@misc{PlieningerRoschmann2018, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Roschmann, Irmela}, title = {"Das Robinson-Crusoe-Syndrom + was man dagegen tun kann" - Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann" Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann" Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Moderation: Dr. J{\"u}rgen Plieninger, T{\"u}bingen 1. Vortrag von Frau Irmela Roschmann "Schritt f{\"u}r Schritt - der Weg entsteht beim Gehen" Die Bibliotheksleitung des Zentrums f{\"u}r Antisemitismusforschung an der TU Berlin war von August 2014 bis Oktober 2016 etwas mehr als zwei Jahre vakant. Eine der Hauptaufgaben der neuen Bibliotheksleiterin war und ist, die Bibliothek innerhalb und außerhalb des Zentrums sichtbarer zu machen, Dienstleistungen wieder zu beleben bzw. neu ins Leben zu rufen und so die Bibliothek als eine zentrale Anlaufstelle im Zentrum zu etablieren. {\"U}ber die Erfahrungen mit dieser Aufgabe und den im Juni 2018 aktuellen Stand der Entwicklungen soll der Vortrag berichten. 2. 20 Jahre Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg Vor zwanzig Jahren wurde der Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg (OPLBB) gegr{\"u}ndet. Der Arbeitskreis hat sich seitdem zu einer aktiven und stetig wachsenden Gruppe entwickelt, die 4-5 mal im Jahr zum fachlichen Austausch zusammenkommt. Wir wollen {\"u}ber unsere spannende und engagierte Netzwerkarbeit berichten, die bunte Vielfalt des Arbeitskreises vorstellen und nat{\"u}rlich ein bisschen feiern.}, language = {de} } @misc{BrunenbergPiel2011, author = {Brunenberg-Piel, Ulrike}, title = {"Der Weg zur O.A.S.E. f{\"u}hrt durch eine W{\"u}ste" - Von der Medizinischen Abteilungsbibliothek zum Neubau des Lernzentrums Fachbibliothek Medizin in der O.A.S.E.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11497}, year = {2011}, abstract = {Die sogenannte „Medizinische Abteilung" der ULB D{\"u}sseldorf war bis 2008 in Geb{\"a}uden aus den 60er Jahren untergebracht, die im Laufe der Zeit stark sanierungsbed{\"u}rftig geworden waren. Seit den 90er Jahren gab es Pl{\"a}ne f{\"u}r nicht realisierte Umbauten, zuletzt Ende 2007. 2008 musste die Medizinische Abteilungsbibliothek wegen Bauf{\"a}lligkeit geschlossen werden. Gleichzeitig beauftragte die Universit{\"a}tsleitung das Studiendekanat der Medizinischen Fakult{\"a}t mit der Planung eines Neubaus der Fachbibliothek Medizin. Das daf{\"u}r gebildete Team aus Vertretern der Studierenden, der ULB und dem Studiendekanat erarbeitete ein Konzept f{\"u}r eine innovative Kombination aus einem Kommunikations- und Beratungszentrum und einer Fachbibliothek Medizin. Ziel war es außerdem, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Menschen, die dort lernen und arbeiten, sich wohlf{\"u}hlen sollen. Die O.A.S.E. soll als Lernort eine gute Arbeitsumgebung, optimale Lernbedingungen und eine Vielfalt von Lernm{\"o}glichkeiten bieten. Diese Idee wurde von den Architekten der Firma HPP - Architekten in einen architektonisch sehr interessanten Entwurf umgesetzt. Der Arbeitstitel O.A.S.E. - Ort f{\"u}r Austausch, Studium und Entwicklung, den das Studiendekanat und die Studierenden dem Projekt gegeben hatten, wurde auch zum Namen des Geb{\"a}udes. Seit Oktober 2009 (Baubeginn) entsteht auf dem Campus ein „Leuchtturm" im {\"u}bertragenen und w{\"o}rtlichen Sinn: Das Lern- und Kommunikationszentrums O.A.S.E., Er{\"o}ffnung im Sommer 2011, beeindruckt nicht nur durch sein zukunftsweisendes Konzept, sondern auch durch das k{\"u}hn gestaltete Bauwerk mit einer H{\"o}he von 35 m - ein neues Wahrzeichen der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t und des Universit{\"a}tsklinikums D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{ToetzkevonFreymann2018, author = {Toetzke, Katrin and von Freymann, Johannes}, title = {"Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {In den skandinavischen L{\"a}ndern schon mehrfach durchgef{\"u}hrt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress {\"u}ber 3 Tage mit der spektakul{\"a}ren Pr{\"a}sentation von 40 - 50 B{\"u}chereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarl{\"a}ndern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vortr{\"a}gen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft {\"u}ber den Veranstaltungsort, berichtet {\"u}ber den Planungsstand, informiert {\"u}ber bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmem{\"o}glichkeiten sowie die Anmeldemodalit{\"a}ten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespr{\"a}ch vor allem die Logistik f{\"u}r die B{\"u}chereifahrzeuge erl{\"a}utert und gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @misc{Pilzer2009, author = {Pilzer, Harald}, title = {"Solange das Schiff nicht gesunken ist, spielt die Kapelle." Die Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Wetfalen vor neuen Herausforderungen.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7924}, year = {2009}, abstract = {Die Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Ver{\"a}nderungen. Nicht nur setzt die Finanzmisere der Tr{\"a}gerkommunen allen Forderungen nach einem notwendigen Ausbau enge Grenzen, sondern hinzu kommt eine zunehmende Infragestellung des erreichten Ausbaustandes durch Institutionen wie die Gemeindepr{\"u}fungsanstalt Nordrhein-Westfalen, die eine drastische Reduzierung sogenannter freiwilliger Ausgaben, und das sind Kulturausgaben, empfiehlt. Dies alles vollzieht sich vor deutlichen Ver{\"a}nderungsprozesen der Stadtgesellschaft, die sich in zur Kurzformel von "{\"a}lter, bunter, weniger" komprimieren lassen.}, subject = {Großstadt}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Achilles2023, author = {Achilles, Ingrid}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover}, series = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, journal = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Der erste Kongress fand 2019 in Hannover statt. Damals wurde das neue Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover pr{\"a}sentiert. Auf dem Bibliothekartag 2023 fungiert der beeindruckende Sattelauflieger, im Eingangsbereich positioniert, als exklusiver Stellvertreter f{\"u}r mobile Bibliotheken und Werbetr{\"a}ger f{\"u}r den Kongress in Cuxhaven. Auch Fahrbibliotheken f{\"u}hlen sich dem Energiesparen verpflichtet. Mehrere "Ausfl{\"u}ge" im Jahr sind daher nicht m{\"o}glich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover {\"u}bernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung f{\"u}r weitere B{\"u}cherbusse. Als kleiner Vorgeschmack f{\"u}r technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4x2 V 05 mit Automatikgetriebe) verf{\"u}gt {\"u}ber eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen l{\"a}sst sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgef{\"u}hrt. Eine Rampe an der Automatikt{\"u}r geh{\"o}rt zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe m{\"o}glich. Die Gesamtl{\"a}nge betr{\"a}gt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verf{\"u}gung. Fachkolleg*innen haben die M{\"o}glichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten.}, language = {de} } @misc{WeyhvonFreymann2018, author = {Weyh, Matthias and von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35274}, year = {2018}, abstract = {6 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich in Eingangsn{\"a}he des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfl S. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.[Terminierung m{\"o}glichst auf Mittwoch, den 13.6., auf jeden Fall zusammen mit den zwei eingereichten Vortr{\"a}gen aus dem Bereich Fahrbibliotheken (siehe A-960-0004-00152 und A-960-0004-00432), geplante Dauer f{\"u}r die B{\"u}cherbus-Pr{\"a}sentation: 10 - ca. 17 Uhr]}, language = {de} } @misc{vonFreymann2017, author = {von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Jurczyk2012, author = {Jurczyk, Eva}, title = {\#Academic Libraries : Social Media Strategies from Ontario University Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11924}, year = {2012}, abstract = {The library as a gateway to knowledge is threatened by an inability to excite users about new information sources and services. To continue as relevant information institutions, libraries must enthusiastically embrace technologies like Twitter that have shown success in improving influence and user engagement (Cha, Haddadi, Benevenuto \& Gummadi, 2010). Users of tools like Twitter self- identify as stakeholders in the organizations they "follow" by providing informal publicity (Jansen, Zhang, Sobel \& Chowdury, 2009), by more actively participating as a member of the organization, (Junco, Heiberger \& Loken, 2011) and by enhancing the social presence of an organization outside of its four walls (Dunlap \& Lowenthal, 2009). Some academic and public library systems have invested in social media librarians to make effective use of tools like Twitter, but the addition of a staff member in this role is not an economic reality for many libraries. This talk discusses new research examining the Twitter feeds of university libraries in Ontario. The success of each Twitter feed is determined by comparing the number of Twitter followers with the size of community the library serves. 365 days worth of tweets for each library are analyzed to highlight the differences between successful and unsuccessful Tweeters. The talk discusses how successful feeds form their content; the subjects of their tweets, the frequency, and the way they utilize the functions of Twitter; such as hashtags and tiny urls. The strategies identified in the successful feeds have application in libraries of all sizes and allow librarians to participate in social media without expertise in social media conventions. This talk encourages librarians to capture each other's knowledge and celebrate each other's successes so that they may better connect users with library resources and services.}, language = {en} } @misc{FlaemigSchuenhoff2018, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin and Sch{\"u}nhoff, Linda}, title = {(In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen f{\"u}r Discovery-L{\"o}sungen in {\"O}ffentlichen und Unternehmensbibliotheken}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35091}, year = {2018}, abstract = {Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt l{\"a}sst sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer st{\"a}rkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. erg{\"a}nzt werden. Trotz {\"a}hnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingef{\"u}hrt, w{\"a}hrend es kaum Beispiele f{\"u}r ihren Einsatz an {\"O}ffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegen{\"u}berstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verh{\"a}lt, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-L{\"o}sungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unber{\"u}cksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erh{\"o}hen. Vernetzungscharakter / Sowohl f{\"u}r {\"O}ffentliche als auch f{\"u}r Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotsl{\"u}cken anhand verf{\"u}gbarer Alternativl{\"o}sungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschr{\"a}nkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-L{\"o}sungen f{\"u}r die eigene Bibliothek nutzbar machen l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{Piegler2016, author = {Piegler, Maike}, title = {200 Jahre medizinische Fachbibliothek : Die Bibliothek des {\"A}rztlichen Vereins in Hamburg von 1816 bis 2016}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22344}, pages = {52 -- 55}, year = {2016}, abstract = {Die Bibliothek des {\"A}rztlichen Vereins (B{\"A}V) feiert in diesem Jahr ihr 200-j{\"a}hriges Bestehen. Gegr{\"u}ndet als Vereinsbibliothek des {\"A}rztlichen Vereins in Hamburg ist sie heute in Tr{\"a}gerschaft der {\"A}rztekammer Hamburg ({\"A}KHH). Die Bibliothek unterst{\"u}tzt die Literaturversorgung der Hamburger {\"A}rzteschaft, von Studierenden, Wissenschaftlern und weiteren Lesern durch umfassende Serviceleistungen. Gleichzeitig birgt sie einen umfangreichen und einzigartigen medizinhistorischen Buchbestand.}, language = {de} } @misc{Keidel2020, author = {Keidel, Petra}, title = {2020 war gestern! Das Entwicklungskozept Agenda 2025 der Hochschulbibliothek der TH Wildau}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was 2015 mit der Agenda 2020 begann und als strategisches Entwicklungskonzept der Hochschulbibliothek der TH Wildau auf dem 104. Bibliothekartag vorgestellt worden ist, stand 2019 auf dem Pr{\"u}fstein. Es sollte f{\"u}r eine Zukunft fortgeschrieben werden, f{\"u}r die hinsichtlich der Auspr{\"a}gung bibliothekarischer Belange und Arbeitsweisen weder eine Glaskugel noch Algorithmen hilfreich zur Seite stehen. Mit dieser ersten Erkenntnis hat das Bibliotheksteam in einem iterativen Prozess das Strategiepapier Agenda 2025 erarbeitet und dabei die Leitkonzepte der Agenda 2020 erneut aufgegriffen, kritisch gepr{\"u}ft und neu aufgestellt. Die Agenda 2025 fokussiert nun die tief in die Lehr-, Forschung- und Arbeitumgebung eingreifenden Ver{\"a}nderungen im Zuge der digitalen Transformation und benennt zuk{\"u}nftige Entwicklungsschwerpunkte der Hochschulbibliothek der TH Wildau f{\"u}r die n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahre.}, language = {de} } @misc{SchildMatuszkiewiczChristine2023, author = {Schild, Margret and Matuszkiewicz, Kai and Christine, Henniger}, title = {AK Filmbibliotheken - Quo Vadis?