@misc{Homilius2012, author = {Homilius, Sabine}, title = {Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13083}, year = {2012}, abstract = {Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek? Auch {\"O}ffentliche Bibliotheken f{\"u}hren Strukturdebatten. Nicht selten im Zuge von Konsolidierungsvorgaben, geht es hier in der Regel um Fragen der fl{\"a}chendeckenden Versorgung einer Kommune mit Medien und Informationsdienstleistungen, um divergierende Interessen zwischen politisch Verantwortlichen und Bibliothek als Teil der Kommunalverwaltung, um Kunden und Kundenbed{\"u}rfnisse und die (Neu-)Definition von Kernaufgaben und den effizienten Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen. Die zentrale Mittel- und Personalverantwortung darf allgemein vorausgesetzt werden, sie wird erg{\"a}nzt durch dezentrales und ehrenamtliches Engagement.}, language = {de} } @misc{Homilius2017, author = {Homilius, Sabine}, title = {Frankfurt am Main - Big Libraries in the City}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmer (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt seine internationalen Teilnehmer (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32334}, year = {2017}, abstract = {5 slides}, language = {en} } @misc{Karapanou2018, author = {Karapanou, Martina}, title = {Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157991}, year = {2018}, abstract = {6 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Schwidder2018, author = {Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4 Entwicklung Stand zum Bibliothekartag 2018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157952}, year = {2018}, abstract = {Vortragsfolien zum Vortrag "OPUS-4-Entwicklung-Stand und Aussicht"}, language = {de} } @misc{Baessler2011, author = {B{\"a}ßler, Josefine}, title = {Wie k{\"o}nnen Bibliotheken das PR-Instrument Storytelling f{\"u}r ihre PR-Arbeit nutzen? Analyse erfolgreicher Fallbeispiele und Ableitung von Handlungsstrategien auf Bibliotheken.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12217}, year = {2011}, abstract = {Storytelling heißt, Unternehmensgeschichten in PR- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit strategisch zu nutzen. Erfolgreiche Unternehmen und Organisationen setzen Storytelling in ihrer PR-Arbeit ein, um die Kunden emotional zu {\"u}berzeugen und f{\"u}r ihre Produkte und Werte zu begeistern. Da Bibliotheken immer noch mit Image-Problemen k{\"a}mpfen, k{\"o}nnen sie Storytelling f{\"u}r sich nutzen, um mehr Aufmerksamkeit bei Nutzern und Kunden zu gewinnen. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie Storytelling eingesetzt werden kann. Um die PR-Arbeit zu unterst{\"u}tzen werden Handlungsempfehlungen zur Anwendung von Storytelling in Bibliotheken gegeben. Diese basieren sowohl auf Lehr- und Grundlagenliteratur zum Thema Storytelling, bibliothekarischer Literatur und Praxisbeispielen aus Bibliotheken, Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen sowie staatlichen Institutionen und Ergebnissen aus zwei Experteninterviews zum Thema.}, subject = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit}, language = {de} } @misc{BechtBeckerGrassletal.2022, author = {Becht, Michael and Becker, Chris and Grassl, Andreas and Hartel, Kay and Deuter, Franziska and Plechinger, Pia and Schlett, Laura}, title = {Preisverleihung des Team Award Information Professionals 2022}, series = {Sonstige / Preisverleihung (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Sonstige / Preisverleihung (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181272}, year = {2022}, abstract = {Der Team Award Information Professionals zeichnet drei herausragende studentische Teamarbeiten aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten L{\"o}sung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t.online, KIBA und Schweizer Fachinformationen verliehen. Ziel der Auslobung ist es, den Transfer zwischen Ausbildung und Praxis weiter zu f{\"o}rdern und studentisches Know-how in der Fachcommunity sichtbar zu machen. Der Preis ist mit jeweils 800 Euro dotiert; die ausgezeichneten Arbeiten werden als Zeitschriftenbeitrag in der Fachzeitschrift b.i.t.online ver{\"o}ffentlicht. Zur Preisverleihung pr{\"a}sentieren die drei ausgezeichneten Teams ihre Projekte in Fragestellung, Zielsetzung, Methoden und praktischem Anwendungsbezug im Berufsfeld. M{\"o}nch, Rebell, Bibliothekar - Eine virtuelle Ausstellung zum 250. Geburtstag von Martin Schrettinger WiBitte? Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erkl{\"a}rt}, language = {de} } @misc{Rost2018, author = {Rost, Stefan}, title = {Fahrbibliotheken in Berlin - Luxus oder unverzichtbarer Bestandteil f{\"u}r ein funktionierendes System?}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35475}, year = {2018}, abstract = {Seit der Wiedervereinigung hat es in Berlin zahlreiche Schließungen von {\"o}ffentlichen Bibliotheken gegeben. Aber noch immer bestehen fast 70 Standorte. Sind angesichts dieser weiterhin beachtlichen Zahl und eines sehr guten {\"o}ffentlichen Nahverkehrsnetzes Fahrbibliotheken nicht verzichtbar? Warum gibt es trotzdem in sechs von zw{\"o}lf Hauptstadtbezirken Bibliotheken auf R{\"a}dern? Nachdem in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends einige B{\"u}cherbusse stillgelegt wurden, hat sich das Klima in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Alle Bezirke mit Fahrzeugen haben investiert und insgesamt ist die Anzahl der rollenden Bibliotheken heute sogar h{\"o}her als 1989. Wo und mit welchen Angeboten k{\"o}nnen sich die Fahrbibliotheken der Hauptstadt profilieren? Wieso liegen sie in der Kundenzufriedenheit an der Spitze der Berliner {\"O}ffentlichen Bibliotheken? Der Vortrag liefert zun{\"a}chst einen Abriss {\"u}ber 60 Jahre Fahrbibliotheksgeschichte in Berlin, geht kurz auf das Arbeiten in einer dezentralen Verwaltung ein und beleuchtet dann die Frage, mit welchen Mitteln es den Fahrbibliotheken gelingt, ihren Platz im Berliner Bibliothekssystem erfolgreich zu behaupten.}, language = {de} } @misc{RoggeSchueler2020, author = {Rogge, Stefan and Sch{\"u}ler, Sandy}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug als mobiler Kreativraum und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und in die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als One-Person-Library unterwegs. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die ersten Erfahrungen im Betrieb bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} } @misc{Schardelmann2018, author = {Schardelmann, Tim}, title = {POLLUX, der Fachinformationsdienst (FID) Politikwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die politikwissenschaftlichen Forschungsstandorte in Deutschland weisen unterschiedliche Grade der Versorgung an politikwissenschaftlich relevanten Fachinformationen auf. Kein Standort verf{\"u}gt {\"u}ber alle Informationen, aber wenige sind sehr schlecht ausgestattet. Hier setzt der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) mit seinem umfangreichen politikwissenschaftlichen Suchraum an, der immer eine Beschaffungsm{\"o}glichkeit aufzeigt. Die individuellen Bestandsl{\"u}cken der einzelnen Standorte werden, u. a. durch nutzergesteuerte Erwerbungsverfahren, geschlossen. POLLUX zeigt dar{\"u}ber hinaus die jeweils lokal vorhandenen Best{\"a}nde f{\"u}r die suchenden Wissenschaftler/-innen an. Dadurch werden die lokalen Bibliotheksbest{\"a}nde in POLLUX sichtbar und damit quasi integriert. Eine Doppelerwerbung bzw. -lizenzierung wird sehr stark minimiert. Spezielle Produkte (z. B. OREP) k{\"o}nnen auf Wunsch aus der bibliothekarischen Fachcommunity durch POLLUX erworben werden. Als wichtige/r Ansprechpartner/-in innerhalb der soziologischen/sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Informationsinfrastruktur m{\"o}chten wir Sie herzlich einladen, gemeinsam mit uns zu er{\"o}rtern, was ein Fachinformationsdienst aus Ihrer Sicht f{\"u}r die Nutzer/-innen leisten soll.}, language = {de} } @misc{WesendorfPfeifer2018, author = {Wesendorf, Kerstin and Pfeifer, Detlef Pierre}, title = {Gamebox, Hub, Themenr{\"a}ume - Umsetzung neuer Konzepte in den Bibliotheken des Goethe-Instituts}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35034}, year = {2018}, abstract = {Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit t{\"a}tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In 97 der insgesamt 159 Goethe-Institute weltweit geh{\"o}ren Bibliotheken zum Angebot. In den letzten Jahren sind in vielen Orten neue Bibliothekskonzepte f{\"u}r die "Mitte des Instituts" entwickelt worden.Vier Bibliotheken aus Europa und Afrika mit unterschiedlichen Konzepten werden vorgestellt: - Bratislava - Hier wurde begonnen, die Aktivit{\"a}ten des Instituts von der Bibliothek her zu denken: die verschiedenen Zielgruppen des Goethe-Instituts haben dort Sprachunterricht, nehmen an Workshops teil, nutzen die "Bibliothek der Dinge", spielen Computerspiele oder treffen sich mit Freunden/-innen und trinken Kaffee. Es wird viel experimentiert und was wenig Resonanz findet, wird durch neue Ideen ersetzt. - Johannesburg - Zwei zus{\"a}tzliche Angebote wurden in der Bibliothek eingef{\"u}hrt: Zum einen ein "Hub" mit acht voll ausgestatteten Arbeitspl{\"a}tzen, auf die man sich mit Start-up-Ideen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft bewerben kann. Zum anderen eine "Gamebox", in der neue Computerspiele aus Deutschland und (S{\"u}d)Afrika ausprobiert und vorgestellt werden k{\"o}nnen. - Warschau - Eine Bibliothek als Schaufenster des gesamten Instituts, als Ort des Erlebens, des gemeinsamen kreativen Handelns und Lernen S. Eine flexible Bibliothek, die mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bespielt wird. Dazu z{\"a}hlen auch mehrw{\"o}chige Themenr{\"a}ume, die sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen und in der Bibliothek inszeniert werden.- Windhoek - Hier spricht die Bibliothek ein neues und j{\"u}ngeres Publikum an. Der Platz in der Mitte des Raumes kann nun auch f{\"u}r andere Veranstaltungen genutzt werden. Imposant und gut genutzt ist der Kinderbereich mit zweiter Ebene f{\"u}r die ca. 50 Schulkinder, die das Haus jeden Tag besuchen. Neue Angebote wie z.B. die Handy Ladestation machen die Bibliothek zudem f{\"u}r jugendliche Besucherinnen und Besucher noch attraktiver.}, language = {de} } @misc{Bohn2019, author = {Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu Filmen und audiovisuellen sowie multimedialen Inhalten in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Mediatheken. Das Arbeitstreffen dient dazu, {\"u}ber aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu f{\"o}rdern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. Projekte des digitalen Zugangs zu Filmen in Bibliotheken und Mediatheken per Video-Streaming, Fragen zu Jugendschutz und zu indizierten Medien, Barrierefreiheit und Inklusion, Aktivit{\"a}ten zur Vermittlung von Film- und Medienkompetenz, Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von Filmen, Fernsehserien und Computerspielen mit RDA, M{\"o}glichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs {\"u}ber Verb{\"u}nde sowie Perspektiven des Datenaustauschs cross domain mit anderen audiovisuellen Communities.}, language = {de} } @misc{Herget2005, author = {Herget, Josef}, title = {Nutzennachweis von OPLs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1226}, year = {2005}, abstract = {Die Darstellung der Bibliothek an die Entscheidungsebene in der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung wird oft nach der falschen Methode durchgef{\"u}hrt. Anstatt Zahlen aus der internen Steuerung des Gesch{\"a}ftsgangs der Bibliothek (oder der Informationsstelle) zu bieten, muss man sich auf die Denkweise der Gesch{\"a}ftsleitung einlassen und vermitteln, was denn die Bibliothek Substatielles zum Erfolg des ganzen Unternehmens/der Tr{\"a}gerorganisation beitr{\"a}gt. Die Folien des Vortrages bieten hier die Ergebnisse einiger Untersuchungen als Einstieg, zeigen dann den Wandel im Controlling auf und zeigt dann mehrere Methoden auf, mit denen man die Leistung der OPL optimal darstellt. Danach folgen einige Fallstudien. Wichtig ist strategisches Management, wof{\"u}r man im Arbeitsalltag angemessen Zeit einr{\"a}umen es methodisch angehen sollte.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{MaierBove2018, author = {Maier, Susanne and Bove, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Der bibliothekarische Arbeitskreis Politik- und Sozialwissenschaften ist ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus Berliner und Potsdamer Bibliotheken, die auf politik- und sozialwissenschaftliche F{\"a}cher spezialisiert sind. Seit Januar 2013 werden von den Mitgliedern gemeinsame Treffen an wechselnden Standorten ausgerichtet, die dem fachlichen Austausch {\"u}ber institutionelle Grenzen hinweg dienen. Neben der Ausrichtung einer {\"u}berregionalen Fortbildung im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit der VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit standen j{\"u}ngst u.a. folgende Themen im Fokus: Beratungsangebote zum Wissenschaftlichen Publizieren, Open-Access-Zug{\"a}nglichkeit der Datenbanken internationaler Organisationen, alternative Beschaffungsmethoden f{\"u}r wissenschaftliche Literatur und deren Bedeutung f{\"u}r den Bestandsaufbau und die Informationsvermittlung in Bibliotheken. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben.}, language = {de} } @misc{HowillerRiemer2017, author = {Howiller, Andreas and Riemer, Eva}, title = {Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Fahrbibliotheken stehen in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit vor besonderen Herausforderungen. So m{\"u}ssen sie an einer Vielzahl von Orten pr{\"a}sent sein und (sollten) eine Vielfalt unterschiedlichster Zielgruppen erreichen. Der Workshop nimmt hierf{\"u}r eine chancenorientierte Perspektive ein: Ausgehend von einer Einf{\"u}hrung in die strategische {\"O}ffentlichkeitsarbeit werden praxisorientiert Hilfsmittel und Kampagnenideen abgeleitet. In einem praktischen Teil werden dann individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen umsetzungsorientiert in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich ausdr{\"u}cklich an PraktikerInnen (Vorwissen im Bereich {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist nicht erforderlich).}, language = {de} } @misc{Koelling2005, author = {K{\"o}lling, Silke}, title = {Zwischen Strategie und Improvisation : Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Pr{\"u}fungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1753}, year = {2005}, abstract = {Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualit{\"a}t des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilit{\"a}t in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptans{\"a}tzen zu seiner Bew{\"a}ltigung.