@misc{Noltze2017, author = {Noltze, Holger}, title = {Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Perspektiven und Herausforderungen}, series = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Musikbibliotheken sind kostenintensiv und bringen weniger Ausleihzahlen als andere Abteilungen. Die einst im „Modell der {\"O}ffentlichen Musikbibliothek" (DBI 1985) formulierte Vision, in jeder gr{\"o}ßeren Stadt analog zu den kommunalen Musikschulen eine Musikbibliothek einzurichten, ist nicht nur in weite Ferne ger{\"u}ckt, sondern scheint vielmehr nicht mehr zeitgem{\"a}ß. In {\"O}ffentlichen Bibliotheken werden Notenbest{\"a}nde drastisch reduziert oder aufgel{\"o}st. Musikbibliothekarische Stellen werden nicht mehr oder fachfremd besetzt, der musikbibliothekarische Auskunftsservice wird eingestellt. Ist die {\"O}ffentliche Musikbibliothek durch den gesellschaftlichen Wandel mit ihrem ver{\"a}nderten Konsum von Musik ein Auslaufmodell? Oder ist sie mehr denn je eine unverzichtbare Institution im Kontext von musikalischer Bildung und Musikpraxis? Wie m{\"u}ssten Musikbibliotheken ausgestattet sein, um den ver{\"a}nderten Erwartungen der musikinteressierten Nutzer Rechnung zu tragen? Es diskutieren:Klaus-Peter B{\"o}ttger, Leiter der Stadtbibliothek Essen, 2012-2015 Pr{\"a}sident von EBLIDA, des Europ{\"a}ischen Dachverbandes der nationalen Bibliotheksverb{\"a}nde Susanne Hein, Leiterin der Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2003-2009 Pr{\"a}sidentin der deutschen L{\"a}ndergruppe der AIBMProf. Christian H{\"o}ppner, Berlin, Pr{\"a}sident des Deutschen Kulturrats, Generalsekret{\"a}r des Deutschen MusikratsBarbara Lison, Leiterin der Stadtbibliothek Bremen, Bundesvorsitzende des Deutschen BibliotheksverbandsProf. Dr. Oliver Scheytt, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH Essen, Professor f{\"u}r Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut f{\"u}r Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Pr{\"a}sident der Kulturpolitischen Gesellschaft Veranstalter: Deutsche L{\"a}ndergruppe der AIBM (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren) J{\"u}rgen Diet, Pr{\"a}sidentVerena Funtenberger, Vizepr{\"a}sidentinCortina Wuthe, Axel Blase, Sprecher der AG {\"O}ffentliche Musikbibliotheken}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Beh{\"o}rdenbibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Wie organisieren Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung.}, language = {de} } @misc{Just2020, author = {Just, Peter}, title = {Digitale Bibliotheksangebote in Haftanstalten}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle {\"u}ber ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins (V{\"O}BB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und H{\"o}rb{\"u}cher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Erm{\"o}glicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung f{\"u}r Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut f{\"u}r Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden.}, language = {de} } @misc{Wellems2020, author = {Wellems, Christine}, title = {Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - Das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken - das Zeitschriftenangebot zeitgem{\"a}ß pr{\"a}sentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, year = {2020}, abstract = {Fachzeitschriften und Aufs{\"a}tze sind f{\"u}r den Informationsbedarf der Nutzerinnen und Nutzer von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken von besonderer Bedeutung. Traditionelle Dienstleistungen wie Uml{\"a}ufe und die Pr{\"a}sentation im Lesesaal werden in Zeiten der Digitalisierung erg{\"a}nzt oder abgel{\"o}st durch elektronische Angebote, Pr{\"a}sentationsformen und Dienste. Aus der Sicht von Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken werden Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} } @misc{Koop2016, author = {Koop, Katharina}, title = {Digitale Wissensr{\"a}ume - Zukunft in Kunst- und Museumsbibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Unabh{\"a}ngig von ihren realen architektonischen Raumsituationen bilden die Kataloge in Kunst- und Museumsbibliotheken den zentralen (digitalen) Bibliotheksraum, der zugleich Schl{\"u}ssel zu weiteren Wissensr{\"a}umen ist. Vor dem Hintergrund des wachsenden Informationsaufkommens und neuer Publikationsformen und -orte, die teilweise auch jenseits der bisher {\"u}blichen Bibliotheksmedien zu finden sind, stellt sich die Frage, wie wir in Zukunft unsere zentralen Wissensr{\"a}ume in Abstimmungen mit unseren Zielgruppen gestalten und auch vernetzen k{\"o}nnen. Wie pr{\"a}sentieren wir unser Wissen und unsere Best{\"a}nde innerhalb und außerhalb unserer Institutionen? An welchen Orten finden wir nachgefragte Medien, Informationen, Archivalien aber auch Kunstwerke? Wie kann