@misc{Hohmann2009, author = {Hohmann, Tina}, title = {Idea Stores und Learning Grid - Neue Konzepte aus Grossbritannien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6374}, year = {2009}, abstract = {Anhand von zwei Beispielen sollen neue Entwicklungen im Konzept und Bau von {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Großbritannien aufgezeigt werden. {\"U}ber den Zeitraum von f{\"u}nf Jahren sind im Londoner Osten vier neue Stadtteilbibliotheken entstanden. Sie nennen sich Idea Stores und sind gleichzeitig kommunaler Treffpunkt, Kultur- und Bildungseinrichtung. Aufgrund ihrer Lage spielen sie eine wichtige Rolle in der Migranten-Integration. Alle wurden von namhaften Architekten geplant und sind z.T. mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden. Beim Besuch erwartet einen eine lebendige und inspirierende Atmosph{\"a}re, sie sind inzwischen zu erfolgreichen Vorzeigeprojekten f{\"u}r die heruntergekommenen Stadtviertel geworden. Das „Learning Grid" an der Warwick University ist seit seiner Er{\"o}ffnung 2004 wegen seines innovativen inhaltlichen Ansatzes im Gespr{\"a}ch. Als zus{\"a}tzliche Einrichtung zur Zentralbibliothek er{\"o}ffnet, integriert das Lernzentrum u.a. IT Beratung, Hardwareausleihe und eine Referenzbibliothek. Es bietet ca. 300 Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r unterschiedlichste Lernstile, ausgestattet mit der neuesten Informationstechnologie. Das wesentliche inhaltliches Element ist die kompromisslose Nutzerorientierung. Die Studenten werden ermutigt, sich den Raum selbst anzueignen, Regeln gibt es so gut wie keine. Die rein studentischen Mitarbeiter und stehen f{\"u}r alle Fragen offen. Die architektonische Umsetzung wird dominiert von r{\"a}umlicher Flexibilit{\"a}t, neuester Informationstechnologie und modernem Design in hoher Qualit{\"a}t. Wie funktionieren diese Konzepte nun in der Praxis? Was machen die Erfolgsfaktoren aus und inwieweit kann das Design dies unterst{\"u}tzen?}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Wagner2019, author = {Wagner, Janet}, title = {Bewegung am Lernort : ein stromerzeugendes Fahrrad in der Philologischen Bibliothek}, series = {Hands-On Lab analog / Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der „Triple Bottom Line" (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der „Triple Bottom Line" (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166007}, year = {2019}, abstract = {9 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{GreenEigenbrodt2021, author = {Green, Miriam and Eigenbrodt, Olaf}, title = {Bibliotheksr{\"a}ume der Zukunft gemeinsam gestalten. Partizipative Raumentwicklung als Offene Soziale Innovation}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177066}, year = {2021}, abstract = {Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg konnte im Jahr 2020 auf den 40. Jahrestag der Grundsteinlegung ihres Hauptgeb{\"a}udes zur{\"u}ckblicken. Ihr Hauptteil reiht sich damit in einen Geb{\"a}udekomplex ein, dessen Komponenten alle zwischen 1885 und 1983 errichtet wurden. Zus{\"a}tzlich zu dem bei Hochschulbauten {\"u}blichen Sanierungsstau stellt diese {\"u}berholte bauliche Situation die Bibliothek vor st{\"a}ndige funktionale, logistische und organisatorische Herausforderungen. Denn der vorhandene Raum wird den Anforderungen einer sich dynamisch wandelnden Bibliothek und den Bedarfen ihrer Nutzer:innen l{\"a}ngst nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund startete im Herbst 2020 das Projekt „Wissen Bauen 2025", in dem die SUB der Frage nachgeht, wie große wissenschaftliche Bibliotheken r{\"a}umlich aufgestellt sein m{\"u}ssen, um ihre Aufgaben in Zukunft zu erf{\"u}llen. Basierend auf theoretischen {\"U}berlegungen zu Wissens- und Lernr{\"a}umen und den vier S{\"a}ulen der Nachhaltigkeit wurde ein den Prinzipien Offener Sozialer Innovation folgendes Projektdesign entwickelt. Dieses begreift Raumentwicklung als iterativen, offenen Austauschprozess mit Nutzer:innen, Mitarbeiter:innen und Expert:innen. Dabei werden die Grenzen zwischen den einzelnen Gruppen bewusst offengehalten, um Perspektivwechsel und kreativen Austausch zu erm{\"o}glichen. Der Vortrag stellt einen Zwischenstand und ein vorl{\"a}ufiges Fazit des Zweijahresprojektes vor. Dabei sollen zum einen das Forschungsdesign und methodische Ans{\"a}tze knapp skizziert werden, andererseits soll es um die Herausforderungen der Umsetzung eines solchen Projekts unter den Bedingungen der Pandemie sowie um Lessons Learned und erste Ergebnisse gehen. Offene Soziale Innovation, so die These, ist auch unter besonderen Rahmenbedingungen eine geeignete Strategie f{\"u}r eine nachhaltige und partizipative Bibliotheksentwicklung jenseits von reinen Schlagworten.