@article{Piegler2016, author = {Piegler, Maike}, title = {200 Jahre medizinische Fachbibliothek : Die Bibliothek des {\"A}rztlichen Vereins in Hamburg von 1816 bis 2016}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22344}, pages = {52 -- 55}, year = {2016}, abstract = {Die Bibliothek des {\"A}rztlichen Vereins (B{\"A}V) feiert in diesem Jahr ihr 200-j{\"a}hriges Bestehen. Gegr{\"u}ndet als Vereinsbibliothek des {\"A}rztlichen Vereins in Hamburg ist sie heute in Tr{\"a}gerschaft der {\"A}rztekammer Hamburg ({\"A}KHH). Die Bibliothek unterst{\"u}tzt die Literaturversorgung der Hamburger {\"A}rzteschaft, von Studierenden, Wissenschaftlern und weiteren Lesern durch umfassende Serviceleistungen. Gleichzeitig birgt sie einen umfangreichen und einzigartigen medizinhistorischen Buchbestand.}, language = {de} } @misc{Keidel2020, author = {Keidel, Petra}, title = {2020 war gestern! Das Entwicklungskozept Agenda 2025 der Hochschulbibliothek der TH Wildau}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was 2015 mit der Agenda 2020 begann und als strategisches Entwicklungskonzept der Hochschulbibliothek der TH Wildau auf dem 104. Bibliothekartag vorgestellt worden ist, stand 2019 auf dem Pr{\"u}fstein. Es sollte f{\"u}r eine Zukunft fortgeschrieben werden, f{\"u}r die hinsichtlich der Auspr{\"a}gung bibliothekarischer Belange und Arbeitsweisen weder eine Glaskugel noch Algorithmen hilfreich zur Seite stehen. Mit dieser ersten Erkenntnis hat das Bibliotheksteam in einem iterativen Prozess das Strategiepapier Agenda 2025 erarbeitet und dabei die Leitkonzepte der Agenda 2020 erneut aufgegriffen, kritisch gepr{\"u}ft und neu aufgestellt. Die Agenda 2025 fokussiert nun die tief in die Lehr-, Forschung- und Arbeitumgebung eingreifenden Ver{\"a}nderungen im Zuge der digitalen Transformation und benennt zuk{\"u}nftige Entwicklungsschwerpunkte der Hochschulbibliothek der TH Wildau f{\"u}r die n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahre.}, language = {de} } @misc{SchildMatuszkiewiczChristine2023, author = {Schild, Margret and Matuszkiewicz, Kai and Christine, Henniger}, title = {AK Filmbibliotheken - Quo Vadis?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183260}, year = {2023}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken wurde 1995 gegr{\"u}ndet und war seitdem ein Forum f{\"u}r den Austausch von Vertreter*innen aus Einrichtungen mit filmbezogenen Sammlungen, von Filmbibliotheken und Mediatheken. Vor allem die Vernetzung und der Austausch waren wichtige Elemente der Treffen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb fr{\"u}herer Bibliothekartage und -kongresse stattgefunden haben. Der Arbeitskreis hatte bewußt keine feste Organisationsform (z.B. Verein) und profitierte von der Initiative und dem Engagement ihrer Mitglieder. Inzwischen haben andere Arbeitsgruppen / -gemeinschaften, Portale und Plattformen sowie Projekte viele Aspekte aufgegriffen, die innerhalb des AK Filmbibliotheken diskutiert wurden (Katalogisierung und Zug{\"a}nglichkeit, Nutzungsrechte, digitale Wege der Beschaffung und Bereitstellung). Welche Rolle kann und soll der Arbeitskreis vor diesem Hintergrund in Zukunft spielen? Und wie l{\"a}sst sich die Arbeit ggf. auf eine nachhaltigere Grundlage stellen? Schild, Margret: AK Film - Quo vadis? Matuszkiewicz, Kai: Auf dem Weg zu Open Access - das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/ Henniger, Christine: Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen}, language = {de} } @article{HackenMaddenVetruba2016, author = {Hacken, Richard and Madden, Heidi and Vetruba, Brian}, title = {Alles deutsch, oder nicht? : {\"U}bersicht {\"u}ber deutsche Bibliotheksbest{\"a}nde in den Vereinigten Staaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26324}, pages = {96 -- 99}, year = {2016}, abstract = {"2016 sind die USA das Gastland des Leipziger Bibliothekskongresses. Dass englischsprachige Literatur hierzulande von großer Bedeutung ist, ist unbestritten. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Welche Best{\"a}nde deutscher Literatur gibt es in den USA? Die Bibliothekare Richard Hacken, Heidi Madden und Brian Vetruba haben eine {\"U}bersicht hierzu erstellt."}, language = {de} } @misc{Ziller2008, author = {Ziller, Monika}, title = {An der Zukunft von Stadt und Land bauen - Kommunale {\"O}ffentliche Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg - die neun H{\"a}user}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5192}, year = {2008}, abstract = {An der Zukunft von Stadt und Land bauen - Kommunale {\"O}ffentliche Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg Das Papier dient der Konkretisierung und Umsetzung der im Leitbild formulierten Ziele und richtet sich an Politik, Bibliothekstr{\"a}ger und Bibliotheken. Es orientiert sich an nationalen und internationalen Empfehlungen und ber{\"u}cksichtigt landesspezifische Rahmenbedingungen wie den Landesentwicklungsplan und die Gemeindeordnung Baden-W{\"u}rttemberg. Es erg{\"a}nzt die derzeit aktuelle bundesweite Diskussion um Bibliotheksgesetze, Standards und Profile f{\"u}r Bibliotheken. Das Papier wird herausgegeben vom Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg im Deutschen Bibliotheksverband, BIB Landesgruppe Baden-W{\"u}rttemberg , unterst{\"u}tzt von den Fachstellen f{\"u}r das {\"o}ffentliche Bibliothekswesen bei den Regierungspr{\"a}sidien in Baden-W{\"u}rttemberg. Es wird am 24.10.2007 der {\"O}ffentlichkeit vorgestellt.}, language = {de} } @misc{AmeisJoosten2020, author = {Ameis, Kristin and Joosten, Andrea}, title = {Anforderungen an eine Museumsbibliothek der Zukunft - Eine Bedarfsanalyse der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Welche Anforderungen stellen Nutzer*innen heutzutage an Kunst- und Museumsbibliotheken, und wie kann man ihren Bed{\"u}rfnissen gerecht werden? Diese Fragen wurden im Rahmen eines Forschungs- und Praxisprojekts im Masterstudiengang "Information, Medien, Bibliothek" der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften in Hamburg mittels einer Nutzer*innenumfrage gestellt. Exemplarisch wurde die Bibliothek der Hamburger Kunsthalle ausgew{\"a}hlt. Der Hintergrund war ein bevorstehender Umbau, der die Chance bietet, sich neu zu orientieren. Die Museumsbibliothek besteht seit mehr als 150 Jahren und ist die gr{\"o}ßte Bibliothek zur Bildenden Kunst im norddeutschen Raum. Ihr Studiensaal dient der Vorlage der Best{\"a}nde des Kupferstichkabinetts, der Bibliothek und der Archive. Er ist ein Ort des Zusammenkommens und des wissenschaftlichen Austausches. Um den verschiedenen Bed{\"u}rfnissen im Rahmen des Umbaus gerecht werden zu k{\"o}nnen, wurde der Bedarf der Nutzer*innen analysiert. Vorgestellt wird die empirische Untersuchung, deren Ergebnisse sowie die Schlussfolgerungen, die sich daraus f{\"u}r den weiteren Planungsprozess ergeben.}, language = {de} } @misc{Czolkoss2020, author = {Czolkoß, Michael}, title = {Ans{\"a}tze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im Zuge der sich versch{\"a}rfenden Klimakrise sind in den vergangenen Jahren die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und allgemein Nachhaltigkeit (wieder) st{\"a}rker in den Mittelpunkt medialer und politischer Diskurse ger{\"u}ckt. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Sch{\"u}ler*innen-Bewegung "Fridays for Future", in deren Fahrwasser unz{\"a}hlige weitere 4Future-Bewegungen und Initiativen entstanden sind - so auch die Libraries for Future.Zeitgleich lassen sich an einer wachsenden Zahl von Universit{\"a}ten im In- und Ausland Bem{\"u}hungen beobachten, umfassende Nachhaltigkeitsstrategien zu implementieren, die darauf abzielen, die durch die eigene Arbeit verursachten Treibhausgasemissionen zun{\"a}chst zu ermitteln, um sie dann sukzessive zu senken. Als Beispiel kann die Universit{\"a}t Potsdam