}, subject = {Werkbibliothek}, language = {de} } @misc{Koelling2005, author = {K{\"o}lling, Silke}, title = {Zwischen Strategie und Improvisation : [Pr{\"a}sentation] Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Pr{\"u}fungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1749}, year = {2005}, abstract = {Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualit{\"a}t des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilit{\"a}t in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptans{\"a}tzen zu seiner Bew{\"a}ltigung.}, subject = {Werkbibliothek}, language = {de} } @misc{Mueller2018, author = {M{\"u}ller, Harald}, title = {Neues im Urheberrecht f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / [Neuerungen im Urheberrecht] (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / [Neuerungen im Urheberrecht] (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34069}, year = {2018}, abstract = {Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im M{\"a}rz 2018 in Kraft. Was hat sich ge{\"a}ndert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald M{\"u}ller, Aktionsb{\"u}ndnis "Urheberrecht f{\"u}r Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben.}, language = {de} } @misc{Kuttner2012, author = {Kuttner, Sven}, title = {Von unikal bis unz{\"u}chtig. Genese und Bestandstektonik der Rarasammlung der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11691}, year = {2012}, abstract = {Eine nachweisbare Rarifizierungs- und Separierungspraxis reicht in der Geschichte der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen in das sp{\"a}te 18. Jahrhundert zur{\"u}ck. Die getrennte Aufbewahrung bestimmter Werke vom Restbestand trug freilich zun{\"a}chst einer zensorischen "Giftschrank"-Mentalit{\"a}t Rechnung, ließ aber auch den materiellen Wert eines Buches zunehmend in den Blickpunkt bibliothekarischer Aufmerksamkeit r{\"u}cken, die die M{\"u}nchner Separierungspraxis seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vorrangig pr{\"a}gte. So entstand im Verlauf von {\"u}ber 150 Jahren eine heute 13.000 B{\"a}nde z{\"a}hlende Rarasammlung, deren Bestandstektonik zum einen Einblicke in die zeitgebundene Gedankenwelt M{\"u}nchner Bibliothekare zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie erlaubt, zum anderen Textzeugnissen Schutz vor der Vernichtung - sei es gezielt, sei es aus Unachtsamkeit - geboten hat; gerade sie finden heute die vermehrte Aufmerksamkeit der kulturwissenschaftlichen Forschung.}, subject = {M{\"u}nchen / Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen }, language = {de} } @misc{Baumgart2012, author = {Baumgart, Denise}, title = {Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12201}, year = {2012}, abstract = {Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands erm{\"o}glicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen - dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist f{\"u}r den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie k{\"o}nnen sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den sparten{\"u}bergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu z{\"a}hlen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterst{\"u}tzen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme - vor allem in Bezug auf die {\"U}bermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk f{\"u}r Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken {\"u}ber die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren k{\"o}nnen - etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB.}, subject = {Deutscher Bibliothekartag}, language = {de} } @misc{Bochow2012, author = {Bochow, Fedor}, title = {Digitales Schaufenster - das Webportal der Deutschen Digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12021}, year = {2012}, abstract = {Die grafische Oberfl{\"a}che der DDB-Website er{\"o}ffnet den Zugang zu einem umfangreichen und einmaligen Datenbestand. Als technische Schnittstelle zwischen Nutzern und Informationsanbietern entscheidet sie maßgeblich {\"u}ber den Erfolg des Portals. Von zentraler Bedeutung sind hierbei sowohl eine zeitgem{\"a}ße, anpassungsf{\"a}hige Gestaltung als auch eine einfache Benutzerf{\"u}hrung, die allen Zielgruppen gerecht wird und nach M{\"o}glichkeit niemanden ausgrenzt. Ebenso wichtig ist der Einsatz innovativer Technologien, um Nutzern das Entdecken und Durchsuchen unterschiedlicher Inhalte verschiedenster Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zu erm{\"o}glichen und zugleich eine neuartige Gesamtschau auf hochwertige Inhalte anzubieten. Der Vortrag gew{\"a}hrt Einblicke in das m{\"u}hsame, aber notwendige Ringen aller Beteiligten bei der Website-Entwicklung, stellt die derzeitige Weboberfl{\"a}che vor und liefert Ausblicke auf einen m{\"o}glichen Ausbau des Webportals.}, subject = {Vortrag}, language = {de} } @misc{Jurczyk2012, author = {Jurczyk, Eva}, title = {\#Academic Libraries : Social Media Strategies from Ontario University Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11924}, year = {2012}, abstract = {The library as a gateway to knowledge is threatened by an inability to excite users about new information sources and services. To continue as relevant information institutions, libraries must enthusiastically embrace technologies like Twitter that have shown success in improving influence and user engagement (Cha, Haddadi, Benevenuto \& Gummadi, 2010). Users of tools like Twitter self- identify as stakeholders in the organizations they "follow" by providing informal publicity (Jansen, Zhang, Sobel \& Chowdury, 2009), by more actively participating as a member of the organization, (Junco, Heiberger \& Loken, 2011) and by enhancing the social presence of an organization outside of its four walls (Dunlap \& Lowenthal, 2009). Some academic and public library systems have invested in social media librarians to make effective use of tools like Twitter, but the addition of a staff member in this role is not an economic reality for many libraries. This talk discusses new research examining the Twitter feeds of university libraries in Ontario. The success of each Twitter feed is determined by comparing the number of Twitter followers with the size of community the library serves. 365 days worth of tweets for each library are analyzed to highlight the differences between successful and unsuccessful Tweeters. The talk discusses how successful feeds form their content; the subjects of their tweets, the frequency, and the way they utilize the functions of Twitter; such as hashtags and tiny urls. The strategies identified in the successful feeds have application in libraries of all sizes and allow librarians to participate in social media without expertise in social media conventions. This talk encourages librarians to capture each other's knowledge and celebrate each other's successes so that they may better connect users with library resources and services.}, language = {en} } @misc{BluhmBoehlerWinterbergHollmann2018, author = {Bluhm, Sonja and B{\"o}hler-Winterberg, Petra and Hollmann, Anja}, title = {Dem Wandel offen begegnen - der "Rote Faden" als Wegbegleiter?!}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35014}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken sehen sich einem grunds{\"a}tzlichen Wandel gegen{\"u}ber. Kaum einer kann die Frage "Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?" abschließend beantworten. Doch den Weg in die Zukunft m{\"u}ssen Bibliotheken trotzdem gehen. Besonders in kleinen Bibliotheken fehlen oftmals die Ressourcen um den "roten Faden" im Alltag im Blick zu behalten und Strategien f{\"u}r die Zukunft auszuarbeiten. In der Fortbildung "Den roten Faden finden - Wir entwickeln ein Bibliotheksstrategie" haben sich 10 Bibliotheken mit geringer Personalst{\"a}rke aus NRW auf den Weg gemacht, um Handlungsklarheit f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu gewinnen. Ziel der Fortbildung ist es, ein schriftliches Konzept f{\"u}r die jeweiligen Einrichtungen zu erstellen. Die Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW (FST) hat die Fortbildung initiiert und eng begleitet. Die fachliche Betreuung oblag der Trainerin Sonja Bluhm. Die Besonderheit der Fortbildung besteht darin, dass {\"u}ber die reine Wissensvermittlung hinaus "wie schreib ich ein Konzept?" weitere Elemente die Fortbildung flankieren. Die Bibliothekstr{\"a}ger sind von Anfang an eng in den Prozess eingebunden. Anregungen aus dem Change- und Qualit{\"a}tsmanagement, sowie der Team- und F{\"u}hrungsarbeit werden den Bibliotheksleiterinnen und -leitern mit auf den Weg gegeben. Dies erh{\"o}ht die Chancen auf die sp{\"a}tere Umsetzung der Konzepte und st{\"a}rkt die Bibliotheksleitungen in der Vermittlung - sowohl nach innen als auch nach außen. Frau Petra B{\"o}hler-Winterberg berichtet aus der Sicht einer Teilnehmerin, wie es ist, sich diesem Prozess zu stellen. Es wird auf bisher erzielte Resultate eingegangen und {\"u}ber m{\"o}gliche Stolpersteine gesprochen. Die Trainerin des Prozesses, Frau Sonja Bluhm, unterstreicht die Bedeutung von strategischen {\"U}berlegungen - besonders auch in kleineren Einrichtungen. Der Austausch zwischen beiden Positionen wird moderiert von der FST. Alle 3 Parteien stehen im Anschluss f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{RohrssenSchoenThode2012, author = {Rohrßen, Carolin and Sch{\"o}n, Anne-Marie and Thode, Franziska}, title = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort f{\"u}r Kompetenzbildung von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12303}, year = {2012}, abstract = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Schulbibliothekare und Lehrkr{\"a}fte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen f{\"u}r das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkr{\"a}fte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht er{\"o}ffnen sich große Chancen f{\"u}r eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliotheksp{\"a}dagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei {\"u}berwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet {\"u}ber die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und pr{\"a}sentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Kaestner2016, author = {Kaestner, J{\"u}rgen}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB)}, year = {2016}, abstract = {Die Mitgliederversammlung sollte in dem gleichen Raum stattfinden, wie die vorhergehende {\"o}ffentliche Vortragsveranstaltung Wissensmanagment in Bibliotheken. Daher sollte die Mitgliederversammlung Mittwoch 16-18 Uhr in diesem Raum stattfinden}, language = {de} } @misc{Hauschke2019, author = {Hauschke, Petra}, title = {Neuausrichtung einer Bibliothek zum Wissenspool in Unternehmen}, series = {Firmenvortrag GLOMAS / Neuausrichtung einer Bibliothek zum Wissenspool im Unternehmen (19.03.2019, 12:45 - 14:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Firmenvortrag GLOMAS / Neuausrichtung einer Bibliothek zum Wissenspool im Unternehmen (19.03.2019, 12:45 - 14:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166485}, year = {2019}, abstract = {Im digitalen Zeitalter wandelt sich die Rolle von Bibliotheken zu Informationszentralen in Unternehmen und Institutionen: die schnelle, seri{\"o}se und auf die Anforderungen der Nutzer zugeschnittene Bereitstellung von Medien aller Art ist inzwischen essentiell. Der Vortrag veranschaulicht u.a. die Vorteile von Federated Searching und von Fremddaten{\"u}bernahmen aus Verbundkatalogen f{\"u}r diese Herausforderungen. Wichtige interne und externe Quellen werden dabei unter einem Wissenspool konsolidiert. Es werden die genutzten Technologien vorgestellt und an konkreten F{\"a}llen aus der Praxis verdeutlicht.}, language = {de} } @misc{Brunner2011, author = {Brunner, Sabine}, title = {Vom denkmalgesch{\"u}tzten Kaufherrenhaus zur modernen Kinder- und Jugendbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10115}, year = {2011}, abstract = {Der Vortrag illustriert einzelne Probleml{\"o}sungen um modernen Konzepten und dem denkmalgesch{\"u}tztem Haus gerecht zu werden.}, language = {de} } @misc{HagedornSaupe2017, author = {Hagedorn-Saupe, Monika}, title = {Erschließung im Museum - Herausforderungen und Standards}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29924}, year = {2017}, abstract = {Aufgabe von Museen ist es, Objekte des kulturellen Erbes zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und zu pr{\"a}sentieren. In vielen F{\"a}llen handelt es sich dabei um unikale Objekte. Oder es werden Objekte gesammelt wegen ihres spezifischen Kontextes. Die Dokumentation der jeweiligen Sammlung erfolgt nach den jeweils eigenen Erfordernissen und nach hauseigenen Standards. Erst mit den M{\"o}glichkeiten der digitalen Zusammenf{\"u}hrung entsteht im Museumsbereich ein h{\"o}herer Abstimmungsbedarf insbesondere f{\"u}r die gemeinsame Pr{\"a}sentation von musealen Sammlungen in Internetportalen. Als Standards hierf{\"u}r entwickeln sich einerseits gemeinsame Vokabulare (Hessische Systematik, Oberbegriffsdatei, AAT-Deutsch etc. ) und zum gemeinsamen Publizieren in Portalen LIDO (Lightweight information Documenting Objects). Im Rahmen dieser Entwicklungen entstehen auch {\"U}berlegungen und praktische Ans{\"a}tze, die GND zu nutzen und ggf. auch zu ihrem Ausbau beizutragen. Aus Sicht der Nutzer ist es jedoch weniger relevant, wo die jeweilige Information zu finden ist (Museum, Bibliothek, Archiv) sondern es kommt vor allem darauf an, dass gehaltvolle und zuverl{\"a}ssige Information gefunden wird. Daher besteht ein Interesse von Seiten vieler Kulturgut bewahrenden Institutionen, und auch der Museen, sich untereinander abzustimmen.}, language = {de} } @misc{Schuldt2020, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Nutzung von Hochschulbibliotheken: Systematischer {\"U}berblick zu aktuellen Studien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170018}, year = {2020}, abstract = {Hochschulbibliotheken werden, nicht nur im DACH-Raum, sondern in vielen Staaten, seit Jahren immer wieder auf der Basis gleicher Ideen um- oder neugebaut: Es wird erwartet, dass sich die Nutzung dahingehend {\"a}ndern wird, dass mehr kollaborativ gelernt und gearbeitet wird; es wird angenommen, dass dem Ort Bibliothek eine wachsende und den physischen Medien eine schrumpfende Bedeutung zukommen wird und es wird angestrebt, die Bibliotheken zu Landschaften umzubauen, welche ein langes Verweilen erm{\"o}glichen sollen (mit mehr sozialen Aktivit{\"a}ten, mehr Verpflegungsm{\"o}glichkeiten, Labs etc.)Diese Grundideen sind seit Jahren wirksam, viele Bibliotheken wurden schon nach ihnen umgebaut und sind heute im Normalbetrieb. Aus diesen liegen zudem schon zahlreiche Studien dazu vor, wie diese Bibliotheken nach den Um- und Neubauten tats{\"a}chlich genutzt werden. Sie erscheinen verstreut, aber zusammengenommen bieten sie selbstverst{\"a}ndlich Hinweise darauf, ob sich diese Umbauten lohnen, wie weit diese Grundideen tragen, wie die Nutzenden reagieren und wie - wenn {\"u}berhaupt - sich die Nutzung {\"a}ndert. Es ist klar, dass solche Um- und Neubauprojekte nicht jedesmal neu von den gleichen Ideen ausgehend geplant werden m{\"u}ssen, wenn schon ausreichend Erfahrungen aus anderen Bibliotheken vorliegen, auf denen man aufbauen kann.Der Vortrag wird systematisch solche Studien der letzten zehn Jahre unter folgenden Fokussen darstellen: (1) Welche und wie viele Studien, durchgef{\"u}hrt mit welchen Methoden und Zielsetzungen, existieren?