@misc{Horn2014, author = {Horn, Robin}, title = {MobiDig - mobil und digital in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16641}, year = {2014}, abstract = {Mobile Endger{\"a}te sind im Alltag der Deutschen angekommen. Die Mobile Internetnutzung hat sich in den letzten 10 Jahren mit steigender Tendenz in etwa verzw{\"o}lffacht. Anfang 2013 besaßen knapp 5\% der Menschen in Deutschland einen E-Reader, {\"u}ber 10\% einen Tablet PC und {\"u}ber 30\% ein Smartphone - Tendenz steigend. Diese Entwicklung betrifft auch {\"O}ffentliche Bibliotheken, denn sie m{\"u}ssen ihre Angebote k{\"u}nftig auch auf mobilen Endger{\"a}ten pr{\"a}sentieren. Dies setzt einen kompetenten Umgang der Bibliotheksmitarbeiter mit Tablet-PCs, E-Readern u. {\"a}. voraus. Die Dezernate 48.08 der Bezirksregierungen in NRW haben deshalb ein Konzept f{\"u}r einen "Selbst-Lern-Kurs" zum Thema mobile Endger{\"a}te erarbeitet: Koffer mit verschiedenen mobilen Endger{\"a}ten werden an {\"o}ffentliche Bibliotheken ausgeliehen. Das Team erh{\"a}lt bei der Koffer{\"u}bergabe im Rahmen eines Auftaktworkshops eine generelle Einf{\"u}hrung in das Thema sowie einige praktische Hinweise. In einer anschließenden mehrw{\"o}chigen Phase k{\"o}nnen die Bibliotheksteams dann, angeleitet durch Aufgaben und Informationsmaterial, selbst den Umgang mit den Ger{\"a}ten erproben. Ziel ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, selbstst{\"a}ndig und eigenverantwortlich den Umgang mit mobilen Endger{\"a}ten zu erlernen um zuk{\"u}nftig Bibliothekskunden fundierte und erfahrungsbasierte Hilfestellungen geben zu k{\"o}nnen. Der Vortrag geht neben dem entwickelten Konzept vor allem auf Praxiserfahrungen aus den Bibliotheken ein und zieht ein Res{\"u}mee aus dem ersten Projektjahr.}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{Maass2014, author = {Maass, Philipp}, title = {Die Entwicklung einer OPL-Hochschulbibliothek als Berufsanf{\"a}nger - oder auch der Weg von einer befristeten 50 \% Stelle zu einer unbefristeten Vollzeitstelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17372}, year = {2014}, abstract = {Es wird sowohl die (private) Hochschule und die Hochschulbibliothek vorgestellt als auch der Berufsweg von einer befristeten in eine Vollzeitstelle, die geteilt ist in bibliothekarische und IT-T{\"a}tigkeiten.}, subject = {Einpersonen-Bibliothek}, language = {de} } @misc{Kaiser2014, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Intergenerationelle Bildungsarbeit an {\"O}ffentlichen Bibliotheken als Antwort auf die wachsende Generationenkluft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15878}, year = {2014}, abstract = {Die Lebenswelten der Generationen in Deutschland driften laut einer aktuellen Studie des Instituts f{\"u}r Demoskopie Allensbach immer weiter auseinander. Neben der Familie, k{\"o}nnten vor allem Bibliotheken Br{\"u}cken zwischen Generationen bilden. Eine Umfrage zum Intergenerationellen Lernen in Bibliotheken in deutschsprachigen bibliothekarischen Mailinglisten hat im M{\"a}rz 2013 ergeben, dass Bibliotheken im deutschsprachigen Sprachraum nicht {\"u}ber p{\"a}dagogisch-didaktische Konzepte f{\"u}r eine intergenerationelle Bibliotheksarbeit verf{\"u}gen. Bislang bleibt in der aktuellen Fachdiskussion um Bibliotheksp{\"a}dagogik als zentrales T{\"a}tigkeitsfeld von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren die gezielte F{\"o}rderung des intergenerationellen Lernens noch unber{\"u}cksichtigt. Dabei w{\"a}ren vor allem {\"O}ffentliche Bibliotheken ideale Orte der Umsetzung