@misc{Taubert2013, author = {Taubert, Janin}, title = {Absentia in Praesentia? Zur Pr{\"a}sentation von digitalen Best{\"a}nden im physischen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14703}, year = {2013}, abstract = {Eine Herausforderung f{\"u}r die Bibliothek der Zukunft ist die Frage, wie der zunehmend hybrider werdende Bibliotheksbestand auch im physischen Raum der Bibliothek ad{\"a}quat pr{\"a}sentiert werden kann. Denn die digitalen Best{\"a}nde bleiben dem Nutzer gegen{\"u}ber den physischen Medien beim Browsen am Regal verborgen, solange sie nicht vermittelt {\"u}ber materielle Tr{\"a}ger oder intelligente Verkn{\"u}pfungen von realer und virtueller Welt visualisiert werden. Der Vortrag gibt anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die in deutschen und ausl{\"a}ndischen Bibliotheken bereits angewendeten Maßnahmen (z. B. Stellvertreterl{\"o}sungen, Digital-Signage-Systeme, QR-Codes) sowie {\"u}ber m{\"o}gliche zukunftstr{\"a}chtige Ideen, die z. T. auch aus anderen Branchen stammen, die vor dem gleichen Problem stehen (z. B. Download-Stationen). Dabei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zudem werden die Motivation f{\"u}r eine E-Medien-Pr{\"a}sentation sowie die Chancen und Risiken der Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde im physischen Raum reflektiert. Am Ende steht der Appell, dass eine erfolgreiche und zukunftsf{\"a}hige E-Medien-Pr{\"a}sentation im physischen Bibliotheksraum nur dann gelingen kann, wenn sie neben allgemeinen Empfehlungen f{\"u}r die Bestandspr{\"a}sentation insbesondere auch genrespezifische Gesetzm{\"a}ßigkeiten ber{\"u}cksichtigt. Der Vortrag basiert auf Ergebnissen einer Masterarbeit, die von Februar bis Mai 2012 am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin entstanden ist und f{\"u}r die insgesamt 15 Bibliotheken zu ihren Erfahrungen mit Maßnahmen der E-Medienpr{\"a}sentation interviewt worden sind. Außerdem wurden zus{\"a}tzlich Experten aus den Bereichen Bibliotheksbau und -ausstattung, IT und Innovationsmanagement zu weitergehenden Problemen der digitalen Bestandspr{\"a}sentation befragt.}, language = {de} } @misc{Leichtweiss2014, author = {Leichtweiß, Angela}, title = {Zwischen physischen Bibliotheksr{\"a}umen und virtuellen Bibliotheksanwendungen - Ein {\"U}berblick {\"u}ber Services der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16118}, year = {2014}, abstract = {In vielen Bibliotheken stehen dem Nutzer Dienstleistungen zur Verf{\"u}gung, die Verbindungen schaffen zwischen dem physischen Raum Bibliothek und virtuellen Bibliotheksanwendungen. Diese Services sollen z.B. den Nutzern die Orientierung in der Bibliothek erleichtern, den Zugang zu Information oder Medien vereinfachen und das Lernen und Arbeiten in der Bibliothek unterst{\"u}tzen. Der Vortrag bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die Maßnahmen und Projekte an der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim, die dem Ziel der Verkn{\"u}pfung realer und virtueller Bibliotheksr{\"a}ume dienen. Dazu geh{\"o}rt beispielsweise ein in den Online-Katalog integriertes Rauminformationssystem, welches den Nutzer in der Bibliothek direkt an das Regal mit den gesuchten Best{\"a}nden f{\"u}hrt, und eine Online-Auslastungsanzeige, die schon am heimischen Fr{\"u}hst{\"u}ckstisch oder auf dem Weg zur Uni zeigt, in