genannt werden, die im Jahr 2012 eine Umweltkommission installiert hat und derzeit (Stand: 12/2019) kurz vor der Ver{\"o}ffentlichung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes steht.Der Vortrag beleuchtet anhand ausgew{\"a}hlter Fallbeispiele, auf welche Art und Weise speziell Universit{\"a}tsbibliotheken in diese Prozesse integriert werden. Es wird danach gefragt, inwieweit sie in das Gesamtvorhaben der Ausarbeitung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie aktiv involviert sind, welche Akteure dabei eine besondere Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen im Zentrum eines solchen Implementierungsvorgangs stehen. Ein kritischer Blick wird insbesondere auf die Frage gerichtet, inwieweit Maßnahmen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise tats{\"a}chlich systematisch {\"u}berpr{\"u}ft und umgesetzt werden. Entscheidend ist hierbei die Frage, ob tats{\"a}chlich eine Reduktion von Treibhausgasemissionen erreicht werden kann, ob m{\"o}gliche Rebound-Effekte einkalkuliert werden und wie ein kontinuierliches Controlling gew{\"a}hrleistet wird.Der Vortrag soll dazu beitragen, f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken Wege aufzuzeigen, in Zusammenarbeit mit ihrem jeweiligen Tr{\"a}ger und ihren Stakeholdern zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise zu gelangen.}, language = {de} } @misc{ReschkeRoeder2015, author = {Reschke, Edith and R{\"o}der, Nadja}, title = {Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden}, year = {2015}, abstract = {In Dresden arbeiten die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen seit 2003 in einem Arbeitskreis eng zusammen. Der Arbeitskreis hat sich gefunden, um dem speziellen Informations- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in wissenschaftlichen Spezialbibliotheken eine Plattform zu geben. Von den dadurch entstehenden Synergien k{\"o}nnen alle beteiligten Bibliotheken profitieren. J{\"a}hrlich finden 2 Arbeitstreffen statt. Dabei geht es um Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu bibliothekspraktischen und bibliotheksrechtlichen Fragestellungen. Zu ausgew{\"a}hlten Themen werden Referenten eingeladen. Im Poster wird die Vernetzung der Bibliotheken außeruniversit{\"a}rer Forschungseinrichtungen dargestellt. Hervorzuheben am Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden ist, dass darin Bibliotheken aller vier außeruniversit{\"a}ren Forschungsgemeinschaften vertreten sind. Mit der Gr{\"u}ndung des Vereins DRESDEN-concept e. V. (http://www.dresden-concept.de) im Jahr 2010 hat u.a. das Modell der Zusammenarbeit auch einzelner Struktureinheiten in der Wissenschaft Best{\"a}tigung erfahren. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{Bohn2016, author = {Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen des AK Filmbibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken, der 1996 gegr{\"u}ndet wurde, zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zum Thema Film in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Website: http: www.filmbibliotheken.de/ Das Arbeitstreffen dient dazu, {\"u}ber aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu bef{\"o}rdern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. digitaler Zugang zu Filmen in Biblio- und Mediatheken per Video-on-Demand sowie Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von AV-Medien, M{\"o}glichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs {\"u}ber Verb{\"u}nde.