@misc{Homilius2012, author = {Homilius, Sabine}, title = {Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13083}, year = {2012}, abstract = {Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek? Auch {\"O}ffentliche Bibliotheken f{\"u}hren Strukturdebatten. Nicht selten im Zuge von Konsolidierungsvorgaben, geht es hier in der Regel um Fragen der fl{\"a}chendeckenden Versorgung einer Kommune mit Medien und Informationsdienstleistungen, um divergierende Interessen zwischen politisch Verantwortlichen und Bibliothek als Teil der Kommunalverwaltung, um Kunden und Kundenbed{\"u}rfnisse und die (Neu-)Definition von Kernaufgaben und den effizienten Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen. Die zentrale Mittel- und Personalverantwortung darf allgemein vorausgesetzt werden, sie wird erg{\"a}nzt durch dezentrales und ehrenamtliches Engagement.}, language = {de} } @misc{Kuttner2012, author = {Kuttner, Sven}, title = {Von unikal bis unz{\"u}chtig. Genese und Bestandstektonik der Rarasammlung der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11691}, year = {2012}, abstract = {Eine nachweisbare Rarifizierungs- und Separierungspraxis reicht in der Geschichte der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen in das sp{\"a}te 18. Jahrhundert zur{\"u}ck. Die getrennte Aufbewahrung bestimmter Werke vom Restbestand trug freilich zun{\"a}chst einer zensorischen "Giftschrank"-Mentalit{\"a}t Rechnung, ließ aber auch den materiellen Wert eines Buches zunehmend in den Blickpunkt bibliothekarischer Aufmerksamkeit r{\"u}cken, die die M{\"u}nchner Separierungspraxis seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vorrangig pr{\"a}gte. So entstand im Verlauf von {\"u}ber 150 Jahren eine heute 13.000 B{\"a}nde z{\"a}hlende Rarasammlung, deren Bestandstektonik zum einen Einblicke in die zeitgebundene Gedankenwelt M{\"u}nchner Bibliothekare zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie erlaubt, zum anderen Textzeugnissen Schutz vor der Vernichtung - sei es gezielt, sei es aus Unachtsamkeit - geboten hat; gerade sie finden heute die vermehrte Aufmerksamkeit der kulturwissenschaftlichen Forschung.}, subject = {M{\"u}nchen / Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen }, language = {de} } @misc{Baumgart2012, author = {Baumgart, Denise}, title = {Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12201}, year = {2012}, abstract = {Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands erm{\"o}glicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen - dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist f{\"u}r den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie k{\"o}nnen sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den sparten{\"u}bergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu z{\"a}hlen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterst{\"u}tzen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme - vor allem in Bezug auf die {\"U}bermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk f{\"u}r Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken {\"u}ber die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren k{\"o}nnen - etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB.}, subject = {Deutscher Bibliothekartag}, language = {de} } @misc{Bochow2012, author = {Bochow, Fedor}, title = {Digitales Schaufenster - das Webportal der Deutschen Digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12021}, year = {2012}, abstract = {Die grafische Oberfl{\"a}che der DDB-Website er{\"o}ffnet den Zugang zu einem umfangreichen und einmaligen Datenbestand. Als technische Schnittstelle zwischen Nutzern und Informationsanbietern entscheidet sie maßgeblich {\"u}ber den Erfolg des Portals. Von zentraler Bedeutung sind hierbei sowohl eine zeitgem{\"a}ße, anpassungsf{\"a}hige Gestaltung als auch eine einfache Benutzerf{\"u}hrung, die allen Zielgruppen gerecht wird und nach M{\"o}glichkeit niemanden ausgrenzt. Ebenso wichtig ist der Einsatz innovativer Technologien, um Nutzern das Entdecken und Durchsuchen unterschiedlicher Inhalte verschiedenster Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zu erm{\"o}glichen und zugleich eine neuartige Gesamtschau auf hochwertige Inhalte anzubieten. Der Vortrag gew{\"a}hrt Einblicke in das m{\"u}hsame, aber notwendige Ringen aller Beteiligten bei der Website-Entwicklung, stellt die derzeitige Weboberfl{\"a}che vor und liefert Ausblicke auf einen m{\"o}glichen Ausbau des Webportals.