@misc{PlieningerRoschmann2018, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Roschmann, Irmela}, title = {"Das Robinson-Crusoe-Syndrom + was man dagegen tun kann" - Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann" Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann" Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Moderation: Dr. J{\"u}rgen Plieninger, T{\"u}bingen 1. Vortrag von Frau Irmela Roschmann "Schritt f{\"u}r Schritt - der Weg entsteht beim Gehen" Die Bibliotheksleitung des Zentrums f{\"u}r Antisemitismusforschung an der TU Berlin war von August 2014 bis Oktober 2016 etwas mehr als zwei Jahre vakant. Eine der Hauptaufgaben der neuen Bibliotheksleiterin war und ist, die Bibliothek innerhalb und außerhalb des Zentrums sichtbarer zu machen, Dienstleistungen wieder zu beleben bzw. neu ins Leben zu rufen und so die Bibliothek als eine zentrale Anlaufstelle im Zentrum zu etablieren. {\"U}ber die Erfahrungen mit dieser Aufgabe und den im Juni 2018 aktuellen Stand der Entwicklungen soll der Vortrag berichten. 2. 20 Jahre Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg Vor zwanzig Jahren wurde der Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg (OPLBB) gegr{\"u}ndet. Der Arbeitskreis hat sich seitdem zu einer aktiven und stetig wachsenden Gruppe entwickelt, die 4-5 mal im Jahr zum fachlichen Austausch zusammenkommt. Wir wollen {\"u}ber unsere spannende und engagierte Netzwerkarbeit berichten, die bunte Vielfalt des Arbeitskreises vorstellen und nat{\"u}rlich ein bisschen feiern.}, language = {de} } @misc{BrunenbergPiel2011, author = {Brunenberg-Piel, Ulrike}, title = {"Der Weg zur O.A.S.E. f{\"u}hrt durch eine W{\"u}ste" - Von der Medizinischen Abteilungsbibliothek zum Neubau des Lernzentrums Fachbibliothek Medizin in der O.A.S.E.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11497}, year = {2011}, abstract = {Die sogenannte „Medizinische Abteilung" der ULB D{\"u}sseldorf war bis 2008 in Geb{\"a}uden aus den 60er Jahren untergebracht, die im Laufe der Zeit stark sanierungsbed{\"u}rftig geworden waren. Seit den 90er Jahren gab es Pl{\"a}ne f{\"u}r nicht realisierte Umbauten, zuletzt Ende 2007. 2008 musste die Medizinische Abteilungsbibliothek wegen Bauf{\"a}lligkeit geschlossen werden. Gleichzeitig beauftragte die Universit{\"a}tsleitung das Studiendekanat der Medizinischen Fakult{\"a}t mit der Planung eines Neubaus der Fachbibliothek Medizin. Das daf{\"u}r gebildete Team aus Vertretern der Studierenden, der ULB und dem Studiendekanat erarbeitete ein Konzept f{\"u}r eine innovative Kombination aus einem Kommunikations- und Beratungszentrum und einer Fachbibliothek Medizin. Ziel war es außerdem, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Menschen, die dort lernen und arbeiten, sich wohlf{\"u}hlen sollen. Die O.A.S.E. soll als Lernort eine gute Arbeitsumgebung, optimale Lernbedingungen und eine Vielfalt von Lernm{\"o}glichkeiten bieten. Diese Idee wurde von den Architekten der Firma HPP - Architekten in einen architektonisch sehr interessanten Entwurf umgesetzt. Der Arbeitstitel O.A.S.E. - Ort f{\"u}r Austausch, Studium und Entwicklung, den das Studiendekanat und die Studierenden dem Projekt gegeben hatten, wurde auch zum Namen des Geb{\"a}udes. Seit Oktober 2009 (Baubeginn) entsteht auf dem Campus ein „Leuchtturm" im {\"u}bertragenen und w{\"o}rtlichen Sinn: Das Lern- und Kommunikationszentrums O.A.S.E., Er{\"o}ffnung im Sommer 2011, beeindruckt nicht nur durch sein zukunftsweisendes Konzept, sondern auch durch das k{\"u}hn gestaltete Bauwerk mit einer H{\"o}he von 35 m - ein neues Wahrzeichen der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t und des Universit{\"a}tsklinikums D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{ToetzkevonFreymann2018, author = {Toetzke, Katrin and von Freymann, Johannes}, title = {"Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {In den skandinavischen L{\"a}ndern schon mehrfach