einer intergenerationellen Bildungsarbeit, die eine positive Antwort auf den demographischen Wandel geben kann. Der Vortrag setzt sich mit den Herausforderungen f{\"u}r eine intergenerationelle Bibliotheksarbeit im Spannungsfeld zwischen Erwachsenenbildung und außerschulischer Jugendbildung auseinander. Nach einer kurzen Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Intergenerationellen Lernen, stehen Kenntnisse aus der Erwachsenenbildung im Mittelpunkt, die f{\"u}r die Entwicklung und Umsetzung von intergenerationellen Lernsettings von entscheidender Bedeutung sind. Anschließend wird erl{\"a}utert, welchen Mehrwert Angebote, die ein Generation Mainstreaming f{\"o}rdern f{\"u}r die "Marke" Bibliothek haben k{\"o}nnen. Der Vortrag soll dazu beitragen, intergenerationelles Lernen als ein gesellschaftlich aktuelles und notwendiges Handlungsfeld der Bibliotheksarbeit zu begreifen.}, language = {de} } @misc{Depping2014, author = {Depping, Ralf}, title = {Publikationsservices im Dienstleistungs-Portfolio von Hochschulbibliotheken Eine (Neu-)Verortung in der wissenschaftlichen Publikationskette}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15372}, year = {2014}, abstract = {Nahezu alle Hochschulbibliotheken haben inzwischen ihre klassische Grundaufgabe der Informations- und Literaturversorgung um Dienstleistungen rund um die Publikationst{\"a}tigkeit der eigenen Hochschule erweitert. Hochschulschriftenserver sind seit langem Standard, andere Dienstleistungen wie Hochschulbibliographien, Universit{\"a}tsverlage, Forschungsdatenmanagement und Bibliometrie sind hingegen noch nicht sehr verbreitet. Auffallend ist jedoch, dass die meisten Hochschulbibliotheken ihre Publikationsdienstleistungen weder als wichtiges Standbein im Dienstleistungs-Portfolio offensiv vermarkten noch als zusammengeh{\"o}riges Dienstleistungspaket verstehen, in dem einzelne Bausteine aufeinander aufbauen k{\"o}nnen. Eine strategische (Neu-) Verortung k{\"o}nnte wesentlich dazu beitragen, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Hochschulbibliothek (wieder) als wichtige Dienstleistungseinrichtung wahrnehmen.}, language = {de} } @misc{Kummrow2014, author = {Kummrow, Eckhard}, title = {OnleiheVerbundHessen - ein Erfolgsmodell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16366}, year = {2014}, abstract = {Seit Ende 2010 bieten inzwischen mehr als 66 hessische Bibliotheken gemeinsam {\"u}ber 50.000 digitale Werke zur Ausleihe an. Das monatliche Downloadvolumen hat sich seit der Gr{\"u}ndung 2010 mehr als verzehnfacht. Der OnleiheVerbundHessen wird durch die Hessische Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken moderiert. Nur so ist es m{\"o}glich, auch kleinen Bibliotheken ein digitales Angebot zu erm{\"o}glichen, den Arbeitseinsatz f{\"u}r die einzelnen Bibliotheken zu minimieren und F{\"o}rdermittel mit einem hohen Wirkungsgrad einzusetzen. Ein Erfolgsfaktor des OnleiheVerbundHessen ist die Erwerbungspolitik, die auf f{\"u}nf S{\"a}ulen beruht. Da es kein zentrales Lektorat gibt, sind die Staffelungen, die aus den Vormerkungen generiert werden, ein zentraler Bestandteil. Mit dieser Variante einer PatronDrivenAquisition (PDA) fließt das Benutzerinteresse in hohem Maße in den Bestandsaufbau ein. F{\"u}r die Verbundbibliotheken stellt sich die zuk{\"u}nftige Herausforderung, ein ausgewogenes Verh{\"a}ltnis zwischen Bestandstiefe (hohe Staffelungen) und Bestandsbreite (vielf{\"a}ltiges Angebot) im Rahmen der verf{\"u}gbaren Etatmittel zu erreichen.