@misc{EnglBoenig2020, author = {Engl, Elisabeth and Boenig, Matthias}, title = {OCR-D in the wild: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxisphase mit Pilotbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OCR-D in the wild: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxisphase mit Pilotbibliotheken (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OCR-D in the wild: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxisphase mit Pilotbibliotheken (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170779}, year = {2020}, abstract = {Das DFG-gef{\"o}rderte Projekt OCR-D (https://ocr-d.de/) befasst sich seit 2015 konzeptionell und praktisch mit der Verbesserung von Verfahren zur automatischen Text- und Strukturerfassung von digitalisierten historischen Drucken aus dem 16.-19. Jahrhundert. {\"U}bergeordnetes Ziel ist es, elektronisch lesbaren, wissenschaftlich verwertbaren Volltext f{\"u}r Titel der "Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke" (VD) zu gewinnen.Dazu wurden in der ersten Projektphase Verbesserungspotenziale ermittelt, die in der zweiten Projektphase bis zum Fr{\"u}hjahr 2020 von insgesamt acht zus{\"a}tzlichen DFG-gef{\"o}rderten Modulprojekten bearbeitet werden. Die entwickelte quelloffene, modular aufgebaute Software wird zwischen November 2019 und Januar 2020 erstmals in neun Pilotbibliotheken getestet. Dabei werden die OCR-D-Software und die zugeh{\"o}rige Dokumentation auf ihre Praxistauglichkeit und Akzeptanz bei ihren potentiellen k{\"u}nftigen Nutzern hin getestet, indem sie in unterschiedlichen Bibliotheksumgebungen an verschiedenartigen Korpora angewendet werden. In der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung werden die Ergebnisse dieser ersten Praxisphase sowie ggf. offene Desiderate der Pilotbibliotheken an die OCR-D-Software vorgestellt und diskutiert. Zudem wird die weitere geplante Entwicklung der Software und die Verf{\"u}gbarkeit und Standardisierung von geeigneten Trainings- und Evaluationsdaten besprochen. Die Sitzung richtet sich neben den Projektbeteiligten an alle bestandshaltenden Einrichtungen wie Bibliotheken, Archive, etc., die Interesse an der OCR-D-Software haben und diese vielleicht in ihren eigenen H{\"a}usern testen und implementieren m{\"o}chten. Die Veranstaltung schließt an die letztj{\"a}hrige Projektsitzung auf dem Bibliothekartag an, bei der mit Dienstleistern und Anwendern {\"u}ber die k{\"u}nftige Implementierung der OCR-D-Software in bestehende Workflows und Systeme diskutiert wurde.}, language = {de} }