}, language = {de} } @misc{AueCzieluch2020, author = {Aue, Christin and Czieluch, Manja}, title = {Design Thinking - Probieren geht {\"u}ber Studieren!}, series = {Hands-On Lab analog / Design Thinking - probieren geht {\"u}ber Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-On Lab analog / Design Thinking - probieren geht {\"u}ber Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, year = {2020}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken sind sowohl Medienspeicher als auch Lernorte. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Online-Ressourcen erworben, die von Zeit und Ort unabh{\"a}ngig genutzt werden k{\"o}nnen. Der Bedarf, die Bibliothek zur Mediennutzung aufzusuchen, verringert sich. Demgegen{\"u}ber erfreuen sich Bibliotheken als Lernort immer gr{\"o}ßerer Beliebtheit.Die Arbeitspl{\"a}tze sind knapp und viele Bibliotheken legen ihren Fokus auf eine neue Lernraumgestaltung, um den Bed{\"u}rfnissen der Nutzer nach mehr Lernraum zu entsprechen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein derzeitiger Trend geht zur Gestaltung mit Nutzerbeteiligung. Ein Prozess, um Nutzerbeteiligung in neue Ausstattungen einzubinden, ist das Design Thinking. Es stellt die Nutzerbed{\"u}rfnisse in den Vordergrund und verfolgt einen ergebnisoffenen Ansatz.In der Teilbibliothek Neustadtswall, einem Hochschulstandort der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB), wurde ein solcher Design Thinking-Prozess vollzogen. Neun Mitarbeiterinnen der Teilbibliothek, der Zentrale der SuUB und der Hochschule Bremen haben das Projekt gemeinsam gestaltet und durchgef{\"u}hrt. Die einzelnen Phasen des Projektes wurden von dem {\"U}bungshandbuch "Design Thinking in Bibliotheken" begleitet. Im Zuge dieses Prozesses interviewten wir die Interessengruppen, um Informationen {\"u}ber ihre Bed{\"u}rfnisse zu erfahren. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem Prototyp umgesetzt. Diesen haben wir den Nutzern vorgestellt und bewerten lassen. Das Design Thinking-Team der Bibliothek hat alle Phasen durchlaufen und konnte einen Großteil des Prototyps bereits umsetzen.Unsere durchg{\"a}ngig positiven Erfahrungen m{\"o}chten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren, Design Thinking in ihren Bibliotheken einzusetzen. Anhand unserer praktisch erprobten Methoden werden die Teilnehmer des Hands-on-Labs die Phasen des Design Thinking ausprobieren.}, language = {de} } @misc{Rasche2014, author = {Rasche, Monika}, title = {Mehr Raum f{\"u}r Menschen - ein Werkstattbericht aus der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15491}, year = {2014}, abstract = {Obwohl erst vor 20 Jahren bezogen, entspricht die Einrichtung der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster nicht mehr den Anforderungen an eine moderne {\"o}ffentliche Bibliothek. Es sind {\"A}nderungen erforderlich, um dem medialen Wandel und dem ver{\"a}nderten Kundenverhalten Rechnung zu tragen. So wurde unter der {\"U}berschrift "Mehr Raum f{\"u}r Menschen" ein Modernisierungsprojekt ins Leben gerufen. Als Projektziele wurden formuliert: - Mehr Orientierung bieten beim realen und virtuellen Medien- und Informationsangebot - Mehr Raum und attraktive Angebote f{\"u}r Kinder, Familien und Jugendliche schaffen - Die virtuellen Angebote in der Stadtb{\"u}cherei sichtbar und die Inhalte erlebbar machen - Die Aufenthaltsqualit{\"a}t erh{\"o}hen - attraktivere Lern- und Lesebereiche schaffen Konkret sind in Planung: Der "Nahbereich" der dreigeteilten Bibliothek mit seiner Supermarkt-Atmosph{\"a}re (hohe, gut gef{\"u}llte Regale, Stapelware, f{\"u}r den schnellen Besuch bestimmt) soll einladend, inspirierend und kommunikativ werden. In der Mediothek im Untergeschoss wird ein "JuWel" - ein Freizeitangebot f{\"u}r junge Menschen - entstehen, um die Bibliothek auch f{\"u}r diesen Personenkreis attraktiv zu gestalten. Eine Etage wird zur "Kulturetage", und bleibt den Menschen vorbehalten, die die Bibliothek aufsuchen, um sich mit Literatur und Kunst zu besch{\"a}ftigen - allein lesend oder auch in der Gruppe. Wenn es jedoch mehr Raum f{\"u}r Menschen gibt, m{\"u}ssen die B{\"u}cher weichen - eine der großen Herausforderungen dieses Projekts - zum einen vom Verfahren her (auf welche B{\"u}cher und Medien kann verzichtet werden?), zum anderen von der Kommunikation mit den Kunden her in einer Situation, in der die Bibliothek schrittweise ihr Gesicht ver{\"a}ndert. In dem Werkstattbericht wird geschildert, wie sich der Prozess im Rahmen dieses anspruchsvollen Projekts gestaltet.