welchem Bibliotheksbereich noch ein freier Arbeitsplatz zur Verf{\"u}gung steht. Auch die Reservierung von Smartboards, die in vielen Bibliotheksbereichen zur Unterst{\"u}tzung von Gruppenarbeiten zur Verf{\"u}gung stehen, ist jederzeit online durchf{\"u}hrbar. Findet sich dann vor Ort nicht ausreichend Literatur zum bearbeiteten Thema, so kann durch das Einscannen von QR-Codes am Regal schnell und unkompliziert gepr{\"u}ft werden, ob an anderen Standorten mehr vorhanden ist. Alternativ erm{\"o}glichen virtuelle Regale ein visuelles und intuitives Browsen in physischen und digitalen Medienbest{\"a}nden. Noch in Planung befindet sich ein Lernspiel (Serious Game), mit dem die Nutzer sich virtuell und real mit den Angeboten der Bibliothek vertraut machen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{RabelerMittrowann2023, author = {Rabeler, Alice and Mittrowann, Andreas}, title = {Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission}, series = {Hands-on Lab/ Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182562}, year = {2023}, abstract = {Auch wenn Bibliotheken ihr Angebot stetig in Richtung digitaler Dienste erweitern, ben{\"o}tigen sie weiterhin physische R{\"a}ume. In den letzten Jahrzehnten sind eine Vielzahl von Raumtypen in Bibliotheken entstanden: Makerspaces, Experience-Labs, Multimedia-R{\"a}ume, Veranstaltungss{\"a}le, Begegnungsst{\"a}tten, Workshop-R{\"a}ume, Speakersrooms f{\"u}r das Ein{\"u}ben von Pr{\"a}sentationen, R{\"a}ume zur Forschungsunterst{\"u}tzung, Kommunikationszonen usw. sind an die Seite der eher klassischen Arbeitsr{\"a}ume und Leses{\"a}le getreten. Die Moderation des Hands-on-Lab {\"u}bernimmt Andreas Mittrowann. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wohin die Reise in den kommenden Jahren f{\"u}hren soll: Wie sehen die R{\"a}ume aus, die derzeit gestaltet werden, und wie zukunftsf{\"a}hig sind sie? Wie k{\"o}nnen digitale und analoge R{\"a}ume und Funktionen verzahnt werden? Wie flexibel m{\"u}ssen sie sein, um unterschiedlichste Szenarien zu bedienen und Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche unserer Besucherinnen und Besucher zu erf{\"u}llen? Welche Methoden setzen wir ein, um die Bedarfe herauszufinden? Wie bindet man eine wie jeweils definierte Community ein? Welche Kriterien und welche Anforderungen m{\"u}ssen Bibliotheksr{\"a}ume in Zukunft erf{\"u}llen? Wer kuratiert sie? Wie k{\"o}nnen wir sie jetzt schon im Hinblick auf zuk{\"u}nftige m{\"o}gliche Szenarien denken und gestalten? Und nicht zuletzt: Was k{\"o}nnen wir sparten{\"u}bergreifend, d.h. {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, Spezial- und Forschungsbibliotheken sowie Lernzentren, voneinander lernen? Das Hands-On-Lab richtet sich an Mitarbeitende {\"o}ffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, die sich in einem moderierten Prozess mit diesen Fragen auseinandersetzen m{\"o}chten, und ist offen f{\"u}r alle, die sich f{\"u}r Bau- und Raumgestaltungsfragen interessieren. Fotoprotokoll und Abschriften der Veranstaltung "Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBVBaukommission" am 24. Mai 2023 auf der 111. BiblioCon in Hannover. Die Veranstaltung fand als Word-Caf{\´e} zu f{\"u}nf Leitfragen statt. Die dokumentierten Ergebnisse geben die Antworten der Teilnehmenden wider.