}, subject = {Hessen}, language = {de} } @misc{Straeter2014, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Das neue Geb{\"u}hrenmodell der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg im Spannungsfeld finanzieller Zw{\"a}nge und egalit{\"a}rer Zug{\"a}nglichkeit f{\"u}r alle B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16656}, year = {2014}, abstract = {Der N{\"u}rnberger Stadtrat hat zum 1.1.2013 die Abschaffung der Jahresgeb{\"u}hr und stattdessen u.a. die Einf{\"u}hrung einer Verl{\"a}ngerungsgeb{\"u}hr beschlossen. Im Vortrag werden die bildungs- und bibliothekspolitischen Ziele ebenso dargestellt wie die Erfahrungen und Konsequenzen f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit nach 16 Monaten Praxis.}, subject = {Geb{\"u}hr}, language = {de} } @misc{Schneehorst2014, author = {Schneehorst, Susanne}, title = {Klartext - Die neue Sprachensystematik der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg}, organization = {Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16103}, year = {2014}, abstract = {In der neuen Stadtbibliothek sind 3000 Sprachlernmaterialien und sprachwissenschaftlichen Medien nach Verbalsignaturen und an Klartext-Standorten (Deutsch lernen, Sprachwissenschaft, Sprache A-Z) aufgestellt - statt Ogt 51 oder 430:413 wurde „Wortschatz". Auch die ca. 9000 fremdsprachigen Medien haben Klartextstandorte. Nach einem Jahr steht fest: sehr kundenfreundlich!}, subject = {Leichte Sprache}, language = {de} } @misc{SchmidtFrank2014, author = {Schmidt, Enne and Frank, Nina}, title = {ZLB@THF: Formate zur Beteiligung von Mitarbeitern und B{\"u}rgern im ZLB-Neubauprojekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17123}, year = {2014}, abstract = {Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin hat Formate entwickelt, um die Mitarbeiter_innen wie auch die Berlinerinnen und Berliner in die Planungen zum erhofften Neubau am Tempelhofer Feld einzubeziehen: Online-Diskussionen, Befragungen, Themenscouts, Diskussionsveranstaltungen und Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen sind Beispiele daf{\"u}r. Der Vortrag stellt die Formate beispielhaft vor, zeigt auf, warum die Ergebnisse wichtig bleiben, auch wenn der Neubau der ZLB nun nicht bis 2021 am Tempelhofer Feld entstehen kann, und betont, dass die Beteiligung der Bev{\"o}lkerung und der Kolleg_innen an der Zukunftsplanung f{\"u}r die Bibliothek weitergef{\"u}hrt wird.}, subject = {Beteiligung}, language = {de} } @misc{LisonEchterdiek2014, author = {Lison, Barbara and Echterdiek, Tina}, title = {Sonntags nie - oder vielleicht doch? Erfahrungen mit der Sonntags{\"o}ffnung der Stadtbibliothek Bremen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16633}, year = {2014}, abstract = {Laut Bundesarbeitsgesetz ist es {\"o}ffentlichen Bibliotheken nicht erlaubt, an Sonntagen zu {\"o}ffnen - anders als wissenschaftlichen Pr{\"a}senz-Bibliotheken sowie vielen anderen kulturellen Einrichtungen. In unserem Vortrag m{\"o}chten wir von dem besonders interessanten und aufschlussreichen Pilotprojekt der Stadtbibliothek Bremen berichten: Die Zentralbibliothek konnte, im Rahmen eines Auftrages der Bremischen B{\"u}rgerschaft, von November 2012 bis April 2013 an jedem ersten Sonntag im Monat von 14-18 Uhr testweise {\"o}ffnen. Das Ergebnis aus diesem besonderen Pilotprojekt m{\"o}chten wir vorstellen und in diesem Zusammenhang auch die politischen Rahmenbedingungen zur Sonntags{\"o}ffnung erl{\"a}utern, die Leistungszahlen vorstellen, auf die Situation der Besch{\"a}ftigten und die Arbeitsbedingungen an den Sonntagen eingehen und berichten, welche Kundenreaktionen es zur Sonntags{\"o}ffnung gab. Auch werden wir darstellen, welche Zielgruppen an den Sonntagen besonders erreicht werden konnten und wir werden der Frage nachgehen, welcher Mehrwert durch die Sonntags{\"o}ffnung f{\"u}r die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger entstanden ist.