durchgef{\"u}hrt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress {\"u}ber 3 Tage mit der spektakul{\"a}ren Pr{\"a}sentation von 40 - 50 B{\"u}chereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarl{\"a}ndern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vortr{\"a}gen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft {\"u}ber den Veranstaltungsort, berichtet {\"u}ber den Planungsstand, informiert {\"u}ber bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmem{\"o}glichkeiten sowie die Anmeldemodalit{\"a}ten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespr{\"a}ch vor allem die Logistik f{\"u}r die B{\"u}chereifahrzeuge erl{\"a}utert und gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @misc{Pilzer2009, author = {Pilzer, Harald}, title = {"Solange das Schiff nicht gesunken ist, spielt die Kapelle." Die Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Wetfalen vor neuen Herausforderungen.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7924}, year = {2009}, abstract = {Die Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Ver{\"a}nderungen. Nicht nur setzt die Finanzmisere der Tr{\"a}gerkommunen allen Forderungen nach einem notwendigen Ausbau enge Grenzen, sondern hinzu kommt eine zunehmende Infragestellung des erreichten Ausbaustandes durch Institutionen wie die Gemeindepr{\"u}fungsanstalt Nordrhein-Westfalen, die eine drastische Reduzierung sogenannter freiwilliger Ausgaben, und das sind Kulturausgaben, empfiehlt. Dies alles vollzieht sich vor deutlichen Ver{\"a}nderungsprozesen der Stadtgesellschaft, die sich in zur Kurzformel von "{\"a}lter, bunter, weniger" komprimieren lassen.}, subject = {Großstadt}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Achilles2023, author = {Achilles, Ingrid}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover}, series = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, journal = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Der erste Kongress fand 2019 in Hannover statt. Damals wurde das neue Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover pr{\"a}sentiert. Auf dem Bibliothekartag 2023 fungiert der beeindruckende Sattelauflieger, im Eingangsbereich positioniert, als exklusiver Stellvertreter f{\"u}r mobile Bibliotheken und Werbetr{\"a}ger f{\"u}r den Kongress in Cuxhaven. Auch Fahrbibliotheken f{\"u}hlen sich dem Energiesparen verpflichtet. Mehrere "Ausfl{\"u}ge" im Jahr sind daher nicht m{\"o}glich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover {\"u}bernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung f{\"u}r weitere B{\"u}cherbusse. Als kleiner Vorgeschmack f{\"u}r technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4x2 V 05 mit Automatikgetriebe) verf{\"u}gt {\"u}ber eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen l{\"a}sst sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgef{\"u}hrt. Eine Rampe an der Automatikt{\"u}r geh{\"o}rt zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe m{\"o}glich. Die Gesamtl{\"a}nge betr{\"a}gt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verf{\"u}gung. Fachkolleg*innen haben die M{\"o}glichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten.}, language = {de} } @misc{WeyhvonFreymann2018, author = {Weyh, Matthias and von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35274}, year = {2018}, abstract = {6 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich in Eingangsn{\"a}he des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfl S. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.[Terminierung m{\"o}glichst auf Mittwoch, den 13.6., auf jeden Fall zusammen mit den zwei eingereichten Vortr{\"a}gen aus dem Bereich Fahrbibliotheken (siehe A-960-0004-00152 und A-960-0004-00432), geplante Dauer f{\"u}r die B{\"u}cherbus-Pr{\"a}sentation: 10 - ca. 17 Uhr]}, language = {de} } @misc{vonFreymann2017, author = {von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! B{\"u}cherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich vor dem Eingang des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfls. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Jurczyk2012, author = {Jurczyk, Eva}, title = {\#Academic Libraries : Social Media Strategies from Ontario University Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11924}, year = {2012}, abstract = {The library as a gateway to knowledge is threatened by an inability to excite users about new information sources and services. To continue as relevant information institutions, libraries must enthusiastically embrace technologies like Twitter that have shown success in improving influence and user engagement (Cha, Haddadi, Benevenuto \& Gummadi, 2010). Users of tools like Twitter self- identify as stakeholders in the organizations they "follow" by providing informal publicity (Jansen, Zhang, Sobel \& Chowdury, 2009), by more actively participating as a member of the organization, (Junco, Heiberger \& Loken, 2011) and by enhancing the social presence of an organization outside of its four walls (Dunlap \& Lowenthal, 2009). Some academic and public library systems have invested in social media librarians to make effective use of tools like Twitter, but the addition of a staff member in this role is not an economic reality for many libraries. This talk discusses new research examining the Twitter feeds of university libraries in Ontario. The success of each Twitter feed is determined by comparing the number of Twitter followers with the size of community the library serves. 365 days worth of tweets for each library are analyzed to highlight the differences between successful and unsuccessful Tweeters. The talk discusses how successful feeds form their content; the subjects of their tweets, the frequency, and the way they utilize the functions of Twitter; such as hashtags and tiny urls. The strategies identified in the successful feeds have application in libraries of all sizes and allow librarians to participate in social media without expertise in social media conventions. This talk encourages librarians to capture each other's knowledge and celebrate each other's successes so that they may better connect users with library resources and services.}, language = {en} } @misc{FlaemigSchuenhoff2018, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin and Sch{\"u}nhoff, Linda}, title = {(In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen f{\"u}r Discovery-L{\"o}sungen in {\"O}ffentlichen und Unternehmensbibliotheken}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35091}, year = {2018}, abstract = {Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt l{\"a}sst sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer st{\"a}rkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. erg{\"a}nzt werden. Trotz {\"a}hnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingef{\"u}hrt, w{\"a}hrend es kaum Beispiele f{\"u}r ihren Einsatz an {\"O}ffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegen{\"u}berstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verh{\"a}lt, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-L{\"o}sungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unber{\"u}cksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erh{\"o}hen. Vernetzungscharakter / Sowohl f{\"u}r {\"O}ffentliche als auch f{\"u}r Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotsl{\"u}cken anhand verf{\"u}gbarer Alternativl{\"o}sungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschr{\"a}nkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-L{\"o}sungen f{\"u}r die eigene Bibliothek nutzbar machen l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{Piegler2016, author = {Piegler, Maike}, title = {200 Jahre medizinische Fachbibliothek : Die Bibliothek des {\"A}rztlichen Vereins in Hamburg von 1816 bis 2016}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22344}, pages = {52 -- 55}, year = {2016}, abstract = {Die Bibliothek des {\"A}rztlichen Vereins (B{\"A}V) feiert in diesem Jahr ihr 200-j{\"a}hriges Bestehen. Gegr{\"u}ndet als Vereinsbibliothek des {\"A}rztlichen Vereins in Hamburg ist sie heute in Tr{\"a}gerschaft der {\"A}rztekammer Hamburg ({\"A}KHH). Die Bibliothek unterst{\"u}tzt die Literaturversorgung der Hamburger {\"A}rzteschaft, von Studierenden, Wissenschaftlern und weiteren Lesern durch umfassende Serviceleistungen. Gleichzeitig birgt sie einen umfangreichen und einzigartigen medizinhistorischen Buchbestand.