}, subject = {Vortrag}, language = {de} } @misc{Jurczyk2012, author = {Jurczyk, Eva}, title = {\#Academic Libraries : Social Media Strategies from Ontario University Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11924}, year = {2012}, abstract = {The library as a gateway to knowledge is threatened by an inability to excite users about new information sources and services. To continue as relevant information institutions, libraries must enthusiastically embrace technologies like Twitter that have shown success in improving influence and user engagement (Cha, Haddadi, Benevenuto \& Gummadi, 2010). Users of tools like Twitter self- identify as stakeholders in the organizations they "follow" by providing informal publicity (Jansen, Zhang, Sobel \& Chowdury, 2009), by more actively participating as a member of the organization, (Junco, Heiberger \& Loken, 2011) and by enhancing the social presence of an organization outside of its four walls (Dunlap \& Lowenthal, 2009). Some academic and public library systems have invested in social media librarians to make effective use of tools like Twitter, but the addition of a staff member in this role is not an economic reality for many libraries. This talk discusses new research examining the Twitter feeds of university libraries in Ontario. The success of each Twitter feed is determined by comparing the number of Twitter followers with the size of community the library serves. 365 days worth of tweets for each library are analyzed to highlight the differences between successful and unsuccessful Tweeters. The talk discusses how successful feeds form their content; the subjects of their tweets, the frequency, and the way they utilize the functions of Twitter; such as hashtags and tiny urls. The strategies identified in the successful feeds have application in libraries of all sizes and allow librarians to participate in social media without expertise in social media conventions. This talk encourages librarians to capture each other's knowledge and celebrate each other's successes so that they may better connect users with library resources and services.}, language = {en} } @misc{RohrssenSchoenThode2012, author = {Rohrßen, Carolin and Sch{\"o}n, Anne-Marie and Thode, Franziska}, title = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort f{\"u}r Kompetenzbildung von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12303}, year = {2012}, abstract = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Schulbibliothekare und Lehrkr{\"a}fte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen f{\"u}r das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkr{\"a}fte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht er{\"o}ffnen sich große Chancen f{\"u}r eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliotheksp{\"a}dagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei {\"u}berwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet {\"u}ber die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und pr{\"a}sentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{SuedkampKriete2012, author = {S{\"u}dkamp-Kriete, Agnes}, title = {Fahrbibliothek mit Qualit{\"a}t und Siegel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12781}, year = {2012}, abstract = {Basierend auf dem bereits g{\"u}ltigen Kriterien-Katalog f{\"u}r Einzelbibliotheken wurde in Niedersachsen ein {\"a}hnliches Zertifizierungsverfahren f{\"u}r Fahrbibliotheken entwickelt. Der Vortrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Kriterienkatalogs und des Verfahrens sowie die wesentlichen Anforderungen f{\"u}r Fahrbibliotheken.