}, language = {de} } @misc{Buechel2014, author = {B{\"u}chel, Claudia}, title = {Social-Media-Strategie Stadtb{\"u}cherei Hilden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15477}, year = {2014}, abstract = {Die Stadtb{\"u}cherei Hilden ist mit rund 150.000 Besucherinnen und Besuchern j{\"a}hrlich, die meist-frequentierte Kultureinrichtung Hildens. Die Stadt hat etwa 55.000 Einwohner. Das Team der Bibliothek besteht aus 13 Mitarbeiterinnen auf 11,11 Stellen. Seit April 2011 unterh{\"a}lt die Bibliothek einen Facebook-Auftritt. Anfang 2012 folgten Bibliotheksblog und Mitte 2012 Twitter. Der Vortrag stellt den Weg des Bibliotheksteams von den ersten Schritten im Web 2.0 bis zur Entwicklung einer Social-Media-Strategie dar. Zum 100-j{\"a}hrigen Jubil{\"a}um 2013 erarbeitete das Team f{\"u}r alle drei Web 2.0-Angebote spezielle Kommunikationsformen. Neben der Kommunikationsstrategie werden auch Erfahrungen mit der Integration der neuen Aufgabe in den Bibliotheksalltag geschildert. Welche Wirkung eine gute Social-Media-Strategie entwickeln kann, zeigt der unangemeldete Besuch des 1-Live-Teams, welches {\"u}ber die sozialen Plattformen auf die Jubil{\"a}umsveranstaltungen aufmerksam wurde.}, language = {de} } @misc{Schuldt2014, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Armut und Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16733}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den Fragen, (a) wie Armut in Bezug auf {\"O}ffentliche Bibliotheken zu verstehen ist, (b) wie {\"O}ffentliche Bibliotheken auf Armut reagieren k{\"o}nnen und was (c) Fehlerquellen bei diesen Reaktion sind. Gesamt ruft der Vortrag dazu auf, dass Bibliotheken sich dar{\"u}ber austauschen m{\"u}ssen, was sie unter Armut verstehen.}, subject = {Armut}, language = {de} } @misc{Barbian2014, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken als Netzwerkagenturen f{\"u}r Kultur und Bildung am Beispiel der Stadtbibliothek Duisburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16827}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag zeigt am Beispiel der Stadtbibliothek Duisburg die vielf{\"a}ltigen Vernetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung auf. Die Stadtbibliothek fungiert dabei sowohl als Dienstleister f{\"u}r Kultur- und Bildungseinrichtungen als auch als Initiator von Kooperationen mit unterschiedlichen Einrichtungen und Vereinigungen in Duisburg. Auch der Erfolg des Fundraising f{\"u}r Lesungen und besondere Projekte beruht auf konsequenter Netzwerkarbeit.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Kammerl2014, author = {Kammerl, Rudolf}, title = {Medienbildung entlang der Bildungskette. Medienp{\"a}dagogische Betrachtungen zur Rollenverteilung zwischen Schule, Bibliothek und Schulbibliothek}, organization = {Universit{\"a}t Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17064}, year = {2014}, abstract = {2012/13 wurde im Auftrag der Dt. Telekom Stiftung die Medienbildung entlang der Bildungskette untersucht. Dabei standen die individuellen Bildungsprozesse und der Beitrag der formalen Bildungsangebote dabei im Fokus. Wie k{\"o}nnen diese Maßnahmen abgestimmt werden, um Prozesse der Medienbildung optimal zu unterst{\"u}tzen? In dem Beitrag werden zentrale Ergebnisse aus diesem Projekt vorgestellt. Fokus des Vortrags bildet dabei die m{\"o}gliche Rolle der (Schul-)Bibliothek als Ort des Kompetenzerwerbs in einer zunehmend von digitalen Medien gepr{\"a}gten Gesellschaft. Es fließen Beispiele aus dem Bundesland Hamburg mit ein.