}, language = {de} } @misc{WimmerStrauss2021, author = {Wimmer, Ulla and Strauß, Christiane}, title = {Wor{\"u}ber schreiben LIS-Studierende ihre Abschlussarbeiten?}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177122}, year = {2021}, abstract = {Welche Themenschwerpunkte w{\"a}hlten die AbsolventInnen von bibliotheksbezogenen Studieng{\"a}ngen in ihren Abschlussarbeiten in den letzten 10 Jahren? (Wie) haben sich die Themen seit 2010 entwickelt? Welche Trends aus dem aktuellen Bibliotheksdiskurs finden sich in den Abschlussarbeiten wieder? Wie stark ist der Bezug zur Institution „Bibliothek" - verschwindet die Bibliothek aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft? Gibt es Verschiebungen zwischen den Bibliothekssparten? Lassen sich besondere Profile der Hochschulen feststellen? Gibt es genderspezifische Unterschiede bei der Themenwahl? Diese und andere Fragen m{\"o}chten wir in unserem Vortrag untersuchen. Wir analysieren daf{\"u}r die Metadaten von ca. 2.500 Abschlussarbeiten, die im Zeitraum von 2010 bis 2019 an den deutschen Hochschulen mit bibliotheksbezogenen Studieng{\"a}ngen angefertigt wurden. Aus den Ergebnissen lassen sich Schl{\"u}sse dar{\"u}ber ziehen, mit welchen Fragestellungen sich die Studierenden besch{\"a}ftigen, wie eng der Bezug zwischen Studium und Berufspraxis ist und mit welcher Perspektive die LIS-AbsolventInnen in den Beruf starten.}, language = {de} } @misc{LangLudwig2022, author = {Lang, Elke and Ludwig, Elfriede}, title = {Wenn der FaMI mit der Professorin zusammenarbeitet…Hochschule und Bibliothek - wie geht das zusammen?}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179856}, year = {2022}, abstract = {Corona-bedingte Einschr{\"a}nkungen haben den Trend zur Digitalisierung verst{\"a}rkt. Viele Bibliotheken haben neue, vor allem digitale Angebote entwickelt. Dabei stellen sich die Fragen: Woher kommen die notwendigen Kompetenzen? K{\"o}nnen und wollen alle mitmachen? Was passiert, wenn wir scheitern? In dieser Situation haben wir in Frankfurt die bestehenden Kooperationen mit externen Partnern intensiviert. Der Impuls von außen beschleunigt den Lernprozess, motiviert zum Mitmachen und erm{\"o}glicht einen Blick {\"u}ber den Tellerrand. Kooperationspartner der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt sind neben der Hochschule Darmstadt auch die TH Wildau, der VDI, die VHS und andere. Mit der Hochschule Darmstadt haben wir das Format „ARDUINO Workshop" schon vor Corona in einem gemischten Team aus Studierenden des Masterstudiengangs Information Science von Frau Lang und einem vorwiegend aus FaMIs bestehenden Team der Bibliothek entwickelt. Unsere Erkenntnis: Kooperationen funktionieren nur dann gut, wenn konkrete Dinge angepackt werden. Theorie als Lernprozess bringt keinen Nutzen; weder f{\"u}r die KollegInnen noch f{\"u}r die KundInnen der Bibliothek. Andersherum: Konzepte werden aus der Theorie erarbeitet; ihren Nutzen zeigen sie bei der Umsetzung in die Praxis. Die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit kurz zusammengefasst: Die Hochschul-Forschung und -Lehre erf{\"a}hrt in der Praxis einen „Realit{\"a}ts-Check". Curricula k{\"o}nnen (v.a. im Wahlpflichtbereich) fr{\"u}hzeitig auf die Entwicklungen in der Praxis eingehen, AbsolventInnen lernen die Bibliothek real kennen und erwerben die Kenntnisse, die sie zum {\"U}bergang in den Beruf brauchen. Die Bibliotheksarbeit erf{\"a}hrt Impulse aus Forschung und Lehre und kann so „die Scheuklappen ablegen". Last not Least: die Nutzer der Bibliothek bekommen neue Angebote, bisher unbekannte Dienstleistungen - so kann die Bibliothek ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung besser nachkommen.