@misc{HeldKlinke2015, author = {Held, Laura and Klinke, Harald}, title = {Kunst- und Museumsbibliotheken - wo stehen wir? Wo m{\"o}chten wir hin?}, year = {2015}, abstract = {Die AKMB, die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken, feiert in N{\"u}rnberg den 20. Jahrestag ihrer offiziellen Gr{\"u}ndung. Aus diesem Anlass m{\"o}chten wir mit KollegInnen aus Kunst-, Museums- und vielleicht anderen Spezialbibliotheken in diesem Workshop den Blick zur{\"u}ck f{\"u}r einen ermutigten, frischen Blick nach vorne nutzen. Wir haben viel erreicht, wo geht es hin? KollegInnen aus unterschiedlichen Kunst- und Museumsbibliotheken werden kurze Impulsreferate zu verschiedenen Themenbereichen halten, die einen Einstieg in die gemeinsame Diskussion {\"u}ber die Kunst- und Museumsbibliotheken von morgen bieten sollen. Als Einstiegsreferat wird Dr. Harald Klinke von der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t M{\"u}nchen (http://harald-klinke.de) einige Thesen zu der Entwicklung der digitalen Kunstgeschichte der letzten 20 Jahre vortragen - eine Außensicht, die aber Konsequenzen f{\"u}r unsere eigene Arbeit und Zukunftsperspektiven hat. Vorgesehen Themen sind: Technik (Stichwort digitale Kunstgeschichte, virtuelle Datenwelten - mit den Ver{\"a}nderungen, die sich f{\"u}r die Arbeit und f{\"u}r die Forschung daraus ergeben), Personal (Bachelor, FAMI, Master - neue Ausbildungen, die neuen Anforderungen Rechnung tragen?), Finanzen (z. B. Budgetierung oder wie arbeitet es sich, wenn man von {\"o}ffentlichem Dienst auf eine Stiftung umsteigen muss?), Service (z. B. {\"O}ffnungszeiten 24/7), Architektur, Umbauten, Inneneinrichtung (z. B. offene Magazine, Lounge-Bereiche mit WLAN und Kaffeemaschine). (Session: Kunst- und Museumsbibliotheken - wo stehen wir? Wo m{\"o}chten wir hin?; Raum: Kopenhagen; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{SchildJoostenHaendschke2020, author = {Schild, Margret and Joosten, Andrea and Haendschke, Susanne}, title = {Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbar machen!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbar machen! (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbar machen! (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Bei Kunst- und Museumsbibliotheken handelt es sich meistens um kleinere und mittlere wissenschaftliche Spezialbibliotheken in unterschiedlichster Tr{\"a}gerschaft, mit wenig Personal, enger Anbindung an die Geschichte, Aufgaben und das Selbstverst{\"a}ndnis der jeweiligen Einrichtung . Man weiß h{\"a}ufig nicht viel {\"u}ber sie, d.h. sie wirken oft eher hinter den Kulissen im Verborgenen, auch wenn sie durchaus {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich sind, ihre unikalen Best{\"a}nde sowie ihre nutzerorientierten und proaktiven Angebote als eine Bereicherung der Bibliothekslandschaft angesehen werden k{\"o}nnen. Anhand von Best Practice-Beispielen soll aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt werden, wie Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbarer gemacht werden k{\"o}nnen.1. Olivia Griese, Stiftung Haus der Geschichte Bonn, Vom Informationszentrum zur Lounge: die neue Bibliothek im Haus der Geschichte. Konzept, Realisierung und erste Erfahrungen 2. Susanne Haendschke, LVR-Rheinisches Landesmuseum f{\"u}r Arch{\"a}ologie, Kunst und Kulturgeschichte Bonn: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? - Bibliotheken im Raum Bonn machen ihre Best{\"a}nde gemeinsam auffindbar3. Margret Schild, Theatermuseum D{\"u}sseldorf: Hier kommt zusammen, was zusammen geh{\"o}rt - theaterbezogene Informationen aus Bibliothek und Sammlung im FID Darstellende Kunst}, language = {de} } @misc{KnornFroehlich2012, author = {Knorn, Barbara and Fr{\"o}hlich, Melanie}, title = {Lernort_B1 an der Universit{\"a}t Bielefeld. Peer Learning trifft Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11793}, year = {2012}, abstract = {Sp{\"a}testens seit der Studienstrukturreform haben Selbstlern- und Gruppenlernphasen an Bedeutung gewonnen. Die Aufenthaltsdauer der Studierenden in der Universit{\"a}t hat sich insgesamt erh{\"o}ht. So ist auch das Thema Lernort Bibliothek in Zeiten digitaler Verf{\"u}gbarkeiten der Literatur hochaktuell. Erstmalig konnte an der Universit{\"a}t Bielefeld zum WS 2011/12 ein Lernort gestaltet werden, der den informellen Austausch, z. B. in den Cafeterien mit der konzentrierten Arbeitsatmosph{\"a}re der Bibliothek verbindet. Die Bed{\"u}rfnisse der Studierenden und die Anforderungen aktueller Lernformen werden hier aufgegriffen. Ziel war es, auf einer Fl{\"a}che von ca. 350 m² eine Zone zum mit- und voneinander Lernen, gemeinsamen Kreativsein, zum Kommunizieren und Entspannen zu schaffen. B{\"u}cher und B{\"u}cherregale sind einer neuen flexiblen M{\"o}blierung gewichen. Der Service der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld konnte um Angebote des Projekts Peer Learning erweitert: Von Montag bis Freitag sind Tutorinnen und Tutoren der studentischen Schreibberatung skript.um und der MitLernZentrale als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den Themen Schreiben, Lernen und Zusammenarbeiten vor Ort. Auch Events wie die Lesenacht, die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten oder ein Start-up f{\"u}r Teamwork wird hier zuk{\"u}nftig stattfinden. Die Idee aus dem angloamerikanischen Raum learning grids, research grids oder teaching grids in Hochschulbibliotheken zu verorten, wurde so in einem ersten Schritt realisiert.}, language = {de} } @misc{Wiese2024, author = {Wiese, Petra}, title = {Lernraum B{\"u}cherbus? - ein Praxisbericht}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Petra Wiese berichtet konkret aus ihrer praktischen Erfahrung mit einem der B{\"u}cherbusse der Stadtbibliothek Mitte von Berlin und informiert, wie Kooperationen mit den Grundschulen und dem Sprachf{\"o}rderzentrum Berlin-Mitte erfolgreich funktionieren k{\"o}nnen, um den Beitrag von Bibliotheken in der Stadtentwicklung zu st{\"a}rken. Sie schaut {\"u}ber den Tellerrand und stellt sich die Frage, wie nachhaltige Bibliotheksarbeit gelingen kann und wie oder was Kinder im B{\"u}cherbus lernen k{\"o}nnen? Das Teilen von Geschichten bedeutet soziokulturelle Teilhabe im Kiez. Es w{\"a}re gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen k{\"o}nnen, die f{\"u}r sie interessanten Vortr{\"a}ge zu h{\"o}ren. Oft wird aber nur eine eint{\"a}gige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir w{\"u}rden uns freuen, wenn alle Vortr{\"a}ge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpr{\"a}sentation am 05.06.2024 stattfinden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @inproceedings{Kahlisch2007, author = {Kahlisch, Thomas}, title = {Lesen f{\"u}r Lesebehinderte - Chancen und Herausforderungen der Blindenb{\"u}chereien in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3770}, year = {2007}, abstract = {Die DZB, www.dzb.de, arbeitet mit den anderen Blindenb{\"u}chereien im deutschsprachigen Raum in der Mediengemeinschaft "MEDIBUS", www.medibus.info zusammen. Das von den Blindenb{\"u}chereien der Welt verfolgte Projekt DAISY (Digital Accessible Information System), www.daisy.org, bietet nicht nur f{\"u}r blinde und stark sehbehinderte Bibliotheksnutzer geeignete Ansatzpunkte, Wissen aufzubereiten und den Lesern/H{\"o}rern in moderner Form Angebote anzubieten. Im Vortrag werden die Anwendungsm{\"o}glichkeiten von DAISY-Inhalten vorgestellt, ihre Einsatzfelder erl{\"a}utert und Wege f{\"u}r eine verbesserte Gestaltung von Informationszug{\"a}ngen (nicht nur f{\"u}r blinde Menschen) diskutiert. Neben einer praktischen Pr{\"a}sentation von DAISY werden die aktuellen Herausforderungen (rechtliche, politische und finanzielle Themenfelder) dargestellt.