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{KrompholzRoehlUmlaufVonhof2014, author = {Krompholz-Roehl, Brigitte and Umlauf, Konrad and Vonhof, Cornelia}, title = {Kundenorientierung konkret: L{\"a}ngere {\"O}ffnungszeiten jetzt. Organisationsentwicklung in der Stadtbibliothek G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17048}, year = {2014}, abstract = {Die Stadtbibliothek G{\"o}ttingen erhielt in 2012 den Auftrag der Kommunalpolitik, die {\"O}ffnungszeiten zu optimieren und zu verl{\"a}ngern. Zugleich schloss die Kommunalpolitik ein Aufwuchs beim Personal kategorisch aus. In dieser Lage sollte ein externes Gutachten Wege aufzeigen, dieses Kunstst{\"u}ck zu vollbringen. Der Beitrag referiert das Vorgehen der externen Gutachter, ihre Empfehlungen, die Reaktionen der Kommunalpolitik und des Bibliotheksteams in G{\"o}ttingen, schließlich die ersten Schritte zur Umsetzung der Empfehlungen.}, subject = {Organisationsentwicklung}, language = {de} } @misc{Nachtwey2014, author = {Nachtwey, Frank}, title = {E-Learning als Instrument zur F{\"o}rderung der Erwachsenenbildung - ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Ludwigsburg}, organization = {Stadtbibliothek Ludwigsburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17219}, year = {2014}, abstract = {Lebenslanges Lernen spielt eine entscheidende Rolle, nicht nur f{\"u}r die Wettbewerbs- und Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit, sondern auch f{\"u}r die soziale Eingliederung, Lebensqualit{\"a}t und pers{\"o}nliche Entfaltung des Einzelnen. Die Stadtbibliothek Ludwigsburg als kommunale Weiterbildungsinstitution stellt sich der Herausforderung, seinen Nutzerinnen und Nutzern innovative Zug{\"a}nge zu neuen Formen des lebenslangen Lernens bereit zu stellen. Im Rahmen des B{\"u}ndnisses f{\"u}r Lebenslanges Lernen - einer Ressort {\"u}bergreifenden Initiative von Ministerien und ca. 40 Tr{\"a}gern der Weiterbildung in Baden W{\"u}rttemberg - konnte mit Hilfe finanzieller und technischer Unterst{\"u}tzung durch das Ministerium f{\"u}r Kultus, Jugend und Sport sowie der Firma vi-motion eine Online-Lernplattform auf ILIAS-Basis umgesetzt werden. Diese wurde im Funktionsumfang auf wesentliche Anforderungen der Stadtbibliothek reduziert um einen m{\"o}glichst niederschwelligen Zugang sicher zu stellen. Mit g{\"u}ltigem Benutzerausweis stehen den Nutzerinnen und Nutzern seit dem 22. Juli 2013 - orts- und zeitunabh{\"a}ngig {\"u}ber das Internet - Lerninhalte aus den Bereichen EDV, Wirtschaft und Sprache zur Verf{\"u}gung. In Kooperation mit der Ludwigsburger Volkshochschule entstanden dar{\"u}ber hinaus eigene E-Learning-Elemente die ausgew{\"a}hlten Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines Pilot-Integrationskurses im Blended-Learning-Konzept angeboten wurden. Das Interesse von Bibliotheken und anderen Bildungstr{\"a}gern im Land war so groß, dass die Projektf{\"o}rderung erh{\"o}ht und um ein Jahr verl{\"a}ngert wurde. Mit den Stadtbibliotheken Stuttgart, Heilbronn, Bietigheim-Bissingen und G{\"o}ppingen wollen nun weitere Bibliotheken die Lernplattform einf{\"u}hren und sich gemeinschaftlich an einer nachhaltigen, vernetzten und zukunftsorientierten Entwicklung beteiligen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bislang umgesetzten Projektziele und einen Ausblick auf anstehende Herausforderungen.