@misc{WolffWoelk2019, author = {Wolff-W{\"o}lk, Andrea}, title = {Offene Bibliotheken, sichere R{\"a}ume - das Sicherheitskonzept der UB Marburg}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich als offene Lern- und Kommunikationsorte, die Studierenden, WissenschaftlerInnen und B{\"u}rgerInnen den freien und unkomplizierten Zugang zu Literatur, Informationen und Dienstleistungen bieten. Damit einher gehen an vielen Standorten großfl{\"a}chige Lern- und Veranstaltungsr{\"a}ume, ausgedehnte {\"O}ffnungszeiten und offene Zugangs- und Nutzungskonzepte. Die Universit{\"a}tsbibliothek Marburg hat mit ihrem 2018 er{\"o}ffneten Bibliotheksneubau ein solches Bibliothekskonzept umgesetzt. Dabei stellte sich schnell heraus, dass ein offenes Bibliothekskonzept, das konsequent als Lern-, Kommunikations- und Veranstaltungsort ausgerichtet ist, neue Sicherheitsanforderungen stellt. Auf Grundlage einer systematischen Schutzziel- und Risikoanalyse wurde daher mit einer Beratungsfirma ein professionelles Sicherheitskonzept f{\"u}r die Bibliothek entwickelt. Das Konzept beinhaltet bauliche, technische, organisatorische und personelle Komponenten, die aufeinander abgestimmt sind und in ihrer Kombination die gew{\"u}nschten Schutzziele erreichen k{\"o}nnen. Im Mittelpunkt stehen der Personenschutz aber auch Sachg{\"u}ter- und Objektschutz. Um die Akzeptanz des Konzeptes sicher zu stellen, wurden die relevanten Stakeholder innerhalb der Hochschule (Hochschulleitung, Bauabteilung, Sicherheitsreferat, Hochschulrechenzentrum, Rechtsabteilung, Personalrat, Bibliotheksmitarbeiterinnen) zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt in den Planungsprozess eingebunden. Ebenso war es wichtig, die aus dem Konzept resultierenden Zust{\"a}ndigkeiten in der Organisationsstruktur der Bibliothek sowie in den einschl{\"a}gigen Verwaltungsgrundlagen zu verankern. Der Vortrag stellt die grundlegenden Elemente eines bibliotheksbezogenen Sicherheitskonzeptes und dessen Implementierung am Standort Marburg dar. Er wertet die ersten Erfahrungen bei der Umsetzung des Konzeptes aus und formuliert die sich daraus ergebenden Entwicklungsbedarfe.}, language = {de} } @misc{BrunenbergPiel2019, author = {Brunenberg-Piel, Ulrike}, title = {Wichtige Websites und Datenbanken f{\"u}r Bibliotheksgestalter und -planer}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Bei einem anstehenden Bibliotheksneubau oder Bibliotheksumbau greift man gerne auf Anregungen und Informationen Dritter zur{\"u}ck. Die Veranstaltung gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Informationsquellen zum Bibliotheksbau auf nationaler und internationaler Ebene. Diskutiert werden die M{\"o}glichkeiten aber auch Grenzen der einzelnen Informationsquellen. Was fehlt in der Dokumentation? Auch das ist ein Thema der Veranstaltung.}, language = {de} } @misc{TafelQuast2019, author = {Tafel, Verena and Quast, Anke}, title = {Fokussierung und Sichtbarkeit Ziele des neuen Leit- und Orientierungssystems f{\"u}r das Geb{\"a}ude der Universit{\"a}tsbibliotheken von TU und UdK Berlin}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Wegweiser, Standorterkennung oder Hinweise auf Verhaltensweisen im Bibliotheksgeb{\"a}ude: drei Informationskategorien und sechs Farbakzente kennzeichnen das Leit- und Orientierungssystem der UdK-Absolventin Camila Gonz{\´a}lez Ben{\"o}hr im gemeinsamen Geb{\"a}ude beider Universit{\"a}tsbibliotheken von TU und UdK Berlin in Berlin-Charlottenburg. Mehrere Ziele waren nach einem f{\"u}nfj{\"a}hrigen Prozess zum Auftakt des Wintersemesters 2018/19 erreicht. 1. Neuimmatrikulierte werden von nun an in einem Haus empfangen, dessen Struktur - zwei Universit{\"a}tsbibliotheken unter einem Dach - und dessen wissenschaftliche Best{\"a}nde offensichtlich sind. Ohne Infoblatt, ohne Brosch{\"u}re k{\"o}nnen Nutzer/innen Inhalte der Regale und den Bezug zu ihren Studienf{\"a}chern erblicken. Mit Folienbuchstaben auf Betonst{\"u}tzen geklebte Beschriftungen sorgen f{\"u}r den Durchblick.2. Studienanf{\"a}nger/innen werden nicht mehr von 600 uneinheitlichen Schildern auf 20 verschiedenen Informationstr{\"a}gerarten f{\"u}r Bedienungshinweise, Verbote oder tempor{\"a}re Aush{\"a}nge verwirrt. Diese allm{\"a}hlich gewachsene Informations{\"u}berflutung und "visuelle Umweltverschmutzung" gab 2014, zehn Jahre nach Er{\"o}ffnung des Neubaus, Ausschlag f{\"u}r einen visuellen Neustart. 3. Den Prozess der Umsetzung begleitete eine Arbeitsgruppe. Das Procedere entpuppte sich als Innovationsmanagement. Der Task Force mit Gestalterin und Bibliotheksangeh{\"o}rigen gelang es, in beiden Einrichtungen ohne Konflikte Akzeptanz f{\"u}r eine gemeinsame {\"a}ußere aber auch innere Ver{\"a}nderung herbei zu f{\"u}hren. Mit Abschieden von bisherigen Gewohnheiten, {\"U}berwindung systemimmanenter Unterschiede, Einf{\"u}hrung neuer Terminologien. 4. Die beiden Bibliotheksdirektoren, J{\"u}rgen Christof (TU-Bibliothek) und Andrea Zeyns (UdK-Bibliothek) sehen Kosten und hohen Zeiteinsatz als Investition: Das an der {\"o}stlichen Tangente des Campus Charlottenburg gelegene Bibliotheksgeb{\"a}ude soll als "Landmark" im Bewusstsein von Lehrenden und Studierenden auch k{\"u}nftig verankert bleiben.}, language = {de} }