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{Rothirch2012, author = {Rothirch, Eva}, title = {Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal f{\"u}r die Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12358}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlungen der SBB sind {\"u}ber Jahrhunderte gewachsen und geh{\"o}ren in ihrer F{\"u}lle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbest{\"a}nden weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die M{\"o}glichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu pr{\"a}sentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer {\"u}berlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gew{\"a}hlte Form der Erfassung bietet die M{\"o}glichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zun{\"a}chst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Dar{\"u}ber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsm{\"o}glichkeiten des Angebotes ausf{\"u}hrlich vorgestellt sowie ein {\"U}berblick {\"u}ber die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben.}, subject = {Sammlung}, language = {de} } @misc{Klug2012, author = {Klug, Petra}, title = {Wer? Wo? Wie viele? Auswirkungen des demografischen Wandels}, organization = {Bertelsmann Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12383}, year = {2012}, abstract = {Die Auswirklungen der demographischen Entwicklungen auf der kommunalen Ebene - und damit auch f{\"u}r die Kultur- und Bildungseinrichtungen - sind gravierend. In einigen Regionen sind sie bereits deutlich sp{\"u}rbar, in anderen werden sie es in wenigen Jahren sein. Zudem mischen sich demographische Entwicklungen mit sozio-{\"o}konomischen Wandlungsprozessen, die sich auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen auswirken. Unabh{\"a}ngig von der Entwicklung der Bev{\"o}lkerungszahl in den St{\"a}dten und Gemeinden insgesamt wird sich die Altersstruktur gravierend ver{\"a}ndern. Die Entwicklungen dabei sind regional sehr heterogen: schrumpfende, wachsende und stabile Kommunen k{\"o}nnen dicht beieinander liegen. Alle diese Ver{\"a}nderungen wirken sich aus, auf Zielgruppen (d.h. auf Angebot und Nachfrage), auf den Arbeitsmarkt (d.h. auf die Ausbildung von Nachwuchs / Fachkr{\"a}ften) und allgemein auf soziale und technische Infrastruktur (z.B. bezogen auf die Erreichbarkeit von Einrichtungen) oder das b{\"u}rgerschaftliche Engagement (z.B. als Potenzial der Unterst{\"u}tzung). Hinzu kommt die finanziell schwierige Situation vieler Kommunen und kultureller Einrichtungen - und zunehmend auch bestimmter Zielgruppen. Diese Ver{\"a}nderungsprozesse gilt es in den Blick zu nehmen, sich darauf einzustellen und ggf. auch - soweit dies m{\"o}glich ist - gegen zu steuern.}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @misc{Schleihagen2012, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {Wie interessiere ich Nichtnutzer? Gr{\"u}nde und Ursachen der Nichtnutzung von Bibliotheken und was ich tun kann}, organization = {Deutscher Bibliotheksverband, Stiftung Lesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12661}, year = {2012}, abstract = {Die Ergebnisse aus einer repr{\"a}sentativen, computergest{\"u}tzten Telefonbefragung erm{\"o}glichen die Entwicklung von Maßnahmen zur (R{\"u}ck-)gewinnung von Nicht(mehr)Nutzern von {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Der europ{\"a}ische Vergleich der Nutzerzahlen macht das Ver{\"a}nderungspotential deutlich. Positiv ist die Konstanz der Nutzerzahlen in den letzten 15 Jahre bei 30\% der Bev{\"o}lkerung {\"u}ber 14 Jahre. Die fr{\"u}he Bibliothekssozialisation spielt eine erhebliche Rolle, ob jemand Nutzer bleibt.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @misc{Weyh2012, author = {Weyh, Matthias}, title = {„Was macht denn der Chip in meinem Buch?" RFID-Verbuchung und ihr Einsatz in Fahrbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15039}, year = {2012}, abstract = {RFID-Verbuchung und ihr Einsatz in Fahrbibliotheken}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{ZillerMiller2012, author = {Ziller, Monika and Miller, Claudia}, title = {Vom Zweckfahrzeug zur B{\"u}cherlounge - neue Gestaltungsans{\"a}tze f{\"u}r Fahrbibliotheken am Beispiel von"ROBI" - Rollende Bibliothek Heilbronn}, organization = {Stadtbibliothek Heilbronn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14898}, year = {2012}, abstract = {Kann eine Fahrbibliothek zweckm{\"a}ßig und zugleich ein "Design-Tempel" sein? Die neue Heilbronner Fahrbibliothek wurde in einem gemeinsamen Prozess von MitarbeiterInnen der Bibliothek und einem Innenarchitektur- und Gestaltungsb{\"u}ro entwickelt. Im Vortrag wird das Ergebnis vorgestellt und {\"u}ber die Erfahrungen berichtet.