(2) Verallgemeinbare und herausstechende Ergebnisse. (3) Bewertung der Grundideen und Erwartungen {\"u}ber die zuk{\"u}nftige Nutzung von Hochschulbibliotheken.(4) M{\"o}gliche Konsequenzen f{\"u}r die Planung von Um- und Neubauten von Hochschulbibliotheken.}, language = {de} } @misc{SchildMatuszkiewiczChristine2023, author = {Schild, Margret and Matuszkiewicz, Kai and Christine, Henniger}, title = {AK Filmbibliotheken - Quo Vadis?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183260}, year = {2023}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken wurde 1995 gegr{\"u}ndet und war seitdem ein Forum f{\"u}r den Austausch von Vertreter*innen aus Einrichtungen mit filmbezogenen Sammlungen, von Filmbibliotheken und Mediatheken. Vor allem die Vernetzung und der Austausch waren wichtige Elemente der Treffen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb fr{\"u}herer Bibliothekartage und -kongresse stattgefunden haben. Der Arbeitskreis hatte bewußt keine feste Organisationsform (z.B. Verein) und profitierte von der Initiative und dem Engagement ihrer Mitglieder. Inzwischen haben andere Arbeitsgruppen / -gemeinschaften, Portale und Plattformen sowie Projekte viele Aspekte aufgegriffen, die innerhalb des AK Filmbibliotheken diskutiert wurden (Katalogisierung und Zug{\"a}nglichkeit, Nutzungsrechte, digitale Wege der Beschaffung und Bereitstellung). Welche Rolle kann und soll der Arbeitskreis vor diesem Hintergrund in Zukunft spielen? Und wie l{\"a}sst sich die Arbeit ggf. auf eine nachhaltigere Grundlage stellen? Schild, Margret: AK Film - Quo vadis? Matuszkiewicz, Kai: Auf dem Weg zu Open Access - das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/ Henniger, Christine: Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen}, language = {de} } @misc{SzepLafleurUllmer2021, author = {Szep-Lafleur, Nadine and Ullmer, Rebecca}, title = {Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space +}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175648}, year = {2021}, abstract = {Im September 2019 er{\"o}ffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre T{\"u}ren, als eine der ersten Bibliotheken in {\"O}sterreich, die aus einem Zusammenschluss von einer {\"o}ffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue M{\"o}glichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces f{\"u}r alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchf{\"u}hrung von generations{\"u}bergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gef{\"o}rdert. Bei generations{\"u}bergreifenden Kollaborationen, indem junge und {\"a}ltere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, k{\"o}nnen Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den F{\"a}higkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. W{\"a}hrend junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter f{\"a}llt und diese Kenntnisse an die {\"a}lteren TeilnehmerInnen weitergeben k{\"o}nnen, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der {\"a}lteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem k{\"o}nnen Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großv{\"a}tern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgef{\"u}hrt. Die Workshops f{\"u}r die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchf{\"u}hrung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenst{\"a}ndigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativit{\"a}t und der Selbst{\"a}ndigkeit viel Platz einger{\"a}umt. Ausprobieren und eigenst{\"a}ndiges Tun sind ein Motto des MaMinGas.}, language = {de} } @misc{KuthElsteNaerger2024, author = {Kuth, Martina and Elste-Naerger, Gesine}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben - knappe Personalressourcen: Strategien und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben - knappe Personalressourcen: Strategien und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben - knappe Personalressourcen: Strategien und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal C.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Gemeinsame {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben - knappe Personalressourcen: Strategien und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge aus Mitglieds-Bibliotheken der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) und der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (APBB) Anmeldung f{\"u}r Themenkreis 1 Die gemeinsame Arbeitssitzung der APBB und AjBD thematisiert die Bew{\"a}ltigung von vielf{\"a}ltigen Herausforderungen in Bibliotheken im Kontext knapper personeller Ressourcen. Im Fokus stehen zunehmende Zuweisung von Aufgaben, die bislang weder im Portfolio der Bibliothek waren und/oder keine bibliothekarische Kernkompetenzen i. e. S. erfordern. In Kurzvortr{\"a}gen aus den Mitgliedsbibliotheken beider Arbeitsgemeinschaften werden Erfahrungen, Fragestellungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze aus der Praxis aufgezeigt. Dabei sollen Strategien in Bibliotheken unterschiedlicher Gr{\"o}ßenordnungen und Tr{\"a}gerschaften vorgestellt werden. Die anschließende Diskussion im Plenum richtet sich ebenso wie die Vortr{\"a}ge ausdr{\"u}cklich an bibliothekarische Kolleginnen und Kollegen (m/w/d) aller Bibliothekstypen. Sie wird von Gesine Elste-Naerger (APBB) und Martina Kuth (AjBD) moderiert. Die VDB-Rechtskommission wird das Thema in Absprache mit APBB und AjBD aus berufsrechtlicher Perspektive in ihrer eigenen Arbeitssitzung aufnehmen, weshalb die Sitzungen mit der Arbeitssitzung der APBB/AjBD beginnend, idealerweise nacheinander an verschiedenen Tagen stattfinden sollten. Wir bitten das Organisationsteam darum, eine zeitliche {\"U}berschneidung zu vermeiden, da die Hauptzielgruppe eine starke {\"U}bereinstimmung aufweist.}, language = {de} } @misc{Lutter2024, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , )}, year = {2024}, abstract = {GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken Der Arbeitskreis trifft sich am Montag, den 3.7.2024, von 14 Uhr bis 18 Uhr in KIEL in der Bibliothek des GEOMAR, Wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Teilnehmende! F{\"u}r R{\"u}ckfragen steht Cornelia Lutter, cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de, zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Schleiwies2009, author = {Schleiwies, Gerald}, title = {Die Stadtb{\"u}cherei als Medienprofi der Kommune}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7394}, year = {2009}, abstract = {Bibliotheken f{\"u}r Kommunen auf neuen Wegen - Vortrag 1 - 4.6.09 Bibliothekartag Erfurt "Die Stadtb{\"u}cherei als Medienprofi der Kommune" oder "Die erfolgreiche Einbindung von dritten Bibliotheken in einen st{\"a}dtischen Verbund" Die Stadt Frechen liegt am westlichen Rand von K{\"o}ln und hat seit 2009 die 50.000 Einwohnermarke {\"u}berschritten. Die Stadtb{\"u}cherei versorgt Ihre Kunden im Stadkern und dar{\"u}ber hinaus in 3 weiter entfernten Stadtteilen, der gr{\"o}ßte Stadtteil K{\"o}nigsdorf (10.000) ist durch die BAB 4 vom Rest getrennt und erst seit der Gebietsreform zu Frechen geh{\"o}rig. Die Stadtb{\"u}cherei hat in Ihrem Bibliothekskonzept das erste Mal f{\"u}r die Kommune die Typologie "Wegweise Kommune" der Bertelsmann Stiftung benutzt. Danach ist Frechen eine Typ 3 Kommune mit geringem Wachstum bis 2020 und einer hohen Rate an Bildungswanderern und steht damit auf der Gewinnerseite des demographischen Wandels. Daraus wurden die Zielgruppen definiert incl.der Frage wie diese erreicht werden. Mit Hilfe der outgesourcten Software entwickelte sich ein Modell, welches sich grob unter diesem abgewandelten Slogan zusammenfassen l{\"a}ßt: "Frage nicht was Deine Kommune f{\"u}r Dich tun kann, frage, was Du f{\"u}r Deine Kommune tun kannst." Nach einem Umbau Ende 2006 wurde auch das Konzept entwickelt. Bildungspartnerschaften mit aktuell 8 Schulen reichen von der Lesekiste f{\"u}r OGS Klassen und Klassenf{\"u}hrungen bis zu Slc und Facharbeitsrecherche werden angeboten. Etwas besonderes ist die Einbindung der Schulmediothek des {\"o}rtlichen Gymnasiums. 4.200 Medien finden sich nun auch im Opac - die Schulmediothek, getragen vom F{\"o}rderverein, bleibt jedoch voll selbst{\"a}ndig in Ihren Entscheidungen, z.B. die Medien nur als Pr{\"a}senzbestand vorzuhalten. Auch die Bibliothek des Stadtarchives katalogisiert auf diese Weise Ihren Bestand. Hier arbeiten ebenfalls wieder Ehrenamtliche unter Anleitung die Medien in den kommunalen OPAC und benutzen die Z 39,50 Schnittstelle zur DNB oder ekz als Unterst{\"u}tzung. Dank NKF ist die Stadtb{\"u}cherei nun auch H{\"u}terin {\"u}ber den gesamten Etat der Verwaltungsb{\"u}cherei, so stehen aktuell 71.500 € Medienetat der Verwaltungsb{\"u}cherei 45.000 € Medienetat der Stadtb{\"u}cherei gegen{\"u}ber. Noch werden nur Tageszeitungen Online angeboten, es ist aber auch angedacht Remote Access und IP Zug{\"a}nge zu kostenpflichtigen Datenbanken anzubieten, die nat{\"u}rlich auch Kunden wie z.B. Sch{\"u}ler mitbenutzen k{\"o}nnen. Die Stadtbibliothek hat seit Ihrem konzeptionellem Umbau bei den Entscheidern einen sehr guten Ruf erlangt.Die Entscheidung weitere Kooperationsm{\"o}glichkeiten zu suchen lag nahe und ein beinah vergessenes B{\"u}ndnis wurde politisch einstimmig wiederbelebt. Die beiden katholischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Frechen {\"u}bernehmen quasi Stadtteilfunktionen und werden j{\"a}hrlich mit 3.100 € durch die Stadt f{\"u}r den Medienetat bezuschusst. Die vertraglichen Vereinbarungen waren durch die technische Zeit {\"u}berholt, lediglich der Zuschuss wurde noch gezahlt. Noch in diesem Jahr wird eine komplett ehrenamtlich gef{\"u}hrte K{\"o}B als technische Filiale eingebunden, bewahrt aber Ihre komplette Eigenst{\"a}ndigkeit. Selbst die Ausweise behalten Ihre G{\"u}ltigkeit, aber man mit beiden (Standard)Ausweisen bei beiden Bibliotheken ausleihen. Somit bleibt auch eine finanzielle Unabh{\"a}ngigkeit erhalten. Auch hier erhalten die ehrenamtlichen Kollegen den vollen Zugang zur Bibliothekssoftware und Ihren M{\"o}glichkeiten wie Fremd- und bereits vorhandenen Lokaldaten. {\"U}brigens bei dieser K{\"o}B handelt es sich um eine vorbildliche Institution, die mit 7.700 Medien in Ihrem Stadtteil mit 10.000 Einwohner. knapp 28.000 Ausleihen generiert. Die zweite K{\"o}B muss {\"u}berhaupt erst einmal elektronisch erfasst werden, dann soll ab 2010 auch diese Bibliothek in den Frechener Verbundopac zu sehen sein. Die Vertragsvereinbarung ist {\"u}brigens {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich auf den Seiten der Stadt Frechen. Die Wirtschaftskrise war zu Beginn der Projekte nicht zu ahnen und die Stadt Frechen hat finanziell gute Jahre hinter sich gebracht. Die Stadtb{\"u}cherei hat diese Zeit konsequent genutzt um sich in der Kommune zu vernetzen und hat viele Grenzen {\"u}berschritten: freiwillige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, demn{\"a}chst Sonntags{\"o}ffnung im Verbund, Zusammenarbeit mit K{\"o}B - das alles erweist sich bisher als {\"a}ußerst unproblematisch. Dazu braucht es hauptamtliches professionelles Personal. Diese 8 Personen auf 6 Stellen haben sich mit dieser Strategie auch f{\"u}r die Zukunft Ihre Arbeitspl{\"a}tze in einer "freiwilligen" Einrichtung durch "Unentbehrlichkeit" gesichert.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{LuchtLucht2024, author = {Lucht, Ines and Lucht, Ines}, title = {​​Fahrbibliotheken - Kindheitsort in Echt}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In diesem Vortrag werden die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten einer mobilen Bibliothek in Berlin-Mitte beleuchtet. Fahrbibliothek als Ort der Sprachf{\"o}rderung, des sozialen Miteinanders, als ein Raum, der bestimmte Kulturtechniken {\"u}ben l{\"a}sst, sei es das Warten-K{\"o}nnen, das R{\"u}cksichtnehmen, das Einpacken eines Buches, die eigene Adresse kennen und vieles andere mehr. Es werden vielf{\"a}ltige Aspekte der literarischen Zusammenarbeit mit Grundschulen aufgezeigt, die einen bedeutsamen Beitrag zur Lesemotivation leisten k{\"o}nnen. Fahrbibliothek als einer der letzten realen Orte um Kindsein zu leben? Es w{\"a}re gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen, die f{\"u}r sie interessanten Vortr{\"a}ge zu h{\"o}ren. Oft wird daf{\"u}r nur eine eint{\"a}gige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir w{\"u}rden uns freuen, wenn alle Vortr{\"a}ge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpr{\"a}sentation am 05.06.2024 stattfinden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @misc{Wiese2024, author = {Wiese, Petra}, title = {Lernraum B{\"u}cherbus? - ein Praxisbericht}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Petra Wiese berichtet konkret aus ihrer praktischen Erfahrung mit einem der B{\"u}cherbusse der Stadtbibliothek Mitte von Berlin und informiert, wie Kooperationen mit den Grundschulen und dem Sprachf{\"o}rderzentrum Berlin-Mitte erfolgreich funktionieren k{\"o}nnen, um den Beitrag von Bibliotheken in der Stadtentwicklung zu st{\"a}rken. Sie schaut {\"u}ber den Tellerrand und stellt sich die Frage, wie nachhaltige Bibliotheksarbeit gelingen kann und wie oder was Kinder im B{\"u}cherbus lernen k{\"o}nnen? Das Teilen von Geschichten bedeutet soziokulturelle Teilhabe im Kiez. Es w{\"a}re gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen k{\"o}nnen, die f{\"u}r sie interessanten Vortr{\"a}ge zu h{\"o}ren. Oft wird aber nur eine eint{\"a}gige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir w{\"u}rden uns freuen, wenn alle Vortr{\"a}ge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpr{\"a}sentation am 05.06.2024 stattfinden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @inproceedings{Csillag2023, author = {Csillag, Sandra}, title = {Die kollektive Wahrnehmung von nicht verf{\"u}gbaren Werken am Beispiel der Literar-Mechana}, series = {Tagungsband}, booktitle = {Tagungsband}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186321}, pages = {45}, year = {2023}, abstract = {Vortrag}, language = {de} } @misc{ElsteNaerger2024, author = {Elste-Naerger, Gesine}, title = {Mitgliederversammlung 2024 der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung 2024 der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal A.2 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung 2024 der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal A.