@misc{HomiliusSommerfeldt2017, author = {Homilius, Sabine and Sommerfeldt, Carsten}, title = {Poesie als Strategie - Shared Reading aus Sicht der Bibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29034}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber die heilsame Wirkung von B{\"u}chern ist schon einiges geschrieben worden. Ein starker neuer Partner der Bibliotherapie ist Shared Reading, zu Deutsch „Geteiltes Lesen". Das Konzept aus England basiert darauf, dass moderierte Gruppen sich gemeinsam laut vorlesen und dann {\"u}ber das Gesprochene austauschen. Das Konzept findet in vier Bereichen Anwendung: Bildung, Gesundheit, Unternehmen, Community. Die Wirkungen auf Psyche und Gesundheit sollen nachweislich hoch sein. Studien aus England sprechen von positiven Einfl{\"u}ssen auf die Affektbalance, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit. In Deutschland beginnt Shared Reading gerade erst Fuß zu fassen.Sollen sich Bibliotheken an der neuen Bewegung beteiligen? Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main sieht in dem Projekt einen innovativen Ansatz mit dem Potential, Bibliotheken in der Community zu verankern. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und gef{\"o}rdert von der BHF-BANK Stiftung initiiert die B{\"u}cherei seit Februar 2017 eine Lesegruppe f{\"u}r Seniorinnen und Senioren. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Frankfurter Stadtb{\"u}cherei, und Carsten Sommerfeldt, der mit seiner Agentur B{\"o}hm\&Sommerfeldt die englische Leserevolution nach Deutschland holt, stellen das Projekt und seinen Mehrwert f{\"u}r Bibliotheken vor. (Hinweis: Die Stadtb{\"u}cherei bietet parallel einen Workshop zu dem Thema f{\"u}r Praktiker*innen an.)}, language = {de} } @misc{KampSchwering2022, author = {Kamp, Norbert and Schwering, Stephan}, title = {Menschen B{\"u}cher R{\"a}ume: Bibliothekskonzept mit "Herz und Hirn" - die neue Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181510}, year = {2022}, abstract = {Die neue Zentralbibliothek der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf im KAP1, die am 6.11.2021 er{\"o}ffnet wurde, wird vorgestellt. Im November 2021 wurde die neue Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf er{\"o}ffnet. Mit 8.000qm Publikumsfl{\"a}che verdoppelt die Zentralbibliothek ihre Fl{\"a}che im Vergleich zur alten Bibliothek. Maßgeblich orientiert hat sich das Bibliothekskonzept an der „Vision f{\"u}r die Zentralbibliothek 2025" und Zielgruppen: Es stellt nicht mehr B{\"u}cher und Medien allein in den Mittelpunkt. Die Zentralbibliothek sieht sich als Treffpunkt f{\"u}r alle B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger und als Plattform f{\"u}r Kommunikation, kulturelle und digitale Bildung, Wissenstausch und als literarisches Zentrum. Dies wird besonders deutlich durch 15 verschiedene Bereiche, die in der Zentralbibliothek f{\"u}r Veranstaltungen, Schulungen, Events, Treffen und Kommunikation zur Verf{\"u}gung stehen - offen im Raum oder als eigener abgeschlossener Bereich. Kleinen Gruppen von B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern kann nun genauso Raum gegeben werden, wie einem Publikum bei Großveranstaltungen mit bis 180 Personen im eigenen Theatersaal. Dass die gesamte Publikumsfl{\"a}che auf nur zwei Ebenen verteilt ist, bildet dabei die Grundlage f{\"u}r das Bibliothekskonzept. So gibt es eine kommunikative, kreative, laute Ebene, die als das „Herz" bezeichnet wird. Hier befindet sich ein Caf{\´e}, die Kinderbibliothek, eine eigene Jugendbibliothek, das LibraryLab, Veranstaltungsbereiche sowie u.a. die Romanabteilung. Die zweite Ebene bietet eine ruhigere, konzentrierte Ebene mit Sach- und Fachliteratur sowie moderner Lernumgebung, die als „Hirn" bezeichnet wird. Hier befinden sich buchbare Lernboxen und Studios, verschiedenartige Arbeitspl{\"a}tze, ein Juristischer Lesesaal und als Highlight ein Dachgarten zum Auftanken. Die neue Zentralbibliothek zeichnet sich insgesamt durch eine hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t aus. Die auf 74 Wochenstunden ausgedehnten {\"O}ffnungszeiten (auch am Sonntag) und die Angebote, die sich an der Lebensrealit{\"a}t der Menschen orientieren, unterstreichen zudem die Funktion der Zentralbibliothek als „Dritter Ort" der Stadtgesellschaft.