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{Toewe2012, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {Von der Datenablage zum Serviceangebot: Langzeitarchivierung von Forschungsdaten an der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12161}, year = {2012}, abstract = {Digitale Forschungsdaten stellen ein wesentliches Ergebnis des wissenschaftlichen For-schungsprozesses dar und k{\"o}nnen als Grundlage f{\"u}r neue Arbeiten dienen. Damit die Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis gesichert ist und eine Wiederverwendung von Daten m{\"o}glich bleibt, m{\"u}ssen verschiedene Voraussetzungen geschaffen werden. Aufbauend auf der sicheren Speicherung der Originaldaten muss mit aktiven Massnahmen sichergestellt werden, dass die Daten {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume hinweg zumindest wiedergegeben werden k{\"o}nnen. Gleichzeitig m{\"u}ssen die Daten aus fachlicher Sicht so umfassend dokumentiert sein, dass eine wissenschaftlich seri{\"o}se Weiterverwendung erfolgen kann. W{\"a}hrend die fachliche Dokumentation nur durch die Datenproduzenten gew{\"a}hrleistet werden kann, sollten diese von den weiteren Management- und Erhaltungsprozessen m{\"o}glichst entlastet werden. Als technisch-naturwissenschaftliche Hochschule mit hoher Forschungsaktivit{\"a}t sieht sich die ETH Z{\"u}rich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Die Schulleitung hat daher die ETH-Bibliothek beauftragt, die digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten voranzutreiben. Der Vortrag zeigt, wie sich dieses Mandat in das Umfeld an der ETH Z{\"u}rich einf{\"u}gt, insbesondere gegen{\"u}ber den Forschenden sowie gegen{\"u}ber den Informatikdiensten als Partner f{\"u}r die Speicherung und andere Dienste. Dabei soll verdeutlicht werden, wie sich die Rolle der Bibliothek aus strategischer Sicht ver{\"a}ndert und welche Anforderungen dies an die interne Verankerung eines solchen Projekts in der Bibliothek stellt. Die ETH-Bibliothek setzt die Software Rosetta (Ex Libris) ein. Anhand der Erfahrungen aus aktuellen Pilotprojekten werden konkrete Bed{\"u}rfnisse der Forschenden erl{\"a}utert und die bis jetzt erarbeiteten L{\"o}sungen vorgestellt. Dabei werden die Randbedingungen in den Forschungsgruppen und die daraus resultierenden M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r die praktische Umsetzung angesprochen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{ChristofWonkeStehle2012, author = {Christof, J{\"u}rgen and Wonke-Stehle, Jens}, title = {Virtuelle Fachbibliotheken - Bilanz und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12015}, year = {2012}, abstract = {Virtuelle Fachbibliotheken in ihrer aktuellen Form stehen zur Disposition. Aus den Grundannahmen der Konzeption von ViFas Ende der 1990er Jahre wurden Indikatoren zur Bewertung des Ist-Zustand 2012 abgeleitet. Es ergibt sich eine im Schnitt negative Bilanz. Als Konsequenz werden Grundannahmen f{\"u}r eine Neuaufstellung der ViFas vorgeschlagen.