sich zuk{\"u}nftig die Recherche f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken gestalten und welchen Konzepte haben wir f{\"u}r die Gestaltung dieser Wissensr{\"a}ume? Die oben schlaglichthaft formulierte Themenliste stellt die theoretische Klammer des Workshops dar und soll, gemeinsam mit dem einf{\"u}hrenden Vortrag, als Inspiration f{\"u}r die Entwicklung eigener Ideen und Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden dienen. Im praktischen Teil des Workshops k{\"o}nnen diese gemeinsam mit den an verschiedenen Arbeitsstationen pr{\"a}sentierten Best Practice Beispielen aus Kunst- und Museumsbibliotheken diskutiert und so Anregungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftig Arbeit der TeilnehmerInnen entwickelt werden. Mit dem Leipziger Workshop „Digitale Wissensr{\"a}ume - Zukunft in Kunst und Museumsbibliotheken" er{\"o}ffnen wir das AKMB-Fortbildungsjahr und wollen den hier begonnenen Gedankengang in die kommenden Fortbildungsveranstaltungen weitertragen und dort konkretisieren. Seien Sie gespannt und gestalten Sie durch Ihre Teilnahme mit!}, language = {de} } @misc{Klaesges2022, author = {Kl{\"a}sges, Nadja}, title = {Ein B{\"u}cher- und Medienmobil f{\"u}r Monheim am Rhein}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Das neue Medienmobil der Bibliothek Monheim am Rhein soll viel mehr als ein "Bibliotheksbus" sein, es soll ein lebendiger anregender Kulturort werden, an dem sich Menschen begegnen und von Kultur und Kunst, B{\"u}chern, Medien und Menschen inspirieren lassen. Ein Ort der Neugier und Begegnung. Neben der Ausleihe, die dann an vielen Orten in der Stadt stattfinden kann ist der Einsatz neuer Technologien und digitaler Medien und Arbeitsformen ein zentrales Element: das "BibLab" wird mobil - Medienbildung kann ortsunabh{\"a}ngig angeboten werden. Gemeinsam mit den anderen Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung bringt es die Angebote direkt zu den Menschen vor Ort: Veranstaltungen zu Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Lesungen, Filme, Gaming, Mini-Konzerte oder Schnupper-Angebote. Ziel ist die Ausweitung der mobilen, dezentralen und sparten{\"u}bergreifenden Angebote aller Kultureinrichtungen in den Stadtraum hinein. Damit tr{\"a}gt es zur besseren Zug{\"a}nglichkeit und gr{\"o}ßerer Bekanntheit der Angebote bei. Ein weiterer Aspekt hierbei ist die St{\"a}rkung der Kooperationen von verschiedenen Akteuren aus Kultur und Bildung: beispielsweise Partnerschaften mit Schulen, Kitas, Vereinen und Seniorenzentren. Gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Design (Peter Behrens School of Arts) der Hochschule D{\"u}sseldorf soll dieses Projekt realisiert werden. Spezialisiert im Bereich des Prototypdesigns wurden bereits {\"a}hnliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es in enger Zusammenarbeit und regelm{\"a}ßigem Austausch mit den Studierenden ein genau auf die Bedarfe der Bibliothek zugeschnittenes Design zu entwickeln und umzusetzen. Das Medienmobil soll charakteristisch f{\"u}r Monheims vielf{\"a}ltigen Kulturbereich stehen und die Bibliothek mit ihren verschiedenen Angeboten in der gesamten Stadt darstellen.}, language = {de} } @misc{BonteMeyer2020, author = {Bonte, Achim and Meyer, Julia}, title = {Ein Makerspace der Worte. Das SLUB TextLab als kollaborativer Lern- und Experimentierraum}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Eine Bibliothek ist mehr als die Summe ihrer wertvollen Best{\"a}nde und ihres kompetenten Personals. Wesentlich f{\"u}r ihre Wertsch{\"o}pfung sind auch das Wissen und die Kreativit{\"a}t ihrer Nutzenden. Mit dieser {\"U}berzeugung setzt die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) seit einigen Jahren gezielt auf dialogische Konzepte und die lebendige Interaktion mit Studierenden und Forschenden. Nach dem schrittweisen Ausbau des SLUB Makerspace f{\"u}r nichttextuelle Wissensarbeit richtet die Bibliothek seit 2018 gemeinsam mit der TU Dresden eine weitere Kreativwerkstatt ein. Der Vortrag erl{\"a}utert die Anliegen offener Denk- und Experimentierr{\"a}ume und ordnet das TextLab in die Gesamtstrategie der SLUB ein. Anschließend werden die Herausforderungen bei der Gr{\"u}ndung, konkrete Leistungsbausteine und praktische Erfahrungen im TextLab vorgestellt.