}, subject = {Lebenslanges Lernen}, language = {de} } @misc{DuerenLipka2014, author = {D{\"u}ren, Petra and Lipka, Regine}, title = {Was (Nicht-)Nutzer/innen der Fahrb{\"u}chereien im Land zwischen den Meeren wollen...}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16247}, year = {2014}, abstract = {Welche W{\"u}nsche haben Nutzer/innen und Nichtnutzer/innen zum Dienstleistungsspektrum der mobilen B{\"u}chereien in Schleswig-Holstein? Wie k{\"o}nnte die Angebotspalette verbessert werden? Zu diesen Fragen haben Studierende der HAW Hamburg - Department Design, Medien und Information, Fakult{\"a}t Information - im Auftrag der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein ein Projekt durchgef{\"u}hrt. Eine Nutzerumfrage in den B{\"u}cherbussen und eine Nichtnutzerumfrage in vier Orten wurden von den Studierenden durchgef{\"u}hrt. Im Anschluss an die Datenanalyse wurden Optimierungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Dienstleistungsportfolio der Fahrb{\"u}chereien in Schleswig-Holstein entwickelt. Zudem haben die Studierenden ein Konzept f{\"u}r PR-Materialien erstellt, das einerseits bei den Zuwendungsgebern und andererseits bei den Zielgruppen Verwendung finden kann. Ein besonderes Augenmerk wurde auf ein Projektmanagement gerichtet, so dass alle Phasen gut strukturiert und unterst{\"u}tzt wurden.}, language = {de} } @misc{Horny2014, author = {Horny, Sandra}, title = {Stadtb{\"u}cherei u. Zelius}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15446}, year = {2014}, abstract = {Stadtb{\"u}cherei u. Zelius- Zentrum f{\"u}r Lesen, Integration und Sprache- ist der Zusammenschluss zweier kommunaler Leistungen (Stadtb{\"u}cherei u. Integration) in einem Zentrum, was als Steuerung, Organisator und Initiator dient und zahlreiche, niederschwellige Angebote f{\"u}r verschiedene Zielgruppen, besonders im Bereich Lesef{\"o}rderung und Sprachf{\"o}rderung, setzt. Konzeption und Angebotspalette von Zelius sind hier erkl{\"a}rt.}, subject = {Integration}, language = {de} } @misc{Rasche2014, author = {Rasche, Monika}, title = {Mehr Raum f{\"u}r Menschen - ein Werkstattbericht aus der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15491}, year = {2014}, abstract = {Obwohl erst vor 20 Jahren bezogen, entspricht die Einrichtung der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster nicht mehr den Anforderungen an eine moderne {\"o}ffentliche Bibliothek. Es sind {\"A}nderungen erforderlich, um dem medialen Wandel und dem ver{\"a}nderten Kundenverhalten Rechnung zu tragen. So wurde unter der {\"U}berschrift "Mehr Raum f{\"u}r Menschen" ein Modernisierungsprojekt ins Leben gerufen. Als Projektziele wurden formuliert: - Mehr Orientierung bieten beim realen und virtuellen Medien- und Informationsangebot - Mehr Raum und attraktive Angebote f{\"u}r Kinder, Familien und Jugendliche schaffen - Die virtuellen Angebote in der Stadtb{\"u}cherei sichtbar und die Inhalte erlebbar machen - Die Aufenthaltsqualit{\"a}t erh{\"o}hen - attraktivere Lern- und Lesebereiche schaffen Konkret sind in Planung: Der "Nahbereich" der dreigeteilten Bibliothek mit seiner Supermarkt-Atmosph{\"a}re (hohe, gut gef{\"u}llte Regale, Stapelware, f{\"u}r den schnellen Besuch bestimmt) soll einladend, inspirierend und kommunikativ werden. In der Mediothek im Untergeschoss wird ein "JuWel" - ein Freizeitangebot f{\"u}r junge Menschen - entstehen, um die Bibliothek auch f{\"u}r