}, subject = {Sondersammelgebiet}, language = {de} } @misc{ZarnitzWanke2012, author = {Zarnitz, Monika and Wanke, Ines}, title = {Best Practice Beispiel: Integration zweier Bibliotheken am Beispiel des Benutzungsbereichs der ZBW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12154}, year = {2012}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel hat Anfang 2007 die Bibliothek und das Informationszentrum des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) integriert und damit einen zweiten Standort in Hamburg erhalten. Ziel dieser Integration war eine Verbesserung der {\"u}berregionalen Informations- und Volltextversorgung f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften, denn die Sammelgebiete der ZBW Kiel „Volkswirtschaft und Weltwirtschaft" und des HWWA „Betriebswirtschaftslehre" erg{\"a}nzten sich. Es galt nun, unter einer Leitung das gesamte Gebiet der Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r die Informationsversorgung zusammenzuf{\"u}hren, Synergieeffekte zu nutzen und frei werdende Ressourcen zum Aufbau zus{\"a}tzlicher Kompetenzen zu nutzen. Es handelte sich dabei um ein großes Unterfangen, denn beide Bibliotheken hatten damals ungef{\"a}hr je 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Herbst 2010 wurde die ZBW evaluiert und konnte an beiden Standorten ein homogenes {\"a}ußeres Erscheinungsbild vorweisen. Sie ist intern so organisiert, dass beide Standorte sowohl vor Ort als auch in Bezug auf die {\"u}berregionalen Dienste sehr leistungsf{\"a}hig sind. Diese schnelle Entwicklung war m{\"o}glich, weil bereits im Jahr 2006 systematisch ein Konzept f{\"u}r die „neue" ZBW erarbeitet wurde und alle wichtigen Schritte f{\"u}r die Umsetzung in die Wege geleitet wurden. Wie dieses Konzept entstand, welche aufbau- und ablauforganisato-rischen Maßnahmen ergriffen und wie die Kolleginnen und Kollegen einbezogen wurden, sind Erfolgsfaktoren f{\"u}r diese Integration, die auch f{\"u}r andere Bibliotheken sinnvoll „nachzunutzen" sein k{\"o}nnten. In diesem Vortrag wird dieser Weg nachgezeichnet am Beispiel des Benutzungsbereichs. Er sollte als erstes restrukturiert werden, weil er das Schaufenster einer jeden Bibliothek ist, und die Kundinnen und Kunden der ZBW sehr zeitnah in den Genuss der neuen Situation und des erweiterten Angebots der Bibliothek kommen sollten.}, subject = {Hamburg / Deutsche Zentralbibliothek f�r Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Hamburg}, language = {de} } @misc{Luelfing2012, author = {L{\"u}lfing, Dr. Daniela}, title = {Sanierung von Bibliotheksgeb{\"a}uden der 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts - zum Beispiel der Scharoun-Bau der Staatsbibliothek zu Berlin: Architektur - Atmosph{\"a}re - Asbest}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12007}, year = {2012}, abstract = {Der prominente Bibliotheksbau Hans Scharouns der Staatsbibliothek zu Berlin entstand 1963 bis 1978. Architekturinteressierte und Bibliotheksfans aus aller West bestaunen ihn bis heute Im Inneren bestimmen jedoch Asbest, KMF und eine starke {\"U}beralterung der technischne Anlagen den aktuellen Zustand des Geb{\"a}udes. Welche Auswirkungen hat dieser Zustand auf den Bibliotheksbetrieb. Welche Sanierungskonzepte gibt es und welche Erfahrungen hat die Staatsbibliothek Berlin damit gemacht. Wie lassen sich Bibliotheksbetrieb und Sanierung vereinbaren. Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wie sehen die M{\"o}glichkeiten einer nachhaltigen Sanierung von Bibliotheksgeb{\"a}uden aus dem „Asbestzeitalter" aus. {\"U}ber das Beispiel der Staatsbibliothek, Scharoun-Bau hinaus wird der Beitrag allgemeine Richtlinien und Aspekte der Schadstoffsanierung in Bibliotheken darstellen.}, subject = {Asbestsanierung}, language = {de} } @misc{Buck2012, author = {Buck, Kathrin}, title = {Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12431}, year = {2012}, abstract = {Die Stadtbibliothek Freiburg startete 2009 unter der Federf{\"u}hrung des Amtes f{\"u}r Schule und Bildung (ASB) die "Bibliothek der Kulturen", mit dem Ziel, in jeder Freiburger Grund- und F{\"o}rderschule eine Schulbibliothek zu etablieren. Zun{\"a}chst sollten Schulen mit einem hohen Anteil an Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund mit einer Schulbibliothek ausgestattet werden. Das ASB ist dabei f{\"u}r Baumaßnahmen, r{\"a}umliche Ausstattung und IT-Infrastruktur verantwortlich. Den Bestandsaufbau und die EDV-Betreuung {\"u}bernimmt die Stadtbibliothek. Die Bibliotheken werden durch Ehrenamtliche betreut, die von der Stadtbibliothek in Grundbegriffe de Bibliothekswesens eingef{\"u}hrt und in der Anwendung der Software (Library