}, language = {de} } @misc{KampSchwering2022, author = {Kamp, Norbert and Schwering, Stephan}, title = {Menschen B{\"u}cher R{\"a}ume: Bibliothekskonzept mit "Herz und Hirn" - die neue Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181510}, year = {2022}, abstract = {Die neue Zentralbibliothek der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf im KAP1, die am 6.11.2021 er{\"o}ffnet wurde, wird vorgestellt. Im November 2021 wurde die neue Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf er{\"o}ffnet. Mit 8.000qm Publikumsfl{\"a}che verdoppelt die Zentralbibliothek ihre Fl{\"a}che im Vergleich zur alten Bibliothek. Maßgeblich orientiert hat sich das Bibliothekskonzept an der „Vision f{\"u}r die Zentralbibliothek 2025" und Zielgruppen: Es stellt nicht mehr B{\"u}cher und Medien allein in den Mittelpunkt. Die Zentralbibliothek sieht sich als Treffpunkt f{\"u}r alle B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger und als Plattform f{\"u}r Kommunikation, kulturelle und digitale Bildung, Wissenstausch und als literarisches Zentrum. Dies wird besonders deutlich durch 15 verschiedene Bereiche, die in der Zentralbibliothek f{\"u}r Veranstaltungen, Schulungen, Events, Treffen und Kommunikation zur Verf{\"u}gung stehen - offen im Raum oder als eigener abgeschlossener Bereich. Kleinen Gruppen von B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern kann nun genauso Raum gegeben werden, wie einem Publikum bei Großveranstaltungen mit bis 180 Personen im eigenen Theatersaal. Dass die gesamte Publikumsfl{\"a}che auf nur zwei Ebenen verteilt ist, bildet dabei die Grundlage f{\"u}r das Bibliothekskonzept. So gibt es eine kommunikative, kreative, laute Ebene, die als das „Herz" bezeichnet wird. Hier befindet sich ein Caf{\´e}, die Kinderbibliothek, eine eigene Jugendbibliothek, das LibraryLab, Veranstaltungsbereiche sowie u.a. die Romanabteilung. Die zweite Ebene bietet eine ruhigere, konzentrierte Ebene mit Sach- und Fachliteratur sowie moderner Lernumgebung, die als „Hirn" bezeichnet wird. Hier befinden sich buchbare Lernboxen und Studios, verschiedenartige Arbeitspl{\"a}tze, ein Juristischer Lesesaal und als Highlight ein Dachgarten zum Auftanken. Die neue Zentralbibliothek zeichnet sich insgesamt durch eine hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t aus. Die auf 74 Wochenstunden ausgedehnten {\"O}ffnungszeiten (auch am Sonntag) und die Angebote, die sich an der Lebensrealit{\"a}t der Menschen orientieren, unterstreichen zudem die Funktion der Zentralbibliothek als „Dritter Ort" der Stadtgesellschaft.