@misc{Sommer2019, author = {Sommer, Dorothea}, title = {IFLA - Sektion 20: Library Buildings and Equipment Section}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166507}, year = {2019}, abstract = {{\"U}berblick {\"u}ber die IFLA-Sektion "Library Buildings and Equipment"}, language = {de} } @misc{Nijhoff2019, author = {Nijhoff, Michiel}, title = {Beispiel Amsterdam : die Bibliothek des Stedelijk Museum Amsterdam - Informationszentrum gestern, heute, morgen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166575}, year = {2019}, language = {de} } @misc{ScheurerVogt2019, author = {Scheurer, Bettina and Vogt, Hannelore}, title = {Wo Design Thinking Wirklichkeit wird: Bibliothek im Quartier als 3. Ort und Open Library}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161927}, year = {2019}, abstract = {Die individualistischer werdende Gesellschaft braucht Orte, die identit{\"a}tsstiftend sind und f{\"u}r die Menschen eine Relevanz besitzen. Kulturelle Quartiersentwicklung f{\"u}r Stadtteile mit vielen zugewanderten Menschen wird zum wichtigen Faktor f{\"u}r sozialen Zusammenhalt. Es braucht lebendige Orte mit Aufenthaltsqualit{\"a}t, die nicht kommerziell getrieben sind. Die Stadtbibliotheken in den Quartieren {\"u}bernehmen hier vielf{\"a}ltige Aufgaben - sie vermitteln Schl{\"u}sselqualifikationen und Wissen und sind gleichzeitig das relevante Forum f{\"u}r Community Engagement. Querschnittsthemen wie beispielsweise Digitalisierung, Inklusion, Diversity, Interkulturelles werden hier gelebt. Wie werden Bibliotheken als 3. Orte entwickelt?Praxisbeispiel: Design Thinking f{\"u}r die Stadtteilbibliothek Kalk. Design Thinking ist eine kreative und kooperative Methode zur Entwicklung zielgerichteter L{\"o}sungsans{\"a}tze. Es liefert maßgeschneiderte Konzepte effizient und schnell. Das Beispiel Kalk zeigt, wie mit dieser Methode eine auf Bedarf und Bed{\"u}rfnisse vor Ort ausgerichtete Stadtteilbibliothek f{\"u}r eine junge interkulturelle Zielgruppe geschaffen wurde. Entwickelt wurde sie mit dem Creative Guide Aat Vos und hierarchie- und sparten{\"u}bergreifenden Bibliotheksteams. Open Library Wenn es gelingt, attraktive Orte mit Wohlf{\"u}hlpotential zu schaffen, sollten diese m{\"o}glichst niemals geschlossen sein. F{\"u}r die Stadtteilbibliothek Kalk bedeutete dies, im Bauprozess die Rahmenbedingungen zu schaffen, einen Zugang ohne Personal zu erm{\"o}glichen, die sich an den {\"O}ffnungszeiten des Bezirksrathauses orientiert. Eine Altersgrenze von 16 Jahren verhindert, dass Kinder sich dort allein aufhalten. Erfahrungen? In der Zentralbibliothek wird die open library bereits seit zwei Jahren gefahren, unterst{\"u}tzt von Wachpersonal. Hier wurde unmittelbar mit Beginn der Montags{\"o}ffnung eine Resonanz erzeugt, die verdeutlicht, dass die B{\"u}rger der Stadtgesellschaft sich ihre R{\"a}ume erobern m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{Flaemig2019, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Seat Navigator - Webservice f{\"u}r die sitzplatzgenaue Belegungsanzeige von Lesearbeitspl{\"a}tzen und Gruppenarbeitsr{\"a}umen}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162560}, year = {2019}, abstract = {Ausgangslage: Ein h{\"a}ufig ge{\"a}ußerter Wunsch unserer Nutzenden besteht in der Anzeige freier Lesearbeitspl{\"a}tze, v.a. in Zeiten hoher Auslastung. (z.B. Pr{\"u}fungszeitraum) Die Belegung soll nicht nur vor Ort auf Infoscreens sitzplatzgenau visualisieren, wo es in der Bibliothek noch freie Pl{\"a}tze/R{\"a}ume gibt, sondern sich bereits von daheim oder unterwegs als Webservice abrufen lassen, der die Auslastung aller Bibliotheksstandorte in einem Campusplan darstellt. So k{\"o}nnen Nutzende schon im Vorfeld entscheiden, welchen Bibliotheksstandort sie besuchen. Vorprojekt: Im Herbst 2017 haben wir mehrere Anbieter von Sitzplatzbelgungssystemen hinsichtlich Kosten und Umsetzbarkeit evaluiert. (OccupEye, MySeat, KIT Seatfinder, Affluences, Eigenentwicklungen in Washington und Singapur) und uns f{\"u}r das Weiterverfolgen einer sitzplatzgenau arbeitenden L{\"o}sung entschieden.Pilotprojekt: In Zusammenarbeit mit dem Luzerner Startup "Thingdust" haben wir einen Lesesaal mit 96 sitzplatzgenau arbeitende Bewegungssensoren ausgestattet und die Belegungsanzeige in unserem bestehenden, virtuellen Rauminformationssystem "V:Scout" der Berliner Firma "arTec" integriert. Letzteres kommt bei uns f{\"u}r die Rauminformation, Indoor-Navigation und Anzeige von Medienstandorten zum Einsatz. Im Rahmen des Pilotprojekts wurde noch ein zus{\"a}tzlicher Pausenmodus implementiert, der sicherstellt, dass Pl{\"a}tze beim vor{\"u}bergehenden Verlassen nicht vorschnell wieder freigegeben wurden. Ziel des Pilotprojektes war es, schnell zu starten, Feedback der Nutzenden zu sammeln und darauf aufbauend das weitere Vorgehen zu planen.Innovationscharakter und weiteres Vorgehen:Die Umsetzung und Integration einer sitzplatzgenau arbeitenden L{\"o}sung ist im deutschsprachigen Bibliotheksbereich in dieser Form vermutlich einmalig - vergleichbare Systeme arbeiten bisher h{\"a}ufig auf WLAN-Auslastung und k{\"o}nnen nur prozentuale N{\"a}herungswerte f{\"u}r die Auslastung liefern. Auf Basis des Feedbacks haben wir uns nur f{\"u}r eine Campus-weite Einf{\"u}hrung entschieden.}, language = {de} } @misc{Kamp2019, author = {Kamp, Norbert}, title = {KAP1: Eine neue Zentralbibliothek f{\"u}r die Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162005}, year = {2019}, abstract = {Nach intensiver politischer Diskussion hat sich der Rat der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf im Mai 2017 f{\"u}r die Verlagerung der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien in ein Bestandsgeb{\"a}ude vor dem Hauptbahnhof, dem Konrad-Adenauer-Platz 1 (KAP1), entschieden. Dort soll die Bibliothek im Fr{\"u}hjahr 2021 in einem neuen Kulturzentrum gemeinsam mit einem Theather und dem D{\"u}sseldorfer Theatermuseum er{\"o}ffnet werden. Mit den Bauarbeiten wurde Anfang 2018 begonnen.Mit rund 12.600 qm wird die bisher zur Verf{\"u}gung stehende Bibliotheksfl{\"a}che nahezu verdoppelt - bei gleichzeitiger Reduzierung der physischen Medienbest{\"a}nde. Im Zentrum der Planungen und der Erwartungen steht eine hohe Zug{\"a}nglichkeit. So soll die neue Zentralbibliothek mindestens 1 Mio. Besucherinnen und Besucher j{\"a}hrlich z{\"a}hlen. Die Bibliothek wird entsprechend als Open Library konzipiert. Hohe Bedeutung kommen der Aufenthaltsqualit{\"a}t zu.Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entscheidungsfindung zum Bau der Bibliothek. Dargestellt wird daneben das Grundkonzept sowie der derzeitige Plaungsstand.}, language = {de} } @misc{KiblerOthmer2019, author = {Kibler, Simone and Othmer, Julius}, title = {Bibliotheken als Lernr{\"a}ume: ein medientheoretischer Beitrag zur Lernraumentwicklung}, series = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162629}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken werden durch sich wandelnde Praktiken des Studierens zunehmend zu Lernr{\"a}umen. Der klassische Lesesaal wird vermehrt nicht nur zum Lesen genutzt, sondern dient vielf{\"a}ltigen Praktiken des Lernens, sowohl individuell als auch in Gruppen. Diese Formen der Nutzung ver{\"a}ndern die Anforderungen an die Gestaltung von Bibliotheken als Ort und machen folglich eine Reformulierung der Anforderungen an bibliothekarische R{\"a}ume als Lernr{\"a}ume notwendig. Gestalterinnen und Gestalter von Bibliotheken werden zu Lernraumentwicklerinnen und -entwicklern und m{\"u}ssen sich die Frage stellen, inwiefern ver{\"a}nderten Mediennutzungsgewohnheiten, Sichtweisen auf Lernende und Praktiken bei Informationsbeschaffung und -nutzung im Zuge einer strukturierten Lernraumentwicklung Rechnung getragen werden kann. Das Konzept zur Medienkonstellation setzt diese Aspekte sowie inhaltliche Fragen miteinander in Beziehung und {\"o}ffnet so den Raum f{\"u}r eine spannende, ganzheitliche Sichtweise auf Lernr{\"a}ume und ihre Gestaltungsm{\"o}glichkeiten. Im Vortrag werden anhand von Raumbeispielen einfach zug{\"a}ngliche Dimensionen des Medienkonstellationskonzepts als Analysemethode eingef{\"u}hrt, um hierauf basierend Fragen zu formulieren, auf die Lernraumentwicklung Antworten finden muss. Im Kern soll es darum gehen, f{\"u}r die Zusammenh{\"a}nge in medialen Konstellationen zu sensibilisieren und damit ein neues Nachdenken {\"u}ber Lernr{\"a}ume anzustoßen, welches sich auch in konkreten Planungspraktiken und -prozessen manifestieren k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2019, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {The Long Road: Opportunistic Incrementalism