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Vorl{\"a}ufige Tagesordung 1. Bericht {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten 2023 bis Mai 2024 1.1 Vorstandssitzungen 1.2 Ver{\"a}nderungen im Vorstand 1.3 Aktualisierung der Satzung 1.4 Nachlese BiblioCon 2023 und zur Ver{\"o}ffentlichung "APBB Aktuell" 2023 1.5 Kassenpr{\"u}fung und Entlastung des Vorstands 2. Geplante Aktivit{\"a}ten Juni 2024/ Juni 2025 2.1 Weiterbildung/Nutzergruppen 2.2 geplante Inhalte der Ausgabe der "APBB aktuell" 2024 2.3 Bibliocon 2025 (geplante Aktivit{\"a}ten: Workshop, {\"o}ffentliche Arbeitssitzung) 2.4 Verschiedenes 3. Fragen an den Vorstand}, language = {de} } @misc{Sommerer2024, author = {Sommerer, Monika}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal 5 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal 5 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung mit Bericht aus dem Vorstand und Neuwahl des Vorstandes.}, language = {de} } @misc{Melchior2024, author = {Melchior, Sara}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, language = {de} } @misc{Sommerer2024, author = {Sommerer, Monika}, title = {Sektionssitzung dbv Sektion 5}, series = {Mitgliederversammlung/ Sektionssitzung dbv Sektion 5 (05.06.2024, 11:00 - 12:00, Saal 5 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Sektionssitzung dbv Sektion 5 (05.06.2024, 11:00 - 12:00, Saal 5 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {J{\"a}hrliche Sitzung der Mitglieder}, language = {de} } @misc{BohleyEger2024, author = {Bohley, Agnes and Eger, Jana}, title = {Quereinstieg - und Spaß dabei! Neue Wege in die Bibliotheksarbeit: Mehrwert f{\"u}r die Institutionen und die Arbeitnehmenden}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Bibliotheken wandeln sich zu dritten Orten. Mit dem Wandel einher geht die Etablierung neuer Arbeitsbereiche, angefangen beim Ausbau digitaler Angebote, einer zunehmend anspruchsvolleren technischen Ausstattung, {\"u}ber den Ruf nach Partizipationsangeboten und somit einem Community- und Projektmanagement, bis hin zur Beratungsleistungen im Sinne der klassischen sozialen Arbeit. Um all diese Bereiche bedienen und entwickeln zu k{\"o}nnen, {\"o}ffnen sich die {\"o}ffentlichen Bibliotheken zunehmend f{\"u}r berufliche Quereinsteiger:innen. Doch was bedeutet der Quereinstieg f{\"u}r die Institution {\"o}ffentliche Bibliothek? Und welche H{\"u}rden m{\"u}ssen Quereinsteigende nehmen, um in dieser doch sehr speziellen Arbeitsumgebung gut anzukommen? Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit die Situation f{\"u}r beide Seiten einen Gewinn darstellt - und welche Fallen sollten sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende zu umschiffen suchen? Und, auch wenn die Frage manchen schmerzen mag: An welchen Stellen muss sich der {\"o}ffentliche Dienst {\"o}ffnen, welche neuen Einstellungs- und Einstufungskriterien muss er zulassen, wie mit fachfremden Abschl{\"u}ssen umgehen, wie den Arbeitsplatz und die Arbeitszeiten digitaler und flexibler gestalten? Vor allem aber: Welchen enormen Entwicklungsspielraum {\"o}ffnet das Sich Einlassen auf Fachfremde f{\"u}r die {\"o}ffentlichen Bibliotheken - und f{\"u}r die Quereinsteigenden selbst? Am praktischen Beispiel der vier selbst durchlebten Szenarien: Quereinstieg durch zeitlich begrenzte Projektmitarbeit, Quereinstieg in den Bereich IT, Quereinstieg in eine klassisch-bibliothekarische Leitungsfunktion und Quereinstieg in das sich neu etablierende Aufgabengebiet Outreach, beschreiben wir Wege durch das Dickicht von Ausschreibung, Onboarding und allt{\"a}glichen Stolpersteinen, die einen frohes Ankommen im sch{\"o}nsten, vielf{\"a}ltigsten und offensten kommunalen Kulturort erm{\"o}glichen - mit m{\"o}glichst wenig Reibungsverlusten oder gar grauem Haarwuchs in der Institution und bei den neuen Arbeitnehmenden.}, language = {de} } @misc{ReimannWeis2023, author = {Reimann, Caren and Weis, Jo{\"e}lle}, title = {Ein Repertorium der F{\"u}rstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Wenngleich dem Ph{\"a}nomen der weiblichen Lekt{\"u}repraxis seit den fr{\"u}hen 2000er-Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird, fehlt bisher eine systematische und vergleichende Untersuchung des Buchbesitzes von Frauen (vgl. Gleixner 2022, Bepler 2013). Gerade in der deutschsprachigen Forschung gibt es zwar eine Vielzahl von Einzelstudien zum Buchbesitz von Frauen, diese bleiben jedoch oft meist im Narrativ der Ausnahmeerscheinung verhaftet (vgl. etwa Raschke 2001, Meise 2009, Moore 2010). Das Projekt verfolgt daher den Aufbau einer Plattform, die als Repertorium f{\"u}r Bibliotheken von Frauen des 18. Jhs. dient und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine virtuelle Rekonstruktion dieser Sammlungen bietet, um so einen umfassenden Eindruck von den Inhalten der B{\"u}cher und den Funktionen des Buchbesitzes zu erhalten. Durch die konsequente Verwendung von Linked Open Data sollen die Best{\"a}nde in einer Wikibase verkn{\"u}pft und vergleichbar gemacht werden. In einer ersten Projektphase wurde der Fokus auf die Bibliotheken der Wolfenb{\"u}tteler F{\"u}rstinnen gelegt. Die durch Kataloge und Inventare {\"u}berlieferten Sammlungen wurden mit dem an der Herzog August Bibliothek entwickelten Tool LibReTo rekonstruiert (vgl. Beyer et al. 2017). In der zweiten Projektphase - der Antrag ist momentan in Vorbereitung - sollen weitere Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum rekonstruiert werden. Bisher konnten wir {\"u}ber 90 Bibliotheken identifizieren. F{\"u}r die Rekonstruktion wird ein Datenmodell ausgearbeitet, das einen besonderen Schwerpunkt auf WEMI-Beziehungen legt. So k{\"o}nnen wir exemplarspezifische Informationen aufnehmen, die f{\"u}r Fragen der Provenienz und des Buchgebrauchs von besonderer Bedeutung sind. Unser Poster zeigt die bundesweit verstreuten Quellen und die Umf{\"a}nge der zu rekonstruierenden Bibliotheken, ein reicher Quellenschatz f{\"u}r eine ganze Reihe an Fragestellungen. Anhand von bereits exemplarisch rekonstruierten Bibliotheken zeigen wir die M{\"o}glichkeiten, die die Erschließung auf Exemplarebene bietet.}, language = {de} } @misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Kunst- und Museumsbibliotheken sind oft OPLs oder haben wenige Mitarbeiter:innen. Bei Personalabg{\"a}ngen und Neueinstellungen ist es f{\"u}r diesen Bibliothekstypus umso wichtiger, Methoden und Instrumente zur Sicherung und Weitergabe von Wissen zu kennen. Die Veranstaltung will sich anhand von Umfrage-Ergebnissen mit der gegenw{\"a}rtigen Situation besch{\"a}ftigen und anhand von Best-Practice-Beispielen L{\"o}sungsstrategien aufzeigen.}, language = {de} } @misc{SuedkampKriete2012, author = {S{\"u}dkamp-Kriete, Agnes}, title = {Fahrbibliothek mit Qualit{\"a}t und Siegel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12781}, year = {2012}, abstract = {Basierend auf dem bereits g{\"u}ltigen Kriterien-Katalog f{\"u}r Einzelbibliotheken wurde in Niedersachsen ein {\"a}hnliches Zertifizierungsverfahren f{\"u}r Fahrbibliotheken entwickelt. Der Vortrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Kriterienkatalogs und des Verfahrens sowie die wesentlichen Anforderungen f{\"u}r Fahrbibliotheken.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{Heller2008, author = {Heller, Lambert}, title = {Von Buffy, der Vampirj{\"a}gerin, lernen / Oder: Eine Community-Strategie (nicht nur) f{\"u}r One-Person-Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5281}, year = {2008}, abstract = {Anhand von Figuren und Szenen aus der US-Fernsehserie "Buffy the vampire slayer" wird in das Konzept der "Community of practice" (Lave/Wenger 1991) eingef{\"u}hrt. Erkenntnisse aus empirischen Studien {\"u}ber Rollen und Muster in CoPs werden {\"u}berblicksartig dargestellt. Technologien zur Unterst{\"u}tzung von CoPs sowie "networks of practice" werden {\"u}berblickartig dargestellt und anschließend als "social software" charakterisiert. Die Rolle des "technology community stewards" (Smith/Wenger/White 2001) wird dargestellt und mit dem Rollenmuster des One-Person-Librarians nach Guy St. Clair (deutsch 1996) verglichen. Abschließend werden strategische Handlungsempfehlungen f{\"u}r OPLs thesenartig zur Diskussion gestellt.}, subject = {Buffy the vampire slayer }, language = {de} } @misc{Koehn2018, author = {K{\"o}hn, Karen Kristina}, title = {Maschinelle Sacherschließungsverfahren bei medizinischen Publikationen - Erfahrungen an der DNB}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36336}, year = {2018}, abstract = {Was wird in der DNB wie maschinell erschlossen? Welche Erfahrungen hat die DNB bei der Einf{\"u}hrung maschineller Verfahren zur Inhaltserschließung gesammelt? Der Vortrag stellt sich diesen Fragen und gibt am Beispiel der Sachgruppe Medizin einen Einblick aus fachlicher Sicht in die von der DNB eingesetzten maschinellen Verfahren zur Inhaltserschließung. Seit April 2017 werden an der Deutschen Nationalbibliothek neben Netzpublikationen nun auch gedruckte Monografien außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihen B) und gedruckte Hochschulschriften (Reihe H) auf der Basis von Titelaufnahme und gescanntem Inhaltsverzeichnis klassifikatorisch und verbal mit maschinellen Verfahren erschlossen. Konkret erhalten alle Monografien maschinell eine DDC-Sachgruppe; eine maschinelle Beschlagwortung mit GND-Schlagw{\"o}rtern erfolgt bei allen deutschsprachigen Publikationen und im Bereich der medizinischen Literatur erfolgt zus{\"a}tzlich eine maschinelle Klassifikation mit DDC-Kurznotationen.}, language = {de} } @misc{LorenzFuehlesUbach2009, author = {Lorenz, Miriam and F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Die Forschungsbibliothek der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7980}, year = {2009}, abstract = {Informationseinrichtungen in forschenden Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da sich im Rahmen der Informationsauswahl, der Informationsrezeption und vor allem hinsichtlich des wissenschaftlichen Publikationsprozesses tiefgreifende Ver{\"a}nderungen vollziehen. Mit dem ge{\"a}nderten Informations- und Publikationsverhalten der Wissenschaftler gilt es, auch die Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit anzupassen. Die Identifizierung und Analyse der potenziell neuen oder ver{\"a}nderten Themen und Technologien wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule K{\"o}ln als Zielsetzung eines Seminars im Schwerpunkt „Bibliotheksmanagement" formuliert. Das Seminar behandelte verschiedene Themengruppen und Experteninterviews, um den speziellen Rahmenbedingungen einer Forschungsumgebung gerecht zu werden. Eine umfangreiche Marktbeobachtung befasst sich mit dem europ{\"a}ischen und anglo-amerikanischen Informationssektor genauso wie mit der Herausarbeitung von m{\"o}glichen Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen oder e-Science. Erg{\"a}nzt wurden diese Themen durch Expertenbefragungen im Bereich der Lizenzentwicklung und der strategischen Planung einzelner Firmenbibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus erfolgte eine Auswertung informationswissenschaftlicher Blogs. Alle identifizierten Technologien und Themen werden anhand des Technologielebenszyklus-Modells des Hype Cycle der Gartner, Inc. bewertet und zeitlich eingeordnet. Der vorliegende Beitrag tr{\"a}gt die analysierten Themen zusammen und versucht das Bild der Forschungsbibliothek der Zukunft zu zeichnen und auf diese Weise thematische und methodische Anregungen und Diskussionsbeitr{\"a}ge zu liefern.}, subject = {Strategie}, language = {de} } @misc{FrankeMaier2018, author = {Franke-Maier, Michael}, title = {Optimierung der politikwissenschaftlichen Terminologie in der GND}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34186}, year = {2018}, abstract = {Eine aktuelle, der Wissenschaft nahe Terminologie f{\"u}r die verbale Inhaltserschließung unterst{\"u}tzt nicht nur die Akzeptanz bibliothekarischer Normdaten in der Wissenschaftscommunity, sondern auch das Retrieval in Bibliothekskatalogen und Discovery Systemen. Zudem ist eine lebende Terminologie wichtig f{\"u}r die automatischen Verfahren, die nicht zuletzt durch den Vorstoß der DNB in aller Munde ist. Schaut man sich die GND unter diesem Gesichtspunkt an, wird an vielerlei Stellen sichtbar, dass viel zu tun ist. Wie kann das politikwissenschaftliche Vokabular der GND optimiert werden? Und wer f{\"u}hlt sich dazu berufen? Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung soll solche und weitere Fragen sammeln, aufgreifen und ggf. bereits L{\"o}sungen vorschlagen.}, language = {de} } @misc{Rothirch2012, author = {Rothirch, Eva}, title = {Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal f{\"u}r die Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12358}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlungen der SBB sind {\"u}ber Jahrhunderte gewachsen und geh{\"o}ren in ihrer F{\"u}lle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbest{\"a}nden weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die M{\"o}glichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu pr{\"a}sentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer {\"u}berlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gew{\"a}hlte Form der Erfassung bietet die M{\"o}glichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zun{\"a}chst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Dar{\"u}ber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsm{\"o}glichkeiten des Angebotes ausf{\"u}hrlich vorgestellt sowie ein {\"U}berblick {\"u}ber die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben.}, subject = {Sammlung}, language = {de} } @misc{Reuss2011, author = {Reuß, Cordula}, title = {NS-Raubgut an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10271}, year = {2011}, abstract = {Durch F{\"o}rdermittel des Bundes (Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/-forschung) unterst{\"u}tzt l{\"a}uft an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig seit September 2009 das Projekt „NS-Raubgut an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig". Rund 6 000 Titel, die durch im Archiv der Universit{\"a}tsbibliothek befindliche Akten als beschlagnahmt gelten k{\"o}nnen, wurden in der auf ein Jahr angelegten Arbeit erfasst, Provenienzen eruiert und Restitutionen vorbereitet. Der Beitrag stellt die Arbeitsweise, ihre Ergebnisse und deren Dokumentation dar. Dar{\"u}ber hinaus wird an Beispielen belegt warum und {\"u}ber welche Quellen NS-Raubgut weit nach 1945 in Bibliotheken speziell auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kam, welche bibliothekshistorischen Gr{\"u}nde dies hat und wie NS-Raubgut aus dieser Zeit an der UBL ermittelt werden soll.}, subject = {Leipzig / Universit�tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Everhart2011, author = {Everhart, Nancy}, title = {School Libraries and Librarians: The American Perspective}, organization = {Florida State University, School of Library and Information Studies}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9792}, year = {2011}, abstract = {Dr. Nancy Everhart, President of the American Association of School Librarians, will present findings and photographs from her recently completed Vision Tour. The Vision Tour consisted of visits to 35 outstanding school libraries throughout the United States this school year. What are the will the unique characteristics of these programs in the areas of facilities, programs, teaching, personnel, and geographic location? What can we learn from them to improve school libraries internationally? Dr. Melissa Johnston of the University of Kentucky, will present the changing roles of the school librarian in the United States. In order to respond to the changing education climate, The American Association of School Librarians conducted a survey of the membership to identify the responsibilities of the school librarian in the 21st century. Five roles of the school librarian emerged as: leader, instructional partner, information specialist, teacher, and program administrator. This presentation will provide a brief overview of these roles with examples of implementation.