for Windows - School) geschult werden. Das SchulbibliotheksNetz umfasst schwerpunktm{\"a}ßig Grundschulbibliotheken, aber auch Realschulen, Gymnasien und eine Berufsschule. Die eigentliche Bibliothek der Kulturen - ein zentral in der Stadtbibliothek bereitgestellter fremdsprachiger Bestand - umfasst ca. 1600 Titel in 20 Sprachen, die in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek blockweise ausgeliehen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Jetter2012, author = {Jetter, Cornelia}, title = {Medien zum Spracherwerb - Deutsch als Zweitsprache {\"O}ffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein kooperieren mit DaZ-Zentren an Schulen Ein Projekt der B{\"u}chereizentrale Schleswig Holstein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11877}, year = {2012}, abstract = {Schleswig-Holstein ist ein Fl{\"a}chenland mit ca. 170 {\"o}ffentlichen B{\"u}chereien und Fahrb{\"u}chereien, die {\"u}ber die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein gr{\"o}ßtenteils ihre Medien beziehen und durch vielf{\"a}ltige zentrale Dienste betreut werden. Neben kleineren Einrichtungen um die 10.000 ME wie z.B. in Harrislee oder auf Helgoland gibt es eigene Stadtsysteme wie z.B. in Kiel, Norderstedt oder Neum{\"u}nster. Sowie eine Reihe von Bibliotheken mit einem Medienbestand zwischen 40-50.000 ME wie etwa in Husum, Itzehoe oder Schwarzenbek. Vor diesem Hintergrund haben wir uns 2008 erstmals Gedanken gemacht, wie wir in den Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit einsteigen k{\"o}nnen. Zugute kam uns die bereits institutionalisierte Abteilung Arbeitsstelle Bibliothek und Schule und hier speziell das Angebot der Wissensboxen f{\"u}r den Unterricht. Zu {\"u}ber 80 Themen k{\"o}nnen Bibliotheken Wissensboxen in einem Abo-Verfahren entleihen, die den eigenen Bestand erg{\"a}nzen und die Zusammenarbeit mit Schulen st{\"a}rken soll. Hier haben wir angedockt und ein weiteres Thema entwickelt: Die Medien zum Spracherwerb. Dabei ist die Primarstufe, also Klasse 1-4, unsere Zielgruppe. Die Besonderheit dieser Wissensbox liegt in der Zusammensetzung und Auswahl der Medien Medienauswahl f{\"u}r die Primarstufe Im Lektorat wurde eine Vorauswahl der Medien getroffen, die wir anschließend von P{\"a}dagogen der Flensburger Hochschule, Studierenden sowie Lehrkr{\"a}ften aus DaZ-Zentren kritisch begutachten ließen. Uns war daran gelegen, ein Angebot zu entwickeln, das in den Schulen auch tats{\"a}chlich gebraucht wird. Insgesamt umfasst eine Box 60 Medieneinheiten und setzt sich aus folgenden Medien zusammen: Didaktische Fachliteratur zur Unterrichtsgestaltung, zur Einzelf{\"o}rderung und zur Elternarbeit unterst{\"u}tzt die Lehrkraft in ihrer speziellen p{\"a}dagogischen Aufgabe. Didaktische Spiele und audiovisuelle Medien sowie Erstlesetitel in deutscher Sprache f{\"o}rdern den Spracherwerb und Literalit{\"a}t. Sie machen Lust auf B{\"u}cher, Geschichten, Schrift und Medien. Kindersachb{\"u}cher {\"u}ber die Kultur anderer L{\"a}nder erweitern den Horizont und bef{\"o}rdern Toleranz. Zweisprachige Medien signalisieren eine Wertsch{\"a}tzung der Muttersprache des Kindes und beziehen die Eltern in den Spracherwerb des Kindes ein. Kontrovers wurden Sinn und Nutzen zweisprachiger Medien diskutiert. Urspr{\"u}nglich hatten wir gedacht, getrennte Boxen, T{\"u}rkisch, Russisch usw. zu entwickeln. Die Lehrkr{\"a}fte haben uns darauf hingewiesen, wie vielf{\"a}ltig die Muttersprachen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sind, so dass wir auch Arabisch als Sprache aufgenommen haben. Unsere Evaluation hat dar{\"u}ber hinaus ergeben, dass Polnisch zus{\"a}tzlich gew{\"u}nscht wird. F{\"o}rmig - DaZ-Zentren Zeitgleich passierte etwas an den Schulen im Lande, denn das 5-j{\"a}hrige Projekt F{\"o}rMig lief 2009 aus. Es hat in verschiedenen Bundesl{\"a}ndern stattgefunden und sollte exemplarisch die Sprachf{\"o}rderung von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund verbessern. Schleswig-Holstein setzte nach F{\"o}rMig sogenannte Kreisfachberaterinnen ein, die den Bedarf von DaZ-Zentren (Deutsch