als Strategie der r{\"a}umlichen Bibliotheksentwicklung. Ein R{\"u}ckblick auf 6 Jahre Praxis}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163961}, year = {2019}, abstract = {R{\"a}umliche Weiterentwicklung ist integraler und zugleich einer der in Bezug auf die Investitionen ressourcenintensivsten Bestandteile l{\"a}ngerfristiger Strategien von Bibliotheken. Auch die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg hat es sich zu Beginn der Jahrzehnts zur Aufgabe gemacht, die Bestandsgeb{\"a}ude durch Sanierung und Modernisierung auf einen zukunftsf{\"a}higen Stand zu bringen. F{\"u}r eine Generalsanierung fehlte allerdings das Budget und die nach und nach maßnahmenbezogen eingeworbenen Mittel stammten aus unterschiedlichen Quellen. Daher entschloss man sich 2012 den Weg der flexibel forschreitenden Ver{\"a}nderung (opportunistic incrementalism) zu gehen, bei dem einem Masterplan folgend und in Abh{\"a}ngigkeit von verf{\"u}gbaren Ressourcen stufenweise Teilmaßnahmen realisiert werden. Diese Strategie erscheint vor dem Hintergrund knapper, manchmal wenig berechenbarer Budegts f{\"u}r Investitionsmaßnahmen zun{\"a}chst naheliegend und attraktiv. Auf der anderen Seite stehen aber vielf{\"a}ltige Herausforderungen und Quellen f{\"u}r Fehler und Probleme in der Umsetzung, die man nicht untersch{\"a}tzen sollte.Vor dem Hintergrund der 6-j{\"a}hrigen Erfahrung mit der Strategie des opportunistic incrementalism gibt der Vortrag einen Einblick in Chancen, Risiken, Hindernisse und Erfolge. Beantwortet werden soll auch die Frage nach der {\"U}bertragbarkeit auf andere Entwicklungsfelder außerhalb des Bibliotheksbaus.}, language = {de} } @misc{WolffWoelk2019, author = {Wolff-W{\"o}lk, Andrea}, title = {Offene Bibliotheken, sichere R{\"a}ume - das Sicherheitskonzept der UB Marburg}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich als offene Lern- und Kommunikationsorte, die Studierenden, WissenschaftlerInnen und B{\"u}rgerInnen den freien und unkomplizierten Zugang zu Literatur, Informationen und Dienstleistungen bieten. Damit einher gehen an vielen Standorten großfl{\"a}chige Lern- und Veranstaltungsr{\"a}ume, ausgedehnte {\"O}ffnungszeiten und offene Zugangs- und Nutzungskonzepte. Die Universit{\"a}tsbibliothek Marburg hat mit ihrem 2018 er{\"o}ffneten Bibliotheksneubau ein solches Bibliothekskonzept umgesetzt. Dabei stellte sich schnell heraus, dass ein offenes Bibliothekskonzept, das konsequent als Lern-, Kommunikations- und Veranstaltungsort ausgerichtet ist, neue Sicherheitsanforderungen stellt. Auf Grundlage einer systematischen Schutzziel- und Risikoanalyse wurde daher mit einer Beratungsfirma ein professionelles Sicherheitskonzept f{\"u}r die Bibliothek entwickelt. Das Konzept beinhaltet bauliche, technische, organisatorische und personelle Komponenten, die aufeinander abgestimmt sind und in ihrer Kombination die gew{\"u}nschten Schutzziele erreichen k{\"o}nnen. Im Mittelpunkt stehen der Personenschutz aber auch Sachg{\"u}ter- und Objektschutz. Um die Akzeptanz des Konzeptes sicher zu stellen, wurden die relevanten Stakeholder innerhalb der Hochschule (Hochschulleitung, Bauabteilung, Sicherheitsreferat, Hochschulrechenzentrum, Rechtsabteilung, Personalrat, Bibliotheksmitarbeiterinnen) zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt in den Planungsprozess eingebunden. Ebenso war es wichtig, die aus dem Konzept resultierenden Zust{\"a}ndigkeiten in der Organisationsstruktur der Bibliothek sowie in den einschl{\"a}gigen Verwaltungsgrundlagen zu verankern. Der Vortrag stellt die grundlegenden Elemente eines bibliotheksbezogenen Sicherheitskonzeptes und dessen Implementierung am Standort Marburg dar. Er wertet die ersten Erfahrungen bei der Umsetzung des Konzeptes aus und formuliert die sich daraus ergebenden Entwicklungsbedarfe.}, language = {de} } @inproceedings{SommerEigenbrodtBall2019, author = {Sommer, Dorothea and Eigenbrodt, Olaf and Ball, Rafael}, title = {Bibliothekarische Zeitschriften}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, booktitle = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Schiemichen2019, author = {Schiemichen, Astrid}, title = {Das Bibliotheksbauarchiv Leipzig}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, booktitle = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, language = {de} }