}, subject = {Schulbibliotheken}, language = {en} } @misc{FuertigLango2018, author = {F{\"u}rtig, Peggy and Lang{\o}, Inger}, title = {Der Knudtzonsaal - eine Bibliothek in der Bibliothek}, editor = {F{\"u}rtig, Peggy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157747}, year = {2018}, abstract = {Die NTNU Gunnerus Bibliothek ist Norwegens {\"a}lteste wissenschaftliche Bibliothek. Ihre Wurzeln reichen zur{\"u}ck bis 1768 als sie Bibliothek Der K{\"o}niglich norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften (DKNVS) war. In der Gunnerus Bibliothek befindet sich eine weitere Bibliothek, welche auf Broder Lysholm Knudtzon zur{\"u}ckgeht. Knudtzon wurde 1788 in Trondheim geboren. Er war Sohn des Kaufmanns Hans Carl Knudtzon, welcher eines der bedeutendsten Handelsh{\"a}user in Trondheim am Ende des 18. Jh. f{\"u}hrte. Broder Lysholm Knudtzon hielt sich lange im Ausland auf. Von seinen Reisen brachte er Klassiker der europ{\"a}ischen Literatur nach Trondheim und baute so seine eigne Bibliothek auf. Seine Sammlung, die rund 2000 Titel beinhaltet, sticht durch Qualit{\"a}t heraus. Sie beinhaltet eine Reihe von Erstausgaben der franz., engl., dt., ital. und d{\"a}n. Literatur. Einige Werke sind große Rarit{\"a}ten. Als Knudtzon 1864 starb, vererbte er der DKNVS seine Bibliothek mit den zugeh{\"o}rigen B{\"u}cherregalen und einigen Kunstwerken. In seinem Testament ließ er u. a. festhalten, dass ein gesonderter Raum f{\"u}r seine B{\"u}cher und Kunstwerke eingerichtet werden solle. Aufgrund seines wertvollen Inhaltes, ist der Knudtzonsaal heute nicht ohne weiteres f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich. Wir wollen unseren Besuchern dennoch die M{\"o}glichkeit geben diesen besonderen Ort zu besuchen und zwar auf eine virtuelle Art und Weise. Aus diesem Grund haben wir dieses Video gedreht. Es soll einen kleinen aber wichtigen Teil unserer Sammlung, sowohl als auch einen Teil der Geschichte der NTNU Gunnerus Bibliothek vermitteln. Produziert haben das Video Inger Lang{\o} und Peggy F{\"u}rtig, die beide als Bibliothekare in der Gunnerus Bibliothek t{\"a}tig sind. Die verwendete Software ist WeVideo. Wir wollen das Video sowohl auf den Bildschirmen in der Bibliothek als auch online auf sozialen Medien, und auf nationalen und int.. Tagungen zeigen. Um es international zu vermitteln, haben wir zum gesprochenen norweg. Text engl. Untertitel hinzugef{\"u}gt.}, language = {de} } @misc{Graeler2022, author = {Gr{\"a}ler, Jenniger}, title = {Escape-Room wird digital! Vom Fahrb{\"u}cherei-Maskottchen, das entf{\"u}hrt wurde und gerettet werden musste -ZOOM-Konferenz}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {„OH NEIN! Das Maskottchen der Fahrb{\"u}cherei Kreis Steinburg wurde entf{\"u}hrt. Wir haben inzwischen herausbekommen, wohin Herr von Steinburg Junior gebracht wurde. Er wird in einem uralten, kaputten B{\"u}cherbus gefangen gehalten, bewacht von einer blutr{\"u}nstigen Bestie. Wir brauchen dringend Unterst{\"u}tzung bei der Befreiung!" - Escape-Rooms sind deutschlandweit beliebt, dass zeigen die Besuchszahlen und die Anzahl an M{\"o}glichkeiten, einen Escape-Room zu buchen. Es gibt sie inzwischen auch in Form von Karten- und Brettspielen sowie Puzzles. W{\"a}hrend der Pandemie mussten auch die Escape-Room-Veranstalter auf neue M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ckgreifen und es entstand digital ein großes Angebot. Fahrb{\"u}chereien sind schon von sich aus hervorragend geeignet um ein Escape-Room zu sein. Man ist in einem kleinen Raum eingeschlossen und um wieder herauszukommen, muss man R{\"a}tsel l{\"o}sen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Bibliotheken 2021„, die unter Corona-Maßnahmen stattfinden musste, hat die Fahrb{\"u}cherei Kreis Steinburg einen digitalen Escape-Room entwickelt und via ZOOM-Konferenz mit Leser*Innen aller Altersgruppen in der Fahrb{\"u}cherei durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{RueggeRunnwerth2018, author = {R{\"u}gge, Jenni and Runnwerth, Mila}, title = {Fachnetzwerk Mathematik - ein Pilotprojekt}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Je gr{\"o}ßer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und {\"u}berregionale Dokumentlieferung geh{\"o}ren, die Sichtbarmachung der Sonderbest{\"a}nde bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die digitale Pr{\"a}sentation unserer Angebote mit, w{\"a}hrend der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist.Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote f{\"u}r die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu k{\"o}nnen, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur erg{\"a}nzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird.Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielf{\"a}ltigen Aufgaben und m{\"o}glichen Kommunikationsh{\"u}rden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabh{\"a}ngig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren.Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativit{\"a}t und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsf{\"a}higes IK-Modell f{\"u}r zeitgem{\"a}ße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird.}, language = {de} } @misc{Maier2018, author = {Maier, Susanne}, title = {Neue Partnerschaftsvereinbarungen f{\"u}r Europ{\"a}ische Dokumentationszentren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34174}, year = {2018}, abstract = {Zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland fungieren auch als Europ{\"a}ische Dokumentationszentren (European Documentation Centres - EDC), koordiniert durch die Europ{\"a}ische Kommission. EDC sollen Ansprechpartner f{\"u}r B{\"u}rger/innen, insbesondere f{\"u}r Wissenschaftler/innen auf lokaler und regionaler Ebene sein. Sie recherchieren, beraten und informieren zu allen Themenbereichen der Europ{\"a}ischen Union. Im Mai 2018 ver{\"o}ffentlichte die EU-Kommission einen Aufruf zur Interessensbekundung zur Mitwirkung am EDC-Netzwerk, der sich an Einrichtungen wendet, die im Bereich „europ{\"a}ische Studien" forschen, unterrichten, lehren und kommunizieren. Einreichungsfrist ist der 1. Juli 2018. Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung soll dazu genutzt werden, unter bereits aktiven EDC-Verantwortlichen offene Fragen zur Antragstellung und zu den neuen Partnerschaftsvereinbarungen zu kl{\"a}ren oder Interessierte, die bisher nicht zum Netzwerk geh{\"o}rten, {\"u}ber die europapolitischen Netzwerke der EU und deren Aktivit{\"a}ten zu informieren.}, language = {de} } @misc{Haas2018, author = {Haas, Paul Tillmann}, title = {MusicSpace - Eine Entwicklungsperspektive f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35545}, year = {2018}, abstract = {Raumkonzepte und Dienstleistungsangebote von Bibliotheken {\"a}ndern sich. Eine Entwicklung hin zum Arbeits- und Lernort, ein steigendes Angebot an Arbeitspl{\"a}tzen, technischer Ausstattung und Schulungen im Umgang mit Hard- und Software ist in wissenschaftlichen Bibliotheken zu beobachten. In Anlehnung an Orte des kreativen Arbeitens wie Makerspaces sollen dementsprechend ein Konzept f{\"u}r "MusicSpaces" vorgestellt sowie anzustrebende Dienstleistungen und Ausstattungsangebote f{\"u}r Musikabteilungen/-bereiche wissenschaftlicher Bibliotheken aufgezeigt werden. Das Thema ist von besonderer Relevanz, da in wissenschaftlichen Bibliotheken die Anforderungen, die das bereitgestellte und erschlossene musikbezogene Material stellt, nur bedingt erf{\"u}llt werden. So werden beispielsweise Noten h{\"a}ufig nur zum Lesen zur Verf{\"u}gung gestellt. Hermeneutische Musikwissenschaft und Musikpraxis treten in der Bibliothek in ein fast merkw{\"u}rdig dichotomisches Verh{\"a}ltnis, das aus der vorherrschenden Position wissenschaftlicher Bibliotheken resultiert: Jegliche praktische und kreative Auseinandersetzung mit dem Material wird aus der Bibliothek in andere R{\"a}umlichkeiten verlagert - vorausgesetzt, es handelt sich um entleihbaren Bestand. Im Vortrag geht es in erster Linie darum, ein koh{\"a}rentes Konzept f{\"u}r m{\"o}gliche Dienstleistungen und Angebote unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Entwicklungen im (Musik-)Bibliothekswesen vorzustellen und beispielhaft eine Umsetzung am Bibliotheks- und Informationssystem der Universit{\"a}t Oldenburg zu pr{\"a}sentieren. Hierbei sind die unterschiedlichen Materialien ein Ausgangspunkt f{\"u}r die {\"U}berlegungen, aber auch aktuelle f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken relevante musikwissenschaftliche Entwicklungen werden nicht außer Acht gelassen. Ausgangspunkt f{\"u}r die Entwicklung des MusicSpace-Konzeptes ist dementsprechend nicht die schiere Etablierung von Innovationen in den Kontext Bibliothek, es sind vielmehr die Anforderungen, die Fach, Material und NutzerInnen stellen.}, language = {de} } @misc{PommeranzWalzel2017, author = {Pommeranz, Johannes and Walzel, Annika-Valeska}, title = {Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28977}, year = {2017}, abstract = {Open Access ist zu einem Pfeiler der Digital Humanities geworden. St{\"a}ndig steigende Nutzungszahlen von Fachrepositorien der Arts and Humanities wie ART-Dok oder Propylaeum-DOK belegen das hohe Interesse von Wissenschaftlern und Studierenden an dieser Publikationsform. Immer mehr Institutionen des Kulturerbes stufen daher den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen als wichtiges Ziel ein, insbesondere zu Ver{\"o}ffentlichungen von Mitarbeitern der eigenen Institution. F{\"u}r viele Bibliotheken, Archive und Museen stellt sich Open Access daher als neue Herausforderung dar. Insbesondere von den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der jeweiligen Einrichtung wird zunehmend verlegerische Kompetenz erwartet, um diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Hier setzt der Workshop an. Er dient insbesondere dazu, von Sorgfalt und Nachhaltigkeit ges{\"a}umte Wege aufzuzeigen, die zur erfolgreichen Open Access-Stellung von Daten f{\"u}hren. Neben der Betrachtung von Genese und Idee der Bewegung stehen daher die Konzeptionierung dieses digitalen Angebots und das Aufzeigen von M{\"o}glichkeiten realer technischer Umsetzung im Vordergrund. Im praktischen Teil des Workshops k{\"o}nnen Fragen an die Referenten gestellt werden, um allgemeine rechtliche (Best Practice) und technische Voraussetzungen abzukl{\"a}ren. Anschließend ist vorgesehen, eine Muster-Policy, in der sich die Institution zum offenen Umgang mit Forschungsergebnissen und deren Ver{\"o}ffentlichung verpflichtet vorzustellen, um dann die verschiedenen M{\"o}glichkeiten der Ausgestaltung in Gruppenarbeit zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{BrunenbergPiel2011, author = {Brunenberg-Piel, Ulrike}, title = {"Der Weg zur O.A.S.E. f{\"u}hrt durch eine W{\"u}ste" - Von der Medizinischen Abteilungsbibliothek zum Neubau des Lernzentrums Fachbibliothek Medizin in der O.A.S.E.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11497}, year = {2011}, abstract = {Die sogenannte „Medizinische Abteilung" der ULB D{\"u}sseldorf war bis 2008 in Geb{\"a}uden aus den 60er Jahren untergebracht, die im Laufe der Zeit stark sanierungsbed{\"u}rftig geworden waren. Seit den 90er Jahren gab es Pl{\"a}ne f{\"u}r nicht realisierte Umbauten, zuletzt Ende 2007. 2008 musste die Medizinische Abteilungsbibliothek wegen Bauf{\"a}lligkeit geschlossen werden. Gleichzeitig beauftragte die Universit{\"a}tsleitung das Studiendekanat der Medizinischen Fakult{\"a}t mit der Planung eines Neubaus der Fachbibliothek Medizin. Das daf{\"u}r gebildete Team aus Vertretern der Studierenden, der ULB und dem Studiendekanat erarbeitete ein Konzept f{\"u}r eine innovative Kombination aus einem Kommunikations- und Beratungszentrum und einer Fachbibliothek Medizin. Ziel war es außerdem, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Menschen, die dort lernen und arbeiten, sich wohlf{\"u}hlen sollen. Die O.A.S.E. soll als Lernort eine gute Arbeitsumgebung, optimale Lernbedingungen und eine Vielfalt von Lernm{\"o}glichkeiten bieten. Diese Idee wurde von den Architekten der Firma HPP - Architekten in einen architektonisch sehr interessanten Entwurf umgesetzt. Der Arbeitstitel O.A.S.E. - Ort f{\"u}r Austausch, Studium und Entwicklung, den das Studiendekanat und die Studierenden dem Projekt gegeben hatten, wurde auch zum Namen des Geb{\"a}udes. Seit Oktober 2009 (Baubeginn) entsteht auf dem Campus ein „Leuchtturm" im {\"u}bertragenen und w{\"o}rtlichen Sinn: Das Lern- und Kommunikationszentrums O.A.S.E., Er{\"o}ffnung im Sommer 2011, beeindruckt nicht nur durch sein zukunftsweisendes Konzept, sondern auch durch das k{\"u}hn gestaltete Bauwerk mit einer H{\"o}he von 35 m - ein neues Wahrzeichen der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t und des Universit{\"a}tsklinikums D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{Klug2012, author = {Klug, Petra}, title = {Wer? Wo? Wie viele? Auswirkungen des demografischen Wandels}, organization = {Bertelsmann Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12383}, year = {2012}, abstract = {Die Auswirklungen der demographischen Entwicklungen auf der kommunalen Ebene - und damit auch f{\"u}r die Kultur- und Bildungseinrichtungen - sind gravierend. In einigen Regionen sind sie bereits deutlich sp{\"u}rbar, in anderen werden sie es in wenigen Jahren sein. Zudem mischen sich demographische Entwicklungen mit sozio-{\"o}konomischen Wandlungsprozessen, die sich auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen auswirken. Unabh{\"a}ngig von der Entwicklung der Bev{\"o}lkerungszahl in den St{\"a}dten und Gemeinden insgesamt wird sich die Altersstruktur gravierend ver{\"a}ndern. Die Entwicklungen dabei sind regional sehr heterogen: schrumpfende, wachsende und stabile Kommunen k{\"o}nnen dicht beieinander liegen. Alle diese Ver{\"a}nderungen wirken sich aus, auf Zielgruppen (d.h. auf Angebot und Nachfrage), auf den Arbeitsmarkt (d.h. auf die Ausbildung von Nachwuchs / Fachkr{\"a}ften) und allgemein auf soziale und technische Infrastruktur (z.B. bezogen auf die Erreichbarkeit von Einrichtungen) oder das b{\"u}rgerschaftliche Engagement (z.B. als Potenzial der Unterst{\"u}tzung). Hinzu kommt die finanziell schwierige Situation vieler Kommunen und kultureller Einrichtungen - und zunehmend auch bestimmter Zielgruppen. Diese Ver{\"a}nderungsprozesse gilt es in den Blick zu nehmen, sich darauf einzustellen und ggf. auch - soweit dies m{\"o}glich ist - gegen zu steuern.