@misc{Hartmann2013, author = {Hartmann, Stephanie}, title = {Die Zersplitterung kl{\"o}sterlicher Buchbesitzes nach der S{\"a}kularisation, untersucht anhand des Inkunabelbestandes der Di{\"o}zesanbibliothek Limburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14632}, year = {2013}, abstract = {Durch die S{\"a}kularisation fiel vielen deutschen Herrschaften umfangreicher Buchbesitz aus aufgel{\"o}sten Kl{\"o}stern zu. Wo nicht schon eine staatliche Auffangeinrichtung, also eine gute eingef{\"u}hrte Bibliothek bestand, f{\"u}hrte dies zu einem wenig planvollen Umgang mit diesen Buchbest{\"a}nden. Meist versuchte man zun{\"a}chst, die Buchbest{\"a}nde zu Geld zu machen, sie an Sammler, Interessierte oder auch einfach als Altpapier zu verkaufen. Erst allm{\"a}hlich ging man dazu {\"u}ber, Teile dieser Best{\"a}nde wieder an Bibliotheken unterschiedlicher Einrichtungen abzugeben und dort wieder nutzbar zu machen. Dabei wurde bei der Zuweisung an solche Nachnutzer h{\"a}ufig keine R{\"u}cksicht auf den inneren Zusammenhang und die Vollst{\"a}ndigkeit von Sammlungen und Provenienzen genommen, so daß der Charakter der entstehenden Bibliotheksbest{\"a}nde ein eher zuf{\"a}lliger ist. Dieser wenig beispielhafte Vorgang der Aufl{\"o}sung von Klosterbibliotheken soll anhand des Inkunabelbestandes der Di{\"o}zesanbibliothek Limburg, einer der kleineren Auffanginstitutionen f{\"u}r kl{\"o}sterlichen Buchbesitz aus dem Herzogtum Nassau, vorgestellt und problematisiert werden. In Nassau war 1813 eine staatlichen Bibliothek, die heutige Landesbibliothek in Wiesbaden, als gewichtigere Auffangeinrichtung gegr{\"u}ndet worden; es wurden aber auch andere Bibliotheken aus der verbliebenen S{\"a}kularisationsmasse bedacht, darunter diese erst 1829 gegr{\"u}ndete Bibliothek des neugeschaffenen Bistums Limburg. Der {\"u}berschaubare Bestand an Inkunabeln ist ein exemplarisches Zeugnis der Zersplitterung der Best{\"a}nde.}, subject = {Limburg / Di�zesanbibliothek Limburg}, language = {de} } @misc{Weber2013, author = {Weber, J{\"u}rgen}, title = {Governance: Steuerung und Qualit{\"a}tssicherung der Restitution von Kulturgut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13677}, year = {2013}, abstract = {Mit der Restitution von Kulturgut und insbesondere von NS-Raubgut haben deutsche Bibliotheken wenig Erfahrung. Die Vorbereitung von Restitutionen und deren Kommunikation stellen komplexe Aufgaben dar, die die Ressourcen einer Einrichtung nachhaltig beanspruchen. Gefordert ist nichts weniger als die Gestaltung fairer Restitutionsverfahren in Verbindung mit modernem Sammlungsmanagement. Allerdings fehlen bis heute geeignete Steuerungsinstrumente, etwa die Erhebung relevanter Kennzahlen in der Deutschen Bibliotheksstatistik oder auch Kriterien, mit deren Hilfe die Qualit{\"a}t von Restitutionen beschrieben und gemessen werden k{\"o}nnen. Ausgehend von den Bestimmungen der Washingtoner Erkl{\"a}rung von 1998, wird erl{\"a}utert, welches Konzept der Steuerung und welche Standards der Qualit{\"a}tssicherung von Bibliotheken bei der Vorbereitung und Kommunikation von Restitutionen erwartet werden.}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} } @misc{BarthelButteWiederkehr2013, author = {Barthel, Katy and Butte, Sandra and Wiederkehr, Stefan}, title = {NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14601}, year = {2013}, abstract = {Seit 2012 untersucht die Berliner Akademiebibliothek im Projekt "NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek - Systematische Recherche im Monographienzugang bis 1956 und im Sonderbestand NS" ausgew{\"a}hlte Teile ihres Bestandes im Hinblick auf das Vorhandensein von NS-Raubgut mit dem Ziel einer {\"o}ffentlichen Dokumentation der Ergebnisse und einer sp{\"a}teren Restitution. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die vorl{\"a}ufigen Projektergebnisse.