}, language = {de} } @misc{Felsmann2017, author = {Felsmann, Christiane}, title = {Lesen mit anderen Sinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27385}, year = {2017}, abstract = {Die Deutsche Zentralb{\"u}cherei f{\"u}r Blinde (DZB) in Leipzig ist Deutschlands {\"a}lteste {\"o}ffentliche Blindenb{\"u}cherei und die bislang einzige in den neuen Bundesl{\"a}ndern, die Literatur f{\"u}r blinde und sehbehinderte Menschen anbietet. Als Bibliothek sammelt, archiviert und verbreitet die DZB Medienerzeugnisse f{\"u}r ihre Nutzer. Um diese Medien zug{\"a}nglich zu machen, werden gedruckte Publikationen in der DZB speziell aufbereitet: Texte werden in Brailleschrift und Noten in Braillenotenschrift {\"u}bertragen, Bilder als tastbare Reliefs dargestellt und H{\"o}rb{\"u}cher im barrierefreien Format MP3 - DAISY aufgesprochen. Unter dem Dach der DZB gibt es demnach ein Tonstudio, eine Druckerei und eine Buchbinderei. Mit ihren st{\"a}ndig erweiterten Angeboten ist die Deutsche Zentralb{\"u}cherei f{\"u}r Blinde im deutschsprachigen Raum f{\"u}hrend.}, language = {de} } @misc{Gruendler2022, author = {Gr{\"u}ndler, Felix}, title = {MakerSpaces in {\"o}ffentlichen Musikbibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180532}, year = {2022}, abstract = {Zahlreiche {\"o}ffentliche Musikbibliotheken befinden sich gegenw{\"a}rtig in einer Phase der Neuorientierung. Wie k{\"o}nnen sie vom digitalen Wandel profitieren und ihrem Anspruch an einen zeitgem{\"a}ßen {\"o}ffentlichen (Lern-)raum gerecht werden? Mit welchen neuen Angeboten k{\"o}nnen sie gleichzeitig Fachleute aus der Musikp{\"a}dagogik und musikbegeisterte/musizierende Kund*innen erreichen? Die Stadtb{\"u}cherei Augsburg hat mit Mitteln aus dem F{\"o}rderprojekt „Neustart Kultur" das Konzept ihrer Musikabteilung weiterentwickelt. Sie richtet einen MakerSpace mit Hard- und Software zur Audioproduktion ein, sowie Stationen zum Digitalisieren analoger Tontr{\"a}ger. Der schalldichte Musikraum wird zu einem Mini-Tonstudio ausgebaut. Dar{\"u}ber hinaus wird eine „Bibliothek der Dinge" mit Instrumenten ausgestattet. Die nachhaltige Konzeption eines Musik-MakerSpace ist ebenso elementar wie die Beschaffung der Mittel zur Einrichtung. Ein gut funktionierender MakerSpace sollte dazu dienen, Kreativit{\"a}t zu f{\"o}rdern, Partizipation zu st{\"a}rken und digitale Kompetenz auszubauen. Er sollte flexibel einsetzbar und ausbauf{\"a}hig sein, ggf. auch {\"u}ber den Musikbereich hinaus (z.B. Robotik), f{\"u}r individuelle Nutzer*innen ebenso geeignet wie f{\"u}r Workshops, Klassenbesuche u.a. Die Bibliothek sollte nicht in Konkurrenz treten zu kommunalen Musikvermittlungsanbietern, sondern einen Mehrwert f{\"u}r sie darstellen, von ihrem Know-How profitieren und sie beim Planungsprozess einbeziehen - nicht zuletzt um eine nachhaltige (technische) Betreuung und attraktive (p{\"a}dagogische) Vermittlungskonzepte sicherzustellen. Der Vortrag soll eine Hilfestellung f{\"u}r die konzeptionelle Entwicklung eines Musik-MakerSpace sein. Die Einbindung kommunaler Strukturen und ein gutes Netzwerk lokaler Partner*innen ist die Grundlage, um Musiklehrkr{\"a}ften außerschulischen Lernraum, Musiker*innen eine B{\"u}hne, musikbegeisterten Nutzer*innen eine Bildungs- und Begegnungsst{\"a}tte zu bieten, kurz: um den MakerSpace von Anfang an mit Leben zu f{\"u}llen.}, language = {de} } @misc{Koehn2018, author = {K{\"o}hn, Karen Kristina}, title = {Maschinelle Sacherschließungsverfahren bei medizinischen Publikationen - Erfahrungen an der DNB}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36336}, year = {2018}, abstract = {Was wird in der DNB wie maschinell erschlossen? Welche Erfahrungen hat die DNB bei der Einf{\"u}hrung maschineller Verfahren zur Inhaltserschließung gesammelt? Der Vortrag stellt sich diesen Fragen und gibt am Beispiel der Sachgruppe Medizin einen Einblick aus fachlicher Sicht in die von der DNB eingesetzten maschinellen Verfahren zur Inhaltserschließung. Seit April 2017 werden an der Deutschen Nationalbibliothek neben Netzpublikationen nun auch gedruckte Monografien außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihen B) und gedruckte Hochschulschriften (Reihe H) auf der Basis von Titelaufnahme und gescanntem Inhaltsverzeichnis klassifikatorisch und verbal mit maschinellen Verfahren erschlossen. Konkret erhalten alle Monografien maschinell eine DDC-Sachgruppe; eine maschinelle Beschlagwortung mit GND-Schlagw{\"o}rtern erfolgt bei allen deutschsprachigen Publikationen und im Bereich der medizinischen Literatur erfolgt zus{\"a}tzlich eine maschinelle Klassifikation mit DDC-Kurznotationen.}, language = {de} } @misc{Neumann2016, author = {Neumann, Ines}, title = {Medien shutteln mit dem MediaShuttle! - Das Konzept der Fahrbibliothek Pforzheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24144}, year = {2016}, abstract = {Mit der Anschaffung des neuen MediaShuttles verf{\"u}gt die Stadtbibliothek Pforzheim {\"u}ber ihr viertes Fahrzeug seit der Einrichtung der mobilen Bibliothek 1971. Bei der aktuellen Konzeption wurde die Vermittlung von Medien- und Recherchekompetenz f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, sowie die fr{\"u}hkindliche Sprach- und Lesef{\"o}rderung stark ber{\"u}cksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der F{\"o}rderung der Integration und der Hinf{\"u}hrung von Personen aus bildungs- und lesefernen Milieus zu einer aktiven Lesebiografie und einer kompetenten Mediennutzung. Neben der Medienpr{\"a}sentation wurde beim Interieur auch ein Schwerpunkt auf die Aufenthaltsqualit{\"a}t gelegt, angelehnt an das Konzept „Dritter Ort". Die Stadtbibliothek Pforzheim versucht im MediaShuttle auf kleinstem Raum mit der entsprechenden Technik (z.B. Soundfiles und Videofiles) und Gestaltung Geschichten zu erz{\"a}hlen und Atmosph{\"a}re {\"u}ber die reine Medienausleihe hinaus zu schaffen. Das individuelle Außendesign stellt ein aufgeklapptes Buch dar, welches sich beim Einstieg in das MediaShuttle am Buchfalz {\"o}ffnet. Dies soll den „Einstieg ins Buch, in die Welt der Medien und des Wissens" symbolisieren.}, language = {de} } @misc{Jetter2012, author = {Jetter, Cornelia}, title = {Medien zum Spracherwerb - Deutsch als Zweitsprache {\"O}ffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein kooperieren mit DaZ-Zentren an Schulen Ein Projekt der B{\"u}chereizentrale Schleswig Holstein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11877}, year = {2012}, abstract = {Schleswig-Holstein ist ein Fl{\"a}chenland mit ca. 170 {\"o}ffentlichen B{\"u}chereien und Fahrb{\"u}chereien, die {\"u}ber die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein gr{\"o}ßtenteils ihre Medien beziehen und durch vielf{\"a}ltige zentrale Dienste betreut werden. Neben kleineren Einrichtungen um die 10.000 ME wie z.B. in Harrislee oder auf Helgoland gibt es eigene Stadtsysteme wie z.B. in Kiel, Norderstedt oder Neum{\"u}nster. Sowie eine Reihe von Bibliotheken mit einem Medienbestand zwischen 40-50.000 ME wie etwa in Husum, Itzehoe oder Schwarzenbek. Vor diesem Hintergrund haben wir uns 2008 erstmals Gedanken gemacht, wie wir in den Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit einsteigen k{\"o}nnen. Zugute kam uns die bereits institutionalisierte Abteilung Arbeitsstelle Bibliothek und Schule und hier speziell das Angebot der Wissensboxen f{\"u}r den Unterricht. Zu {\"u}ber 80 Themen k{\"o}nnen Bibliotheken Wissensboxen in einem Abo-Verfahren entleihen, die den eigenen Bestand erg{\"a}nzen und die Zusammenarbeit mit Schulen st{\"a}rken soll. Hier haben wir angedockt und ein weiteres Thema entwickelt: Die Medien zum Spracherwerb. Dabei ist die Primarstufe, also Klasse 1-4, unsere Zielgruppe. Die Besonderheit dieser Wissensbox liegt in der Zusammensetzung und Auswahl der Medien Medienauswahl f{\"u}r die Primarstufe Im Lektorat wurde eine Vorauswahl der Medien getroffen, die wir anschließend von P{\"a}dagogen der Flensburger Hochschule, Studierenden sowie Lehrkr{\"a}ften aus DaZ-Zentren kritisch begutachten ließen. Uns war daran gelegen, ein Angebot zu entwickeln, das in den Schulen auch tats{\"a}chlich gebraucht wird. Insgesamt umfasst eine Box 60 Medieneinheiten und setzt sich aus folgenden Medien zusammen: Didaktische Fachliteratur zur Unterrichtsgestaltung, zur Einzelf{\"o}rderung und zur Elternarbeit unterst{\"u}tzt die Lehrkraft in ihrer speziellen p{\"a}dagogischen Aufgabe. Didaktische Spiele und audiovisuelle Medien sowie Erstlesetitel in deutscher Sprache f{\"o}rdern den Spracherwerb und Literalit{\"a}t. Sie machen Lust auf B{\"u}cher, Geschichten, Schrift und Medien. Kindersachb{\"u}cher {\"u}ber die Kultur anderer L{\"a}nder erweitern den Horizont und bef{\"o}rdern Toleranz. Zweisprachige Medien signalisieren eine Wertsch{\"a}tzung der Muttersprache des Kindes und beziehen die Eltern in den Spracherwerb des Kindes ein. Kontrovers wurden Sinn und Nutzen zweisprachiger Medien diskutiert. Urspr{\"u}nglich hatten wir gedacht, getrennte Boxen, T{\"u}rkisch, Russisch usw. zu entwickeln. Die Lehrkr{\"a}fte haben uns darauf hingewiesen, wie vielf{\"a}ltig die Muttersprachen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sind, so dass wir auch Arabisch als Sprache aufgenommen haben. Unsere Evaluation hat dar{\"u}ber hinaus ergeben, dass Polnisch zus{\"a}tzlich gew{\"u}nscht wird. F{\"o}rmig - DaZ-Zentren Zeitgleich passierte etwas an den Schulen im Lande, denn das 5-j{\"a}hrige Projekt F{\"o}rMig lief 2009 aus. Es hat in verschiedenen Bundesl{\"a}ndern stattgefunden und sollte exemplarisch die Sprachf{\"o}rderung von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund verbessern. Schleswig-Holstein setzte nach F{\"o}rMig sogenannte Kreisfachberaterinnen ein, die den Bedarf von DaZ-Zentren (Deutsch als Zweitsprache) ermitteln sollten. Zahlreiche DaZ-Zentren wurden in dieser Zeit in Schleswig-Holstein institutionalisiert. Ein DaZ-Zentrum ist eine organisatorische Verbindung von mehreren Schulen, das schulart{\"u}bergreifend und in einem daf{\"u}r festgelegten Einzugsbereich Deutschkurse f{\"u}r eigene und externe Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler ohne oder mit {\"a}ußerst geringen Deutschkenntnissen anbietet. Dem Gremium der Kreisfachberaterinnen wurde unser Projekt vorgestellt und die Medien zum Spracherwerb als Testlauf f{\"u}r den Einsatz in DaZ-Zentren erstmals verliehen. Durch die intensive Beratung der P{\"a}dagogen waren wir auf der sicheren Seite, was die Medienauswahl betrifft. Auff{\"a}llig begeistert wurden auch die didaktischen Medien f{\"u}r die Lehrkr{\"a}fte aufgenommne, da die Ausstattungen der Lehrerhandb{\"u}chereien vor Ort oftmals nicht ausreicht. Parallel zu diesen inhaltlichen {\"U}berlegungen erwies sich die Sponsorensuche als langwierig, schwierig und ergebnislos. Wir starteten aus eigenen Mitteln im September 2010 mit 5 nahezu identischen Boxen {\`a} 60 Medien. Die Kosten belaufen sich auf ungef{\"a}hr € 1000,00 pro Box. Die Vernetzung von {\"o}ffentlichen B{\"u}chereien mit DaZ-Zentren ist f{\"u}r uns der Einstieg in die interkulturelle Bibliotheksarbeit im Lande. W{\"a}hrend die Medien zum Spracherwerb in der Schule genutzt werden, sollten die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler die B{\"u}cherei besuchen und z.B. ein zweisprachiges Bilderbuchkino ansehen. Unsere Evaluierung ergab, dass wir mit der F{\"o}rderung noch fr{\"u}her beginnen m{\"u}ssen und entsprechende Angebote f{\"u}r die Vorschule bereithalten sollten. Gerade k{\"u}rzlich sind die ersten drei Boxen Medien zum Spracherwerb f{\"u}r den Einsatz in Kinderg{\"a}rten fertig geworden. Insgesamt wird das Angebot aus den {\"O}ffentlichen B{\"u}chereien gut angenommen. Die Medien zum Spracherwerb waren bereits in zwanzig unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein. Wir denken, dass wir f{\"u}r die Bibliotheken unterschiedlicher Gr{\"o}ße eine Idee entwickelt haben, die leicht umzusetzen ist und den Beginn einer Vernetzung vor Ort unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @article{Lueders2016, author = {L{\"u}ders, Jelka}, title = {Mehr als die Summe seiner Teile : Das FORUM Wissenschaft | Bibliothek | Musik in Detmold}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26571}, pages = {176 -- 179}, year = {2016}, abstract = {Das architektonische Nebeneinander von Alt und Neu hat in der Hochschule f{\"u}r Musik Detmold Tradition. Vom denkmalgesch{\"u}tzten F{\"u}rstlichen Palais {\"u}ber das imposante Konzerthaus von 1968 bis zum j{\"u}ngst errichteten Musikkindergarten bilden mehr als zehn Geb{\"a}ude unterschiedlichster Couleur rund um den historischen Palaisgarten ein harmonisches Ganzes.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2020, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Mit einer Stimme sprechen: Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Blick {\"u}ber die Grenzen (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Blick {\"u}ber die Grenzen (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegr{\"u}ndet: das Swiss Library Network for Education and Research.SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Schweizer Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer {\"u}bergreifenden Struktur - Bibliotheken der universit{\"a}ren Hochschulen, der Fachhochschulen, der P{\"a}dagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich f{\"u}r den Hochschulbereich engagieren. SLiNER zieht seinerseits unter das Dach von swissuniversities, dem Verband der akkreditierten Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner f{\"u}r die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gr{\"u}ndung von SLiNER ist - nach der Lancierung der Swiss Library Service Platform 2017 und der Gr{\"u}ndung des einheitlichen Branchenverbands bibliosuisse 2018 - ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Schweizer Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken in der Schweiz als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft erm{\"o}glichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen f{\"u}r Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum neuen Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterst{\"u}tzen sie den Kompetenzerwerb f{\"u}r die digitale Forschung und Lehre? Und wo k{\"o}nnen Bibliotheken {\"u}ber internationale Partnerschaften Zug{\"a}nge zum globalen {\"O}kosystem der wissenschaftlichen Information er{\"o}ffnen?Der Vortrag zeigt die Hintergr{\"u}nde der Schweizer Entwicklungen und die Perspektiven auf und fragt, inwieweit sie auch {\"u}ber die Schweiz hinaus Vorbildcharakter f{\"u}r die Nachbarl{\"a}nder haben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Buerke2016, author = {Buerke, Heinrike}, title = {Mit Musik inspirieren und {\"u}berraschen : 100 Jahre {\"O}ffentliche Musikbibliothek in Hamburg / Neue Angebote in Planung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26597}, pages = {184 -- 187}, year = {2016}, abstract = {Als 1911 im Hamburger Abendblatt der Aufruf zu freiwilligen Spenden von Noten f{\"u}r die Neugr{\"u}ndung der "Hamburger Musikalien-Ausleihe" erfolgte, konnte noch niemand ahnen, was gut 100 Jahre sp{\"a}ter aus dieser Musikbibliothek werden w{\"u}rde.}, language = {de} } @misc{ElsteNaerger2024, author = {Elste-Naerger, Gesine}, title = {Mitgliederversammlung 2024 der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung 2024 der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal A.2 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung 2024 der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal A.