}, language = {de} } @misc{ReimannWeis2023, author = {Reimann, Caren and Weis, Jo{\"e}lle}, title = {Ein Repertorium der F{\"u}rstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Wenngleich dem Ph{\"a}nomen der weiblichen Lekt{\"u}repraxis seit den fr{\"u}hen 2000er-Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird, fehlt bisher eine systematische und vergleichende Untersuchung des Buchbesitzes von Frauen (vgl. Gleixner 2022, Bepler 2013). Gerade in der deutschsprachigen Forschung gibt es zwar eine Vielzahl von Einzelstudien zum Buchbesitz von Frauen, diese bleiben jedoch oft meist im Narrativ der Ausnahmeerscheinung verhaftet (vgl. etwa Raschke 2001, Meise 2009, Moore 2010). Das Projekt verfolgt daher den Aufbau einer Plattform, die als Repertorium f{\"u}r Bibliotheken von Frauen des 18. Jhs. dient und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine virtuelle Rekonstruktion dieser Sammlungen bietet, um so einen umfassenden Eindruck von den Inhalten der B{\"u}cher und den Funktionen des Buchbesitzes zu erhalten. Durch die konsequente Verwendung von Linked Open Data sollen die Best{\"a}nde in einer Wikibase verkn{\"u}pft und vergleichbar gemacht werden. In einer ersten Projektphase wurde der Fokus auf die Bibliotheken der Wolfenb{\"u}tteler F{\"u}rstinnen gelegt. Die durch Kataloge und Inventare {\"u}berlieferten Sammlungen wurden mit dem an der Herzog August Bibliothek entwickelten Tool LibReTo rekonstruiert (vgl. Beyer et al. 2017). In der zweiten Projektphase - der Antrag ist momentan in Vorbereitung - sollen weitere Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum rekonstruiert werden. Bisher konnten wir {\"u}ber 90 Bibliotheken identifizieren. F{\"u}r die Rekonstruktion wird ein Datenmodell ausgearbeitet, das einen besonderen Schwerpunkt auf WEMI-Beziehungen legt. So k{\"o}nnen wir exemplarspezifische Informationen aufnehmen, die f{\"u}r Fragen der Provenienz und des Buchgebrauchs von besonderer Bedeutung sind. Unser Poster zeigt die bundesweit verstreuten Quellen und die Umf{\"a}nge der zu rekonstruierenden Bibliotheken, ein reicher Quellenschatz f{\"u}r eine ganze Reihe an Fragestellungen. Anhand von bereits exemplarisch rekonstruierten Bibliotheken zeigen wir die M{\"o}glichkeiten, die die Erschließung auf Exemplarebene bietet.}, language = {de} } @misc{ObstRoloff2018, author = {Obst, Oliver and Roloff, Nicole}, title = {Eine Tablet-Toolbox f{\"u}r das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Zweigbibliothek Medizin der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen f{\"u}r das 1. Staatsexamen digital unterst{\"u}tzt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in M{\"u}nster eine digitale Lern-Infrastruktur f{\"u}r zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen zur Verf{\"u}gung zu stellen. Auf {\"u}ber 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrb{\"u}cher, Anatomie-Tools und Pr{\"u}fungs-Apps verf{\"u}gbar. Wer privat bereits {\"u}ber ein Tablet verf{\"u}gt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte f{\"u}r die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen {\"u}ber Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center f{\"u}r Tablets in der Fakult{\"a}t, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen k{\"o}nnen genannt werden: Apps oft nur f{\"u}r den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilit{\"a}t bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge f{\"u}r Anmeldung aufzubauen, Ausleihvertr{\"a}ge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdr{\"a}ngt das interaktive und smarte Trainieren von Pr{\"u}fungsfragen die Nutzung von Lehrb{\"u}chern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Pr{\"u}fungsfragen und Lehrb{\"u}cher vielf{\"a}ltig miteinander verkn{\"u}pft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art f{\"u}r die Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Graeler2022, author = {Gr{\"a}ler, Jenniger}, title = {Escape-Room wird digital! Vom Fahrb{\"u}cherei-Maskottchen, das entf{\"u}hrt wurde und gerettet werden musste -ZOOM-Konferenz}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {„OH NEIN! Das Maskottchen der Fahrb{\"u}cherei Kreis Steinburg wurde entf{\"u}hrt. Wir haben inzwischen herausbekommen, wohin Herr von Steinburg Junior gebracht wurde. Er wird in einem uralten, kaputten B{\"u}cherbus gefangen gehalten, bewacht von einer blutr{\"u}nstigen Bestie. Wir brauchen dringend Unterst{\"u}tzung bei der Befreiung!" - Escape-Rooms sind deutschlandweit beliebt, dass zeigen die Besuchszahlen und die Anzahl an M{\"o}glichkeiten, einen Escape-Room zu buchen. Es gibt sie inzwischen auch in Form von Karten- und Brettspielen sowie Puzzles. W{\"a}hrend der Pandemie mussten auch die Escape-Room-Veranstalter auf neue M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ckgreifen und es entstand digital ein großes Angebot. Fahrb{\"u}chereien sind schon von sich aus hervorragend geeignet um ein Escape-Room zu sein. Man ist in einem kleinen Raum eingeschlossen und um wieder herauszukommen, muss man R{\"a}tsel l{\"o}sen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Bibliotheken 2021„, die unter Corona-Maßnahmen stattfinden musste, hat die Fahrb{\"u}cherei Kreis Steinburg einen digitalen Escape-Room entwickelt und via ZOOM-Konferenz mit Leser*Innen aller Altersgruppen in der Fahrb{\"u}cherei durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} }