}, language = {de} } @misc{SaeckelHofmann2020, author = {S{\"a}ckel, Irene and Hofmann, Helga}, title = {Mehr MINT oder: Dreimal TechnoTHEK in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / MINT (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / MINT (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Seit November 2019 schl{\"a}gt die Stadtb{\"u}cherei mit der TechnoTHEK neue Wege ein und bietet erlebbare Zug{\"a}nge zu Naturwissenschaft und Technik. Das praktische Erfahren der sogenannten MINT-Disziplinen (Mathematik, Information, Naturwissenschaften, Technik) steht dabei im Mittelpunkt. Das neue Format ist breit aufgestellt und richtet sich sowohl an Kinder und Eltern in den {\"o}ffentlichen Bibliotheken sowie Schulen und Schulbibliotheken. Kompetenter Partner ist dabei der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt. Damit folgt Frankfurt jetzt Erfurt, Reutlingen, G{\"u}strow und Karlsruhe, wo es in Kooperation mit dem VDI bereits TechnoTHEKen gibt. In Frankfurt hat man ein dreigeteiltes Konzept mit folgenden Standbeinen entwickelt: a) Popup-TechnoTHEK als offenes Angebot in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek zur spontanen Nutzungb) TechnoTHEK on Tour. Ein ausleihbares Angebot f{\"u}r Frankfurter Schulen mit MINT-K{\"a}sten, angereichert mit p{\"a}dagogischen Materialienc) TechnoTHEK als MINT-Erlebnisraum im Bibliothekszentrum Nordweststadt. Das Besondere sind die Popup-TechnoTHEK sowie die TechnoTHEK on Tour. Diese beiden Angebote werden auch im Mittelpunkt der Pr{\"a}sentation stehen. Dabei gehen die Referentinnen insbesondere auf folgende Fragen ein: Wie erg{\"a}nzen sich die unterschiedlichen TechnoTHEK-Angebote? Welcher Stellenwert kommt der p{\"a}dagogischen Anbindung an die Schulen und dem Ehrenamt zu? Welche Erfahrungen werden in den einzelnen Bereichen gemacht und wie gelingt es, diese miteinander zu verzahnen?}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2021, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Fahrb{\"u}chereien in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen als mobile Dritte Orte - Erfahrungen aus der B{\"u}rgerbeteiligung und Ideen von der Basis}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176301}, year = {2021}, abstract = {Fahrb{\"u}chereien sind als mobile Bibliotheken lebendige Lern- und Begegnungsorte f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung im l{\"a}ndlichen Raum. Um von den B{\"u}rger*innen noch st{\"a}rker als offene und kommunikative Treffpunkte, verl{\"a}ssliche Informationszentren und digitale Kompetenzpartner wahrgenommen zu werden, entwickelt der B{\"u}chereiverein Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernf{\"o}rde ein innovatives Zukunftskonzept f{\"u}r alle Fahrb{\"u}chereien im Land. Gef{\"o}rdert wird das Vorhaben von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Programms „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern". Partner bei der Umsetzung sind - neben dem Land Schleswig-Holstein als Co-F{\"o}rderer - der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und die MarktTreffs Schleswig-Holstein. Die Schaffung eines „Dritten Ortes", der neben dem Arbeitsplatz und dem Zuhause als Lern- und Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualit{\"a}t allen B{\"u}rger*innen offensteht, wurde bisher nur in Stadtbibliotheken umgesetzt. Erstmals soll die Idee auf die Fahrb{\"u}chereien in Schleswig-Holstein als „Mobile Dritte Orte" {\"u}bertragen werden. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Fahrb{\"u}chereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten zu erh{\"o}hen, die Alltagskultur mit einem vielf{\"a}ltigen Medien- und Informationsangebot zu bereichern und die Ortskerne zu beleben. Bei der Erarbeitung des Konzeptes steht B{\"u}rgerbeteiligung an erster Stelle. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Politik sowie den Partnern in den Gemeinden entstehen in Ideenschmieden vor Ort, Zukunftswerkst{\"a}tten und B{\"u}rgerbefragungen in f{\"u}nf Pilotgemeinden neue Ideen f{\"u}r die Fahrb{\"u}cherei. Die W{\"u}nsche von der Basis werden in diesem breiten Prozess der B{\"u}rgerbeteiligung abgerufen und in die Entwicklung neuer Konzepte einbezogen. In diesem Werkstattbericht werden die ersten Ergebnisse aus der B{\"u}rgerbeteiligung vorgestellt und {\"u}ber die inspirierenden Impulse f{\"u}r die Konzeptentwicklung berichtet.}, language = {de} } @misc{Schwering2018, author = {Schwering, Stephan}, title = {"Bibliothek neu denken" : Das "LibraryLab" der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37028}, year = {2018}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf hat im Oktober 2017 das LibraryLab in einem eigens daf{\"u}r vorgesehenen Bereich der Zentralbibliothek er{\"o}ffnet. Das LibraryLab soll kreative "Ideenschmiede" f{\"u}r die Zentralbibliothek der Zukunft werden und eine "Bibliothekscommunity" aufbauen. Das LibraryLab in der Zentralbibliothek soll die Bibliothek als Ort des informellen Lernens im digitalen Zeitalter st{\"a}rken. Durch die Erweiterung um aktuelles digitales Equipment soll der allgemeine Zugang der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger zur Erlangung von Wissen auch in der digitalisierten Welt am "Ort Bibliothek" m{\"o}glich sein. Durch Ausprobieren sollen Konzepte entwickelt werden und sowohl durch die Einbeziehung von Kundinnen und Kunden als auch durch Diskussionen mit Fachkollegen im "Coworking LibraryLab" innovative Ideen erarbeitet werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung des t{\"a}glichen Lebens findet Lernen mehr und mehr in neuen Formen statt. Mit dem LibraryLab tragen die Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf diesem Wandel Rechnung und m{\"o}chten das Konzept der Fach{\"o}ffentlichkeit vorstellen und diskutieren. Bestandteile des LibraryLab: "Virtual Reality" ist sehr niedrigschwellig erfahrbar. Das LibraryLab bietet Virtual-Reality-Brillen mit Simulationen ganz offen und zum direkten Zugang an. Verschiedene Virtual-Reality-Brillenmodelle erm{\"o}glichen die Reise in virtuelle R{\"a}ume. Der Bestandteil "Gaming" ist im LibraryLab bewusst außerhalb der Kinder- und Jugendbibliothek angesiedelt. Im "Maker Space und Kommunikationsraum" geh{\"o}rt auch ein 3D-Drucker zum LibraryLab. Dieser Bereich ist stark prozesshaft: Im LibraryLab-Kommunikationsraum sollen sich die D{\"u}sseldorferinnen und D{\"u}sseldorfer selbst einbringen k{\"o}nnen und anderen Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern ihr (digitales) Knowhow oder Spezialwissen vermitteln k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ToetzkeWissen2018, author = {Toetzke, Katrin and Wissen, Dirk}, title = {Die {\"O}ffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek : zwanzig Jahre Internet in deutschen {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35742}, year = {2018}, abstract = {Ergebnisse einer Langzeitstudie durch Erhebungen in den Jahren 1997, 2007 und 2017. Vor genau 20 Jahren, also im Jahre 1998, erschien die Studie "Die {\"O}ffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek". Diese Studie wurde auf dem 88. Bibliothekartag in Frankfurt am Main vorgestellt und erhielt den "Innovationspreis 1998". Bei diesem Kongressvortrag wurde die Methodik und Programmatik der Untersuchung vorgestellt. Es wurde dargelegt, wie offen das Internet im Arbeitsalltag der Bibliotheksmitarbeiter/-innen eingesetzt wurde und wie vernetzt deutsche {\"O}ffentliche Bibliotheken damals mittels des Internet waren. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden im Jahr 1997 alle ermittelbaren deutschen {\"O}ffentliche Bibliotheken, die zu dieser Zeit einen Internetzugang hatten - 109 an der Zahl - nach ihrem Gebrauch und der Anwendung des selbigen befragt. Was damals, Ende der 1990iger noch neu war, war die Ambivalenz, dass {\"O}ffentliche Bibliotheken Anbieter als auch Nutzer des Internet sein k{\"o}nnen und somit Angebote und Inhalte des Internets sowohl anwenden als auch bereitstellen k{\"o}nnen. Zehn und zwanzig Jahre sp{\"a}ter, in den Jahren 2007 und 2017 wurden fachlich relevante Teile dieser Erhebung wiederholt, welche heute die Grundlage der aktuellen empirischen Langzeiterhebung bilden. Die Analyse zeigt deutlich, dass im Jahr 1998 noch Themen wie Browser, Server und Provider im Vordergrund standen. Im Jahr 2007 bildeten Arbeitsabl{\"a}ufe den Schwerpunkt. Aktuell hat die Digitalisierung, sie wurde bereits 1997 thematisiert, augenscheinlich alle bisher wichtigen Themen abgel{\"o}st. Die Ergebnisse aller drei Erhebungen dieser Langzeitstudie werden nun erstmalig bei B.I.T.-Online ver{\"o}ffentlicht und auf diesem Bibliothekartag pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{VoegePaulenz2018, author = {V{\"o}ge, Monika and Paulenz, Maria}, title = {Fr{\"u}hkindliche Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis"}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37095}, year = {2018}, abstract = {Sprache ist der Schl{\"u}ssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen f{\"u}r Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesef{\"a}higkeit, erkannt. Durch die Erh{\"o}hung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger St{\"a}rkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsf{\"a}higkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei S{\"a}ulen steht: 1. Additives Sprachf{\"o}rderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas w{\"o}chentlich durchgef{\"u}hrt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachf{\"o}rderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgew{\"a}hltem Material gef{\"o}rdert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bed{\"u}rfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelm{\"a}ßig stattfindende Vortr{\"a}ge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der fr{\"u}hkindlichen Sprachf{\"o}rderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird erg{\"a}nzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universit{\"a}t Duisburg-Essen. Der Vortrag erl{\"a}utert das Projekt mit seinen drei S{\"a}ulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet.}, language = {de} } @misc{IsraelHagemeister2018, author = {Israel, Esther and Hagemeister, Maiken}, title = {Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff"}, series = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Die vom BMBF gef{\"o}rderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verst{\"a}rkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgew{\"a}hlten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliotheksp{\"a}dagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab l{\"a}dt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von m{\"o}glichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Becker2017, author = {Becker, Tom}, title = {Public Libraries - Arenas of Debate? Impressionen aus 28 Interviews mit nordeurop{\"a}ischen BibliotheksleiterInnen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28751}, year = {2017}, abstract = {Finland - Norwegen - Schweden - D{\"a}nemark. Im Rahmen eines Forschungssemesters wurden im Sommer 2016 28 Interviews mit FachkollegInnen in leitenden Personen und nordeurop{\"a}ischen Großst{\"a}dten gef{\"u}hrt. Untersuchungsschwerpunkt war das Thema Wissensmanagement in Großstadtbibliotheken, und der Vortrag stellt erste Ergebnisse aus der Befragung vor, hier v.a. mit einem Schwerpunkt auf B{\"u}rgerpartizipation und demokratiepolitischem Engagement.K{\"o}nnen und sollen {\"O}ffentliche Bibliotheken die ´neue Rechte´ in ihre Bibliotheken holen, wie k{\"o}nnen ´Wutb{\"u}rgerInnen´ in kommunale Diskurse eingebunden werden, wir reagieren nordeurop{\"a}ische Bibliotheken auf die Herausforderungen einer viel konsequenteren Digitalisierung, gibt es Impulse {\"u}ber MakerSpaces und DesignThinking hinaus?}, language = {de} } @misc{BossmannGaubatzLautenschlaeger2017, author = {Bossmann, Sven and Gaubatz, Deborah and Lautenschl{\"a}ger, Julia}, title = {Auskunftsqualit{\"a}t in ausgew{\"a}hlten hessischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Eignet sich Mystery Shopping als Bewertungsmethode?}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Auskunftsqualit{\"a}t in ausgew{\"a}hlten hessischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken (30.05.2017, 17:30 - 18:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Auskunftsqualit{\"a}t in ausgew{\"a}hlten hessischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken (30.05.2017, 17:30 - 18:00 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32227}, year = {2017}, abstract = {Projekt WS 2016/17; Bachelorstudiengang Informationswissenschaft; 22 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{Vogel2017, author = {Vogel, Andreas}, title = {filmfriend - Das Filmportal f{\"u}r Bibliotheken}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32214}, year = {2017}, abstract = {Pr{\"a}sentation des ersten VoD Plattform f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken ohne Kopienbeschr{\"a}nkung}, language = {de} } @misc{ImhofSchneider2020, author = {Imhof, Andres and Schneider, Eva}, title = {Misch Dir Deinen Beat zwischen den Regalen - Der mobile Musik-Makerspace m3 in der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.202009:0012:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.202009:0012:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Ausgangsidee Anfang 2018 war, durch ein niedrigschwelliges Angebot Menschen aller Altersgruppen und Kulturkreise {\"u}ber Elektrobeats und -kl{\"a}nge zum Ausprobieren und freien Musizieren anzuregen. Auch jenen, die {\"u}ber keinerlei musiktheoretische Kenntnisse verf{\"u}gen, soll eine wertungsfreie, offene Plattform f{\"u}r die Entdeckung der eigenen spielerischen Kreativit{\"a}t, f{\"u}r die Entwicklung neuer kognitiver F{\"a}higkeiten und f{\"u}r die St{\"a}rkung pers{\"o}nlicher Ausdrucksm{\"o}glichkeiten geboten werden - inmitten der ihnen bekannten Bibliothek.Die Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg bietet seit Dezember 2018 Interessierten - auch jenen ohne Notenkenntnisse - die M{\"o}glichkeit, Sounds, Beats und Kl{\"a}nge zu elektronischen Musikst{\"u}cken (vom Klingerton bis zum Singersongwriter-Hit) kreativ zu mischen. Hierf{\"u}r wurde ein kompakter, modular erweiterbarer "mobiler Musik-Makerspace" (m3) als Prototyp neu entwickelt, der allen Besucher*innen im offenen Raum der Bibliothek - umgeben von weiteren Musikinstrumenten wie E-Piano, E-Gitarre etc. - direkt zwischen den Noten- und