@misc{Effinger2011, author = {Effinger, Maria}, title = {„German Sales 1930-1945": Kunst - Auktionen - Provenienzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10848}, year = {2011}, abstract = {Ziel des Ende 2010 gestarteten Projekts „German Sales 1930-1945" ist es, alle Auktionskataloge dieses Zeitraums aus Deutschland, der Schweiz, {\"O}sterreich und den im Zweiten Weltkrieg besetzten L{\"a}ndern nachzuweisen, zu digitalisieren und im Internet bereitzustellen. Durch OCR-Bearbeitung entstehen durchsuchbare Volltexte, die in den Getty Provenance Index® integriert werden, in dem bislang das 20. Jahrhundert keine Ber{\"u}cksichtigung fand. Als Ergebnis des Projekts werden unverzichtbare Quellen f{\"u}r die Forschung zum deutschen Kunstmarkt in der Zeit des „Dritten Reiches" bequem und umfassend recherchierbar gemacht. Insbesondere f{\"u}r die Provenienzforschung und die Analyse der Kunstpolitik dieser Jahre sind die Auktionskataloge in h{\"o}chstem Maße von Bedeutung. Das Forschungsprojekt wird von wissenschaftlichen Symposien, Publikationen sowie einer Ausstellung begleitet werden. Projektpartner sind die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die die umfangreichste Sammlung von Auktionskatalogen in Deutschland besitzt, die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, die {\"u}ber große Erfahrung bei vergleichbaren Digitalisierungsprojekten verf{\"u}gt und das Getty Research Institute in Los Angeles, das seine {\"u}ber Jahrzehnte erprobte Datenbank-Infrastruktur einbringt. Die Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/-forschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) f{\"u}r zwei Jahre gef{\"o}rdert.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} }