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183260}, year = {2023}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken wurde 1995 gegr{\"u}ndet und war seitdem ein Forum f{\"u}r den Austausch von Vertreter*innen aus Einrichtungen mit filmbezogenen Sammlungen, von Filmbibliotheken und Mediatheken. Vor allem die Vernetzung und der Austausch waren wichtige Elemente der Treffen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb fr{\"u}herer Bibliothekartage und -kongresse stattgefunden haben. Der Arbeitskreis hatte bewußt keine feste Organisationsform (z.B. Verein) und profitierte von der Initiative und dem Engagement ihrer Mitglieder. Inzwischen haben andere Arbeitsgruppen / -gemeinschaften, Portale und Plattformen sowie Projekte viele Aspekte aufgegriffen, die innerhalb des AK Filmbibliotheken diskutiert wurden (Katalogisierung und Zug{\"a}nglichkeit, Nutzungsrechte, digitale Wege der Beschaffung und Bereitstellung). Welche Rolle kann und soll der Arbeitskreis vor diesem Hintergrund in Zukunft spielen? Und wie l{\"a}sst sich die Arbeit ggf. auf eine nachhaltigere Grundlage stellen? Schild, Margret: AK Film - Quo vadis? Matuszkiewicz, Kai: Auf dem Weg zu Open Access - das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/ Henniger, Christine: Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen}, language = {de} } @article{HackenMaddenVetruba2016, author = {Hacken, Richard and Madden, Heidi and Vetruba, Brian}, title = {Alles deutsch, oder nicht? : {\"U}bersicht {\"u}ber deutsche Bibliotheksbest{\"a}nde in den Vereinigten Staaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26324}, pages = {96 -- 99}, year = {2016}, abstract = {"2016 sind die USA das Gastland des Leipziger Bibliothekskongresses. Dass englischsprachige Literatur hierzulande von großer Bedeutung ist, ist unbestritten. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Welche Best{\"a}nde deutscher Literatur gibt es in den USA? Die Bibliothekare Richard Hacken, Heidi Madden und Brian Vetruba haben eine {\"U}bersicht hierzu erstellt."}, language = {de} } @misc{Ziller2008, author = {Ziller, Monika}, title = {An der Zukunft von Stadt und Land bauen - Kommunale {\"O}ffentliche Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg - die neun H{\"a}user}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5192}, year = {2008}, abstract = {An der Zukunft von Stadt und Land bauen - Kommunale {\"O}ffentliche Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg Das Papier dient der Konkretisierung und Umsetzung der im Leitbild formulierten Ziele und richtet sich an Politik, Bibliothekstr{\"a}ger und Bibliotheken. Es orientiert sich an nationalen und internationalen Empfehlungen und ber{\"u}cksichtigt landesspezifische Rahmenbedingungen wie den Landesentwicklungsplan und die Gemeindeordnung Baden-W{\"u}rttemberg. Es erg{\"a}nzt die derzeit aktuelle bundesweite Diskussion um Bibliotheksgesetze, Standards und Profile f{\"u}r Bibliotheken. Das Papier wird herausgegeben vom Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg im Deutschen Bibliotheksverband, BIB Landesgruppe Baden-W{\"u}rttemberg , unterst{\"u}tzt von den Fachstellen f{\"u}r das {\"o}ffentliche Bibliothekswesen bei den Regierungspr{\"a}sidien in Baden-W{\"u}rttemberg. Es wird am 24.10.2007 der {\"O}ffentlichkeit vorgestellt.}, language = {de} } @misc{AmeisJoosten2020, author = {Ameis, Kristin and Joosten, Andrea}, title = {Anforderungen an eine Museumsbibliothek der Zukunft - Eine Bedarfsanalyse der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Welche Anforderungen stellen Nutzer*innen heutzutage an Kunst- und Museumsbibliotheken, und wie kann man ihren Bed{\"u}rfnissen gerecht werden? Diese Fragen wurden im Rahmen eines Forschungs- und Praxisprojekts im Masterstudiengang "Information, Medien, Bibliothek" der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften in Hamburg mittels einer Nutzer*innenumfrage gestellt. Exemplarisch wurde die Bibliothek der Hamburger Kunsthalle ausgew{\"a}hlt. Der Hintergrund war ein bevorstehender Umbau, der die Chance bietet, sich neu zu orientieren. Die Museumsbibliothek besteht seit mehr als 150 Jahren und ist die gr{\"o}ßte Bibliothek zur Bildenden Kunst im norddeutschen Raum. Ihr Studiensaal dient der Vorlage der Best{\"a}nde des Kupferstichkabinetts, der Bibliothek und der Archive. Er ist ein Ort des Zusammenkommens und des wissenschaftlichen Austausches. Um den verschiedenen Bed{\"u}rfnissen im Rahmen des Umbaus gerecht werden zu k{\"o}nnen, wurde der Bedarf der Nutzer*innen analysiert. Vorgestellt wird die empirische Untersuchung, deren Ergebnisse sowie die Schlussfolgerungen, die sich daraus f{\"u}r den weiteren Planungsprozess ergeben.}, language = {de} } @misc{Czolkoss2020, author = {Czolkoß, Michael}, title = {Ans{\"a}tze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im Zuge der sich versch{\"a}rfenden Klimakrise sind in den vergangenen Jahren die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und allgemein Nachhaltigkeit (wieder) st{\"a}rker in den Mittelpunkt medialer und politischer Diskurse ger{\"u}ckt. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Sch{\"u}ler*innen-Bewegung "Fridays for Future", in deren Fahrwasser unz{\"a}hlige weitere 4Future-Bewegungen und Initiativen entstanden sind - so auch die Libraries for Future.Zeitgleich lassen sich an einer wachsenden Zahl von Universit{\"a}ten im In- und Ausland Bem{\"u}hungen beobachten, umfassende Nachhaltigkeitsstrategien zu implementieren, die darauf abzielen, die durch die eigene Arbeit verursachten Treibhausgasemissionen zun{\"a}chst zu ermitteln, um sie dann sukzessive zu senken. Als Beispiel kann die Universit{\"a}t Potsdam genannt werden, die im Jahr 2012 eine Umweltkommission installiert hat und derzeit (Stand: 12/2019) kurz vor der Ver{\"o}ffentlichung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes steht.Der Vortrag beleuchtet anhand ausgew{\"a}hlter Fallbeispiele, auf welche Art und Weise speziell Universit{\"a}tsbibliotheken in diese Prozesse integriert werden. Es wird danach gefragt, inwieweit sie in das Gesamtvorhaben der Ausarbeitung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie aktiv involviert sind, welche Akteure dabei eine besondere Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen im Zentrum eines solchen Implementierungsvorgangs stehen. Ein kritischer Blick wird insbesondere auf die Frage gerichtet, inwieweit Maßnahmen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise tats{\"a}chlich systematisch {\"u}berpr{\"u}ft und umgesetzt werden. Entscheidend ist hierbei die Frage, ob tats{\"a}chlich eine Reduktion von Treibhausgasemissionen erreicht werden kann, ob m{\"o}gliche Rebound-Effekte einkalkuliert werden und wie ein kontinuierliches Controlling gew{\"a}hrleistet wird.Der Vortrag soll dazu beitragen, f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken Wege aufzuzeigen, in Zusammenarbeit mit ihrem jeweiligen Tr{\"a}ger und ihren Stakeholdern zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise zu gelangen.