}, language = {de} } @misc{Bohn2019, author = {Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu Filmen und audiovisuellen sowie multimedialen Inhalten in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Mediatheken. Das Arbeitstreffen dient dazu, {\"u}ber aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu f{\"o}rdern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. Projekte des digitalen Zugangs zu Filmen in Bibliotheken und Mediatheken per Video-Streaming, Fragen zu Jugendschutz und zu indizierten Medien, Barrierefreiheit und Inklusion, Aktivit{\"a}ten zur Vermittlung von Film- und Medienkompetenz, Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von Filmen, Fernsehserien und Computerspielen mit RDA, M{\"o}glichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs {\"u}ber Verb{\"u}nde sowie Perspektiven des Datenaustauschs cross domain mit anderen audiovisuellen Communities.}, language = {de} } @misc{Lutter2024, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, year = {2024}, abstract = {GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken Der Arbeitskreis trifft sich am Montag, den 3.7.2024, von 14 Uhr bis 18 Uhr in KIEL in der Bibliothek des GEOMAR, Wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Teilnehmende! F{\"u}r R{\"u}ckfragen steht Cornelia Lutter, cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de, zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Luethi2020, author = {L{\"u}thi, Christian}, title = {Belegungsanzeige f{\"u}r Lernarbeitspl{\"a}tze an den Hauptstandorten der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die UB Bern hat 2019 an ihren f{\"u}nf Hauptstandorten ein neues Tool f{\"u}r die Belegungsanzeige der Lernarbeitspl{\"a}tze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung {\"u}ber eine App auswerten und f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten nutzen zu k{\"o}nnen. Technisch wurden bei den Eing{\"a}ngen in die Leses{\"a}le optische Z{\"a}hler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank {\"u}bermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbf{\"a}cher auf der Website {\"u}bermittelt wird. Mit der App im Hintergrund l{\"a}sst sich die Belegung f{\"u}r einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den h{\"o}chsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakult{\"a}t der Uni voneinander abweichen. Die L{\"o}sung der UB Bern war kosteng{\"u}nstig realisierbar und bringt einen Mehrwert f{\"u}r die Kundinnen und Kunden sowie f{\"u}r die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherstr{\"o}me ver{\"a}ndern, wird erst die Zukunft zeigen.}, language = {de} } @misc{ZarnitzWanke2012, author = {Zarnitz, Monika and Wanke, Ines}, title = {Best Practice Beispiel: Integration zweier Bibliotheken am Beispiel des Benutzungsbereichs der ZBW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12154}, year = {2012}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel hat Anfang 2007 die Bibliothek und das Informationszentrum des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) integriert und damit einen zweiten Standort in Hamburg erhalten. Ziel dieser Integration war eine Verbesserung der {\"u}berregionalen Informations- und Volltextversorgung f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften, denn die Sammelgebiete der ZBW Kiel „Volkswirtschaft und Weltwirtschaft" und des HWWA „Betriebswirtschaftslehre" erg{\"a}nzten sich. Es galt nun, unter einer Leitung das gesamte Gebiet der Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r die Informationsversorgung zusammenzuf{\"u}hren, Synergieeffekte zu nutzen und frei werdende Ressourcen zum Aufbau zus{\"a}tzlicher Kompetenzen zu nutzen. Es handelte sich dabei um ein großes Unterfangen, denn beide Bibliotheken hatten damals ungef{\"a}hr je 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Herbst 2010 wurde die ZBW evaluiert und konnte an beiden Standorten ein homogenes {\"a}ußeres Erscheinungsbild vorweisen. Sie ist intern so organisiert, dass beide Standorte sowohl vor Ort als auch in Bezug auf die {\"u}berregionalen Dienste sehr leistungsf{\"a}hig sind. Diese schnelle Entwicklung war m{\"o}glich, weil bereits im Jahr 2006 systematisch ein Konzept f{\"u}r die „neue" ZBW erarbeitet wurde und alle wichtigen Schritte f{\"u}r die Umsetzung in die Wege geleitet wurden. Wie dieses Konzept entstand, welche aufbau- und ablauforganisato-rischen Maßnahmen ergriffen und wie die Kolleginnen und Kollegen einbezogen wurden, sind Erfolgsfaktoren f{\"u}r diese Integration, die auch f{\"u}r andere Bibliotheken sinnvoll „nachzunutzen" sein k{\"o}nnten. In diesem Vortrag wird dieser Weg nachgezeichnet am Beispiel des Benutzungsbereichs. Er sollte als erstes restrukturiert werden, weil er das Schaufenster einer jeden Bibliothek ist, und die Kundinnen und Kunden der ZBW sehr zeitnah in den Genuss der neuen Situation und des erweiterten Angebots der Bibliothek kommen sollten.