@misc{Proelss2013, author = {Pr{\"o}lß, Peter}, title = {Zur Erinnerung an ... - von den B{\"u}chern der Berliner Juden in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14349}, year = {2013}, abstract = {Die B{\"u}cher der im Dritten Reich verfolgten und ermordeten Menschen sind noch immer in den {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Sie befinden sich {\"u}ber den Bestand verteilt, werden gelesen, ausgeliehen, makuliert - doch kleine Hinweise, wie Widmungen oder Exlibris, lassen ihre Herkunft und das Schicksal ihrer fr{\"u}heren Besitzern erahnen. Die bisherigen R{\"u}ckgaben der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zeigen eines ganz deutlich: so unscheinbar die B{\"u}cher wirken, sind sie f{\"u}r die Familien oft die einzigen Erinnerungsst{\"u}cke an die ermordeten Familienmitglieder. Am Ende der Verfolgung stand der Mord, der nicht nur die Menschen, sondern gleichsam die Erinnerung an diese vernichtete. An der Auspl{\"u}nderung, am Massenraubmord, profitierten die Bibliotheken, als sie die B{\"u}cher der Opfer an sich rissen und sie zum Teil ihres Besitzes machten. Diejenigen die entkamen, konnten oft nur sich selber retten - Andenken an Familienmitglieder, an die eigenen Geschichte und das Leben vor der Verfolgung mussten zur{\"u}ckgelassen oder verkauft werden, wurden geraubt und vernichtet. Die Provenienzforschung in Bibliotheken steht erst am Anfang: die Aufgabe wurde lange Zeit ignoriert, untersch{\"a}tzt und f{\"u}r unwichtig betrachtet. Am Beispiel des Raubgut-Projekts der ZLB soll gezeigt werden, wo die Chancen, aber auch die Grenzen der bisherigen Forschung zu finden sind. 1943 kaufte die damalige Berliner Stadtbibliothek die B{\"u}cher der Deportierten und {\"u}bernahm diese in den Bestand. Dort sind sie noch immer zu finden. In den letzten drei Jahren wurden zehntausende Exemplare mit den Spuren von {\"u}ber 3000 Personen und K{\"o}rperschaften {\"u}berpr{\"u}ft und die Ergebnisse ver{\"o}ffentlicht (www.lostart.de , http://raubgut.zlb.de/).}, subject = {Judenverfolgung}, language = {de} } @misc{Weber2013, author = {Weber, J{\"u}rgen}, title = {Governance: Steuerung und Qualit{\"a}tssicherung der Restitution von Kulturgut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13677}, year = {2013}, abstract = {Mit der Restitution von Kulturgut und insbesondere von NS-Raubgut haben deutsche Bibliotheken wenig Erfahrung. Die Vorbereitung von Restitutionen und deren Kommunikation stellen komplexe Aufgaben dar, die die Ressourcen einer Einrichtung nachhaltig beanspruchen. Gefordert ist nichts weniger als die Gestaltung fairer Restitutionsverfahren in Verbindung mit modernem Sammlungsmanagement. Allerdings fehlen bis heute geeignete Steuerungsinstrumente, etwa die Erhebung relevanter Kennzahlen in der Deutschen Bibliotheksstatistik oder auch Kriterien, mit deren Hilfe die Qualit{\"a}t von Restitutionen beschrieben und gemessen werden k{\"o}nnen. Ausgehend von den Bestimmungen der Washingtoner Erkl{\"a}rung von 1998, wird erl{\"a}utert, welches Konzept der Steuerung und welche Standards der Qualit{\"a}tssicherung von Bibliotheken bei der Vorbereitung und Kommunikation von Restitutionen erwartet werden.}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} }