}, language = {de} } @misc{Keidel2020, author = {Keidel, Petra}, title = {2020 war gestern! Das Entwicklungskozept Agenda 2025 der Hochschulbibliothek der TH Wildau}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was 2015 mit der Agenda 2020 begann und als strategisches Entwicklungskonzept der Hochschulbibliothek der TH Wildau auf dem 104. Bibliothekartag vorgestellt worden ist, stand 2019 auf dem Pr{\"u}fstein. Es sollte f{\"u}r eine Zukunft fortgeschrieben werden, f{\"u}r die hinsichtlich der Auspr{\"a}gung bibliothekarischer Belange und Arbeitsweisen weder eine Glaskugel noch Algorithmen hilfreich zur Seite stehen. Mit dieser ersten Erkenntnis hat das Bibliotheksteam in einem iterativen Prozess das Strategiepapier Agenda 2025 erarbeitet und dabei die Leitkonzepte der Agenda 2020 erneut aufgegriffen, kritisch gepr{\"u}ft und neu aufgestellt. Die Agenda 2025 fokussiert nun die tief in die Lehr-, Forschung- und Arbeitumgebung eingreifenden Ver{\"a}nderungen im Zuge der digitalen Transformation und benennt zuk{\"u}nftige Entwicklungsschwerpunkte der Hochschulbibliothek der TH Wildau f{\"u}r die n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahre.}, language = {de} } @misc{SchildMatuszkiewiczChristine2023, author = {Schild, Margret and Matuszkiewicz, Kai and Christine, Henniger}, title = {AK Filmbibliotheken - Quo Vadis?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183260}, year = {2023}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken wurde 1995 gegr{\"u}ndet und war seitdem ein Forum f{\"u}r den Austausch von Vertreter*innen aus Einrichtungen mit filmbezogenen Sammlungen, von Filmbibliotheken und Mediatheken. Vor allem die Vernetzung und der Austausch waren wichtige Elemente der Treffen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb fr{\"u}herer Bibliothekartage und -kongresse stattgefunden haben. Der Arbeitskreis hatte bewußt keine feste Organisationsform (z.B. Verein) und profitierte von der Initiative und dem Engagement ihrer Mitglieder. Inzwischen haben andere Arbeitsgruppen / -gemeinschaften, Portale und Plattformen sowie Projekte viele Aspekte aufgegriffen, die innerhalb des AK Filmbibliotheken diskutiert wurden (Katalogisierung und Zug{\"a}nglichkeit, Nutzungsrechte, digitale Wege der Beschaffung und Bereitstellung). Welche Rolle kann und soll der Arbeitskreis vor diesem Hintergrund in Zukunft spielen? Und wie l{\"a}sst sich die Arbeit ggf. auf eine nachhaltigere Grundlage stellen? Schild, Margret: AK Film - Quo vadis? Matuszkiewicz, Kai: Auf dem Weg zu Open Access - das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/ Henniger, Christine: Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen}, language = {de} } @article{HackenMaddenVetruba2016, author = {Hacken, Richard and Madden, Heidi and Vetruba, Brian}, title = {Alles deutsch, oder nicht? : {\"U}bersicht {\"u}ber deutsche Bibliotheksbest{\"a}nde in den Vereinigten Staaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26324}, pages = {96 -- 99}, year = {2016}, abstract = {"2016 sind die USA das Gastland des Leipziger Bibliothekskongresses. Dass englischsprachige Literatur hierzulande von großer Bedeutung ist, ist unbestritten. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Welche Best{\"a}nde deutscher Literatur gibt es in den USA? Die Bibliothekare Richard Hacken, Heidi Madden und Brian Vetruba haben eine {\"U}bersicht hierzu erstellt."