}, language = {de} } @misc{KampMoennichRabeler2022, author = {Kamp, Norbert and M{\"o}nnich, Michael and Rabeler, Alice}, title = {Gemeinsame Baukommission DBV/VDB: Informelle Lern- und Arbeitspl{\"a}tze in Zeiten des mobilen digitalen Alltags}, series = {Podiumsdiskussion / Gemeinsame Baukommission DBV/VDB: Informelle Lern- und Arbeitspl{\"a}tze in Zeiten des mobilen digitalen Alltags (01.06.2022, 14:00 - 16:00, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Gemeinsame Baukommission DBV/VDB: Informelle Lern- und Arbeitspl{\"a}tze in Zeiten des mobilen digitalen Alltags (01.06.2022, 14:00 - 16:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181506}, year = {2022}, abstract = {Die coronabedingten Infektionsschutzmaßnahmen haben dem digitalen und mobilen Arbeiten einen großen Schub gegeben. Da in vielen Bereichen - sei es im Lehrbetrieb der Hochschulen oder im B{\"u}roalltag - die Vorteile deutlich geworden sind, l{\"a}sst sich absehen, dass zumindest eine hybride Ausformung auch jenseits der Pandemie beibehalten wird und entsprechende W{\"u}nsche nach digitalen Angeboten und entsprechend ausgestatteten R{\"a}umlichkeiten werden bereits formuliert. Dabei werden viele Fragen aufgeworfen: Welche L{\"o}sungen k{\"o}nnen Bibliotheken anbieten, um die Bedarfe der Studierenden f{\"u}r die Teilnahme an digitaler Lehre, digitalen Pr{\"u}fungen und digitalen Vorstellungsgespr{\"a}chen zu decken? Ist dies {\"u}berhaupt eine Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken oder l{\"a}sst sich dieser Bedarf auch anders befriedigen? Wie kann die aus dem Nebeneinander von klassischen Lesepl{\"a}tzen und kommunikativen digitalen Arbeitspl{\"a}tzen resultierende Akustikthematik durch sinnvolle Zonierung, Raum-in-Raum-M{\"o}blierungssysteme oder andere kreative L{\"o}sungen adressiert werden? Braucht es immer gleich eine große bauliche L{\"o}sung oder k{\"o}nnen auch mit kleineren Maßnahmen gute Resultate erzielt werden? Was bieten {\"o}ffentliche Bibliotheken als dritter Ort an attraktiven Co-working Spaces und was k{\"o}nnten wissenschaftliche Bibliotheken von diesen Erfahrungen lernen? Welche Ideen k{\"o}nnten f{\"u}r die B{\"u}roarbeitspl{\"a}tze in Bibliotheken zuk{\"u}nftig funktionieren? Norbert Kamp: Lernr{\"a}ume in der neuen Zentralbibliothek im KAP1 in D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{Fechner2023, author = {Fechner, Melanie}, title = {Medientankstellen, Paketstation \& Co: Automatisierte Mini-Zweigstellen im Test}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183867}, year = {2023}, abstract = {Medien zur Ausleihe dort anbieten, wo die Menschen sowieso sind: im Supermarkt, im Fitness-Studio, in Dorfgemeinschaftsh{\"a}usern: Automatisierte Medienschr{\"a}nke bieten Bibliotheken die M{\"o}glichkeit den stark verbreiteten B{\"u}cher-Tausch-Regalen eine kuratierte Auswahl an attraktiven Bibliotheksmedien entgegen zu stellen und Ausleihe unabh{\"a}ngig von den eigenen {\"O}ffnungszeiten und außerhalb der eigenen R{\"a}ume anzubieten. Vorgestellt werden drei neue Service-M{\"o}glichkeiten: die Medientankstelle ist ein intelligenter B{\"u}cherschrank, der Kunden eine Auswahl von ca. 150 Medien anbietet. An der automatischen Abholstation k{\"o}nnen vorgemerkte Medien jederzeit abgeholt werden. Und es geht auch ohne Technik: mit starken Partnern, in diesem Falle die schleswig-holsteinischen MarktTreffs, die vorbestellte Medientaschen an gemeinsame Kunden weitergeben. Eine echte Chance f{\"u}r alle Bibliotheken das Angebot zu erweitern! Berichtet wird aus den Erfahrungen in den l{\"a}ndlichen Fahrbibliotheken in Schleswig-Holstein, die ihre Zug{\"a}nglichkeit und die Pr{\"a}senz gegen{\"u}ber den regul{\"a}ren Haltezeiten im drei- bis vier Wochen extrem ausweiten konnten. Im Rahmen des durch hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern gef{\"o}rderten Projekts der Fahrb{\"u}cherei Rendsburg-Eckernf{\"o}rde sind diese drei neuen Service-Angebote Ende 2022 verwirklicht worden. Erste Erfahrungen erm{\"o}glichen eine Zwischenbilanz.