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Vorl{\"a}ufige Tagesordung 1. Bericht {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten 2023 bis Mai 2024 1.1 Vorstandssitzungen 1.2 Ver{\"a}nderungen im Vorstand 1.3 Aktualisierung der Satzung 1.4 Nachlese BiblioCon 2023 und zur Ver{\"o}ffentlichung "APBB Aktuell" 2023 1.5 Kassenpr{\"u}fung und Entlastung des Vorstands 2. Geplante Aktivit{\"a}ten Juni 2024/ Juni 2025 2.1 Weiterbildung/Nutzergruppen 2.2 geplante Inhalte der Ausgabe der "APBB aktuell" 2024 2.3 Bibliocon 2025 (geplante Aktivit{\"a}ten: Workshop, {\"o}ffentliche Arbeitssitzung) 2.4 Verschiedenes 3. Fragen an den Vorstand}, language = {de} } @misc{Melchior2024, author = {Melchior, Sara}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, language = {de} } @misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) mit Vorstandswahl f{\"u}r die Amtszeit 2023/2025}, language = {de} } @misc{Koop2016, author = {Koop, Katharina}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, year = {2016}, abstract = {Nicht{\"o}ffentliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, language = {de} } @misc{Kaestner2016, author = {Kaestner, J{\"u}rgen}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB)}, year = {2016}, abstract = {Die Mitgliederversammlung sollte in dem gleichen Raum stattfinden, wie die vorhergehende {\"o}ffentliche Vortragsveranstaltung Wissensmanagment in Bibliotheken. Daher sollte die Mitgliederversammlung Mittwoch 16-18 Uhr in diesem Raum stattfinden}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Mitgliederversammlung findet j{\"a}hrlich im Rahmen des Bibliothekartags statt.}, language = {de} } @misc{Sommerer2024, author = {Sommerer, Monika}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal 5 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal 5 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung mit Bericht aus dem Vorstand und Neuwahl des Vorstandes.}, language = {de} } @misc{Schoof2018, author = {Schoof, Kerstin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv}, language = {de} } @misc{Weber2018, author = {Weber, Peter}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Interne Veranstaltung nur f{\"u}r Mitglieder der AjBD}, language = {de} } @misc{WissenFreymann2016, author = {Wissen, Dirk and Freymann, Johannes von}, title = {Mobile Datentr{\"a}ger total vernetzt - Erster Fahrbibliothekskongress in Berlin}, year = {2016}, abstract = {Unter dem Motto: „Die Fahrzeuge: innovativ. Der Kongress: international. Das Ambiente: spektakul{\"a}r" soll das Tempelhofes Feld in Berlin, Europas gr{\"o}ßtes Baudenkmal zur Kulisse f{\"u}r einen ersten internationalen Fahrbibliothekskongress werden. Drei Tage lang kann auf dem ehemaligen Flugplatz mitten in Berlin die bundesweit gr{\"o}ßte und vielf{\"a}ltigste Pr{\"a}sentation von B{\"u}chereifahrzeugen mit bis zu 100 mobile Bibliotheken aus dem In- und Ausland gezeigt werden. Die Fachkommission Fahrbibliotheken vom deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) m{\"o}chten mit dieser Veranstaltung den Fahrbibliotheken die M{\"o}glichkeit bieten, ihre Fahrzeuge und insbesondere deren Ausstattung vor Ort zu pr{\"a}sentieren sowie ihre individuellen Angebote und Leistungen wirksam darzustellen. Die Veranstalter k{\"o}nnen sich daf{\"u}r drei Ausrichtungen vorstellen: Der Fachkongress „Wissen auf Asphalt" F{\"u}r das Fachpublikum werden Vortr{\"a}ge und Diskussionen angeboten, die effektive, kreative und zukunftsweisende L{\"o}sungen thematisieren. Das Familienfest „Buch und B{\"u}cher" Parallel zum Kongress wird zur Besichtigung der Fahrzeuge f{\"u}r alle Interessierten im Rahmen eines bunten Familienfestes eingeladen. Die Imagekampagne „Profil zeigen" Ein weiteres Ziel ist es, dass Image der Fahrbibliotheken zu st{\"a}rken und deren vielf{\"a}ltige Angebote im Bereich der Lesef{\"o}rderung, Literaturvermittlung und Schulung von Medienkompetenz noch bekannter zu machen sowie dazu neue Partner zu gewinnen. Doch bei allem Ideenreichtum und M{\"o}glichkeiten die dieser Kongress, das Familienfest und die Imagekampagne bieten w{\"u}rde, fehlt es an Personalkapazit{\"a}t und Budget. Alle Interessierten haben die M{\"o}glichkeit, sich bei dieser Auftaktveranstaltung am Anschluss an der Podiumsdiskussion mit Ideen und Rat einzubringen.}, language = {de} } @misc{Haas2018, author = {Haas, Paul Tillmann}, title = {MusicSpace - Eine Entwicklungsperspektive f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35545}, year = {2018}, abstract = {Raumkonzepte und Dienstleistungsangebote von Bibliotheken {\"a}ndern sich. Eine Entwicklung hin zum Arbeits- und Lernort, ein steigendes Angebot an Arbeitspl{\"a}tzen, technischer Ausstattung und Schulungen im Umgang mit Hard- und Software ist in wissenschaftlichen Bibliotheken zu beobachten. In Anlehnung an Orte des kreativen Arbeitens wie Makerspaces sollen dementsprechend ein Konzept f{\"u}r "MusicSpaces" vorgestellt sowie anzustrebende Dienstleistungen und Ausstattungsangebote f{\"u}r Musikabteilungen/-bereiche wissenschaftlicher Bibliotheken aufgezeigt werden. Das Thema ist von besonderer Relevanz, da in wissenschaftlichen Bibliotheken die Anforderungen, die das bereitgestellte und erschlossene musikbezogene Material stellt, nur bedingt erf{\"u}llt werden. So werden beispielsweise Noten h{\"a}ufig nur zum Lesen zur Verf{\"u}gung gestellt. Hermeneutische Musikwissenschaft und Musikpraxis treten in der Bibliothek in ein fast merkw{\"u}rdig dichotomisches Verh{\"a}ltnis, das aus der vorherrschenden Position wissenschaftlicher Bibliotheken resultiert: Jegliche praktische und kreative Auseinandersetzung mit dem Material wird aus der Bibliothek in andere R{\"a}umlichkeiten verlagert - vorausgesetzt, es handelt sich um entleihbaren Bestand. Im Vortrag geht es in erster Linie darum, ein koh{\"a}rentes Konzept f{\"u}r m{\"o}gliche Dienstleistungen und Angebote unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Entwicklungen im (Musik-)Bibliothekswesen vorzustellen und beispielhaft eine Umsetzung am Bibliotheks- und Informationssystem der Universit{\"a}t Oldenburg zu pr{\"a}sentieren. Hierbei sind die unterschiedlichen Materialien ein Ausgangspunkt f{\"u}r die {\"U}berlegungen, aber auch aktuelle f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken relevante musikwissenschaftliche Entwicklungen werden nicht außer Acht gelassen. Ausgangspunkt f{\"u}r die Entwicklung des MusicSpace-Konzeptes ist dementsprechend nicht die schiere Etablierung von Innovationen in den Kontext Bibliothek, es sind vielmehr die Anforderungen, die Fach, Material und NutzerInnen stellen.}, language = {de} } @misc{Prochaska2018, author = {Prochaska, Marcel}, title = {Musikbibliotheken im digitalen Wandel - Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt}, series = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33499}, year = {2018}, abstract = {W{\"a}hrend Streamingdienste der Musikindustrie wieder zu steigenden Ums{\"a}tzen verhalfen, greifen diese auch das klassische Kerngesch{\"a}ft von {\"o}ffentlichen Musikbibliotheken an. Viele Nutzer*innen von Musikbibliotheken haben sich an den freien Zugang zur Musik in digitaler Form durch Plattformen wie YouTube oder dem International Music Score Library Project gew{\"o}hnt. Stark r{\"u}ckl{\"a}ufige Ausleih- und Besucherzahlen sind die Folge. Auch das Entdecken von neuer Musik, ehemals Kernkompetenz von Informationsdienstleistern, wird weitestgehend von automatisierten Empfehlungssystemen {\"u}bernommen. Wie k{\"o}nnen sich {\"o}ffentliche Musikbibliotheken in diesem Prozess positionieren?Welchen Mehrwert k{\"o}nnen sie den Nutzer*innen bieten, um ihrer Rolle als moderner Informationsdienstleister gerecht zu werden? Welche M{\"o}glichkeiten zur Profilierung haben Musikbibliotheken in Zeiten zunehmender Digitalisierung?In diesem Hands-On sollen einige der Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden, die die Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt im vergangenen Jahr umsetzte. Von iPad-Workshops, F{\"o}rderung der lokalen Musikszene, dem Digitalisieren von Schallplatten bis hin zur Einf{\"u}hrung des Streamingdiensts freegal. F{\"u}r die Konzeption und Durchf{\"u}hrung der Workshop-Reihen wurde die Stelle der stellvertretenden Leitung der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt mit einem Quereinsteiger aus der Musikwirtschaft besetzt. Eine vakante FaMI-Stelle wurde zudem mit einem langj{\"a}hrigen Musiker besetzt um die Durchf{\"u}hrung der Workshops mit hausinternem Personal zu gew{\"a}hrleisten. Ein praktischer Teil l{\"a}dt dar{\"u}ber hinaus zum Kennenlernen verschiedener Musikapps ein. Bei den {\"u}ber 40.000 Musikapps im iOS-Store, soll das Hands-On den Teilnehmenden dabei helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen und aufzeigen, f{\"u}r welche Art der Nutzung sich welche Musikapp anbietet.