}, language = {de} } @misc{Ziller2008, author = {Ziller, Monika}, title = {An der Zukunft von Stadt und Land bauen - Kommunale {\"O}ffentliche Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg - die neun H{\"a}user}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5192}, year = {2008}, abstract = {An der Zukunft von Stadt und Land bauen - Kommunale {\"O}ffentliche Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg Das Papier dient der Konkretisierung und Umsetzung der im Leitbild formulierten Ziele und richtet sich an Politik, Bibliothekstr{\"a}ger und Bibliotheken. Es orientiert sich an nationalen und internationalen Empfehlungen und ber{\"u}cksichtigt landesspezifische Rahmenbedingungen wie den Landesentwicklungsplan und die Gemeindeordnung Baden-W{\"u}rttemberg. Es erg{\"a}nzt die derzeit aktuelle bundesweite Diskussion um Bibliotheksgesetze, Standards und Profile f{\"u}r Bibliotheken. Das Papier wird herausgegeben vom Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg im Deutschen Bibliotheksverband, BIB Landesgruppe Baden-W{\"u}rttemberg , unterst{\"u}tzt von den Fachstellen f{\"u}r das {\"o}ffentliche Bibliothekswesen bei den Regierungspr{\"a}sidien in Baden-W{\"u}rttemberg. Es wird am 24.10.2007 der {\"O}ffentlichkeit vorgestellt.}, language = {de} } @misc{AmeisJoosten2020, author = {Ameis, Kristin and Joosten, Andrea}, title = {Anforderungen an eine Museumsbibliothek der Zukunft - Eine Bedarfsanalyse der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Welche Anforderungen stellen Nutzer*innen heutzutage an Kunst- und Museumsbibliotheken, und wie kann man ihren Bed{\"u}rfnissen gerecht werden? Diese Fragen wurden im Rahmen eines Forschungs- und Praxisprojekts im Masterstudiengang "Information, Medien, Bibliothek" der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften in Hamburg mittels einer Nutzer*innenumfrage gestellt. Exemplarisch wurde die Bibliothek der Hamburger Kunsthalle ausgew{\"a}hlt. Der Hintergrund war ein bevorstehender Umbau, der die Chance bietet, sich neu zu orientieren. Die Museumsbibliothek besteht seit mehr als 150 Jahren und ist die gr{\"o}ßte Bibliothek zur Bildenden Kunst im norddeutschen Raum. Ihr Studiensaal dient der Vorlage der Best{\"a}nde des Kupferstichkabinetts, der Bibliothek und der Archive. Er ist ein Ort des Zusammenkommens und des wissenschaftlichen Austausches. Um den verschiedenen Bed{\"u}rfnissen im Rahmen des Umbaus gerecht werden zu k{\"o}nnen, wurde der Bedarf der Nutzer*innen analysiert. Vorgestellt wird die empirische Untersuchung, deren Ergebnisse sowie die Schlussfolgerungen, die sich daraus f{\"u}r den weiteren Planungsprozess ergeben.}, language = {de} } @misc{Czolkoss2020, author = {Czolkoß, Michael}, title = {Ans{\"a}tze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im Zuge der sich versch{\"a}rfenden Klimakrise sind in den vergangenen Jahren die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und allgemein Nachhaltigkeit (wieder) st{\"a}rker in den Mittelpunkt medialer und politischer Diskurse ger{\"u}ckt. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Sch{\"u}ler*innen-Bewegung "Fridays for Future", in deren Fahrwasser unz{\"a}hlige weitere 4Future-Bewegungen und Initiativen entstanden sind - so auch die Libraries for Future.Zeitgleich lassen sich an einer wachsenden Zahl von Universit{\"a}ten im In- und Ausland Bem{\"u}hungen beobachten, umfassende Nachhaltigkeitsstrategien zu implementieren, die darauf abzielen, die durch die eigene Arbeit verursachten Treibhausgasemissionen zun{\"a}chst zu ermitteln, um sie dann sukzessive zu senken. Als Beispiel kann die Universit{\"a}t Potsdam genannt werden, die im Jahr 2012 eine Umweltkommission installiert hat und derzeit (Stand: 12/2019) kurz vor der Ver{\"o}ffentlichung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes steht.Der Vortrag beleuchtet anhand ausgew{\"a}hlter Fallbeispiele, auf welche Art und Weise speziell Universit{\"a}tsbibliotheken in diese Prozesse integriert werden. Es wird danach gefragt, inwieweit sie in das Gesamtvorhaben der