}, language = {de} } @misc{Wolf2021, author = {Wolf, Sabine}, title = {Chat, Chatbots, eduScrum!}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Aus dem Kreis der Azubis selbst kam die Idee im Rahmen des j{\"a}hrlichen Ausbildungsprojektes einen Chatbot zu programmieren. Welche begleitende Methode liegt da n{\"a}her als eduScrum? Bei eduScrum handelt es sich um einen Ableger der agilen Projektmethode Scrum, die u.a. in der Softwareentwicklung Anwendung findet. EduScrum wurde von Willy Wijnands, einem Lehrer aus den Niederlanden, entwickelt und wird seitdem dort wie auch in deutschen Schulen erfolgreich angewendet. Die anspruchsvolle Methode setzt stark auf Eigenverantwortung und einem agilen Mindset der Teammmitglieder, im vorgestellten Beispiel der Azubis. Der Vortrag stellt die Methode im Ganzen, den Ablauf und die Elemente eines Sprints, wie auch den entwickelten Chatbot vor.}, language = {de} } @misc{Jaeschke2018, author = {J{\"a}schke, Robert}, title = {Datensch{\"a}tze selber heben: Data Science und Bibliotheken}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34821}, year = {2018}, abstract = {Die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen - subsummiert unter dem Begriff "Data Science" - ist nicht nur in zahlreichen Wissenschaftsbereichen oder in der Markt- und Nutzerforschung ein Weg, neue Erkenntnisse und Entscheidungsgrundlagen zu gewinnen. Auch Bibliotheken und ihre nutzerorientierten Dienste k{\"o}nnen von Data Science profitieren. Daf{\"u}r sind die Best{\"a}nde und Daten der Bibliotheken selbst ein wichtiges Rohmaterial.Der Vortrag stellt Beispiele f{\"u}r Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften vor, die auf Bibliotheksdaten (z.B. der Deutschen Nationalbibliothek) aufbauen oder das Verhalten von NutzerInnen erforschen. Sie stehen beispielhaft f{\"u}r das Forschungsprogramm der neuen Professur f{\"u}r "Information Processing and Analytics" am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin.Durch die neue Professur werden die f{\"u}r solche Analysen notwendigen F{\"a}higkeiten auch an die Studierenden vermittelt und werden damit den Bibliotheken in vielerlei Hinsicht zugute kommen.}, language = {de} } @misc{Giella2017, author = {Giella, Wolfgang}, title = {Konzeption einer Arbeitsplatzlandschaft. Die Lernlandschaft der ZHAW HSB in Winterthur}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32479}, year = {2017}, abstract = {33 Vortragsfolien}, language = {de} } @article{Buske2016, author = {Buske, Angela}, title = {Stadtbibliothek L{\"u}beck startet Digitalisierungsprojekt alter Handschriften und Inkunabelbest{\"a}nde : schwierige Arbeit mit alten B{\"u}chern erfordert hohe Konzentration}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156975}, pages = {430 -- 431}, year = {2016}, abstract = {Digitalisierung geh{\"o}rt f{\"u}r viele Universit{\"a}ts- und Landesbibliotheken mit bedeutendem Altbestand mittlerweile zum Kerngesch{\"a}ft. F{\"u}r die Stadtbibliothek L{\"u}beck war dieses Projekt eine Herausforderung, deren Bew{\"a}ltigung kaum m{\"o}glich schien. Mit viel Begeisterung f{\"u}r die alten Best{\"a}nde, aber auch gen{\"u}gend Pragmatismus gelang nun doch der Schritt in die digitale Wirklichkeit. Seit November 2015 sind erste Werke online abrufbar.