B{\"u}cherregalen zur Verf{\"u}gung steht. Zwei mit hochwertigen und aufeinander abgestimmten Komponenten ausgestattete, professionelle Tonstudios sind identisch in jeweils einem rollbaren Case verbaut. R{\"u}cken an R{\"u}cken aufgestellt k{\"o}nnen so entweder jeweils bis zu f{\"u}nf oder zusammengeschaltet bis zu zehn Musizierende gemeinsam mit Kopfh{\"o}rern ger{\"a}uscharm arbeiten. Nach dem Verstauen der einzelnen Komponenten und dem Zusammenklappen der faltbaren Tischplatten ist der m3 einfach und sicher zu transportieren. Der m3 kann somit f{\"u}r Projekte im Gruppenarbeitsraum, in der Kinderbibliothek oder an jedem beliebigen anderen Ort mit Stromanschluss und festem Boden aufgestellt werden.Im Vortrag berichten wir zum einen {\"u}ber die Entwicklung dieses innovativen Bibliotheksangebotes und zum anderen {\"u}ber dessen Vermittlung mittels zahlreicher Workshops f{\"u}r Kinder und Erwachsene durch erfahrene Musiker.}, language = {de} } @misc{GrubeBehrensVardanyan2006, author = {Grube, Henner and Behrens, Holger and Vardanyan, Ekaterina}, title = {"Von Bibliotheken, Verlagen und der Bequemlichkeit der Bibliotheksnutzer..." - Neue Erkenntnisse f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2495}, year = {2006}, abstract = {Ergebnisse der Studie „Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend". Befragt wurden 2.530 repr{\"a}sentativ ausgew{\"a}hlte Personen ab 14 Jahren.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Horn2014, author = {Horn, Robin}, title = {MobiDig - mobil und digital in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16641}, year = {2014}, abstract = {Mobile Endger{\"a}te sind im Alltag der Deutschen angekommen. Die Mobile Internetnutzung hat sich in den letzten 10 Jahren mit steigender Tendenz in etwa verzw{\"o}lffacht. Anfang 2013 besaßen knapp 5\% der Menschen in Deutschland einen E-Reader, {\"u}ber 10\% einen Tablet PC und {\"u}ber 30\% ein Smartphone - Tendenz steigend. Diese Entwicklung betrifft auch {\"O}ffentliche Bibliotheken, denn sie m{\"u}ssen ihre Angebote k{\"u}nftig auch auf mobilen Endger{\"a}ten pr{\"a}sentieren. Dies setzt einen kompetenten Umgang der Bibliotheksmitarbeiter mit Tablet-PCs, E-Readern u. {\"a}. voraus. Die Dezernate 48.08 der Bezirksregierungen in NRW haben deshalb ein Konzept f{\"u}r einen "Selbst-Lern-Kurs" zum Thema mobile Endger{\"a}te erarbeitet: Koffer mit verschiedenen mobilen Endger{\"a}ten werden an {\"o}ffentliche Bibliotheken ausgeliehen. Das Team erh{\"a}lt bei der Koffer{\"u}bergabe im Rahmen eines Auftaktworkshops eine generelle Einf{\"u}hrung in das Thema sowie einige praktische Hinweise. In einer anschließenden mehrw{\"o}chigen Phase k{\"o}nnen die Bibliotheksteams dann, angeleitet durch Aufgaben und Informationsmaterial, selbst den Umgang mit den Ger{\"a}ten erproben. Ziel ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, selbstst{\"a}ndig und eigenverantwortlich den Umgang mit mobilen Endger{\"a}ten zu erlernen um zuk{\"u}nftig Bibliothekskunden fundierte und erfahrungsbasierte Hilfestellungen geben zu k{\"o}nnen. Der Vortrag geht neben dem entwickelten Konzept vor allem auf Praxiserfahrungen aus den Bibliotheken ein und zieht ein Res{\"u}mee aus dem ersten Projektjahr.