}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} } @misc{KocourekKoehler2013, author = {Kocourek, Jana and K{\"o}hler, Norman}, title = {Provenienzforschung und Informationstransfer - Provenienzprojekte an der SLUB Dresden und {\"U}berlegungen zur Anzeige und Nachnutzung von Forschungsdaten im Verbund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14592}, year = {2013}, abstract = {Seit 2009 stellt sich die SLUB Dresden mit zwei Provenienzprojekten ihrer historischen Verantwortung. Das vom Freistaat Sachsen unterst{\"u}tzte vierj{\"a}hrige Projekt zur Suche nach Schlossbergungsbest{\"a}nden beinhaltete die systematische Durchsicht von ca. 350.000 Medien (Hand- und Druckschriften sowie Karten und Musikalien) der Zugangsjahre 1945 bis 1990. Ein zweites, von der AfP in Berlin gef{\"o}rdertes Projekt zur Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut schließt methodisch an und umfasst die systematische Durchsicht der Zugangsjahre 1933 bis 1945, etwa 30.000 Exemplare. In beiden Projekten werden s{\"a}mtliche Provenienzen nach den Standards des Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) in einer eigens entwickelten Access-Datenbank erfasst. Parallel ist eine Bilddatenbank entstanden, die heute bereits etwa 12.000 Images von Provenienzmerkmalen - beispielsweise Stempel, Exlibris, Autogramme - enth{\"a}lt. Dabei wird angestrebt, m{\"o}glichst alle Vorbesitzer mit Normdaten zu versehen. Zum heutigen Zeitpunkt sind {\"u}ber 2.000 Normdaten in der GND angelegt bzw. aktualisiert und erg{\"a}nzt worden. Ein zentrales Anliegen muss es sein, diese wertvollen Informationen der Forschung zug{\"a}nglich zu machen: Einerseits gilt es, unrechtm{\"a}ßig erworbenen Besitz in LostArt anzuzeigen. Gleichzeitig ist es notwendig, auch anderen Projekten die Forschungsergebnisse zur Verf{\"u}gung zu stellen. Voraussetzung daf{\"u}r sind verbund{\"u}bergreifende Recherchem{\"o}glichkeiten. Ein erster und oft bereits technisch schwer zu bew{\"a}ltigender Schritt ist die Anzeige von Provenienzen innerhalb des Verbundes. Dazu gibt es inzwischen verschiedene Ans{\"a}tze in einzelnen Verb{\"u}nden. In dem Vortrag soll die Problematik der Sichtbarmachung von Ergebnissen der Provenienzforschung aus der Position der SLUB als Verbundteilnehmer im SWB erl{\"a}utert werden.}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} } @misc{Proelss2013, author = {Pr{\"o}lß, Peter}, title = {Zur Erinnerung an ... - von den B{\"u}chern der Berliner Juden in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14349}, year = {2013}, abstract = {Die B{\"u}cher der im Dritten Reich verfolgten und ermordeten Menschen sind noch immer in den {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Sie befinden sich {\"u}ber den Bestand verteilt, werden gelesen, ausgeliehen, makuliert - doch kleine Hinweise, wie Widmungen oder Exlibris, lassen ihre Herkunft und das Schicksal ihrer fr{\"u}heren Besitzern erahnen. Die bisherigen R{\"u}ckgaben der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zeigen eines ganz deutlich: so unscheinbar die B{\"u}cher wirken, sind sie f{\"u}r die Familien oft die einzigen Erinnerungsst{\"u}cke an die ermordeten Familienmitglieder. Am Ende der Verfolgung stand der Mord, der nicht nur die Menschen, sondern gleichsam die Erinnerung an diese vernichtete. An der Auspl{\"u}nderung, am Massenraubmord, profitierten die Bibliotheken, als sie die B{\"u}cher der Opfer an sich rissen und sie zum Teil ihres Besitzes machten. Diejenigen die entkamen, konnten oft nur sich selber retten - Andenken an Familienmitglieder, an die eigenen Geschichte und das Leben vor der Verfolgung mussten zur{\"u}ckgelassen oder verkauft werden, wurden geraubt und vernichtet. Die Provenienzforschung in Bibliotheken steht erst am Anfang: die Aufgabe wurde lange Zeit ignoriert, untersch{\"a}tzt und f{\"u}r unwichtig betrachtet. Am Beispiel des Raubgut-Projekts der ZLB soll gezeigt werden, wo die Chancen, aber auch die Grenzen der bisherigen Forschung zu finden sind. 1943 kaufte die damalige Berliner Stadtbibliothek die B{\"u}cher der Deportierten und {\"u}bernahm diese in den Bestand. Dort sind sie noch immer zu finden. In den letzten drei Jahren wurden zehntausende Exemplare mit den Spuren von {\"u}ber 3000 Personen und K{\"o}rperschaften {\"u}berpr{\"u}ft und die Ergebnisse ver{\"o}ffentlicht (www.lostart.de , http://raubgut.zlb.de/).}, subject = {Judenverfolgung}, language = {de} }