}, language = {de} } @article{Funtenberger2016, author = {Funtenberger, Verena}, title = {Musikbibliotheken im Zeitalter des digitalen Wandels - Herausforderungen und Perspektiven : {\"O}ffentliche Musikbibliotheken verlieren zunehmend an R{\"u}ckhalt / Gesellschaftliche Allianz f{\"u}r musikalische Bildung gefordert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26545}, pages = {164 -- 169}, year = {2016}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungsprozesse in der digitalen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken bleiben auch f{\"u}r Musikbibliotheken nicht ohne Folgen, mehr noch, sie stellen sich hier wie unter einem Brennglas geb{\"u}ndelt dar. Attraktive Neubauten und Neueinrichtungen der letzten Jahre wie in Stuttgart, Essen, N{\"u}rnberg, Wiesbaden oder aktuell in Detmold k{\"o}nnen nicht dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass diese Sparte des Bibliothekswesens vor großen Herausforderungen steht. Auch hier geht die Ausleihe von physisch vorgehaltenen Medien zur{\"u}ck, m{\"u}ssen neue Konzepte entwickelt und neue Wege beschritten werden.}, language = {de} } @misc{Geck2009, author = {Geck, Karl Wilhelm}, title = {Musikhandschriften der Dresdner Hofkapelle in Goobi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8146}, year = {2009}, abstract = {Die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) bearbeitet seit 2008 das Projekt "Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der s{\"a}chsisch-polnischen Union. Erschließung, Digitalisierung und Internetpr{\"a}sentation". Ziel dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Projekts ist die inhaltliche Aufbereitung des instrumentalen Repertoires der legend{\"a}ren Dresdner Hofkapelle, das nach dem Siebenj{\"a}hrigen Krieg im sogenannten Schrank II archiviert worden war. Dazu geh{\"o}ren autographe oder abschriftlich {\"u}berlieferte Kompositionen von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann oder Johann Friedrich Fasch, zum Teil aus dem Nachlass des Dresdner Konzertmeisters Johann Georg Pisendel. Die ca. 1.750 Manuskripte der SLUB, die bei Projektbeginn zu 90 \% lediglich konventionell katalogisiert waren, werden gem{\"a}ß RISM-Richtlinien elektronisch erschlossen. Dabei soll versucht werden, m{\"o}glichst viele der zahlreichen anonymen Komponisten zu identifizieren und mittels Schreiber- und Papieruntersuchungen Aufschl{\"u}sse zur Datierung und urspr{\"u}nglichen Provenienz der Handschriften zu erlangen. Die Titelaufnahmen in der RISM-A/II-Datenbank bilden zugleich das Metadatenreservoir f{\"u}r die Digitale Kollektion, die hochaufl{\"o}sende Farbscans der ca. 50.000 Manuskriptseiten bieten wird. Im Vortrag werden der Projektstand und die projektbezogene Nutzung von Goobi vorgestellt, der von der SUB G{\"o}ttingen erdachten und gemeinsam mit der SLUB weiterentwickelten Softwaresuite zur Produktion und Pr{\"a}sentation digitaler Medien.}, subject = {Dresden / S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{StrothBoehning2024, author = {Stroth, Katrin and B{\"o}hning, Regina}, title = {Nachhaltigkeit in Bibliotheken - nachhaltige Nutzung von Bibliotheksr{\"a}umen}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - gr{\"u}n und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - gr{\"u}n und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189598}, year = {2024}, abstract = {Bibliotheken k{\"o}nnen auf {\"o}kologischer wie gesellschaftlicher Ebene zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und leisten damit einen wichtigen Beitrag f{\"u}r die Zielerf{\"u}llung der Agenda 2030. Alle 17 Nachhaltigkeitsziele stehen in Verbindung mit der Arbeit von Bibliotheken. Naheliegend f{\"u}r Bibliotheken ist bei den 17 Zielen an die Sicherstellung von Bildungsm{\"o}glichkeiten, den Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Bewahrung des Kulturerbes durch Bibliotheken zu denken. Auf den 2. Blick k{\"o}nnen Bibliotheken aber noch viel mehr zu den anderen Zielen beitragen. In diesem Vortrag geht es um die konkrete Umsetzung aller 17 Ziele in der Paderborner Bibliothek. Ein Schwerpunkt beinhaltet die Umsetzung in der neu geschaffenen Bibliothek in einem historischen Fachwerkensemble. Diese Bibliothek wird als reine Open Library betrieben- 84h/Woche ohne Personal. Die Bibliothek heißt Eden, in Anlehnung an den Garten Eden. Sie ist eine Art Showroom f{\"u}r Nachhaltigkeit. M{\"o}bel aus recycelten Materialien (z.B. Plastik aus dem Meer), recycelbar, aus Pappe, Papier oder regional produziert aus Vollholz, sowie Gebrauchtm{\"o}bel oder M{\"o}bel mit besonderen Umweltzertifikaten stellen die Inneneinrichtung. Die R{\"a}ume der Bibliothek werden den B{\"u}rgern der Stadt {\"u}berlassen. Verschiedene Vereine und Institutionen bieten Veranstaltungen, aber auch jeder B{\"u}rger kann Angebote in die Bibliothek bringen. In einem B{\"u}rgerbeteiligungsverfahren sind die W{\"u}nsche der B{\"u}rger und von Kooperationspartnern ermittelt worden. Das Konzept dieser neu geschaffenen Bibliothek kann {\"u}bertragen werden auf Stadtteilbibliotheken und kleinere Bibliotheken, die vor dem Aus stehen, deren R{\"a}ume aber grunds{\"a}tzlich den B{\"u}rgern vor Ort zur Verf{\"u}gung stehen k{\"o}nnten.}, language = {de} } @misc{GegenmantelNijhoffHopmans2019, author = {Gegenmantel, Antje and Nijhoff, Michiel and Hopmans, Anita}, title = {nebenan.nl - alles genauso oder doch ganz anders ... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {Die Niederlande ist das Gastland des diesj{\"a}hrigen Bibliothekskongresses. Wir nehmen dies zum Anlass {\"u}ber die Grenze zu schauen und nachzufragen, wie es um Ausbildung, Situation, Planung und Ziele der Kunst- und Museumsbibliotheken im Nachbarland steht. Michiel Nijhoff vom Stedelijk Museum Amsterdam wird {\"u}ber die Rahmenbedingungen im Allgemeinen und anhand von Case Studies im Besonderen dar{\"u}ber berichten. Anita Hopmans vom RKD Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis erz{\"a}hlt {\"u}ber Partnerschaften mit deutschen Kunstinstitutionen und stellt das, sich noch in der Entwicklung befindende, "RKD Research" vor. Dieses Digitalisierungsprojekt wird eine einzigartige Forschungsumgebung f{\"u}r Museen, Wissensinstitutionen und Expert*innen anbieten.}, language = {de} } @misc{HuebnerWagner2024, author = {H{\"u}bner, Andreas and Wagner, Cosima}, title = {Netzwerk Liaison Librarian}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Kompetenzen und/in Netzwerken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Kompetenzen und/in Netzwerken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190345}, year = {2024}, abstract = {Wie k{\"o}nnen wissenschaftliche Bibliotheken Forschende, Lehrende und Studierende am besten unterst{\"u}tzen? Das ist DIE zentrale Frage an jeder Universit{\"a}tsbibliothek. {\"U}bergreifende Antworten darauf wurden an der Freien Universit{\"a}t Berlin in einem Organisationsentwicklungsprojekt f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek erarbeitet und in einer „Strategie 2020-2025" konkretisiert. Im Sinne des strategischen Ziels der engeren, aktiven Zusammenarbeit mit Forschenden, Lehrenden und Studierenden wurde ein Konzept zu „Liaison Librarianship" zur Gestaltung der bibliothekarischen Arbeits- und Organisationsstrukturen erarbeitet und umgesetzt. Um den „Liaison"-Ansatz zu st{\"a}rken wird derzeit ein Netzwerk innerhalb der Universit{\"a}tsbibliothek aufgebaut, in dem sich alle Personen, die Liaison-Arbeit leisten, {\"u}ber ihre T{\"a}tigkeiten austauschen und voneinander lernen k{\"o}nnen. Das Netzwerk leistet dar{\"u}ber hinaus Beitr{\"a}ge zur regelm{\"a}ßigen Evaluation des Konzepts „Liaison Librarianship", zur Kommunikation des Konzepts in die Fachbereiche der Universit{\"a}t und zur R{\"u}ckspiegelung von Anforderungen aus der Wissenschaft (partizipative Weiterentwicklung des Konzepts in Kooperation mit den Forschenden, Lehrenden und Studierenden). Zentrale Diskussionsthemen sind weiterhin die Definition von Kernaufgaben der Liaison-Arbeit und deren Abgrenzung zu anderen Aufgabenfeldern in der Bibliothek sowie die Best Practices der Liaison Arbeit und deren Erfolgskriterien. Im Vortrag wird das Liaison-Netzwerk erl{\"a}utert und zur Diskussion gestellt. Auf diese Weise soll zugleich ein Beitrag zum Austausch {\"u}ber Ver{\"a}nderungen des Berufsfelds Bibliothek gegeben werden.