}, language = {de} } @article{SimonRitz2016, author = {Simon-Ritz, Frank}, title = {Die Bibliothek in der digitalen Welt : elektronische Angebote wachsen rasant und erleichtern den Zugang / Urheberrecht und Lizenzvereinbarungen als H{\"u}rden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156876}, pages = {398 -- 401}, year = {2016}, abstract = {Der Prozess der Digitalisierung fast aller Lebensbereiche hat l{\"a}ngst die Bibliotheken erreicht. Auch die Bibliotheken beanspruchen ihren Platz in der im Entstehen begriffenen digitalen Welt. Engagierte Bibliothekarinnen und Bibliothekare setzen sich landauf, landab f{\"u}r eine Modernisierung der Einrichtungen, in denen sie t{\"a}tig sind, ein. Auf wenig Verst{\"a}ndnis stoßen daher Ratgeber, die erkl{\"a}ren, die Zukunft der Bibliotheken liege in ihrer Vergangenheit, also in erster Linie im Einsatz f{\"u}r das gedruckte Buch. Die Bibliothek als Naturschutzgebiet des gedruckten Buches, diese Vision macht f{\"u}r die »Modernen« im deutschen Bibliothekswesen wenig Sinn. In dieser r{\"u}ckw{\"a}rtsgewandten Utopie w{\"u}rde sich die Bibliothek in ein Museum der B{\"u}cher verwandeln - eine Einrichtung, die ihren Besuchern eine glanzvolle Vergangenheit vor Augen f{\"u}hren w{\"u}rde, ohne aber eine Wegleitung f{\"u}r die Zukunft geben zu k{\"o}nnen und zu wollen. Andererseits wird den Modernen beziehungsweise den Modernisierern vorgehalten, sie w{\"u}rden entscheidend an der »Selbstabschaffung« der Bibliotheken mitwirken.}, language = {de} } @article{Graf2016, author = {Graf, Nicole}, title = {Erschließung des Swissair-Fotoarchivs mittels Crowdsourcing : 40000 Fotografien mithilfe ehemaliger Mitarbeiter der Fluglinie und Experten digitalisiert}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156935}, pages = {414 -- 419}, year = {2016}, abstract = {Webbasierte Bilddatenbanken vereinfachen das Einbinden von Freiwilligen in die Arbeit eines Bildarchiv S. Dieses sogenannte Crowdsourcing wurde f{\"u}r die Erschließung des Fotoarchivs der Swissair angewendet. W{\"a}hrend vier Jahren (2009-2013) beschrifteten ehemalige Swissair-Mitarbeitende rund 40 000 Bilder online. Dieser Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Erfahrungen mit Crowdsourcing in Bezug auf den Redaktionsworkflow, die technische Umsetzung und den Betreuungsaufwand.}, language = {de} } @article{Neitzel2016, author = {Neitzel, J{\"u}rgen}, title = {Aus Goobi wird Kitodo : mehr Investitions- und Rechtssicherheit f{\"u}r nachhaltiges Wachstum}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156955}, pages = {425 -- 427}, year = {2016}, abstract = {Die gr{\"o}ßte deutschsprachige Open Source-Community f{\"u}r die Digitalisierung sieht sich auf einem positiven Weg. Mittlerweile gibt es 40 Bibliotheken und Archive jeder Gr{\"o}ße, die Goobi-Projekte erfolgreich umgesetzt haben. Im Rahmen von DFG-Projekten, Kooperationen und Firmenauftr{\"a}gen wird die Digitalisierungssoftware st{\"a}ndig weiterentwickelt. Jetzt hat der Tr{\"a}gerverein entschieden, den Markennamen in »Kitodo. Key to digital objects« zu {\"a}ndern. Die Umbenennung gilt sowohl f{\"u}r die Software als auch f{\"u}r den Verein, der ab sofort als Kitodo e.V. firmiert.