}, language = {de} } @misc{ReschkeRoeder2015, author = {Reschke, Edith and R{\"o}der, Nadja}, title = {Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden}, year = {2015}, abstract = {In Dresden arbeiten die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen seit 2003 in einem Arbeitskreis eng zusammen. Der Arbeitskreis hat sich gefunden, um dem speziellen Informations- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in wissenschaftlichen Spezialbibliotheken eine Plattform zu geben. Von den dadurch entstehenden Synergien k{\"o}nnen alle beteiligten Bibliotheken profitieren. J{\"a}hrlich finden 2 Arbeitstreffen statt. Dabei geht es um Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu bibliothekspraktischen und bibliotheksrechtlichen Fragestellungen. Zu ausgew{\"a}hlten Themen werden Referenten eingeladen. Im Poster wird die Vernetzung der Bibliotheken außeruniversit{\"a}rer Forschungseinrichtungen dargestellt. Hervorzuheben am Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden ist, dass darin Bibliotheken aller vier außeruniversit{\"a}ren Forschungsgemeinschaften vertreten sind. Mit der Gr{\"u}ndung des Vereins DRESDEN-concept e. V. (http://www.dresden-concept.de) im Jahr 2010 hat u.a. das Modell der Zusammenarbeit auch einzelner Struktureinheiten in der Wissenschaft Best{\"a}tigung erfahren. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{Bohn2016, author = {Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen des AK Filmbibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken, der 1996 gegr{\"u}ndet wurde, zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zum Thema Film in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Website: http: www.filmbibliotheken.de/ Das Arbeitstreffen dient dazu, {\"u}ber aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu bef{\"o}rdern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. digitaler Zugang zu Filmen in Biblio- und Mediatheken per Video-on-Demand sowie Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von AV-Medien, M{\"o}glichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs {\"u}ber Verb{\"u}nde.}, language = {de} } @misc{Bohn2019, author = {Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu Filmen und audiovisuellen sowie multimedialen Inhalten in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Mediatheken. Das Arbeitstreffen dient dazu, {\"u}ber aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu f{\"o}rdern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. Projekte des digitalen Zugangs zu Filmen in Bibliotheken und Mediatheken per Video-Streaming, Fragen zu Jugendschutz und zu indizierten Medien, Barrierefreiheit und Inklusion, Aktivit{\"a}ten zur Vermittlung von Film- und Medienkompetenz, Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von Filmen, Fernsehserien und Computerspielen mit RDA, M{\"o}glichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs {\"u}ber Verb{\"u}nde sowie Perspektiven des Datenaustauschs cross domain mit anderen audiovisuellen Communities.}, language = {de} } @misc{Lutter2024, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, year = {2024}, abstract = {GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken Der Arbeitskreis trifft sich am Montag, den 3.7.2024, von 14 Uhr bis 18 Uhr in KIEL in der Bibliothek des GEOMAR, Wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Teilnehmende! F{\"u}r R{\"u}ckfragen steht Cornelia Lutter, cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de, zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Luethi2020, author = {L{\"u}thi, Christian}, title = {Belegungsanzeige f{\"u}r Lernarbeitspl{\"a}tze an den Hauptstandorten der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die UB Bern hat 2019 an ihren f{\"u}nf Hauptstandorten ein neues Tool f{\"u}r die Belegungsanzeige der Lernarbeitspl{\"a}tze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung {\"u}ber eine App auswerten und f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten nutzen zu k{\"o}nnen. Technisch wurden bei den Eing{\"a}ngen in die Leses{\"a}le optische Z{\"a}hler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank {\"u}bermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbf{\"a}cher auf der Website {\"u}bermittelt wird. Mit der App im Hintergrund l{\"a}sst sich die Belegung f{\"u}r einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den h{\"o}chsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakult{\"a}t der Uni voneinander abweichen. Die L{\"o}sung der UB Bern war kosteng{\"u}nstig realisierbar und bringt einen Mehrwert f{\"u}r die Kundinnen und Kunden sowie f{\"u}r die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherstr{\"o}me ver{\"a}ndern, wird erst die Zukunft zeigen.}, language = {de} } @misc{ZarnitzWanke2012, author = {Zarnitz, Monika and Wanke, Ines}, title = {Best Practice Beispiel: Integration zweier Bibliotheken am Beispiel des Benutzungsbereichs der ZBW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12154}, year = {2012}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel hat Anfang 2007 die Bibliothek und das Informationszentrum des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) integriert und damit einen zweiten Standort in Hamburg erhalten. Ziel dieser Integration war eine Verbesserung der {\"u}berregionalen Informations- und Volltextversorgung f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften, denn die Sammelgebiete der ZBW Kiel „Volkswirtschaft und Weltwirtschaft" und des HWWA „Betriebswirtschaftslehre" erg{\"a}nzten sich. Es galt nun, unter einer Leitung das gesamte Gebiet der Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r die Informationsversorgung zusammenzuf{\"u}hren, Synergieeffekte zu nutzen und frei werdende Ressourcen zum Aufbau zus{\"a}tzlicher Kompetenzen zu nutzen. Es handelte sich dabei um ein großes Unterfangen, denn beide Bibliotheken hatten damals ungef{\"a}hr je 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Herbst 2010 wurde die ZBW evaluiert und konnte an beiden Standorten ein homogenes {\"a}ußeres Erscheinungsbild vorweisen. Sie ist intern so organisiert, dass beide Standorte sowohl vor Ort als auch in Bezug auf die {\"u}berregionalen Dienste sehr leistungsf{\"a}hig sind. Diese schnelle Entwicklung war m{\"o}glich, weil bereits im Jahr 2006 systematisch ein Konzept f{\"u}r die „neue" ZBW erarbeitet wurde und alle wichtigen Schritte f{\"u}r die Umsetzung in die Wege geleitet wurden. Wie dieses Konzept entstand, welche aufbau- und ablauforganisato-rischen Maßnahmen ergriffen und wie die Kolleginnen und Kollegen einbezogen wurden, sind Erfolgsfaktoren f{\"u}r diese Integration, die auch f{\"u}r andere Bibliotheken sinnvoll „nachzunutzen" sein k{\"o}nnten. In diesem Vortrag wird dieser Weg nachgezeichnet am Beispiel des Benutzungsbereichs. Er sollte als erstes restrukturiert werden, weil er das Schaufenster einer jeden Bibliothek ist, und die Kundinnen und Kunden der ZBW sehr zeitnah in den Genuss der neuen Situation und des erweiterten Angebots der Bibliothek kommen sollten.