}, language = {de} } @misc{Hauschke2019, author = {Hauschke, Petra}, title = {Neuausrichtung einer Bibliothek zum Wissenspool in Unternehmen}, series = {Firmenvortrag GLOMAS / Neuausrichtung einer Bibliothek zum Wissenspool im Unternehmen (19.03.2019, 12:45 - 14:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Firmenvortrag GLOMAS / Neuausrichtung einer Bibliothek zum Wissenspool im Unternehmen (19.03.2019, 12:45 - 14:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166485}, year = {2019}, abstract = {Im digitalen Zeitalter wandelt sich die Rolle von Bibliotheken zu Informationszentralen in Unternehmen und Institutionen: die schnelle, seri{\"o}se und auf die Anforderungen der Nutzer zugeschnittene Bereitstellung von Medien aller Art ist inzwischen essentiell. Der Vortrag veranschaulicht u.a. die Vorteile von Federated Searching und von Fremddaten{\"u}bernahmen aus Verbundkatalogen f{\"u}r diese Herausforderungen. Wichtige interne und externe Quellen werden dabei unter einem Wissenspool konsolidiert. Es werden die genutzten Technologien vorgestellt und an konkreten F{\"a}llen aus der Praxis verdeutlicht.}, language = {de} } @misc{Niebel2017, author = {Niebel, Claudia}, title = {Neue Horizonte: wie k{\"o}nnen Bibliotheken in Musikhochschulen und -akademien ihre Zukunft gestalten - Eine Zukunftswerkstatt der Musikhochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32518}, pages = {9 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Der Paradigmenwechsel im Bildungs- und Bibliothekswesen erfordert die Implementierung von Innovations- oder Change-Management auf der Basis fundierter Dialog- und Visionsprozesse. Informations- und Bildungseinrichtungen wie Musik-Bibliotheken, die bestandsbezogen genuin multimedial aufgestellt sind, unterliegen diesem Wandel am St{\"a}rksten. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom 4.3.2017 in der Folkwang Hochschule Essen sollen in ein neues Leitbild f{\"u}r Bibliotheken an Musikhochschulen und -akademien einm{\"u}nden, dessen Parameter partizipativ und demokratisch erarbeitet und bis Fr{\"u}hjahr 2018 redigiert und verabschiedet werden sollen. Der Fokus wird bewusst auf die Gemeinsamkeiten statt auf die Unterschiede gelenkt, um ein gemeinsames Fundament zu schaffen.}, language = {de} } @misc{Maier2018, author = {Maier, Susanne}, title = {Neue Partnerschaftsvereinbarungen f{\"u}r Europ{\"a}ische Dokumentationszentren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34174}, year = {2018}, abstract = {Zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland fungieren auch als Europ{\"a}ische Dokumentationszentren (European Documentation Centres - EDC), koordiniert durch die Europ{\"a}ische Kommission. EDC sollen Ansprechpartner f{\"u}r B{\"u}rger/innen, insbesondere f{\"u}r Wissenschaftler/innen auf lokaler und regionaler Ebene sein. Sie recherchieren, beraten und informieren zu allen Themenbereichen der Europ{\"a}ischen Union. Im Mai 2018 ver{\"o}ffentlichte die EU-Kommission einen Aufruf zur Interessensbekundung zur Mitwirkung am EDC-Netzwerk, der sich an Einrichtungen wendet, die im Bereich „europ{\"a}ische Studien" forschen, unterrichten, lehren und kommunizieren. Einreichungsfrist ist der 1. Juli 2018. Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung soll dazu genutzt werden, unter bereits aktiven EDC-Verantwortlichen offene Fragen zur Antragstellung und zu den neuen Partnerschaftsvereinbarungen zu kl{\"a}ren oder Interessierte, die bisher nicht zum Netzwerk geh{\"o}rten, {\"u}ber die europapolitischen Netzwerke der EU und deren Aktivit{\"a}ten zu informieren.}, language = {de} } @misc{Gegenmantel2018, author = {Gegenmantel, Antje}, title = {Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im M{\"a}rz 2018 in Kraft. Was hat sich ge{\"a}ndert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald M{\"u}ller, Aktionsb{\"u}ndnis "Urheberrecht f{\"u}r Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben. Im Anschluss werden mehrere Kolleginnen dar{\"u}ber berichten, wie sie mit Urheberrechtsfragen in der t{\"a}glichen Praxis in ihren Kunst-und Museumsbibliotheken umgehen.}, language = {de} } @misc{Mueller2018, author = {M{\"u}ller, Harald}, title = {Neues im Urheberrecht f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / [Neuerungen im Urheberrecht] (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / [Neuerungen im Urheberrecht] (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34069}, year = {2018}, abstract = {Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im M{\"a}rz 2018 in Kraft. Was hat sich ge{\"a}ndert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald M{\"u}ller, Aktionsb{\"u}ndnis "Urheberrecht f{\"u}r Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben.}, language = {de} } @misc{Reuss2011, author = {Reuß, Cordula}, title = {NS-Raubgut an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10271}, year = {2011}, abstract = {Durch F{\"o}rdermittel des Bundes (Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/-forschung) unterst{\"u}tzt l{\"a}uft an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig seit September 2009 das Projekt „NS-Raubgut an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig". Rund 6 000 Titel, die durch im Archiv der Universit{\"a}tsbibliothek befindliche Akten als beschlagnahmt gelten k{\"o}nnen, wurden in der auf ein Jahr angelegten Arbeit erfasst, Provenienzen eruiert und Restitutionen vorbereitet. Der Beitrag stellt die Arbeitsweise, ihre Ergebnisse und deren Dokumentation dar. Dar{\"u}ber hinaus wird an Beispielen belegt warum und {\"u}ber welche Quellen NS-Raubgut weit nach 1945 in Bibliotheken speziell auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kam, welche bibliothekshistorischen Gr{\"u}nde dies hat und wie NS-Raubgut aus dieser Zeit an der UBL ermittelt werden soll.}, subject = {Leipzig / Universit�tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Herget2005, author = {Herget, Josef}, title = {Nutzennachweis von OPLs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1226}, year = {2005}, abstract = {Die Darstellung der Bibliothek an die Entscheidungsebene in der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung wird oft nach der falschen Methode durchgef{\"u}hrt. Anstatt Zahlen aus der internen Steuerung des Gesch{\"a}ftsgangs der Bibliothek (oder der Informationsstelle) zu bieten, muss man sich auf die Denkweise der Gesch{\"a}ftsleitung einlassen und vermitteln, was denn die Bibliothek Substatielles zum Erfolg des ganzen Unternehmens/der Tr{\"a}gerorganisation beitr{\"a}gt. Die Folien des Vortrages bieten hier die Ergebnisse einiger Untersuchungen als Einstieg, zeigen dann den Wandel im Controlling auf und zeigt dann mehrere Methoden auf, mit denen man die Leistung der OPL optimal darstellt. Danach folgen einige Fallstudien. Wichtig ist strategisches Management, wof{\"u}r man im Arbeitsalltag angemessen Zeit einr{\"a}umen es methodisch angehen sollte.