}, subject = {Hamburg / Deutsche Zentralbibliothek f�r Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Hamburg}, language = {de} } @misc{FournierMesguen2015, author = {Fournier, Ellen and Mesguen, Annie}, title = {Bibliobus - die mobile Pr{\"a}senz des Institut Fran{\c{c}}ais in NRW}, year = {2015}, abstract = {Der Bibliobus als mobiler Botschafter Frankreichs besteht nun mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Der erste B{\"u}cherbus des Institut Fran{\c{c}}ais de D{\"u}sseldorf tourte ab 1990 durch NRW mit seinen Medien in franz{\"o}sischer Sprache. Maßgeblich unterst{\"u}tzt wird der Bibliobus seit Beginn seines Bestehens durch den F{\"o}rderverein Freunde der franz{\"o}sischen Kultur e. V., der auch Eigent{\"u}mer des Fahrzeuges ist. Der Verein wurde 1985 zum Zweck der ideellen und finanziellen F{\"o}rderung der Deutsch-franz{\"o}sischen kulturellen Zusammenarbeit gegr{\"u}ndet. Der altgediente B{\"u}cherbus wurde im November 2014 durch ein fabrikneues Modell, einem Renault Master ersetzt. Dank der großz{\"u}gigen Unterst{\"u}tzung von Pierre-Yves Le Borgn', dem Abgeordneten der frz. Nationalversammlung f{\"u}r franz{\"o}sische Staatsangeh{\"o}rige in Deutschland, konnte das Institut Fran{\c{c}}ais D{\"u}sseldorf ein neues Fahrgestell (Typ Master 3,5 T) von Renault Deutschland sowie einen neuen Koffer (die eigentliche Bibliothek) anschaffen. Der neugestaltete Bibliotheksaufbau wurde von den Studenten der Peter Behrens School of Architecture, D{\"u}sseldorf entworfen sowie auch gebaut. Der neue Koffer bietet ein exklusives Design, genauestens auf die Bed{\"u}rfnisse der Besucher zugeschnitten und erm{\"o}glicht insbesondere die Pr{\"a}sentation digitaler Medien {\"u}ber iPad oder Projektionen. Im Vortrag soll das neue Fahrzeug (wird voraussichtlich in der B{\"u}cherbus-Ausstellung vor Ort zu sehen sein!) und seine Konzeption, insbesondere die Einbindung digitaler Medien und Ger{\"a}te, vorgestellt werden. (Session: Die B{\"u}cherei kommt mit Motor: B{\"u}cherbusse; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Stang2024, author = {Stang, Richard}, title = {Bibliotheken als Motoren von Bildungs- und Kulturzentren}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ H{\"a}user f{\"u}r alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ H{\"a}user f{\"u}r alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189541}, year = {2024}, abstract = {Die Bildungslandschaft ist europaweit im Umbruch. Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen k{\"o}nnen heute die notwendigen Kompetenzen nicht mehr alleine f{\"o}rdern. Es bedarf ver{\"a}nderter institutioneller Kontexte, die einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung und Information erm{\"o}glichen, um das Lebenslange Lernen zu unterst{\"u}tzen. Kommunale Bildungs- und Kulturzentren, in denen auch Bibliotheken den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern - egal mit welchem Bildungshintergrund - Lernoptionen er{\"o}ffnen, k{\"o}nnen solche Orte sein. Betrachtet man die europ{\"a}ische Entwicklung, wird deutlich, dass oft Bibliotheken die Entwicklung von Bildungs- und Kulturzentren entscheidend forcieren. Doch auch in Deutschland haben sich in den letzten Jahren Bildungs- und Kulturzentren etabliert, in denen Bibliotheken eine zentrale Funktion innehaben. Oft stellen diie Bildungs- und