}, language = {de} } @misc{Scholle2009, author = {Scholle, Ulrike}, title = {Raumkonzepte in Wissenschaftlichen Bibliotheken - begrenzter Raum f{\"u}r viele Nutzungsbed{\"u}rfnisse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7867}, year = {2009}, abstract = {Dass sich studentische Arbeits- und Lernformen grundlegend wandeln - nicht zuletzt unter den Bedingungen der Bachelor-/Masterstudieng{\"a}nge -, ist schon fast eine Binsenweisheit. Deutsche Bibliothekare schauen seit Jahren interessiert ins Ausland, wo sich „Information commons" oder „Learning Ressource Center" l{\"a}ngst etabliert haben. Neben ver{\"a}nderten Lerngewohnheiten sind zunehmend pers{\"o}nliche, emotionale, kommunikative Bed{\"u}rfnisse der Studierenden bei der Raumgestaltung in Bibliotheken zu ber{\"u}cksichtigen. Nicht jede UB hat jedoch die Chance, durch einen modernen, repr{\"a}sentativen Neubau diese verschiedenen, oft widerspr{\"u}chlichen Bed{\"u}rfnisse optimal zu gestalten. Welche M{\"o}glichkeiten bieten sich jedoch den Bibliotheken, die in herk{\"o}mmlichen, wenn nicht veralteten oder beengten R{\"a}umen versuchen, ihren Studierenden eine gute Lern- und Arbeitsatmosph{\"a}re zu schaffen? Der Vortrag skizziert die ge{\"a}nderten Anforderungen der Studierenden an eine Bibliothek und stellt Konsequenzen f{\"u}r eine Raumnutzung und -gestaltung zur Diskussion. Es werden - v.a. am Beispiel Duisburg-Essen - Ans{\"a}tze aufgezeigt, wie mit teils kleinen Maßnahmen - z.B. Renovierung oder Umnutzung - schrittweise neuen Studiengewohnheiten entsprochen werden kann.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @book{OPUS4-17774, title = {New Libraries in Old Buildings : Creative Reuse}, editor = {Hauke, Petra and Latimer, Karen and Niess, Robert}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {9783110679663}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110679663}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {388}, year = {2021}, abstract = {his book focuses on difficulties and opportunities in revitalization of old, derelict or abandoned buildings into a library and investigates the transformation of buildings which originally had a different purpose. The publication shows worldwide best practice examples from different types of libraries in historic environments, both urban and rural, while maintaining a focus on sustainability concerning the architecture and interior design.}, language = {en} } @misc{GageurStrahl2017, author = {Gageur, Nicole and Strahl, Alexandra}, title = {Forschungsprojekt "Lernwelt Hochschule - LeHo"}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31781}, year = {2017}, abstract = {Studie zur IST-Situation Lernwelt Hochschule soll im Forschungsprojekt erstellt werden. In der Pr{\"a}sentation werden Kooperationspartner, Ziele, Problembeschreibung, Forschungsfragen und -design, Kernthemen sowie der aktuelle Stand vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Wagner2020, author = {Wagner, Janet}, title = {Bewegung f{\"o}rdert Lernen}, year = {2020}, abstract = {b.i.t.-online Innovationspreis 2020 - Vorstellung der Preistr{\"a}ger}, language = {de} } @article{SchwartzSimon2016, author = {Schwartz-Simon, Beate}, title = {Neues Kulturforum im Zentrum von Hanau errichtet : Stadtbibliothek zieht als einer von sieben Partnern auf einer Fl{\"a}che von 4 200 Quadratmetern ins Geb{\"a}ude ein}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22315}, pages = {43 -- 47}, year = {2016}, abstract = {»Aus der Krise hinauswachsen« lautet das Motto der Stadt Hanau f{\"u}r die Entwicklung des Oberzentrums am {\"o}stlichen Rand der Rhein-Main-Region. Als zentrales Instrument wurde 2008 ein umfassender Stadtentwicklungsprozess initiiert, der am 10. September vergangenen Jahres mit der Er{\"o}ffnung des Forums Hanau, einem Einkaufszentrum, auf dem neu gestalteten Freiheitsplatz seinen Abschluss fand. Teil des Forums Hanau ist das Kulturforum, 6300 Quadratmeter Medien und Wissen f{\"u}r Neugierige in erster Lage. Der Busbahnhof ist vor der T{\"u}r, Parkpl{\"a}tze befinden sich im Untergeschoss und gelegen ist es inmitten der Aufmerksamkeit der Stadtgesellschaft.}, language = {de} }