als Zweitsprache) ermitteln sollten. Zahlreiche DaZ-Zentren wurden in dieser Zeit in Schleswig-Holstein institutionalisiert. Ein DaZ-Zentrum ist eine organisatorische Verbindung von mehreren Schulen, das schulart{\"u}bergreifend und in einem daf{\"u}r festgelegten Einzugsbereich Deutschkurse f{\"u}r eigene und externe Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler ohne oder mit {\"a}ußerst geringen Deutschkenntnissen anbietet. Dem Gremium der Kreisfachberaterinnen wurde unser Projekt vorgestellt und die Medien zum Spracherwerb als Testlauf f{\"u}r den Einsatz in DaZ-Zentren erstmals verliehen. Durch die intensive Beratung der P{\"a}dagogen waren wir auf der sicheren Seite, was die Medienauswahl betrifft. Auff{\"a}llig begeistert wurden auch die didaktischen Medien f{\"u}r die Lehrkr{\"a}fte aufgenommne, da die Ausstattungen der Lehrerhandb{\"u}chereien vor Ort oftmals nicht ausreicht. Parallel zu diesen inhaltlichen {\"U}berlegungen erwies sich die Sponsorensuche als langwierig, schwierig und ergebnislos. Wir starteten aus eigenen Mitteln im September 2010 mit 5 nahezu identischen Boxen {\`a} 60 Medien. Die Kosten belaufen sich auf ungef{\"a}hr € 1000,00 pro Box. Die Vernetzung von {\"o}ffentlichen B{\"u}chereien mit DaZ-Zentren ist f{\"u}r uns der Einstieg in die interkulturelle Bibliotheksarbeit im Lande. W{\"a}hrend die Medien zum Spracherwerb in der Schule genutzt werden, sollten die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler die B{\"u}cherei besuchen und z.B. ein zweisprachiges Bilderbuchkino ansehen. Unsere Evaluierung ergab, dass wir mit der F{\"o}rderung noch fr{\"u}her beginnen m{\"u}ssen und entsprechende Angebote f{\"u}r die Vorschule bereithalten sollten. Gerade k{\"u}rzlich sind die ersten drei Boxen Medien zum Spracherwerb f{\"u}r den Einsatz in Kinderg{\"a}rten fertig geworden. Insgesamt wird das Angebot aus den {\"O}ffentlichen B{\"u}chereien gut angenommen. Die Medien zum Spracherwerb waren bereits in zwanzig unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein. Wir denken, dass wir f{\"u}r die Bibliotheken unterschiedlicher Gr{\"o}ße eine Idee entwickelt haben, die leicht umzusetzen ist und den Beginn einer Vernetzung vor Ort unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @misc{KnornFroehlich2012, author = {Knorn, Barbara and Fr{\"o}hlich, Melanie}, title = {Lernort_B1 an der Universit{\"a}t Bielefeld. Peer Learning trifft Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11793}, year = {2012}, abstract = {Sp{\"a}testens seit der Studienstrukturreform haben Selbstlern- und Gruppenlernphasen an Bedeutung gewonnen. Die Aufenthaltsdauer der Studierenden in der Universit{\"a}t hat sich insgesamt erh{\"o}ht. So ist auch das Thema Lernort Bibliothek in Zeiten digitaler Verf{\"u}gbarkeiten der Literatur hochaktuell. Erstmalig konnte an der Universit{\"a}t Bielefeld zum WS 2011/12 ein Lernort gestaltet werden, der den informellen Austausch, z. B. in den Cafeterien mit der konzentrierten Arbeitsatmosph{\"a}re der Bibliothek verbindet. Die Bed{\"u}rfnisse der Studierenden und die Anforderungen aktueller Lernformen werden hier aufgegriffen. Ziel war es, auf einer Fl{\"a}che von ca. 350 m² eine Zone zum mit- und voneinander Lernen, gemeinsamen Kreativsein, zum Kommunizieren und Entspannen zu schaffen. B{\"u}cher und B{\"u}cherregale sind einer neuen flexiblen M{\"o}blierung gewichen. Der Service der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld konnte um Angebote des Projekts Peer Learning erweitert: Von Montag bis Freitag sind Tutorinnen und Tutoren der studentischen Schreibberatung skript.um und der MitLernZentrale als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den Themen Schreiben, Lernen und Zusammenarbeiten vor Ort. Auch Events wie die Lesenacht, die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten oder ein Start-up f{\"u}r Teamwork wird hier zuk{\"u}nftig stattfinden. Die Idee aus dem angloamerikanischen Raum learning grids, research grids oder teaching grids in Hochschulbibliotheken zu verorten, wurde so in einem ersten Schritt realisiert.}, language = {de} }