}, subject = {Hamburg / Deutsche Zentralbibliothek f�r Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Hamburg}, language = {de} } @misc{FournierMesguen2015, author = {Fournier, Ellen and Mesguen, Annie}, title = {Bibliobus - die mobile Pr{\"a}senz des Institut Fran{\c{c}}ais in NRW}, year = {2015}, abstract = {Der Bibliobus als mobiler Botschafter Frankreichs besteht nun mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Der erste B{\"u}cherbus des Institut Fran{\c{c}}ais de D{\"u}sseldorf tourte ab 1990 durch NRW mit seinen Medien in franz{\"o}sischer Sprache. Maßgeblich unterst{\"u}tzt wird der Bibliobus seit Beginn seines Bestehens durch den F{\"o}rderverein Freunde der franz{\"o}sischen Kultur e. V., der auch Eigent{\"u}mer des Fahrzeuges ist. Der Verein wurde 1985 zum Zweck der ideellen und finanziellen F{\"o}rderung der Deutsch-franz{\"o}sischen kulturellen Zusammenarbeit gegr{\"u}ndet. Der altgediente B{\"u}cherbus wurde im November 2014 durch ein fabrikneues Modell, einem Renault Master ersetzt. Dank der großz{\"u}gigen Unterst{\"u}tzung von Pierre-Yves Le Borgn', dem Abgeordneten der frz. Nationalversammlung f{\"u}r franz{\"o}sische Staatsangeh{\"o}rige in Deutschland, konnte das Institut Fran{\c{c}}ais D{\"u}sseldorf ein neues Fahrgestell (Typ Master 3,5 T) von Renault Deutschland sowie einen neuen Koffer (die eigentliche Bibliothek) anschaffen. Der neugestaltete Bibliotheksaufbau wurde von den Studenten der Peter Behrens School of Architecture, D{\"u}sseldorf entworfen sowie auch gebaut. Der neue Koffer bietet ein exklusives Design, genauestens auf die Bed{\"u}rfnisse der Besucher zugeschnitten und erm{\"o}glicht insbesondere die Pr{\"a}sentation digitaler Medien {\"u}ber iPad oder Projektionen. Im Vortrag soll das neue Fahrzeug (wird voraussichtlich in der B{\"u}cherbus-Ausstellung vor Ort zu sehen sein!) und seine Konzeption, insbesondere die Einbindung digitaler Medien und Ger{\"a}te, vorgestellt werden. (Session: Die B{\"u}cherei kommt mit Motor: B{\"u}cherbusse; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Stang2024, author = {Stang, Richard}, title = {Bibliotheken als Motoren von Bildungs- und Kulturzentren}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ H{\"a}user f{\"u}r alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ H{\"a}user f{\"u}r alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189541}, year = {2024}, abstract = {Die Bildungslandschaft ist europaweit im Umbruch. Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen k{\"o}nnen heute die notwendigen Kompetenzen nicht mehr alleine f{\"o}rdern. Es bedarf ver{\"a}nderter institutioneller Kontexte, die einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung und Information erm{\"o}glichen, um das Lebenslange Lernen zu unterst{\"u}tzen. Kommunale Bildungs- und Kulturzentren, in denen auch Bibliotheken den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern - egal mit welchem Bildungshintergrund - Lernoptionen er{\"o}ffnen, k{\"o}nnen solche Orte sein. Betrachtet man die europ{\"a}ische Entwicklung, wird deutlich, dass oft Bibliotheken die Entwicklung von Bildungs- und Kulturzentren entscheidend forcieren. Doch auch in Deutschland haben sich in den letzten Jahren Bildungs- und Kulturzentren etabliert, in denen Bibliotheken eine zentrale Funktion innehaben. Oft stellen diie Bildungs- und Kulturzentren auch einen wichtige Baustein von Stadtentwicklung dar. In der 2023 ver{\"o}ffentlichten Studie "Bildungs- und Kulturzentren als kommunale Lernwelten" wurden diese Entwicklungen nachgezeichnet und ausgewertet. Im Vortrag werden Ergebnisse der Studie pr{\"a}sentiert und Perspektiven f{\"u}r die Entwicklung von kommunalen Bildungs- und Kulturzentren und der Rolle von Bibliotheken aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Hagenau2011, author = {Hagenau, Anette}, title = {Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht {\"u}ber Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtb{\"u}cherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9852}, year = {2011}, abstract = {Der Spardruck der letzten Jahre, ver{\"a}nderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der B{\"u}rger sind f{\"u}r Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. F{\"u}r jede teilnehmende Bibliothek, so auch f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine {\"u}berzeugende, auf lokale Fakten gest{\"u}tzte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit erm{\"o}glicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen - Lernen - Leben' vor allem eine Argumentationsgrundlage f{\"u}r die lokalen Entscheidungstr{\"a}ger und stellt ein ausgezeichnetes R{\"u}stzeug f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt", sondern wird konsequent weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{Schugardt2017, author = {Schugardt, Michael}, title = {Body Percussion goes Bibliothek}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Der Musikp{\"a}dagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen K{\"o}rper unter Zuhilfenahme von H{\"a}nden, F{\"u}ßen und Fingern) spannende Mitmachangebote f{\"u}r Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch {\"u}ber Sprachbarrieren hinweghelfen k{\"o}nnen und f{\"u}r alle Altersgruppen vielf{\"a}ltig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor k{\"o}rperlichem Einsatz.}, language = {de} } @misc{HaaseHaas2010, author = {Haase, Jana and Haas, Corinna}, title = {Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin" des OPL-Arbeitskreises Berlin/Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8520}, year = {2010}, abstract = {Im Rahmen der Robinson Crusoe-Veranstaltung der OPL-Kommission am 15.03.2010 berichtet Jana Haase {\"u}ber das Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin", eine Kooperation des OPL-Arbeitskreises Berlin mit dem Berliner Lette-Verein im Verlag BibSpider. Insbesondere die Themen Sponsorenakquise, Kooperation von Bibliothekarinnen und Fotograf(inn)en und Textproduktion werden beleuchtet.}, subject = {Bericht}, language = {de} } @misc{Eckardt2009, author = {Eckardt, Frank}, title = {B{\"u}cher f{\"u}r benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt}, organization = {Eckardt, Frank}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6313}, year = {2009}, abstract = {In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es {\"u}berdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erh{\"o}hte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abh{\"a}ngigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten k{\"o}nnen. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großst{\"a}dten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, M{\"u}nchen) durchgef{\"u}hrt worden. Begleitend wurden informative Gespr{\"a}che mit Direktoren von Stadtb{\"u}chereien sowie Quartiersmanagern gef{\"u}hrt.}, subject = {Stadtteil}, language = {de} } @misc{vonFreymann2016, author = {von Freymann, Johannes}, title = {B{\"u}cherbuspr{\"a}sentation}, year = {2016}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. [Terminierung auf Mittwoch, den 16.3., an diesem Termin soll es auch Vortr{\"a}ge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr (die unten angegebenen 2 Stunden bitte ignorieren)]}, language = {de} } @article{BrandtDreibrodtSommerschuh2016, author = {Brandt, Susanne and Dreibrodt, Andreas and Sommerschuh, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Da steckt Musik drin : Musikmedien-Leihverkehr f{\"u}r Schleswig-Holstein in der Musikbibliothek Neum{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26580}, pages = {180 -- 183}, year = {2016}, abstract = {Durch eine Kooperation zwischen B{\"u}chereiverein und der Musikbibliothek in der Stadtb{\"u}cherei Neum{\"u}nster k{\"o}nnen Musikmedien nun {\"u}ber den Leihverkehr geliehen werden.