diesen Personenkreis attraktiv zu gestalten. Eine Etage wird zur "Kulturetage", und bleibt den Menschen vorbehalten, die die Bibliothek aufsuchen, um sich mit Literatur und Kunst zu besch{\"a}ftigen - allein lesend oder auch in der Gruppe. Wenn es jedoch mehr Raum f{\"u}r Menschen gibt, m{\"u}ssen die B{\"u}cher weichen - eine der großen Herausforderungen dieses Projekts - zum einen vom Verfahren her (auf welche B{\"u}cher und Medien kann verzichtet werden?), zum anderen von der Kommunikation mit den Kunden her in einer Situation, in der die Bibliothek schrittweise ihr Gesicht ver{\"a}ndert. In dem Werkstattbericht wird geschildert, wie sich der Prozess im Rahmen dieses anspruchsvollen Projekts gestaltet.}, language = {de} } @misc{Rasche2014, author = {Rasche, Monika}, title = {{\"O}ffnungszeiten ohne Service - ein Experiment der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15481}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken ist es Alltag: Sie {\"o}ffnen auch ohne dass Auskunftspl{\"a}tze besetzt sind. Anmeldungen, Magazin- und Fernleihbestellungen sind nur w{\"a}hrend Kernzeiten m{\"o}glich, aber weit dar{\"u}ber hinaus stehen den Nutzern die frei zug{\"a}nglichen Angebote der jeweiligen Bibliothek zur Verf{\"u}gung. In {\"o}ffentlichen Bibliotheken gab es das bisher nicht und die Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster hat hier Neuland betreten: Immer montags ist seit Jahresbeginn 2013 der Service stark eingeschr{\"a}nkt, die Service- und Auskunftspl{\"a}tze sind nicht besetzt, die wenigen anwesenden Mitarbeiter bewegen sich im Raum. Den Kunden steht alles zur Verf{\"u}gung, was sie selbst machen k{\"o}nnen, die Selbstbedienungsstationen f{\"u}r Ausleihe und R{\"u}cknahme, die Arbeitspl{\"a}tze mit und ohne Internetzugang. Die Mitarbeiter sorgen ausschließlich f{\"u}r das Funktionieren der Ger{\"a}te und beantworten Orientierungsfragen. Die Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster hat diesen Weg beschritten, weil die {\"O}ffnungszeiten am Samstag ausgeweitet werden mussten. Samstags wurden in f{\"u}nf Stunden so viele Besuche und Ausleihen gez{\"a}hlt wie an keinem anderen Wochentag in neun {\"O}ffnungsstunden. Eine uneingeschr{\"a}nkte Ausweitung der {\"O}ffnungsstunden war mangels ausreichender Personalkapazit{\"a}ten nicht m{\"o}glich, eine Schließung an einem anderen Wochentag verbot sich, da w{\"a}hrend der gesamten {\"O}ffnungsstunden Internet- und Arbeitspl{\"a}tze stark frequentiert sind. Daher musste {\"u}ber ungew{\"o}hnliche L{\"o}sungen nachgedacht werden. Es wird {\"u}ber den Weg zur L{\"o}sungsfindung, die Vorbereitungen und die Erfahrungen mit dem "Montag ohne Service" und dem langen Samstag von 10 - 18 Uhr berichtet.}, language = {de} } @misc{Plieninger2014, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Die publizierende One-Person Library : Die Bibliothek als Akteurin in Sachen Publikation f{\"u}r ihre Klientel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15773}, year = {2014}, abstract = {Systematisch wird hier ein neuer Bereich an Dienstleistungen dargestellt, der f{\"u}r die Kunden von One-Person Libraries relevant werden k{\"o}nnte: Die Bibliothek hilft bei der Publikation von Texten, Bildern und Filmen, die von der Kundschaft erstellt werden. Hier kommen verschiedene Dienstleistungsbereiche in Frage: Beratung, Schulung, Produktion und Distribution von Medien. Am Ende werden Vor- und Nachteile dieses Dienstleistungsportfolios noch einmal zusammengefasst.}, subject = {Einpersonen-Bibliothek}, language = {de} }