Kulturzentren auch einen wichtige Baustein von Stadtentwicklung dar. In der 2023 ver{\"o}ffentlichten Studie "Bildungs- und Kulturzentren als kommunale Lernwelten" wurden diese Entwicklungen nachgezeichnet und ausgewertet. Im Vortrag werden Ergebnisse der Studie pr{\"a}sentiert und Perspektiven f{\"u}r die Entwicklung von kommunalen Bildungs- und Kulturzentren und der Rolle von Bibliotheken aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Hagenau2011, author = {Hagenau, Anette}, title = {Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht {\"u}ber Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtb{\"u}cherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9852}, year = {2011}, abstract = {Der Spardruck der letzten Jahre, ver{\"a}nderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der B{\"u}rger sind f{\"u}r Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. F{\"u}r jede teilnehmende Bibliothek, so auch f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine {\"u}berzeugende, auf lokale Fakten gest{\"u}tzte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit erm{\"o}glicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen - Lernen - Leben' vor allem eine Argumentationsgrundlage f{\"u}r die lokalen Entscheidungstr{\"a}ger und stellt ein ausgezeichnetes R{\"u}stzeug f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt", sondern wird konsequent weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{Schugardt2017, author = {Schugardt, Michael}, title = {Body Percussion goes Bibliothek}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Der Musikp{\"a}dagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen K{\"o}rper unter Zuhilfenahme von H{\"a}nden, F{\"u}ßen und Fingern) spannende Mitmachangebote f{\"u}r Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch {\"u}ber Sprachbarrieren hinweghelfen k{\"o}nnen und f{\"u}r alle Altersgruppen vielf{\"a}ltig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor k{\"o}rperlichem Einsatz.}, language = {de} } @misc{HaaseHaas2010, author = {Haase, Jana and Haas, Corinna}, title = {Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin" des OPL-Arbeitskreises Berlin/Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8520}, year = {2010}, abstract = {Im Rahmen der Robinson Crusoe-Veranstaltung der OPL-Kommission am 15.03.2010 berichtet Jana Haase {\"u}ber das Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin", eine Kooperation des OPL-Arbeitskreises Berlin mit dem Berliner Lette-Verein im Verlag BibSpider. Insbesondere die Themen Sponsorenakquise, Kooperation von Bibliothekarinnen und Fotograf(inn)en und Textproduktion werden beleuchtet.}, subject = {Bericht}, language = {de} } @misc{Eckardt2009, author = {Eckardt, Frank}, title = {B{\"u}cher f{\"u}r benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt}, organization = {Eckardt, Frank}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6313}, year = {2009}, abstract = {In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es {\"u}berdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erh{\"o}hte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abh{\"a}ngigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten k{\"o}nnen. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großst{\"a}dten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, M{\"u}nchen) durchgef{\"u}hrt worden. Begleitend wurden informative Gespr{\"a}che mit Direktoren von Stadtb{\"u}chereien sowie Quartiersmanagern gef{\"u}hrt.}, subject = {Stadtteil}, language = {de} } @misc{vonFreymann2016, author = {von Freymann, Johannes}, title = {B{\"u}cherbuspr{\"a}sentation}, year = {2016}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. [Terminierung auf Mittwoch, den 16.3., an diesem Termin soll es auch Vortr{\"a}ge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr (die unten angegebenen 2 Stunden bitte ignorieren)]}, language = {de} }