}, language = {de} } @misc{Gerlach2011, author = {Gerlach, Annette}, title = {Das "Hardenberg-Projekt"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11099}, year = {2011}, abstract = {Die Sammlung des Staatskanzlers Hardenberg ist durch kriegsbedingte Verlagerungen heute nicht mehr vollst{\"a}ndig. Zusammen mit der Bibliothek f{\"u}r ausl{\"a}ndische Literatur in Moskau hat die Zentral- und Landesbibliothek Berlin sich in den vergangenen Jahren bem{\"u}ht, mehr {\"u}ber das Schicksal der Best{\"a}nde zu erfahren.}, language = {de} } @misc{SchneiderKempfPohlmann2018, author = {Schneider-Kempf, Barbara and Pohlmann, Carola}, title = {Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden R{\"a}ume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfl{\"a}che, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich f{\"u}r Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin pr{\"a}sentiert werden, die {\"u}ber die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Best{\"a}nde informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso geh{\"o}ren wie Touristen, Familien, Senioren und Sch{\"u}ler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Best{\"a}nde der Bibliothek. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb {\"u}ber die Erarbeitung der Konzeption f{\"u}r die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung.}, language = {de} } @misc{Baumgart2012, author = {Baumgart, Denise}, title = {Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12201}, year = {2012}, abstract = {Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands erm{\"o}glicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen - dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist f{\"u}r den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie k{\"o}nnen sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den sparten{\"u}bergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu z{\"a}hlen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterst{\"u}tzen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme - vor allem in Bezug auf die {\"U}bermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk f{\"u}r Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken {\"u}ber die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren k{\"o}nnen - etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB.}, subject = {Deutscher Bibliothekartag}, language = {de} } @inproceedings{Fruehauf2006, author = {Fr{\"u}hauf, Helmut}, title = {Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1850}, year = {2006}, abstract = {Das Land Rheinland-Pfalz hat im September 2004 seinem in unmittelbaren stehenden bibliothekarischen Einrichtungen eine neue Organisationsform gegeben: die bisher selbstst{\"a}ndigen Einheiten Pf{\"a}lzische Landesbibliothek in Speyer, Rheinische Landesbibliothek in Koblenz, Bibliotheca Bipontina in Zweibr{\"u}cken sowie die zwei B{\"u}chereistellen in Neustadt und Koblenz sind zu der neuen Einheit Bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz zusammen gefasst. Der Vortrag beschreibt die Planungsphase, die Errichtungsphase sowie die konzeptionellen und organisatorischen Ver{\"a}nderungen seit Herbst 2004.}, subject = {Koblenz / Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz}, language = {de} } @misc{MadregalWissen2017, author = {Madregal, Carmen and Wissen, Dirk}, title = {Das nationale Bibliothekssystem Costa Ricas}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28246}, year = {2017}, abstract = {Das nationale Bibliothekssystem (Sistema Nacional de Bibliotecas (SINABI) ) ist ein Programm des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Jugend Costa Ricas und das Leitungsgremium f{\"u}r die Entwicklungspolitik der {\"o}ffentlichen Bibliotheken sowie der Nationalbibliothek Costa Ricas. Die verschiedenen Serviceeinrichtungen f{\"o}rdern die Chancengleichheit f{\"u}r alle, garantieren die Informationsdemokratie und etablieren Kommunikationsstrategien f{\"u}r alle Bev{\"o}lkerungsschichten des Landes. Sie f{\"o}rdern den Zugang zu Information und Wissensaneignung der verschiedenen sozialen Schichten durch freien Zugang, insbesondere f{\"u}r sozial Benachteiligte. SINABI hat soziale und kostenfreie Programme eingerichtet, die sich an Kinder, Jugendliche, junge und {\"a}ltere Frauen richten, ohne dabei jedoch die Bev{\"o}lkerungsgruppen außer Acht zu lassen, die einen Großteil der Einwohner indigener und afrikanischer Abstammung ausmachen. Die Dienstleistungen sind entsprechend ihrer Bed{\"u}rfnisse in der Weise umgesetzt, dass sich das soziale Gef{\"u}ge mit einer nachhaltigen, organisatorischen Unterst{\"u}tzung entwickelt und durch die {\"o}ffentlichen Bibliotheken in ihrem soziokulturellen Umfeld begleitet wird. Die zum SINABI geh{\"o}renden Bibliotheken sind bibliografische Informationszentren mit kultureller Erweiterung, die Informationsquellen unterschiedlichster Art beherbergen. In ihnen werden das Lesen und die Lust am Lesen sowie die Informationskompetenz gef{\"o}rdert und stimuliert und Aktivit{\"a}ten zur Verbreitung von Kultur, Information, Bildung und Kreativit{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Die Nationalbibliothek bewahrt das nationale bibliografische Erbe in der Phonothek und den S{\"a}len der Sondersammlungen. Die bibliothekarischen Services und die kulturelle Erweiterung erm{\"o}glichen den Zugang zu spezieller Information und zum Kulturerbe f{\"u}r Forscher und die Allgemeinheit.Das Portal SINABI bietet Online-Dienste an, h{\"a}lt Inhalte bereit und verbreitet Teile der nationalen und internationalen kulturellen Manifeste und nutzt dar{\"u}ber hinaus die sozialen Netzwerke und Kommunikationsmedien zur Bewerbung all seiner Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @misc{MahrtThomsenPudellekManap2011, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke and Pudellek, Maria and Manap, Hacer}, title = {Das Schicksal der Bibliotheken in Berlin 1990-2010 oder: Geht das Bibliothekssterben weiter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11555}, year = {2011}, abstract = {Das Jahr 1990 f{\"u}hrte durch die Folgen des Vereinigungsprozesses zu einschneidenden Ver{\"a}nderungen im Berliner Bibliothekswesen, insbesondere im Ostteil der Stadt. Als erstes starben fl{\"a}chendeckend - bedingt durch die W{\"a}hrungsunion - die Gewerkschafts- und Fachbibliotheken in den Betrieben. Als n{\"a}chstes wurden zahlreiche wissenschaftliche und Spezialbibliotheken abgewickelt, gefolgt von der Schließung vieler Stadtteilbibliotheken in Ost und West. Im Abstand von 20 Jahren m{\"o}chten wir einen Blick zur{\"u}ck werfen und fragen: Welche B{\"u}chersch{\"a}tze und Bibliotheken wurden damals in alle Winde zerstreut oder vernichtet? Durch die nach wie vor stattfindenden Umstrukturierungen wird sich das Bibliothekswesen der Hauptstadt auch weiterhin stark ver{\"a}ndern. Was k{\"o}nnen wir tun, um die jetzige Berliner Bibliothekslandschaft zu erhalten und nutzerfreundlicher zu gestalten?