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schuldt2020, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Nutzung von Hochschulbibliotheken: Systematischer {\"U}berblick zu aktuellen Studien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170018}, year = {2020}, abstract = {Hochschulbibliotheken werden, nicht nur im DACH-Raum, sondern in vielen Staaten, seit Jahren immer wieder auf der Basis gleicher Ideen um- oder neugebaut: Es wird erwartet, dass sich die Nutzung dahingehend {\"a}ndern wird, dass mehr kollaborativ gelernt und gearbeitet wird; es wird angenommen, dass dem Ort Bibliothek eine wachsende und den physischen Medien eine schrumpfende Bedeutung zukommen wird und es wird angestrebt, die Bibliotheken zu Landschaften umzubauen, welche ein langes Verweilen erm{\"o}glichen sollen (mit mehr sozialen Aktivit{\"a}ten, mehr Verpflegungsm{\"o}glichkeiten, Labs etc.)Diese Grundideen sind seit Jahren wirksam, viele Bibliotheken wurden schon nach ihnen umgebaut und sind heute im Normalbetrieb. Aus diesen liegen zudem schon zahlreiche Studien dazu vor, wie diese Bibliotheken nach den Um- und Neubauten tats{\"a}chlich genutzt werden. Sie erscheinen verstreut, aber zusammengenommen bieten sie selbstverst{\"a}ndlich Hinweise darauf, ob sich diese Umbauten lohnen, wie weit diese Grundideen tragen, wie die Nutzenden reagieren und wie - wenn {\"u}berhaupt - sich die Nutzung {\"a}ndert. Es ist klar, dass solche Um- und Neubauprojekte nicht jedesmal neu von den gleichen Ideen ausgehend geplant werden m{\"u}ssen, wenn schon ausreichend Erfahrungen aus anderen Bibliotheken vorliegen, auf denen man aufbauen kann.Der Vortrag wird systematisch solche Studien der letzten zehn Jahre unter folgenden Fokussen darstellen: (1) Welche und wie viele Studien, durchgef{\"u}hrt mit welchen Methoden und Zielsetzungen, existieren?(2) Verallgemeinbare und herausstechende Ergebnisse. (3) Bewertung der Grundideen und Erwartungen {\"u}ber die zuk{\"u}nftige Nutzung von Hochschulbibliotheken.(4) M{\"o}gliche Konsequenzen f{\"u}r die Planung von Um- und Neubauten von Hochschulbibliotheken.}, language = {de} } @article{Plieninger2024, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {One-Person Librarians : Maßgeschneiderte L{\"o}sungen f{\"u}r aktuelle Buchbest{\"a}nde und Leserinteressen ; Interview mit J{\"u}rgen Plieninger}, series = {dpr Bibliotheken : Digital Publishing Report}, journal = {dpr Bibliotheken : Digital Publishing Report}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192640}, pages = {27 -- 28}, year = {2024}, abstract = {One-Person Libraries: In welchen Bibliothekstypen findet man sie, welche bedeutungen haben OPLs, welche Herausforderungen haben Kolleg*innen zu bew{\"a}ltigen und wo kann man etwas {\"u}ber OPLs erfahren?}, language = {de} } @misc{RumlerHerrmann2020, author = {Rumler, Jana and Herrmann, Elisa}, title = {Open Access als Herausforderung f{\"u}r Museumsbibliotheken}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Bibliothek am Museum f{\"u}r Naturkunde Berlin zieht nach f{\"u}nf Jahren ein erstes Res{\"u}mee zur Open-Access-Transformation der Hauszeitschriften und zur Erarbeitung der OA-Leitlinie, die 2019 verabschiedet wurde. Gleichsam erfolgt ein Ausblick auf aktuelle und zuk{\"u}nftige Herausforderungen, etwa in der Erwerbung oder der Einrichtung eines hauseigenen OA-Publikationsfonds. Das Museum f{\"u}r Naturkunde Berlin ist ein Ort an dem sich Wissenschaft und Gesellschaft begegnen, um gemeinsam {\"u}ber die Zukunft der Erde und das Wissen dar{\"u}ber zu verhandeln. Es st{\"a}rkt die Wissensgesellschaft zum einen durch den freien Zugang zu Informations- und Forschungsinfrastrukturen, zum anderen durch die {\"O}ffnung seiner Forschung im Sinne von Open Science. Ein wichtiger Baustein f{\"u}r Open Science ist Open Access (OA). 2014 wurden die traditionsreichen Hauszeitschriften in genuine Open-Access-Journale transformiert und mittlerweile ist bereits {\"u}ber 40\% des wissenschaftlichen Outputs des Museums in OA publiziert. Dies ist nicht zuletzt der Koordinierungsstelle f{\"u}r wissenschaftliches Publizieren zu verdanken. Die Stelle wurde 2017 in der Bibliothek des Museums eingerichtet und unterst{\"u}tzt bei Fragen rund um den wissenschaftlichen Publikationsprozess. Hierbei spielen Themen in den Bereichen der Publikationsverwaltung, Open Access und der Erstinformation zu rechtlichen Aspekten des Publizierens eine Rolle. Die institutionelle Verstetigung dieser Bestrebung war ein logischer Schritt, den das Museum 2018 durch die kollaborative Erarbeitung der Open Access Leitlinie begonnen hat. Die Leitlinie wurde 2019 verabschiedet. Zuk{\"u}nftige Handlungsfelder sind der Aufbau von Infrastrukturen f{\"u}r Green Open Access, ein hauseigener Publikationsfond und der Umgang mit Open-Access-Publikationen im Erwerbungsprozess.}, language = {de} } @misc{PommeranzWalzel2017, author = {Pommeranz, Johannes and Walzel, Annika-Valeska}, title = {Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28977}, year = {2017}, abstract = {Open Access ist zu einem Pfeiler der Digital Humanities geworden. St{\"a}ndig steigende Nutzungszahlen von Fachrepositorien der Arts and Humanities wie ART-Dok oder Propylaeum-DOK belegen das hohe Interesse von Wissenschaftlern und Studierenden an dieser Publikationsform. Immer mehr Institutionen des Kulturerbes stufen daher den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen als wichtiges Ziel ein, insbesondere zu Ver{\"o}ffentlichungen von Mitarbeitern der eigenen Institution. F{\"u}r viele Bibliotheken, Archive und Museen stellt sich Open Access daher als neue Herausforderung dar. Insbesondere von den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der jeweiligen Einrichtung wird zunehmend verlegerische Kompetenz erwartet, um diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Hier setzt der Workshop an. Er dient insbesondere dazu, von Sorgfalt und Nachhaltigkeit ges{\"a}umte Wege aufzuzeigen, die zur erfolgreichen Open Access-Stellung von Daten f{\"u}hren. Neben der Betrachtung von Genese und Idee der Bewegung stehen daher die Konzeptionierung dieses digitalen Angebots und das Aufzeigen von M{\"o}glichkeiten realer technischer Umsetzung im Vordergrund. Im praktischen Teil des Workshops k{\"o}nnen Fragen an die Referenten gestellt werden, um allgemeine rechtliche (Best Practice) und technische Voraussetzungen abzukl{\"a}ren. Anschließend ist vorgesehen, eine Muster-Policy, in der sich die Institution zum offenen Umgang mit Forschungsergebnissen und deren Ver{\"o}ffentlichung verpflichtet vorzustellen, um dann die verschiedenen M{\"o}glichkeiten der Ausgestaltung in Gruppenarbeit zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{FrankeMaier2018, author = {Franke-Maier, Michael}, title = {Optimierung der politikwissenschaftlichen Terminologie in der GND}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34186}, year = {2018}, abstract = {Eine aktuelle, der Wissenschaft nahe Terminologie f{\"u}r die verbale Inhaltserschließung unterst{\"u}tzt nicht nur die Akzeptanz bibliothekarischer Normdaten in der Wissenschaftscommunity, sondern auch das Retrieval in Bibliothekskatalogen und Discovery Systemen. Zudem ist eine lebende Terminologie wichtig f{\"u}r die automatischen Verfahren, die nicht zuletzt durch den Vorstoß der DNB in aller Munde ist. Schaut man sich die GND unter diesem Gesichtspunkt an, wird an vielerlei Stellen sichtbar, dass viel zu tun ist. Wie kann das politikwissenschaftliche Vokabular der GND optimiert werden? Und wer f{\"u}hlt sich dazu berufen? Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung soll solche und weitere Fragen sammeln, aufgreifen und ggf. bereits L{\"o}sungen vorschlagen.