}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{OPUS4-17791, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 8 Nr. 4 (2021)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Oßwald, Achim}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2021H4}, year = {2021}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 109. Deutschen Bibliothekartages 2021, der vom 15. bis 18. Juni 2021 in Bremen und virtuell stattfand}, language = {de} } @misc{Dicke2018, author = {Dicke, Roland}, title = {Bibliotheken als Knotenpunkt kommunaler Vernetzung}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34965}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken belegen organisatorisch einen zentralen Platz im kommunalen Gef{\"u}ge. Diese Position wird zu oft untersch{\"a}tzt und m{\"o}gliche Aufgabenstellungen nicht erkannt. Aufgrund der rechtlich nicht konkret zugewiesenen Aufgaben - anders als bei anderen Stadt{\"a}mtern - und der Vielseitigkeit der Angebote ergeben sich f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken durch direkte Angebote, Vernetzung und institutions{\"u}bergreifende Koordination ein großes Potential.Die klassischen Kooperationen mit anderen Bildungs- und Jugendeinrichtungen, wie Kitas, Schulen, Volkshochschule und Jugendzentren bekommen im Zuge der Digitalisierung und neuen M{\"o}glichkeiten der Vernetzung eine andere Dimension. So kommen beispielsweise ungew{\"o}hnliche Kooperationen mit st{\"a}dtischem Vermessungsamt, Universit{\"a}t und Bibliothek zustande.Die Bibliothek kann mit innovativen technischen Angeboten auch Impulsgeber f{\"u}r Touristeninformationen und andere nicht kommunale Einrichtungen sein. So kann von der Bibliothek aus gesteuert und vermittelt ein neuartiges Netzwerk in der Stadt entstehen.Der Vortrag beinhaltet konkrete Beispiele aus der Paderborner Praxis und Ausblicke in zuk{\"u}nftige Projekte.}, language = {de} } @misc{UllmerTatzer2018, author = {Ullmer, Rebecca and Tatzer, Verena}, title = {Die Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Zunehmend sind Einrichtungen des {\"o}ffentlichen Raumes vor die Herausforderung gestellt, den Bed{\"u}rfnissen einer {\"a}lter werdenden Bev{\"o}lkerung gerecht zu werden In Nieder{\"o}sterreich leben aktuell 312.717 Personen die 75 Jahre oder {\"a}lter waren und es gibt Gebiete in Nieder{\"o}sterreich die das h{\"o}chste Durchschnittsalter ganz {\"O}sterreichs aufweisen. Da das Risiko, eine Demenz zu entwickeln mit dem Alter steigt, ist es auch in Nieder{\"o}sterreich ein Thema von besonderer Wichtigkeit. Im Zuge des Zusammenschlusses der Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der st{\"a}dtischen Bibliothek wird das Potenzial Wissen und Information f{\"u}r bisher zu wenig angesprochene Gruppen besser zug{\"a}nglich zu machen deutlich. Menschen mit Demenz und ihre betreuenden Angeh{\"o}rigen sind als B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger im Sinne eines menschenrechtsbasierten Ansatzes eine wichtige Zielgruppe. Bibliotheken sind als Ort der Wissens Vermittlung gut geeignet, das Thema Demenz sichtbar zu machen und Informationen und Vernetzungsm{\"o}glichkeiten bereitzustellen. Die Bibliothek FHWN entwickelt in einer Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Ergotherapie der FHWN ein Konzept einer "demenzfreundlichen" Bibliothek. Dabei sollen unter Mitarbeit von Bachelorstudierenden zwei Aspekte bearbeitet und in ein Konzept aufgenommen werden: Erstens: Empfehlungen f{\"u}r Umweltgestaltung und baulicher Maßnahmen im Sinne eines barrierefreien Zuganges und zweites ein nutzerorientierter Maßnahmenkatalog f{\"u}r MitarbeiterInnen der Bibliothek mit Tipps f{\"u}r Arbeitsabl{\"a}ufe. Ziel des Projektes ist es, die Teilhabe von Menschen mit kognitiver Einschr{\"a}nkung am {\"o}ffentlichen Leben in der Bibliothek zu erh{\"o}hen und Information f{\"u}r sie und betreuende Angeh{\"o}rige bereitzustellen. Mitarbeitende in der Bibliothek sollen durch das Projekt f{\"u}r das Thema Demenz sensibilisiert werden.