationszentren mit kultureller Erweiterung, die Informationsquellen unterschiedlichster Art beherbergen. In ihnen werden das Lesen und die Lust am Lesen sowie die Informationskompetenz gef{\"o}rdert und stimuliert und Aktivit{\"a}ten zur Verbreitung von Kultur, Information, Bildung und Kreativit{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Die Nationalbibliothek bewahrt das nationale bibliografische Erbe in der Phonothek und den S{\"a}len der Sondersammlungen. Die bibliothekarischen Services und die kulturelle Erweiterung erm{\"o}glichen den Zugang zu spezieller Information und zum Kulturerbe f{\"u}r Forscher und die Allgemeinheit.Das Portal SINABI bietet Online-Dienste an, h{\"a}lt Inhalte bereit und verbreitet Teile der nationalen und internationalen kulturellen Manifeste und nutzt dar{\"u}ber hinaus die sozialen Netzwerke und Kommunikationsmedien zur Bewerbung all seiner Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @misc{MahrtThomsenPudellekManap2011, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke and Pudellek, Maria and Manap, Hacer}, title = {Das Schicksal der Bibliotheken in Berlin 1990-2010 oder: Geht das Bibliothekssterben weiter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11555}, year = {2011}, abstract = {Das Jahr 1990 f{\"u}hrte durch die Folgen des Vereinigungsprozesses zu einschneidenden Ver{\"a}nderungen im Berliner Bibliothekswesen, insbesondere im Ostteil der Stadt. Als erstes starben fl{\"a}chendeckend - bedingt durch die W{\"a}hrungsunion - die Gewerkschafts- und Fachbibliotheken in den Betrieben. Als n{\"a}chstes wurden zahlreiche wissenschaftliche und Spezialbibliotheken abgewickelt, gefolgt von der Schließung vieler Stadtteilbibliotheken in Ost und West. Im Abstand von 20 Jahren m{\"o}chten wir einen Blick zur{\"u}ck werfen und fragen: Welche B{\"u}chersch{\"a}tze und Bibliotheken wurden damals in alle Winde zerstreut oder vernichtet? Durch die nach wie vor stattfindenden Umstrukturierungen wird sich das Bibliothekswesen der Hauptstadt auch weiterhin stark ver{\"a}ndern. Was k{\"o}nnen wir tun, um die jetzige Berliner Bibliothekslandschaft zu erhalten und nutzerfreundlicher zu gestalten?}, subject = {Berlin ; Bibliothek ; Bibliotheksgeschichte}, language = {de} } @misc{RoggeSchueler2020, author = {Rogge, Stefan and Sch{\"u}ler, Sandy}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug als mobiler Kreativraum und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und in die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als One-Person-Library unterwegs. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die ersten Erfahrungen im Betrieb bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} } @misc{BaumgarnRogge2022, author = {Baumgarn, G{\"u}nter and Rogge, Stefan}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace "MakerMobil" der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179370}, year = {2022}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug seit dem Jahr 2020 als mobiler Kreativraum, Medienwerkstatt und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als "One-Person-Library" unterwegs. Verschiedene Partner wie Jugendclubs, Schulen, Familienzentren, Offene und Straßensozialarbeit kooperieren mit dem Mobil, um Projekte dort zu realisieren, wo die Menschen sind. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die Erfahrungen im Betrieb - auch unter Corona-Bedingungen - bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} } @misc{BluhmBoehlerWinterbergHollmann2018, author = {Bluhm, Sonja and B{\"o}hler-Winterberg, Petra and Hollmann, Anja}, title = {Dem Wandel offen begegnen - der "Rote Faden" als Wegbegleiter?!}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35014}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken sehen sich einem grunds{\"a}tzlichen Wandel gegen{\"u}ber. Kaum einer kann die Frage "Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?" abschließend beantworten. Doch den Weg in die Zukunft m{\"u}ssen Bibliotheken trotzdem gehen. Besonders in kleinen Bibliotheken fehlen oftmals die Ressourcen um den "roten Faden" im Alltag im Blick zu behalten und Strategien f{\"u}r die Zukunft auszuarbeiten. In der Fortbildung "Den roten Faden finden - Wir entwickeln ein Bibliotheksstrategie" haben sich 10 Bibliotheken mit geringer Personalst{\"a}rke aus NRW auf den Weg gemacht, um Handlungsklarheit f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu gewinnen. Ziel der Fortbildung ist es, ein schriftliches Konzept f{\"u}r die jeweiligen Einrichtungen zu erstellen. Die Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW (FST) hat die Fortbildung initiiert und eng begleitet. Die fachliche Betreuung oblag der Trainerin Sonja Bluhm. Die Besonderheit der Fortbildung besteht darin, dass {\"u}ber die reine Wissensvermittlung hinaus "wie schreib ich ein Konzept?" weitere Elemente die Fortbildung flankieren. Die Bibliothekstr{\"a}ger sind von Anfang an eng in den Prozess eingebunden. Anregungen aus dem Change- und Qualit{\"a}tsmanagement, sowie der Team- und F{\"u}hrungsarbeit werden den Bibliotheksleiterinnen und -leitern mit auf den Weg gegeben. Dies erh{\"o}ht die Chancen auf die sp{\"a}tere Umsetzung der Konzepte und st{\"a}rkt die Bibliotheksleitungen in der Vermittlung - sowohl nach innen als auch nach außen. Frau Petra B{\"o}hler-Winterberg berichtet aus der Sicht einer Teilnehmerin, wie es ist, sich diesem Prozess zu stellen. Es wird auf bisher erzielte Resultate eingegangen und {\"u}ber m{\"o}gliche Stolpersteine gesprochen. Die Trainerin des Prozesses, Frau Sonja Bluhm, unterstreicht die Bedeutung von strategischen {\"U}berlegungen - besonders auch in kleineren Einrichtungen. Der Austausch zwischen beiden Positionen wird moderiert von der FST. Alle 3 Parteien stehen im Anschluss f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} }