Ausarbeitung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie aktiv involviert sind, welche Akteure dabei eine besondere Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen im Zentrum eines solchen Implementierungsvorgangs stehen. Ein kritischer Blick wird insbesondere auf die Frage gerichtet, inwieweit Maßnahmen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise tats{\"a}chlich systematisch {\"u}berpr{\"u}ft und umgesetzt werden. Entscheidend ist hierbei die Frage, ob tats{\"a}chlich eine Reduktion von Treibhausgasemissionen erreicht werden kann, ob m{\"o}gliche Rebound-Effekte einkalkuliert werden und wie ein kontinuierliches Controlling gew{\"a}hrleistet wird.Der Vortrag soll dazu beitragen, f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken Wege aufzuzeigen, in Zusammenarbeit mit ihrem jeweiligen Tr{\"a}ger und ihren Stakeholdern zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise zu gelangen.}, language = {de} } @misc{ReschkeRoeder2015, author = {Reschke, Edith and R{\"o}der, Nadja}, title = {Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden}, year = {2015}, abstract = {In Dresden arbeiten die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen seit 2003 in einem Arbeitskreis eng zusammen. Der Arbeitskreis hat sich gefunden, um dem speziellen Informations- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in wissenschaftlichen Spezialbibliotheken eine Plattform zu geben. Von den dadurch entstehenden Synergien k{\"o}nnen alle beteiligten Bibliotheken profitieren. J{\"a}hrlich finden 2 Arbeitstreffen statt. Dabei geht es um Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu bibliothekspraktischen und bibliotheksrechtlichen Fragestellungen. Zu ausgew{\"a}hlten Themen werden Referenten eingeladen. Im Poster wird die Vernetzung der Bibliotheken außeruniversit{\"a}rer Forschungseinrichtungen dargestellt. Hervorzuheben am Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden ist, dass darin Bibliotheken aller vier außeruniversit{\"a}ren Forschungsgemeinschaften vertreten sind. Mit der Gr{\"u}ndung des Vereins DRESDEN-concept e. V. (http://www.dresden-concept.de) im Jahr 2010 hat u.a. das Modell der Zusammenarbeit auch einzelner Struktureinheiten in der Wissenschaft Best{\"a}tigung erfahren. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{Bohn2016, author = {Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen des AK Filmbibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken, der 1996 gegr{\"u}ndet wurde, zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zum Thema Film in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Website: http: www.filmbibliotheken.de/ Das Arbeitstreffen dient dazu, {\"u}ber aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu bef{\"o}rdern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. digitaler Zugang zu Filmen in Biblio- und Mediatheken per Video-on-Demand sowie Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von AV-Medien, M{\"o}glichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs {\"u}ber Verb{\"u}nde.}, language = {de} } @misc{Bohn2019, author = {Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu Filmen und audiovisuellen sowie multimedialen Inhalten in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Mediatheken. Das Arbeitstreffen dient dazu, {\"u}ber aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu f{\"o}rdern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. Projekte des digitalen Zugangs zu Filmen in Bibliotheken und Mediatheken per Video-Streaming, Fragen zu Jugendschutz und zu indizierten Medien, Barrierefreiheit und Inklusion, Aktivit{\"a}ten zur Vermittlung von Film- und Medienkompetenz, Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von Filmen, Fernsehserien und Computerspielen mit RDA, M{\"o}glichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs {\"u}ber Verb{\"u}nde sowie Perspektiven des Datenaustauschs cross domain mit anderen audiovisuellen Communities.}, language = {de} }