}, language = {de} } @misc{vonFreymann2023, author = {von Freymann, Johannes}, title = {Platzklauer, Staubf{\"a}nger, Geldfresser - Leihen statt kaufen! "Bibliothek der Dinge", Kreisfahrb{\"u}cherei Celle}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182086}, year = {2023}, abstract = {Das Konzept von Eigentum hat sich nicht nur in Deutschland in den vergangenen Jahren ver{\"a}ndert und wird zunehmend durch Praktiken des Teilens und Tauschens, des sogenannten "Sharing", ersetzt. Dabei spielen vor allem der Kosten- und Platzfaktor eine Rolle, aber auch der schonende Umgang mit nat{\"u}rlichen Ressourcen und M{\"u}llvermeidung ist vielen Menschen wichtig. Statt des Besitzens steht immer h{\"a}ufiger das Nutzen von Gegenst{\"a}nden im Vordergrund. Wie das Konzept der "Bibliothek der Dinge" auch in einer rollenden Bibliothek realisiert werden kann, wird am Beispiel der Fahrb{\"u}cherei des Landkreises Celle gezeigt. Hier k{\"o}nnen seit April 2021 "Dinge" kostenlos entliehen werden. Der Referent berichtet {\"u}ber erste Erfahrungen, das Konzept selbst, die Auswahl und Beschaffung der Gegenst{\"a}nde, deren Finanzierung und Pr{\"a}sentation im B{\"u}cherbus. Es w{\"a}re gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen k{\"o}nnen, die f{\"u}r sie interessanten Vortr{\"a}ge zu h{\"o}ren. Oft wird aber nur eine eint{\"a}gige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir w{\"u}rden uns freuen, wenn alle Vortr{\"a}ge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpr{\"a}sentation am 24. Mai stattfinden k{\"o}nnten, idealerweise nicht zeitgleich mit "Voll engagiert und kompetent: Einladung zur Mitgestaltung der k{\"u}nftigen Kommissionsarbeit (dbv und dbv/VDB)"}, language = {de} } @misc{GuetlingHartmannIllig2018, author = {G{\"u}tling, Johannes and Hartmann, Gabriel and Illig, Steffen}, title = {Bibliotheksservices im Wohnzimmer - lassen wir in Zukunft Alexa f{\"u}r uns sprechen?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34033}, year = {2018}, abstract = {Sp{\"a}testens seit der Einf{\"u}hrung von Apples Siri im Jahr 2014 forschen alle großen Internetkonzerne an intelligenten, digitalen Sprachassistenten. So sind neben Siri mittlerweile auch der Google Assistant, Microsoft Cortana und Amazon Alexa auf dem Markt. Insbesondere Amazon gelang es mit den Echo-Ger{\"a}ten, gr{\"o}ßere Marktanteile f{\"u}r sich zu gewinnen und die Technik in viele Haushalte zu integrieren. In einem solchen "Smart Home" lassen sich vernetzte Ger{\"a}te (Lampen, Heizung, Jalousien) durch Alexa steuern oder Informationen aus unterschiedlichen Quellen einfach per Sprachsteuerung abrufen. In diesem Kontext liegt die Idee nahe, Alexa auch als "Sprachausgabe" f{\"u}r unsere Bibliotheksysteme zu nutzen. Um dies zu realisieren, erweitern wir die F{\"a}higkeiten von Alexa durch einen sogenannten "Skill" f{\"u}r unsere Bibliothek.}, language = {de} } @misc{Brunner2017, author = {Brunner, Christine}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im Wandel}, series = {Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 - 13:15}, journal = {Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 - 13:15}, year = {2017}, abstract = {Die dynamische Entwicklungen der Medien und der vehemente gesellschaftliche Wandel stellen Bibliotheken vor ganz neue Herausforderungen. Christine Brunner, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart, schildert am eigenen Beispiel, welche Ans{\"a}tze es gibt, um der neuen Rolle der {\"o}ffentlichen Bibliothek in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Es geht um den Ausbau und die Integration digitaler Angebote, neuer eLearning-Formate, Virtual Classrooms und um die Frage, was die ver{\"a}nderten Anforderungen f{\"u}r die r{\"a}umliche Gestaltung der Bibliothek, f{\"u}r das Informations- und Veranstaltungsangebot und f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter bedeuten. Die Stadt Stuttgart hat 79 Mio. Euro investiert, um daf{\"u}r optimale Rahmenbedingungen in einer zukunftsf{\"a}higen Bibliothek zu schaffen.}, language = {de} }