}, language = {de} } @misc{Schwidder2018, author = {Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4 Entwicklung Stand zum Bibliothekartag 2018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157952}, year = {2018}, abstract = {Vortragsfolien zum Vortrag "OPUS-4-Entwicklung-Stand und Aussicht"}, language = {de} } @misc{Nehme2021, author = {Nehme, Irina}, title = {Pandemie als Portal zum neuen Mindset: Chancen f{\"u}r Schulbibliotheken in der BIB-Kommission OPL}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175767}, year = {2021}, abstract = {Der Digitalisierungsprozess in Schulen und die Pandemie wirken wie eine Brennlupe auf den Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland. Nachdem diverse {\"A}ngste und Hoffnungen auf Entwicklung nach den langen Jahren des Stillstandes seit der Frankfurter Erkl{\"a}rung des dbv vor sechs Jahren ausgebrannt sind, entwickelte sich mit den Chancen w{\"a}hrend der Pandemie ein neues Selbstbewusstsein. Dieses verlangte nach einer eigenen Stimme im deutschen Bibliothekswesen und bekam diese in der OPL-Kommission des BIB-Verbandes. Um Chancen und Visionen geht es in diesem Vortrag. Durch die Aufnahme der Schulbibliotheken in die Bibliotheksstatistik besteht ab diesem Jahr auch die Chance zur Sichtbarkeit. In der IFLA Library Map of the World macht der Anteil der Schulbibliotheken weltweit 78,3 \% aus. Deutsche Beteiligung sollte diesen Anteil noch weiter erh{\"o}hen. Das IFLA-Schulbibliotheksmanifest aus dem Jahr 1999 ist das zweit{\"a}lteste IFLA-Manifest und kommt demn{\"a}chst in aktualisierter Fassung neu heraus. Mit {\"U}bersetzungen in 35 Sprachen ist es auch das meist {\"u}bersetzte IFLA-Dokument. Die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Informationseinrichten, besonders den {\"O}ffentlichen Bibliotheken, geh{\"o}rt zu einer der Kernaussagen der urspr{\"u}nglichen und der neuen Manifestfassung. Im aktualisierten IFLA-Schulbibliotheksmanifest wird jedoch die Bedeutung der Wahrung des eigenst{\"a}ndigen Profils als unabh{\"a}ngige Bibliothekssparte betont. Schulbibliotheken leisten wie keine andere enormen Anteil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Sie sind ein wichtiges Bindeglied im Wirkungsfeld der Bildungs-, Bibliotheks- und Verlagswesen. Deshalb entstehen auf dem Markt neue Medienprodukte, die sich direkt ausschließlich an Schulen und Schulbibliotheken richten. Deshalb widmet die Zeitschrift BuB ihre M{\"a}rz-Ausgabe den Schulbibliotheken. Deshalb veranstaltet der Arbeitskreis der Jugendliteratur das Symposium „Must-have Schulbibliothek". Schulbibliotheken „must be seen \& heard".}, language = {de} } @misc{Schleiwies2012, author = {Schleiwies, Gerald}, title = {Physische Pr{\"a}sentation virtueller Best{\"a}nde in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11846}, year = {2012}, abstract = {Welche Pr{\"a}sentationsm{\"o}glichkeiten gibt es f{\"u}r virtuelle Medien in Bibliotheken. Anhand von Beispielen aus der Stadtbibliothek Salzgitter werden mehrere M{\"o}glichkeiten aufgezeigt.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schardelmann2018, author = {Schardelmann, Tim}, title = {POLLUX, der Fachinformationsdienst (FID) Politikwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die politikwissenschaftlichen Forschungsstandorte in Deutschland weisen unterschiedliche Grade der Versorgung an politikwissenschaftlich relevanten Fachinformationen auf. Kein Standort verf{\"u}gt {\"u}ber alle Informationen, aber wenige sind sehr schlecht ausgestattet. Hier setzt der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) mit seinem umfangreichen politikwissenschaftlichen Suchraum an, der immer eine Beschaffungsm{\"o}glichkeit aufzeigt. Die individuellen Bestandsl{\"u}cken der einzelnen Standorte werden, u. a. durch nutzergesteuerte Erwerbungsverfahren, geschlossen. POLLUX zeigt dar{\"u}ber hinaus die jeweils lokal vorhandenen Best{\"a}nde f{\"u}r die suchenden Wissenschaftler/-innen an. Dadurch werden die lokalen Bibliotheksbest{\"a}nde in POLLUX sichtbar und damit quasi integriert. Eine Doppelerwerbung bzw. -lizenzierung wird sehr stark minimiert. Spezielle Produkte (z. B. OREP) k{\"o}nnen auf Wunsch aus der bibliothekarischen Fachcommunity durch POLLUX erworben werden. Als wichtige/r Ansprechpartner/-in innerhalb der soziologischen/sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Informationsinfrastruktur m{\"o}chten wir Sie herzlich einladen, gemeinsam mit uns zu er{\"o}rtern, was ein Fachinformationsdienst aus Ihrer Sicht f{\"u}r die Nutzer/-innen leisten soll.}, language = {de} } @misc{Seeliger2017, author = {Seeliger, Frank}, title = {Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{BechtBeckerGrassletal.2022, author = {Becht, Michael and Becker, Chris and Grassl, Andreas and Hartel, Kay and Deuter, Franziska and Plechinger, Pia and Schlett, Laura}, title = {Preisverleihung des Team Award Information Professionals 2022}, series = {Sonstige / Preisverleihung (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Sonstige / Preisverleihung (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181272}, year = {2022}, abstract = {Der Team Award Information Professionals zeichnet drei herausragende studentische Teamarbeiten aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten L{\"o}sung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t.online, KIBA und Schweizer Fachinformationen verliehen. Ziel der Auslobung ist es, den Transfer zwischen Ausbildung und Praxis weiter zu f{\"o}rdern und studentisches Know-how in der Fachcommunity sichtbar zu machen. Der Preis ist mit jeweils 800 Euro dotiert; die ausgezeichneten Arbeiten werden als Zeitschriftenbeitrag in der Fachzeitschrift b.i.t.online ver{\"o}ffentlicht. Zur Preisverleihung pr{\"a}sentieren die drei ausgezeichneten Teams ihre Projekte in Fragestellung, Zielsetzung, Methoden und praktischem Anwendungsbezug im Berufsfeld. M{\"o}nch, Rebell, Bibliothekar - Eine virtuelle Ausstellung zum 250. Geburtstag von Martin Schrettinger WiBitte? Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erkl{\"a}rt}, language = {de} } @misc{Lohr2018, author = {Lohr, Thorsten}, title = {ProQuest Ebook Central: „Elektronischer Monografienerwerb"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33701}, year = {2018}, abstract = {E-Books in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken erwerben und anbieten. Wie k{\"o}nnen einzelne E-Books erworben und Nutzern zug{\"a}nglich gemacht werden?}, language = {de} } @misc{BohleyEger2024, author = {Bohley, Agnes and Eger, Jana}, title = {Quereinstieg - und Spaß dabei! Neue Wege in die Bibliotheksarbeit: Mehrwert f{\"u}r die Institutionen und die Arbeitnehmenden}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Bibliotheken wandeln sich zu dritten Orten. Mit dem Wandel einher geht die Etablierung neuer Arbeitsbereiche, angefangen beim Ausbau digitaler Angebote, einer zunehmend anspruchsvolleren technischen Ausstattung, {\"u}ber den Ruf nach Partizipationsangeboten und somit einem Community- und Projektmanagement, bis hin zur Beratungsleistungen im Sinne der klassischen sozialen Arbeit. Um all diese Bereiche bedienen und entwickeln zu k{\"o}nnen, {\"o}ffnen sich die {\"o}ffentlichen Bibliotheken zunehmend f{\"u}r berufliche Quereinsteiger:innen. Doch was bedeutet der Quereinstieg f{\"u}r die Institution {\"o}ffentliche Bibliothek? Und welche H{\"u}rden m{\"u}ssen Quereinsteigende nehmen, um in dieser doch sehr speziellen Arbeitsumgebung gut anzukommen? Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit die Situation f{\"u}r beide Seiten einen Gewinn darstellt - und welche Fallen sollten sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende zu umschiffen suchen? Und, auch wenn die Frage manchen schmerzen mag: An welchen Stellen muss sich der {\"o}ffentliche Dienst {\"o}ffnen, welche neuen Einstellungs- und Einstufungskriterien muss er zulassen, wie mit fachfremden Abschl{\"u}ssen umgehen, wie den Arbeitsplatz und die Arbeitszeiten digitaler und flexibler gestalten? Vor allem aber: Welchen enormen Entwicklungsspielraum {\"o}ffnet das Sich Einlassen auf Fachfremde f{\"u}r die {\"o}ffentlichen Bibliotheken - und f{\"u}r die Quereinsteigenden selbst? Am praktischen Beispiel der vier selbst durchlebten Szenarien: Quereinstieg durch zeitlich begrenzte Projektmitarbeit, Quereinstieg in den Bereich IT, Quereinstieg in eine klassisch-bibliothekarische Leitungsfunktion und Quereinstieg in das sich neu etablierende Aufgabengebiet Outreach, beschreiben wir Wege durch das Dickicht von Ausschreibung, Onboarding und allt{\"a}glichen Stolpersteinen, die einen frohes Ankommen im sch{\"o}nsten, vielf{\"a}ltigsten und offensten kommunalen Kulturort erm{\"o}glichen - mit m{\"o}glichst wenig Reibungsverlusten oder gar grauem Haarwuchs in der Institution und bei den neuen Arbeitnehmenden.}, language = {de} }