}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @misc{Wolf2018, author = {Wolf, Stefan}, title = {Kerndatensatz Forschung - Bibliographische Daten aus OPUS}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34235}, year = {2018}, abstract = {OPUS 4 ist eine auf GitHUB ver{\"o}ffentlichte Open Source-Software unter der GNU General Public License f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) als Open Access in einem instituts- oder fachbezogenen Repositorium zur Verf{\"u}gung stellen wollen. OPUS 4 wurde von 2008-2010 im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg (KOBV). Unterst{\"u}tzt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft der beiden Verb{\"u}nde vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB). OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek sowie OpenAIRE. Die OPUS 4-Software kann im Rahmen eines Hosting-Services oder selbst administriert auf eigenen Servern betrieben werden. Derzeit gibt es {\"u}ber 100 OPUS 4-Repositorien europaweit. Der {\"u}berwiegende Teil der Repositorien wird gehostet. Ein Hosting-Service f{\"u}r OPUS 4 wird vom KOBV, dem BSZ und dem HBZ angeboten. Im Rahmen des Bibliothekartages m{\"o}chten Vertreter des KOBV und des BSZ gemeinsam ein offenes Anwendertreffen f{\"u}r die OPUS 4-Betreiber durchf{\"u}hren. Bei dem Anwendertreffen werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus bietet die Veranstaltung eine Diskussionsplattform f{\"u}r den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern sowie weiteren Interessierten.}, language = {de} } @article{Lueders2016, author = {L{\"u}ders, Jelka}, title = {Mehr als die Summe seiner Teile : Das FORUM Wissenschaft | Bibliothek | Musik in Detmold}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26571}, pages = {176 -- 179}, year = {2016}, abstract = {Das architektonische Nebeneinander von Alt und Neu hat in der Hochschule f{\"u}r Musik Detmold Tradition. Vom denkmalgesch{\"u}tzten F{\"u}rstlichen Palais {\"u}ber das imposante Konzerthaus von 1968 bis zum j{\"u}ngst errichteten Musikkindergarten bilden mehr als zehn Geb{\"a}ude unterschiedlichster Couleur rund um den historischen Palaisgarten ein harmonisches Ganzes.}, language = {de} } @misc{Nintemann2016, author = {Nintemann, Gabriele}, title = {Weckworte f{\"u}r den Wolfenb{\"u}tteler B{\"u}cherbus - Ein Erfahrungsbericht {\"u}ber zwei Jahre Neuausrichtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24169}, year = {2016}, abstract = {In Zeiten, in denen B{\"u}chereien als reine Ausleihstationen kaum mehr Chancen haben und sie angesichts der digitalen Wende und des demographischen Wandels vor immer neuen Herausforderungen stehen, m{\"u}ssen viele Bibliotheken ein Fragezeichen hinter ihre g{\"a}ngige Praxis machen. Nachdem ihre Leserzahlen kontinuierlich sanken, hat die Fahrbibliothek im Landkreis Wolfenb{\"u}ttel 2012 beschlossen, sich auf ihre St{\"a}rken zu besinnen. So sch{\"a}rfte sie die Zielgruppenansprache, ermittelte spezifische Bedarfe, ging mit Einrichtungen und Kooperationspartnern ins Gespr{\"a}ch, um passgenaue Angebote zu schneidern und Bildungsprozesse anzustoßen: Es entstanden vielf{\"a}ltige Ideen, Angebote Formate von Sprachlernboxen f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge {\"u}ber Sprachf{\"o}rderungsschatzkisten f{\"u}r KiTa-Kinder bis hin zu „Weckworte", einem integrativen Leseerlebnis f{\"u}r Demenzerkrankte, Pflegende und Angeh{\"o}rige. Von diesen Erfahrungen und Beispielen wird der Vortrag praxisnah berichten.}, language = {de} } @article{Funtenberger2016, author = {Funtenberger, Verena}, title = {Musikbibliotheken im Zeitalter des digitalen Wandels - Herausforderungen und Perspektiven : {\"O}ffentliche Musikbibliotheken verlieren zunehmend an R{\"u}ckhalt / Gesellschaftliche Allianz f{\"u}r musikalische Bildung gefordert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26545}, pages = {164 -- 169}, year = {2016}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungsprozesse in der digitalen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken bleiben auch f{\"u}r Musikbibliotheken nicht ohne Folgen, mehr noch, sie stellen sich hier wie unter einem Brennglas geb{\"u}ndelt dar. Attraktive Neubauten und Neueinrichtungen der letzten Jahre wie in Stuttgart, Essen, N{\"u}rnberg, Wiesbaden oder aktuell in Detmold k{\"o}nnen nicht dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass diese Sparte des Bibliothekswesens vor großen Herausforderungen steht. Auch hier geht die Ausleihe von physisch vorgehaltenen Medien zur{\"u}ck, m{\"u}ssen neue Konzepte entwickelt und neue Wege beschritten werden.}, language = {de} } @misc{Schoof2018, author = {Schoof, Kerstin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv}, language = {de} } @misc{Just2020, author = {Just, Peter}, title = {Digitale Bibliotheksangebote in Haftanstalten}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle {\"u}ber ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins (V{\"O}BB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und H{\"o}rb{\"u}cher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Erm{\"o}glicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung f{\"u}r Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut f{\"u}r Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden.}, language = {de} } @misc{HartmannBerthold2023, author = {Hartmann, Niklas and Berthold, Roman}, title = {Staatsbibliothek f{\"u}r die Stadtgesellschaft? Was wir aus zwei sehr unterschiedlichen Kooperationen lernen k{\"o}nnen}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183717}, year = {2023}, abstract = {Urbane Bibliotheken haben den Anspruch, Wissensr{\"a}ume f{\"u}r die Stadtgesellschaft zu sein. Insbesondere {\"O}ffentliche Bibliotheken nehmen diese Rolle wahr und entwickeln vielf{\"a}ltige Angebote. Wie aber k{\"o}nnen Wissenschaftliche Bibliotheken sich dieser Hausforderung stellen? Die SUB Hamburg verfolgt hierzu eine Doppelstrategie: Ihren Hauptstandort auf dem Universit{\"a}tscampus entwickelt sie zu einem Urban Knowledge Hub weiter, auf bisherige Nicht-Nutzer:innen geht sie zu, indem sie Außenstandorte an ausgew{\"a}hlten Orten gestaltet. Wir stellen unsere 2022 er{\"o}ffneten Außenstandorte vor, ordnen sie in die Landschaft uns bekannter einrichtungs{\"u}bergreifender bibliothekarischer Kooperationen ein und reflektieren unsere Erfahrungen bei deren Aufbau. Der Stabi HamburgHub mit dem Claim "er{\"o}ffnet den Kosmos der wissenschaftlichen Information" soll H{\"u}rden f{\"u}r den Zugang zu den Angeboten der SUB senken. Auf einer prominenten Fl{\"a}che in der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg bietet die SUB folgende Leistungen: Information und Beratung zum Finden von wissenschaftlicher Literatur, Zugriff auf wissenschaftliche E-Ressourcen und digitalisiertes Kulturgut, eine wechselnde Auswahl von B{\"u}chern sowie regelm{\"a}ßige Veranstaltungen. F{\"u}r die neugegr{\"u}ndete Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) {\"u}bernimmt die SUB die Aufgaben einer einschichtigen Hochschulbibliothek. Im Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Anckelmannstraße stellt die SUB einen Lernraum, Zugang zu E-Medien, analoge Medien und IK-Schulungen bereit. Die Leistungen des BIZ kommen allen Nutzer:innen auf dem Campus Anckelmannstraße zu Gute, auf dem neben der BHH auch mehrere Berufsschulen untergebracht sind. So erreicht die SUB Zielgruppen, f{\"u}r die sie bisher keine spezifischen Angebote vorhielt: (Berufs-)Sch{\"u}ler:innen und Lehrer:innen. Anschließend m{\"o}chten wir mit Ihnen ins Gespr{\"a}ch kommen zu den Themen Wissenschaftliche Bibliothek und Stadtgesellschaft sowie institutionalisierte einrichtungs{\"u}bergreifende Kooperationen.}, language = {de} } @misc{Achilles2023, author = {Achilles, Ingrid}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover}, series = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, journal = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Der erste Kongress fand 2019 in Hannover statt. Damals wurde das neue Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover pr{\"a}sentiert. Auf dem Bibliothekartag 2023 fungiert der beeindruckende Sattelauflieger, im Eingangsbereich positioniert, als exklusiver Stellvertreter f{\"u}r mobile Bibliotheken und Werbetr{\"a}ger f{\"u}r den Kongress in Cuxhaven. Auch Fahrbibliotheken f{\"u}hlen sich dem Energiesparen verpflichtet. Mehrere "Ausfl{\"u}ge" im Jahr sind daher nicht m{\"o}glich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover {\"u}bernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung f{\"u}r weitere B{\"u}cherbusse. Als kleiner Vorgeschmack f{\"u}r technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4x2 V 05 mit Automatikgetriebe) verf{\"u}gt {\"u}ber eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen l{\"a}sst sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgef{\"u}hrt. Eine Rampe an der Automatikt{\"u}r geh{\"o}rt zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe m{\"o}glich. Die Gesamtl{\"a}nge betr{\"a}gt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verf{\"u}gung. Fachkolleg*innen haben die M{\"o}glichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten.}, language = {de} } @misc{Peschers2023, author = {Peschers, Gerhard}, title = {IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das IFLA/UNESCO-Manifest f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken wurde 2022 in einem weltweiten partizipativen Prozess {\"u}berarbeitet. Als Basis f{\"u}r Bibliothekskonzepte, sei es von Stadtbibliotheken als auch von Bibliotheken f{\"u}r bestimmte Zielgruppen, wie z.B. f{\"u}r Gefangene, bringt es den Auftrag und das Selbstverst{\"a}ndnis {\"O}ffentlicher Bibliotheken zum Ausdruck. Damit ist es ein relevantes Instrument f{\"u}r professionelle Lobbyarbeit. Zus{\"a}tzlich steht mit den aktualisierten und g{\"a}nzlich {\"u}berarbeiteten IFLA-Richtlinien f{\"u}r Gef{\"a}ngnisbibliotheken ein weiteres Grundsatzpapier zur Verf{\"u}gung, welches die Kooperation von Stadtbibliotheken mit der jeweils {\"o}rtlichen Gef{\"a}ngnisbibliothek hervorhebt. In der Veranstaltung werden zun{\"a}chst die wesentlichen Inhalte des IFLA/UNESCO-Manifests f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken und der IFLA-Richtlinien f{\"u}r Gef{\"a}ngnisbibliotheken skizziert; anschließend werden im Rahmen eines Podiumsgespr{\"a}chs die Chancen und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Gef{\"a}ngnisbibliotheken anhand von Good-Practice-Beispielen vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} } @misc{Nehme2023, author = {Nehme, Irina}, title = {Schulbibliotheken in Deutschland und international}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Schulbibliotheken in Deutschland und international (24.05.2023, 09:00 - 10:00, Blauer Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Schulbibliotheken in Deutschland und international (24.05.2023, 09:00 - 10:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Die st{\"a}ndige Kommission der IFLA-Sektion Schulbibliotheken trifft sich zu ihrem obligatorischen Halbjahrestreffen (Midyear Meeting) anl{\"a}sslich des Bibliothekartages am 24. Mai in Hannover und l{\"a}dt seine Besucher gern im Zeitraum von 9:00 bis 10:00 Uhr zum Informieren, Austausch und Vernetzung ein. Die schulbibliothekarischen Experten aus dem Ausland stellen jeweils das Schulbibliothekswesen ihres Landes, die Best Practice Beispiele, die neuesten wissenschaftlichen Studien, die M{\"o}glichkeiten der Implementierung der IFLA-Richtlinien und des IFLA/UNESCO-Manifestes vor und nehmen von den Gastgebern das Wissen und das Know How zum Thema Schulbibliotheken in ihre internationale Arbeit mit.}, language = {de} } @misc{Lutter2023, author = {Lutter, Cornelia}, title = {{\"O}ffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR)}, year = {2023}, abstract = {Das {\"o}ffentliche Arbeitstreffen des Arbeitskreisese GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken findet in diesmal bereits am Montag, dem 22.05.2023, im Geozentrum Hannover, Bundesanstalt f{\"u}r Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) statt. Treffpunkt ist Stilleweg 2, 30655 Hannover, am Montag, den 22.05.2023 um 14 Uhr statt. Raum F119 Medienraum. Es wird eine F{\"u}hrung durch Bibliothek und Archiv des Geozentrums angeboten. Bitte melden Sie sich vorher bei Cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de oder Bibl.info@bgr.de an.}, language = {de} } @misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) mit Vorstandswahl f{\"u}r die Amtszeit 2023/2025}, language = {de} } @misc{Schleihagen2012, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {Wie interessiere ich Nichtnutzer? Gr{\"u}nde und Ursachen der Nichtnutzung von Bibliotheken und was ich tun kann}, organization = {Deutscher Bibliotheksverband, Stiftung Lesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12661}, year = {2012}, abstract = {Die Ergebnisse aus einer repr{\"a}sentativen, computergest{\"u}tzten Telefonbefragung erm{\"o}glichen die Entwicklung von Maßnahmen zur (R{\"u}ck-)gewinnung von Nicht(mehr)Nutzern von {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Der europ{\"a}ische Vergleich der Nutzerzahlen macht das Ver{\"a}nderungspotential deutlich. Positiv ist die Konstanz der Nutzerzahlen in den letzten 15 Jahre bei 30\% der Bev{\"o}lkerung {\"u}ber 14 Jahre. Die fr{\"u}he Bibliothekssozialisation spielt eine erhebliche Rolle, ob jemand Nutzer bleibt.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @misc{WeyhvonFreymann2018, author = {Weyh, Matthias and von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35274}, year = {2018}, abstract = {6 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich in Eingangsn{\"a}he des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfl S. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.[Terminierung m{\"o}glichst auf Mittwoch, den 13.6., auf jeden Fall zusammen mit den zwei eingereichten Vortr{\"a}gen aus dem Bereich Fahrbibliotheken (siehe A-960-0004-00152 und A-960-0004-00432), geplante Dauer f{\"u}r die B{\"u}cherbus-Pr{\"a}sentation: 10 - ca. 17 Uhr]}, language = {de} } @misc{Eckardt2009, author = {Eckardt, Frank}, title = {B{\"u}cher f{\"u}r benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt}, organization = {Eckardt, Frank}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6313}, year = {2009}, abstract = {In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es {\"u}berdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erh{\"o}hte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abh{\"a}ngigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten k{\"o}nnen. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großst{\"a}dten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, M{\"u}nchen) durchgef{\"u}hrt worden. Begleitend wurden informative Gespr{\"a}che mit Direktoren von Stadtb{\"u}chereien sowie Quartiersmanagern gef{\"u}hrt.