}, subject = {Berlin ; Bibliothek ; Bibliotheksgeschichte}, language = {de} } @misc{RoggeSchueler2020, author = {Rogge, Stefan and Sch{\"u}ler, Sandy}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug als mobiler Kreativraum und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und in die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als One-Person-Library unterwegs. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die ersten Erfahrungen im Betrieb bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} } @misc{BaumgarnRogge2022, author = {Baumgarn, G{\"u}nter and Rogge, Stefan}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace "MakerMobil" der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179370}, year = {2022}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug seit dem Jahr 2020 als mobiler Kreativraum, Medienwerkstatt und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als "One-Person-Library" unterwegs. Verschiedene Partner wie Jugendclubs, Schulen, Familienzentren, Offene und Straßensozialarbeit kooperieren mit dem Mobil, um Projekte dort zu realisieren, wo die Menschen sind. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die Erfahrungen im Betrieb - auch unter Corona-Bedingungen - bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} } @misc{BluhmBoehlerWinterbergHollmann2018, author = {Bluhm, Sonja and B{\"o}hler-Winterberg, Petra and Hollmann, Anja}, title = {Dem Wandel offen begegnen - der "Rote Faden" als Wegbegleiter?!}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35014}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken sehen sich einem grunds{\"a}tzlichen Wandel gegen{\"u}ber. Kaum einer kann die Frage "Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?" abschließend beantworten. Doch den Weg in die Zukunft m{\"u}ssen Bibliotheken trotzdem gehen. Besonders in kleinen Bibliotheken fehlen oftmals die Ressourcen um den "roten Faden" im Alltag im Blick zu behalten und Strategien f{\"u}r die Zukunft auszuarbeiten. In der Fortbildung "Den roten Faden finden - Wir entwickeln ein Bibliotheksstrategie" haben sich 10 Bibliotheken mit geringer Personalst{\"a}rke aus NRW auf den Weg gemacht, um Handlungsklarheit f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu gewinnen. Ziel der Fortbildung ist es, ein schriftliches Konzept f{\"u}r die jeweiligen Einrichtungen zu erstellen. Die Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW (FST) hat die Fortbildung initiiert und eng begleitet. Die fachliche Betreuung oblag der Trainerin Sonja Bluhm. Die Besonderheit der Fortbildung besteht darin, dass {\"u}ber die reine Wissensvermittlung hinaus "wie schreib ich ein Konzept?" weitere Elemente die Fortbildung flankieren. Die Bibliothekstr{\"a}ger sind von Anfang an eng in den Prozess eingebunden. Anregungen aus dem Change- und Qualit{\"a}tsmanagement, sowie der Team- und F{\"u}hrungsarbeit werden den Bibliotheksleiterinnen und -leitern mit auf den Weg gegeben. Dies erh{\"o}ht die Chancen auf die sp{\"a}tere Umsetzung der Konzepte und st{\"a}rkt die Bibliotheksleitungen in der Vermittlung - sowohl nach innen als auch nach außen. Frau Petra B{\"o}hler-Winterberg berichtet aus der Sicht einer Teilnehmerin, wie es ist, sich diesem Prozess zu stellen. Es wird auf bisher erzielte Resultate eingegangen und {\"u}ber m{\"o}gliche Stolpersteine gesprochen. Die Trainerin des Prozesses, Frau Sonja Bluhm, unterstreicht die Bedeutung von strategischen {\"U}berlegungen - besonders auch in kleineren Einrichtungen. Der Austausch zwischen beiden Positionen wird moderiert von der FST. Alle 3 Parteien stehen im Anschluss f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Greub2015, author = {Greub, Julie}, title = {Der B{\"u}cherbus im Heidiland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20382}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Die B{\"u}cherei kommt mit Motor: B{\"u}cherbusse" 27.05.2015, 13:30 - 15:30, Raum Hongkong}, language = {de} } @misc{FuertigLango2018, author = {F{\"u}rtig, Peggy and Lang{\o}, Inger}, title = {Der Knudtzonsaal - eine Bibliothek in der Bibliothek}, editor = {F{\"u}rtig, Peggy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157747}, year = {2018}, abstract = {Die NTNU Gunnerus Bibliothek ist Norwegens {\"a}lteste wissenschaftliche Bibliothek. Ihre Wurzeln reichen zur{\"u}ck bis 1768 als sie Bibliothek Der K{\"o}niglich norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften (DKNVS) war. In der Gunnerus Bibliothek befindet sich eine weitere Bibliothek, welche auf Broder Lysholm Knudtzon zur{\"u}ckgeht. Knudtzon wurde 1788 in Trondheim geboren. Er war Sohn des Kaufmanns Hans Carl Knudtzon, welcher eines der bedeutendsten Handelsh{\"a}user in Trondheim am Ende des 18. Jh. f{\"u}hrte. Broder Lysholm Knudtzon hielt sich lange im Ausland auf. Von seinen Reisen brachte er Klassiker der europ{\"a}ischen Literatur nach Trondheim und baute so seine eigne Bibliothek auf. Seine Sammlung, die rund 2000 Titel beinhaltet, sticht durch Qualit{\"a}t heraus. Sie beinhaltet eine Reihe von Erstausgaben der franz., engl., dt., ital. und d{\"a}n. Literatur. Einige Werke sind große Rarit{\"a}ten. Als Knudtzon 1864 starb, vererbte er der DKNVS seine Bibliothek mit den zugeh{\"o}rigen B{\"u}cherregalen und einigen Kunstwerken. In seinem Testament ließ er u. a. festhalten, dass ein gesonderter Raum f{\"u}r seine B{\"u}cher und Kunstwerke eingerichtet werden solle. Aufgrund seines wertvollen Inhaltes, ist der Knudtzonsaal heute nicht ohne weiteres f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich. Wir wollen unseren Besuchern dennoch die M{\"o}glichkeit geben diesen besonderen Ort zu besuchen und zwar auf eine virtuelle Art und Weise. Aus diesem Grund haben wir dieses Video gedreht. Es soll einen kleinen aber wichtigen Teil unserer Sammlung, sowohl als auch einen Teil der Geschichte der NTNU Gunnerus Bibliothek vermitteln. Produziert haben das Video Inger Lang{\o} und Peggy F{\"u}rtig, die beide als Bibliothekare in der Gunnerus Bibliothek t{\"a}tig sind. Die verwendete Software ist WeVideo. Wir wollen das Video sowohl auf den Bildschirmen in der Bibliothek als auch online auf sozialen Medien, und auf nationalen und int.. Tagungen zeigen. Um es international zu vermitteln, haben wir zum gesprochenen norweg. Text engl. Untertitel hinzugef{\"u}gt.}, language = {de} } @misc{AueCzieluch2020, author = {Aue, Christin and Czieluch, Manja}, title = {Design Thinking - Probieren geht {\"u}ber Studieren!}, series = {Hands-On Lab analog / Design Thinking - probieren geht {\"u}ber Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-On Lab analog / Design Thinking - probieren geht {\"u}ber Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, year = {2020}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken sind sowohl Medienspeicher als auch Lernorte. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Online-Ressourcen erworben, die von Zeit und Ort unabh{\"a}ngig genutzt werden k{\"o}nnen. Der Bedarf, die Bibliothek zur Mediennutzung aufzusuchen, verringert sich. Demgegen{\"u}ber erfreuen sich Bibliotheken als Lernort immer gr{\"o}ßerer Beliebtheit.Die Arbeitspl{\"a}tze sind knapp und viele Bibliotheken legen ihren Fokus auf eine neue Lernraumgestaltung, um den Bed{\"u}rfnissen der Nutzer nach mehr Lernraum zu entsprechen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein derzeitiger Trend geht zur Gestaltung mit Nutzerbeteiligung. Ein Prozess, um Nutzerbeteiligung in neue Ausstattungen einzubinden, ist das Design Thinking. Es stellt die Nutzerbed{\"u}rfnisse in den Vordergrund und verfolgt einen ergebnisoffenen Ansatz.In der Teilbibliothek Neustadtswall, einem Hochschulstandort der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB), wurde ein solcher Design Thinking-Prozess vollzogen. Neun Mitarbeiterinnen der Teilbibliothek, der Zentrale der SuUB und der Hochschule Bremen haben das Projekt gemeinsam gestaltet und durchgef{\"u}hrt. Die einzelnen Phasen des Projektes wurden von dem {\"U}bungshandbuch "Design Thinking in Bibliotheken" begleitet. Im Zuge dieses Prozesses interviewten wir die Interessengruppen, um Informationen {\"u}ber ihre Bed{\"u}rfnisse zu erfahren. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem Prototyp umgesetzt. Diesen haben wir den Nutzern vorgestellt und bewerten lassen. Das Design Thinking-Team der Bibliothek hat alle Phasen durchlaufen und konnte einen Großteil des Prototyps bereits umsetzen.Unsere durchg{\"a}ngig positiven Erfahrungen m{\"o}chten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren, Design Thinking in ihren Bibliotheken einzusetzen. Anhand unserer praktisch erprobten Methoden werden die Teilnehmer des Hands-on-Labs die Phasen des Design Thinking ausprobieren.}, language = {de} } @article{OPUS4-15700, title = {Die Bibliothek der Dinge : welche Rolle spielen Bibliotheken in der »sharing economy«?}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157008}, pages = {439 -- 441}, year = {2016}, abstract = {Das Goethe-Institut, das sich im Jahr 2016 weltweit mit Ideen rund um das Thema »Teilen und Tauschen« auseinandersetzt, sieht insbesondere f{\"u}r seine Bibliotheken hier ein neues Bet{\"a}tigungsfeld. Ein Erfahrungsbericht des Goethe-Instituts Bratislava.}, language = {de} } @misc{Buck2012, author = {Buck, Kathrin}, title = {Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12431}, year = {2012}, abstract = {Die Stadtbibliothek Freiburg startete 2009 unter der Federf{\"u}hrung des Amtes f{\"u}r Schule und Bildung (ASB) die "Bibliothek der Kulturen", mit dem Ziel, in jeder Freiburger Grund- und F{\"o}rderschule eine Schulbibliothek zu etablieren. Zun{\"a}chst sollten Schulen mit einem hohen Anteil an Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund mit einer Schulbibliothek ausgestattet werden. Das ASB ist dabei f{\"u}r Baumaßnahmen, r{\"a}umliche Ausstattung und IT-Infrastruktur verantwortlich. Den Bestandsaufbau und die EDV-Betreuung {\"u}bernimmt die Stadtbibliothek. Die Bibliotheken werden durch Ehrenamtliche betreut, die von der Stadtbibliothek in Grundbegriffe de Bibliothekswesens eingef{\"u}hrt und in der Anwendung der Software (Library for Windows - School) geschult werden. Das SchulbibliotheksNetz umfasst schwerpunktm{\"a}ßig Grundschulbibliotheken, aber auch Realschulen, Gymnasien und eine Berufsschule. Die eigentliche Bibliothek der Kulturen - ein zentral in der Stadtbibliothek bereitgestellter fremdsprachiger Bestand - umfasst ca. 1600 Titel in 20 Sprachen, die in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek blockweise ausgeliehen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Karapanou2018, author = {Karapanou, Martina}, title = {Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157991}, year = {2018}, abstract = {6 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Das Goethe-Institut, das weltweit t{\"a}tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 L{\"a}ndern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterh{\"a}lt auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repr{\"a}sentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verf{\"u}gung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und l{\"a}dt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein.}, language = {de} } @misc{LorenzFuehlesUbach2009, author = {Lorenz, Miriam and F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Die Forschungsbibliothek der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7980}, year = {2009}, abstract = {Informationseinrichtungen in forschenden Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da sich im Rahmen der Informationsauswahl, der Informationsrezeption und vor allem hinsichtlich des wissenschaftlichen Publikationsprozesses tiefgreifende Ver{\"a}nderungen vollziehen. Mit dem ge{\"a}nderten Informations- und Publikationsverhalten der Wissenschaftler gilt es, auch die Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit anzupassen. Die Identifizierung und Analyse der potenziell neuen oder ver{\"a}nderten Themen und Technologien wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule K{\"o}ln als Zielsetzung eines Seminars im Schwerpunkt „Bibliotheksmanagement" formuliert. Das Seminar behandelte verschiedene Themengruppen und Experteninterviews, um den speziellen Rahmenbedingungen einer Forschungsumgebung gerecht zu werden. Eine umfangreiche Marktbeobachtung befasst sich mit dem europ{\"a}ischen und anglo-amerikanischen Informationssektor genauso wie mit der Herausarbeitung von m{\"o}glichen Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen oder e-Science. Erg{\"a}nzt wurden diese Themen durch Expertenbefragungen im Bereich der Lizenzentwicklung und der strategischen Planung einzelner Firmenbibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus erfolgte eine Auswertung informationswissenschaftlicher Blogs. Alle identifizierten Technologien und Themen werden anhand des Technologielebenszyklus-Modells des Hype Cycle der Gartner, Inc. bewertet und zeitlich eingeordnet. Der vorliegende Beitrag tr{\"a}gt die analysierten Themen zusammen und versucht das Bild der Forschungsbibliothek der Zukunft zu zeichnen und auf diese Weise thematische und methodische Anregungen und Diskussionsbeitr{\"a}ge zu liefern.}, subject = {Strategie}, language = {de} } @misc{Lutter2013, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Die geologische Bibliothek : an der RWTH Aachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15171}, year = {2013}, abstract = {Portrait einer Institutsbibliothek der RWTH Aachen in Fakten und Bildern. Pr{\"a}sentation eines Vortrages, gehalten auf der Session der Kommission f{\"u}r One-Person Librarians des BIB.}, subject = {Einpersonen-Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{Csillag2023, author = {Csillag, Sandra}, title = {Die kollektive Wahrnehmung von nicht verf{\"u}gbaren Werken am Beispiel der Literar-Mechana}, series = {Tagungsband}, booktitle = {Tagungsband}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186321}, pages = {45}, year = {2023}, abstract = {Vortrag}, language = {de} }