}, subject = {Stadtteil}, language = {de} } @misc{Nehme2021, author = {Nehme, Irina}, title = {Pandemie als Portal zum neuen Mindset: Chancen f{\"u}r Schulbibliotheken in der BIB-Kommission OPL}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175767}, year = {2021}, abstract = {Der Digitalisierungsprozess in Schulen und die Pandemie wirken wie eine Brennlupe auf den Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland. Nachdem diverse {\"A}ngste und Hoffnungen auf Entwicklung nach den langen Jahren des Stillstandes seit der Frankfurter Erkl{\"a}rung des dbv vor sechs Jahren ausgebrannt sind, entwickelte sich mit den Chancen w{\"a}hrend der Pandemie ein neues Selbstbewusstsein. Dieses verlangte nach einer eigenen Stimme im deutschen Bibliothekswesen und bekam diese in der OPL-Kommission des BIB-Verbandes. Um Chancen und Visionen geht es in diesem Vortrag. Durch die Aufnahme der Schulbibliotheken in die Bibliotheksstatistik besteht ab diesem Jahr auch die Chance zur Sichtbarkeit. In der IFLA Library Map of the World macht der Anteil der Schulbibliotheken weltweit 78,3 \% aus. Deutsche Beteiligung sollte diesen Anteil noch weiter erh{\"o}hen. Das IFLA-Schulbibliotheksmanifest aus dem Jahr 1999 ist das zweit{\"a}lteste IFLA-Manifest und kommt demn{\"a}chst in aktualisierter Fassung neu heraus. Mit {\"U}bersetzungen in 35 Sprachen ist es auch das meist {\"u}bersetzte IFLA-Dokument. Die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Informationseinrichten, besonders den {\"O}ffentlichen Bibliotheken, geh{\"o}rt zu einer der Kernaussagen der urspr{\"u}nglichen und der neuen Manifestfassung. Im aktualisierten IFLA-Schulbibliotheksmanifest wird jedoch die Bedeutung der Wahrung des eigenst{\"a}ndigen Profils als unabh{\"a}ngige Bibliothekssparte betont. Schulbibliotheken leisten wie keine andere enormen Anteil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Sie sind ein wichtiges Bindeglied im Wirkungsfeld der Bildungs-, Bibliotheks- und Verlagswesen. Deshalb entstehen auf dem Markt neue Medienprodukte, die sich direkt ausschließlich an Schulen und Schulbibliotheken richten. Deshalb widmet die Zeitschrift BuB ihre M{\"a}rz-Ausgabe den Schulbibliotheken. Deshalb veranstaltet der Arbeitskreis der Jugendliteratur das Symposium „Must-have Schulbibliothek". Schulbibliotheken „must be seen \& heard".}, language = {de} } @misc{Weyh2012, author = {Weyh, Matthias}, title = {„Was macht denn der Chip in meinem Buch?" RFID-Verbuchung und ihr Einsatz in Fahrbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15039}, year = {2012}, abstract = {RFID-Verbuchung und ihr Einsatz in Fahrbibliotheken}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{Lutter2013, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Die geologische Bibliothek : an der RWTH Aachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15171}, year = {2013}, abstract = {Portrait einer Institutsbibliothek der RWTH Aachen in Fakten und Bildern. Pr{\"a}sentation eines Vortrages, gehalten auf der Session der Kommission f{\"u}r One-Person Librarians des BIB.}, subject = {Einpersonen-Bibliothek}, language = {de} } @misc{HeldKlinke2015, author = {Held, Laura and Klinke, Harald}, title = {Kunst- und Museumsbibliotheken - wo stehen wir? Wo m{\"o}chten wir hin?}, year = {2015}, abstract = {Die AKMB, die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken, feiert in N{\"u}rnberg den 20. Jahrestag ihrer offiziellen Gr{\"u}ndung. Aus diesem Anlass m{\"o}chten wir mit KollegInnen aus Kunst-, Museums- und vielleicht anderen Spezialbibliotheken in diesem Workshop den Blick zur{\"u}ck f{\"u}r einen ermutigten, frischen Blick nach vorne nutzen. Wir haben viel erreicht, wo geht es hin? KollegInnen aus unterschiedlichen Kunst- und Museumsbibliotheken werden kurze Impulsreferate zu verschiedenen Themenbereichen halten, die einen Einstieg in die gemeinsame Diskussion {\"u}ber die Kunst- und Museumsbibliotheken von morgen bieten sollen. Als Einstiegsreferat wird Dr. Harald Klinke von der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t M{\"u}nchen (http://harald-klinke.de) einige Thesen zu der Entwicklung der digitalen Kunstgeschichte der letzten 20 Jahre vortragen - eine Außensicht, die aber Konsequenzen f{\"u}r unsere eigene Arbeit und Zukunftsperspektiven hat. Vorgesehen Themen sind: Technik (Stichwort digitale Kunstgeschichte, virtuelle Datenwelten - mit den Ver{\"a}nderungen, die sich f{\"u}r die Arbeit und f{\"u}r die Forschung daraus ergeben), Personal (Bachelor, FAMI, Master - neue Ausbildungen, die neuen Anforderungen Rechnung tragen?), Finanzen (z. B. Budgetierung oder wie arbeitet es sich, wenn man von {\"o}ffentlichem Dienst auf eine Stiftung umsteigen muss?), Service (z. B. {\"O}ffnungszeiten 24/7), Architektur, Umbauten, Inneneinrichtung (z. B. offene Magazine, Lounge-Bereiche mit WLAN und Kaffeemaschine). (Session: Kunst- und Museumsbibliotheken - wo stehen wir? Wo m{\"o}chten wir hin?; Raum: Kopenhagen; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{BertelmannLutter2019, author = {Bertelmann, Roland and Lutter, Cornelia}, title = {GeoUm - Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GeoUm: Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / GeoUm: Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen}, language = {de} } @misc{Wellems2019, author = {Wellems, Christine}, title = {Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, year = {2019}, abstract = {Die Veranstaltung wird sowohl Beispiele neuer strategischer Einbindung von Bibliotheken und Informationsvermittlungsstellen in die Wahrnehmung von E-Government-Aufgaben und in Digitalisierungsstrategien in Beh{\"o}rden und Parlamenten aufzeigen als auch Best-Practice-Beispiele f{\"u}r eigene Projekte im Digitalisierungs- und E-Government-Bereich. Bitte Veranstaltung f{\"u}r Mittwoch, 20.03.2019 um 14 Uhr terminieren, anschließend im gleichen Raum die Mitgliederversammlung der APBB. Herzlichen Dank im voraus!}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{SchildJoostenHaendschke2020, author = {Schild, Margret and Joosten, Andrea and Haendschke, Susanne}, title = {Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbar machen!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbar machen! (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbar machen! (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Bei Kunst- und Museumsbibliotheken handelt es sich meistens um kleinere und mittlere wissenschaftliche Spezialbibliotheken in unterschiedlichster Tr{\"a}gerschaft, mit wenig Personal, enger Anbindung an die Geschichte, Aufgaben und das Selbstverst{\"a}ndnis der jeweiligen Einrichtung . Man weiß h{\"a}ufig nicht viel {\"u}ber sie, d.h. sie wirken oft eher hinter den Kulissen im Verborgenen, auch wenn sie durchaus {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich sind, ihre unikalen Best{\"a}nde sowie ihre nutzerorientierten und proaktiven Angebote als eine Bereicherung der Bibliothekslandschaft angesehen werden k{\"o}nnen. Anhand von Best Practice-Beispielen soll aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt werden, wie Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbarer gemacht werden k{\"o}nnen.1. Olivia Griese, Stiftung Haus der Geschichte Bonn, Vom Informationszentrum zur Lounge: die neue Bibliothek im Haus der Geschichte. Konzept, Realisierung und erste Erfahrungen 2. Susanne Haendschke, LVR-Rheinisches Landesmuseum f{\"u}r Arch{\"a}ologie, Kunst und Kulturgeschichte Bonn: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? - Bibliotheken im Raum Bonn machen ihre Best{\"a}nde gemeinsam auffindbar3. Margret Schild, Theatermuseum D{\"u}sseldorf: Hier kommt zusammen, was zusammen geh{\"o}rt - theaterbezogene Informationen aus Bibliothek und Sammlung im FID Darstellende Kunst}, language = {de} } @misc{ZillerMiller2012, author = {Ziller, Monika and Miller, Claudia}, title = {Vom Zweckfahrzeug zur B{\"u}cherlounge - neue Gestaltungsans{\"a}tze f{\"u}r Fahrbibliotheken am Beispiel von"ROBI" - Rollende Bibliothek Heilbronn}, organization = {Stadtbibliothek Heilbronn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14898}, year = {2012}, abstract = {Kann eine Fahrbibliothek zweckm{\"a}ßig und zugleich ein "Design-Tempel" sein? Die neue Heilbronner Fahrbibliothek wurde in einem gemeinsamen Prozess von MitarbeiterInnen der Bibliothek und einem Innenarchitektur- und Gestaltungsb{\"u}ro entwickelt. Im Vortrag wird das Ergebnis vorgestellt und {\"u}ber die Erfahrungen berichtet.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{Geck2009, author = {Geck, Karl Wilhelm}, title = {Musikhandschriften der Dresdner Hofkapelle in Goobi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8146}, year = {2009}, abstract = {Die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) bearbeitet seit 2008 das Projekt "Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der s{\"a}chsisch-polnischen Union. Erschließung, Digitalisierung und Internetpr{\"a}sentation". Ziel dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Projekts ist die inhaltliche Aufbereitung des instrumentalen Repertoires der legend{\"a}ren Dresdner Hofkapelle, das nach dem Siebenj{\"a}hrigen Krieg im sogenannten Schrank II archiviert worden war. Dazu geh{\"o}ren autographe oder abschriftlich {\"u}berlieferte Kompositionen von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann oder Johann Friedrich Fasch, zum Teil aus dem Nachlass des Dresdner Konzertmeisters Johann Georg Pisendel. Die ca. 1.750 Manuskripte der SLUB, die bei Projektbeginn zu 90 \% lediglich konventionell katalogisiert waren, werden gem{\"a}ß RISM-Richtlinien elektronisch erschlossen. Dabei soll versucht werden, m{\"o}glichst viele der zahlreichen anonymen Komponisten zu identifizieren und mittels Schreiber- und Papieruntersuchungen Aufschl{\"u}sse zur Datierung und urspr{\"u}nglichen Provenienz der Handschriften zu erlangen. Die Titelaufnahmen in der RISM-A/II-Datenbank bilden zugleich das Metadatenreservoir f{\"u}r die Digitale Kollektion, die hochaufl{\"o}sende Farbscans der ca. 50.000 Manuskriptseiten bieten wird. Im Vortrag werden der Projektstand und die projektbezogene Nutzung von Goobi vorgestellt, der von der SUB G{\"o}ttingen erdachten und gemeinsam mit der SLUB weiterentwickelten Softwaresuite zur Produktion und Pr{\"a}sentation digitaler Medien.}, subject = {Dresden / S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Talke2018, author = {Talke, Armin}, title = {Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Die Session der dbv-Rechtskommission wird sich mit Schwung auf die aktuellen Gesetzesreformen st{\"u}rzen. Ganz entscheidend f{\"u}r die Rahmenbedingungen der Bibliotheksaufgaben ist nat{\"u}rlich die {\"A}nderung des Urheberrechts durch das am 1.M{\"a}rz 2018 in Kraft getretene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). In seiner langfristigen Wirkung wird das UrhWissG jedoch noch durch die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt {\"u}bertroffen werden. Sie befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Beide Normwerke enthalten Regeln, die f{\"u}r Wissenschaft und Bibliotheken von außerordentlicher Relevanz sind: Sie betreffen z.B. elektronische Semesterapparate, die Digitalisierung vergriffener Werke, Text- und Datamining, Leistungsschutzrechte f{\"u}r Presseverleger und Inhalts-Filter f{\"u}r Internet-Dienste, die Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern sollen, jedoch die große Gefahr des Overblockings in sich bergen. Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt erg{\"a}nzender nationaler Gesetze. Sie sehen {\"A}nderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, St{\"a}rkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Versch{\"a}rfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Beh{\"o}rden und Unternehmen unausweichlich. Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitspl{\"a}tze und online-Medien zum brennenden Thema f{\"u}r Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen {\"U}berblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte f{\"u}r deren Bew{\"a}ltigung zu geben. N{\"a}here Informationen zum Ablauf der Veranstaltung folgen noch.}, language = {de} } @misc{MadregalWissen2017, author = {Madregal, Carmen and Wissen, Dirk}, title = {Das nationale Bibliothekssystem Costa Ricas}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28246}, year = {2017}, abstract = {Das nationale Bibliothekssystem (Sistema Nacional de Bibliotecas (SINABI) ) ist ein Programm des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Jugend Costa Ricas und das Leitungsgremium f{\"u}r die Entwicklungspolitik der {\"o}ffentlichen Bibliotheken sowie der Nationalbibliothek Costa Ricas. Die verschiedenen Serviceeinrichtungen f{\"o}rdern die Chancengleichheit f{\"u}r alle, garantieren die Informationsdemokratie und etablieren Kommunikationsstrategien f{\"u}r alle Bev{\"o}lkerungsschichten des Landes. Sie f{\"o}rdern den Zugang zu Information und Wissensaneignung der verschiedenen sozialen Schichten durch freien Zugang, insbesondere f{\"u}r sozial Benachteiligte. SINABI hat soziale und kostenfreie Programme eingerichtet, die sich an Kinder, Jugendliche, junge und {\"a}ltere Frauen richten, ohne dabei jedoch die Bev{\"o}lkerungsgruppen außer Acht zu lassen, die einen Großteil der Einwohner indigener und afrikanischer Abstammung ausmachen. Die Dienstleistungen sind entsprechend ihrer Bed{\"u}rfnisse in der Weise umgesetzt, dass sich das soziale Gef{\"u}ge mit einer nachhaltigen, organisatorischen Unterst{\"u}tzung entwickelt und durch die {\"o}ffentlichen Bibliotheken in ihrem soziokulturellen Umfeld begleitet wird. Die zum SINABI geh{\"o}renden Bibliotheken sind bibliografische Informationszentren mit kultureller Erweiterung, die Informationsquellen unterschiedlichster Art beherbergen. In ihnen werden das Lesen und die Lust am Lesen sowie die Informationskompetenz gef{\"o}rdert und stimuliert und Aktivit{\"a}ten zur Verbreitung von Kultur, Information, Bildung und Kreativit{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Die Nationalbibliothek bewahrt das nationale bibliografische Erbe in der Phonothek und den S{\"a}len der Sondersammlungen. Die bibliothekarischen Services und die kulturelle Erweiterung erm{\"o}glichen den Zugang zu spezieller Information und zum Kulturerbe f{\"u}r Forscher und die Allgemeinheit.Das Portal SINABI bietet Online-Dienste an, h{\"a}lt Inhalte bereit und verbreitet Teile der nationalen und internationalen kulturellen Manifeste und nutzt dar{\"u}ber hinaus die sozialen Netzwerke und Kommunikationsmedien zur Bewerbung all seiner Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @article{Buerke2016, author = {Buerke, Heinrike}, title = {Mit Musik inspirieren und {\"u}berraschen : 100 Jahre {\"O}ffentliche Musikbibliothek in Hamburg / Neue Angebote in Planung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26597}, pages = {184 -- 187}, year = {2016}, abstract = {Als 1911 im Hamburger Abendblatt der Aufruf zu freiwilligen Spenden von Noten f{\"u}r die Neugr{\"u}ndung der "Hamburger Musikalien-Ausleihe" erfolgte, konnte noch niemand ahnen, was gut 100 Jahre sp{\"a}ter aus dieser Musikbibliothek werden w{\"u}rde.}, language = {de} } @misc{RumlerHerrmann2020, author = {Rumler, Jana and Herrmann, Elisa}, title = {Open Access als Herausforderung f{\"u}r Museumsbibliotheken}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Bibliothek am Museum f{\"u}r Naturkunde Berlin zieht nach f{\"u}nf Jahren ein erstes Res{\"u}mee zur Open-Access-Transformation der Hauszeitschriften und zur Erarbeitung der OA-Leitlinie, die 2019 verabschiedet wurde. Gleichsam erfolgt ein Ausblick auf aktuelle und zuk{\"u}nftige Herausforderungen, etwa in der Erwerbung oder der Einrichtung eines hauseigenen OA-Publikationsfonds. Das Museum f{\"u}r Naturkunde Berlin ist ein Ort an dem sich Wissenschaft und Gesellschaft begegnen, um gemeinsam {\"u}ber die Zukunft der Erde und das Wissen dar{\"u}ber zu verhandeln. Es st{\"a}rkt die Wissensgesellschaft zum einen durch den freien Zugang zu Informations- und Forschungsinfrastrukturen, zum anderen durch die {\"O}ffnung seiner Forschung im Sinne von Open Science. Ein wichtiger Baustein f{\"u}r Open Science ist Open Access (OA). 2014 wurden die traditionsreichen Hauszeitschriften in genuine Open-Access-Journale transformiert und mittlerweile ist bereits {\"u}ber 40\% des wissenschaftlichen Outputs des Museums in OA publiziert. Dies ist nicht zuletzt der Koordinierungsstelle f{\"u}r wissenschaftliches Publizieren zu verdanken. Die Stelle wurde 2017 in der Bibliothek des Museums eingerichtet und unterst{\"u}tzt bei Fragen rund um den wissenschaftlichen Publikationsprozess. Hierbei spielen Themen in den Bereichen der Publikationsverwaltung, Open Access und der Erstinformation zu rechtlichen Aspekten des Publizierens eine Rolle. Die institutionelle Verstetigung dieser Bestrebung war ein logischer Schritt, den das Museum 2018 durch die kollaborative Erarbeitung der Open Access Leitlinie begonnen hat. Die Leitlinie wurde 2019 verabschiedet. Zuk{\"u}nftige Handlungsfelder sind der Aufbau von Infrastrukturen f{\"u}r Green Open Access, ein hauseigener Publikationsfond und der Umgang mit Open-Access-Publikationen im Erwerbungsprozess.}, language = {de} } @misc{Toewe2012, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {Von der Datenablage zum Serviceangebot: Langzeitarchivierung von Forschungsdaten an der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12161}, year = {2012}, abstract = {Digitale Forschungsdaten stellen ein wesentliches Ergebnis des wissenschaftlichen For-schungsprozesses dar und k{\"o}nnen als Grundlage f{\"u}r neue Arbeiten dienen. Damit die Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis gesichert ist und eine Wiederverwendung von Daten m{\"o}glich bleibt, m{\"u}ssen verschiedene Voraussetzungen geschaffen werden. Aufbauend auf der sicheren Speicherung der Originaldaten muss mit aktiven Massnahmen sichergestellt werden, dass die Daten {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume hinweg zumindest wiedergegeben werden k{\"o}nnen. Gleichzeitig m{\"u}ssen die Daten aus fachlicher Sicht so umfassend dokumentiert sein, dass eine wissenschaftlich seri{\"o}se Weiterverwendung erfolgen kann. W{\"a}hrend die fachliche Dokumentation nur durch die Datenproduzenten gew{\"a}hrleistet werden kann, sollten diese von den weiteren Management- und Erhaltungsprozessen m{\"o}glichst entlastet werden. Als technisch-naturwissenschaftliche Hochschule mit hoher Forschungsaktivit{\"a}t sieht sich die ETH Z{\"u}rich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Die Schulleitung hat daher die ETH-Bibliothek beauftragt, die digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten voranzutreiben. Der Vortrag zeigt, wie sich dieses Mandat in das Umfeld an der ETH Z{\"u}rich einf{\"u}gt, insbesondere gegen{\"u}ber den Forschenden sowie gegen{\"u}ber den Informatikdiensten als Partner f{\"u}r die Speicherung und andere Dienste. Dabei soll verdeutlicht werden, wie sich die Rolle der Bibliothek aus strategischer Sicht ver{\"a}ndert und welche Anforderungen dies an die interne Verankerung eines solchen Projekts in der Bibliothek stellt. Die ETH-Bibliothek setzt die Software Rosetta (Ex Libris) ein. Anhand der Erfahrungen aus aktuellen Pilotprojekten werden konkrete Bed{\"u}rfnisse der Forschenden erl{\"a}utert und die bis jetzt erarbeiteten L{\"o}sungen vorgestellt. Dabei werden die Randbedingungen in den Forschungsgruppen und die daraus resultierenden M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r die praktische Umsetzung angesprochen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @article{LedleinSchaefer2016, author = {Ledlein, Gesine and Sch{\"a}fer, Natalia}, title = {Ein Spagat zwischen Tradition und digitaler Zukunft : Musik in der Stadtbibliothek Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26566}, pages = {172 -- 175}, year = {2016}, abstract = {Die Musikbibliothek der Stadtbibliothek Hannover wurde in ihrem Kern 1950 mit einem reinen Notenbestand im gerade wiederaufgebauten B{\"u}cherturm an der Hildesheimer Straße etabliert. Seither hat sie stetig die wechselnden Trends der vergangenen Jahrzehnte aufgegriffen.}, language = {de} } @misc{Pilzer2009, author = {Pilzer, Harald}, title = {"Solange das Schiff nicht gesunken ist, spielt die Kapelle." Die Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Wetfalen vor neuen Herausforderungen.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7924}, year = {2009}, abstract = {Die Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Ver{\"a}nderungen. Nicht nur setzt die Finanzmisere der Tr{\"a}gerkommunen allen Forderungen nach einem notwendigen Ausbau enge Grenzen, sondern hinzu kommt eine zunehmende Infragestellung des erreichten Ausbaustandes durch Institutionen wie die Gemeindepr{\"u}fungsanstalt Nordrhein-Westfalen, die eine drastische Reduzierung sogenannter freiwilliger Ausgaben, und das sind Kulturausgaben, empfiehlt. Dies alles vollzieht sich vor deutlichen Ver{\"a}nderungsprozesen der Stadtgesellschaft, die sich in zur Kurzformel von "{\"a}lter, bunter, weniger" komprimieren lassen.}, subject = {Großstadt}, language = {de} } @misc{Neumann2016, author = {Neumann, Ines}, title = {Medien shutteln mit dem MediaShuttle! - Das Konzept der Fahrbibliothek Pforzheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24144}, year = {2016}, abstract = {Mit der Anschaffung des neuen MediaShuttles verf{\"u}gt die Stadtbibliothek Pforzheim {\"u}ber ihr viertes Fahrzeug seit der Einrichtung der mobilen Bibliothek 1971. Bei der aktuellen Konzeption wurde die Vermittlung von Medien- und Recherchekompetenz f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, sowie die fr{\"u}hkindliche Sprach- und Lesef{\"o}rderung stark ber{\"u}cksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der F{\"o}rderung der Integration und der Hinf{\"u}hrung von Personen aus bildungs- und lesefernen Milieus zu einer aktiven Lesebiografie und einer kompetenten Mediennutzung. Neben der Medienpr{\"a}sentation wurde beim Interieur auch ein Schwerpunkt auf die Aufenthaltsqualit{\"a}t gelegt, angelehnt an das Konzept „Dritter Ort". Die Stadtbibliothek Pforzheim versucht im MediaShuttle auf kleinstem Raum mit der entsprechenden Technik (z.B. Soundfiles und Videofiles) und Gestaltung Geschichten zu erz{\"a}hlen und Atmosph{\"a}re {\"u}ber die reine Medienausleihe hinaus zu schaffen. Das individuelle Außendesign stellt ein aufgeklapptes Buch dar, welches sich beim Einstieg in das MediaShuttle am Buchfalz {\"o}ffnet. Dies soll den „Einstieg ins Buch, in die Welt der Medien und des Wissens" symbolisieren.}, language = {de} } @misc{AmeisJoosten2020, author = {Ameis, Kristin and Joosten, Andrea}, title = {Anforderungen an eine Museumsbibliothek der Zukunft - Eine Bedarfsanalyse der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Welche Anforderungen stellen Nutzer*innen heutzutage an Kunst- und Museumsbibliotheken, und wie kann man ihren Bed{\"u}rfnissen gerecht werden? Diese Fragen wurden im Rahmen eines Forschungs- und Praxisprojekts im Masterstudiengang "Information, Medien, Bibliothek" der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften in Hamburg mittels einer Nutzer*innenumfrage gestellt. Exemplarisch wurde die Bibliothek der Hamburger Kunsthalle ausgew{\"a}hlt. Der Hintergrund war ein bevorstehender Umbau, der die Chance bietet, sich neu zu orientieren. Die Museumsbibliothek besteht seit mehr als 150 Jahren und ist die gr{\"o}ßte Bibliothek zur Bildenden Kunst im norddeutschen Raum. Ihr Studiensaal dient der Vorlage der Best{\"a}nde des Kupferstichkabinetts, der Bibliothek und der Archive. Er ist ein Ort des Zusammenkommens und des wissenschaftlichen Austausches. Um den verschiedenen Bed{\"u}rfnissen im Rahmen des Umbaus gerecht werden zu k{\"o}nnen, wurde der Bedarf der Nutzer*innen analysiert. Vorgestellt wird die empirische Untersuchung, deren Ergebnisse sowie die Schlussfolgerungen, die sich daraus f{\"u}r den weiteren Planungsprozess ergeben.}, language = {de} } @misc{Heine2018, author = {Heine, Birgit}, title = {Universit{\"a}tsbibliographie UBICO - Nutzen f{\"u}r das Forschungscontrolling}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157929}, year = {2018}, abstract = {Vortragsfolien zum Thema: Universit{\"a}tsbibliographie UBICO - Nutzen f{\"u}r das Forschungscontrolling}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Das Goethe-Institut, das weltweit t{\"a}tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 L{\"a}ndern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterh{\"a}lt auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repr{\"a}sentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verf{\"u}gung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und l{\"a}dt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein.}, language = {de} } @misc{SanzSantacruz2010, author = {Sanz Santacruz, V{\´i}ctor}, title = {Universit{\"a}tsbibliotheken in Spanien: ein {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9342}, year = {2010}, abstract = {Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in die spanische Universit{\"a}tsgeschichte und einige generelle Informationen zum Studium in Spanien, um den institutionellen Kontext und die Besonderheiten der spanischen Universit{\"a}tsbibliotheken besser zu verstehen, der Aufsatz besch{\"a}ftigt sich mit der aktuellen Lage der Universit{\"a}tsbibliotheken in Spanien und erkl{\"a}rt die Gr{\"u}ndung des „Verbundes der spanischen Universit{\"a}tsbibliotheken" (REBIUN), seine Struktur und Verfahrensweise. Man stellt den Inhalt der beiden bisher stattgefundenen strategischen Pl{\"a}ne vor, sowie die Reaktion der spanischen Universit{\"a}ten auf den sog. Bologna-Prozess. Der Aufsatz endet mit der Erw{\"a}hnung der wichtigsten Errungenschaften der letzten Jahren und der Herausforderungen, die vor den spanischen universit{\"a}tsbibliothekaren noch stehen.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliotheken}, language = {de} } @misc{Schugardt2017, author = {Schugardt, Michael}, title = {Body Percussion goes Bibliothek}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I )}, year = {2017}, abstract = {Der Musikp{\"a}dagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen K{\"o}rper unter Zuhilfenahme von H{\"a}nden, F{\"u}ßen und Fingern) spannende Mitmachangebote f{\"u}r Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch {\"u}ber Sprachbarrieren hinweghelfen k{\"o}nnen und f{\"u}r alle Altersgruppen vielf{\"a}ltig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor k{\"o}rperlichem Einsatz.}, language = {de} } @misc{Seeliger2017, author = {Seeliger, Frank}, title = {Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2022, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {„Ideenschmieden auf dem Lande" - wie B{\"u}rger*innen und Fahrb{\"u}chereien gemeinsam Konzepte f{\"u}r die Zukunft gestalten}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180792}, year = {2022}, abstract = {„Wenn die Fahrb{\"u}cherei in die Gemeinde kommt ist Party!" - In 5 sommerlichen Ideenschmieden in den Pilotgemeinden im l{\"a}ndlichen Schleswig-Holstein konnten B{\"u}rger*innen an den neuen Konzepten f{\"u}r die Fahrb{\"u}cherei der Zukunft mitgestalten. Im Rahmen des Programms „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" erm{\"o}glichte die Kulturstiftung des Bundes den Schleswig-Holsteinischen Fahrb{\"u}chereien kreative und lebendige Ideenschmieden in den 5 Pilotgemeinden des Projektes „Fahrb{\"u}chereien als Mobile Dritte Orte". Live und in Pr{\"a}senz! Gemeinsam entwickelten und diskutierten B{\"u}rger*innen, Bibliotheksmenschen, Gemeindepolitiker*innen und die Partner des Projektes (B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein, Landesverband der Volkshochschulen SH, MarktTreffs SH, Land Schleswig-Holstein) kreative L{\"o}sungsans{\"a}tze auf die Fragen: Wie kann die Sichtbarkeit der Fahrb{\"u}chereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten erh{\"o}ht werden? Wie kann die Alltagskultur der Gemeinde mit einem vielf{\"a}ltigen Medien- und Informationsangebot bereichert werden? Und wie kann die Fahrb{\"u}cherei dabei unterst{\"u}tzen, die Ortskerne der l{\"a}ndlichen Gemeinden zu beleben? B{\"u}rger*innen kamen mit konkreten Fragen, Ideen, W{\"u}nschen und sogar ausgearbeiteten Konzepten, um sich an der Neugestaltung der Fahrb{\"u}cherei zu beteiligen. In einer großen anschließenden, gemeinde{\"u}bergreifenden Zukunftswerkstatt mit allen Partner*innen und Beteiligten wurden aus den Ideen konkrete Pl{\"a}ne. Die ersten Umsetzungen der neuen Konzepte konnten bereits ausprobiert und auf ihre Alltagstauglichkeit hin {\"u}berpr{\"u}ft werden. In diesem abwechslungsreichen Werkstattbericht werden sowhl in Film, Bild und Bericht die Ideenschmieden und ihre Konzepte vorgestellt, als auch die Diskussionen, Ergebnisse und Erfahrungen f{\"u}r neue Zukunftskonzepte nachgezeichnet.}, language = {de} } @misc{BaumgarnRogge2022, author = {Baumgarn, G{\"u}nter and Rogge, Stefan}, title = {Dein Kreativraum kommt zu Dir - Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace "MakerMobil" der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179370}, year = {2022}, abstract = {Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues B{\"u}chereifahrzeug seit dem Jahr 2020 als mobiler Kreativraum, Medienwerkstatt und als standortunabh{\"a}ngige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare M{\"o}blierung, die eine hohe Flexibilit{\"a}t erm{\"o}glicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen f{\"u}r die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu m{\"u}ssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als "One-Person-Library" unterwegs. Verschiedene Partner wie Jugendclubs, Schulen, Familienzentren, Offene und Straßensozialarbeit kooperieren mit dem Mobil, um Projekte dort zu realisieren, wo die Menschen sind. Die Darstellung von H{\"o}hen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die Erfahrungen im Betrieb - auch unter Corona-Bedingungen - bieten Anlass zur Diskussion und f{\"u}r eigene {\"U}berlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment".}, language = {de} }