}, language = {de} } @article{BrandtDudeck2016, author = {Brandt, Susanne and Dudeck, Jochen}, title = {Wandel durch Vielfalt : Digitalisierung ist wichtig - aber nur ein Aspekt in der bibliothekarischen Arbeit / Ein kollegiales Gespr{\"a}ch}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156982}, pages = {432 -- 433}, year = {2016}, abstract = {Die Digitalisierung ist wichtig, aber eben nur ein Aspekt in der vielf{\"a}ltigen Arbeit von Bibliotheken. Das sehen zumindest Susanne Brandt und Jochen Dudeck so. Die beiden engagierten BibliothekarInnen haben sich intensiv mit dem derzeitigen Hype um das Digitale besch{\"a}ftigt und ihre aktuelle Diskussion zu diesem Thema f{\"u}r BuB protokolliert.}, language = {de} } @article{GoetzeKueppers2016, author = {G{\"o}tze, Michael and K{\"u}ppers, Patrick}, title = {Großstadtgeschichten als Experimentierfeld {\"O}ffentlicher Bibliotheken : Digitalisierungsprojekt an der ZLB Berlin}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156964}, pages = {428 -- 429}, year = {2016}, abstract = {Bunte VW-K{\"a}fer beim Autocrash unterm Funkturm, Bierhumpen des Ostberliner Rundfunks, Infobrosch{\"u}ren f{\"u}r Besucher aus Westberlin - das sind nur einige Inhalte, die Nutzer der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) an Collection Days digitalisieren lassen und die gemeinsam mit Inhalten von Archiven, Bibliotheken und Museen unter einer freien Lizenz auf der Plattform der »Berliner Großstadtgeschichten« ver{\"o}ffentlicht sind. Vorbilder f{\"u}r diese Aktivit{\"a}ten sind die europaweiten Kampagnen von »Europeana 1914-1918« und »Europeana 1989« sowie Oral-History-Projekte aus den USA, in denen Nutzer mehr als nur Konsumenten sind und digitale Inhalte selbst erschaffen.}, language = {de} } @misc{Sommer2019, author = {Sommer, Dorothea}, title = {IFLA - Sektion 20: Library Buildings and Equipment Section}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166507}, year = {2019}, abstract = {{\"U}berblick {\"u}ber die IFLA-Sektion "Library Buildings and Equipment"}, language = {de} } @misc{Dicke2020, author = {Dicke, Roland}, title = {Die Kunst, aus wenig viel zu machen}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Eine Marktanalyse und gute, innovative Ideen sind eine wichtige und gute Voraussetzung f{\"u}r ein Upgrade des Bibliotheksangebotes im Zuge einer Renovierung bzw. Umbaumaßnahme. Wenn es dann in die Planung und Umsetzung geht, scheinen dann erfahrungsgem{\"a}ß immer mehr "Steine" in den Weg gelegt zu werden. Einige m{\"u}ssen akzeptiert und umlaufen werden, andere k{\"o}nnen mit Kreativit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t aus dem Weg ger{\"a}umt werden.Dieser Herausforderung hat sich die Stadtbibliothek Paderborn 2019/20 gestellt. Im Zuge der notwendigen Umbaumaßnahme und Neum{\"o}blierung der Zentralbibliothek hat die Bibliothek die Planung und Ausf{\"u}hrung mehrfach angepasst um ein f{\"u}r die Nutzenden optimales Ergebnis zu erzielen. Mit viel Einsatz konnte trotz geringer finanzieller Mittel ein inspirierender Treffpunkt und Raum zum Lernen und Leben geschaffen werden, der allen Paderbornern ein wichtiger Ort ist. Anhand der Projektentwicklung und Umsetzung wird dargestellt, wie ohne die M{\"o}glichkeit von intensiven Vorarbeiten Innovatives geschaffen werden kann.}, language = {de} } @misc{KandlerWernerRabeetal.2017, author = {Kandler, Susanne and Werner, Klaus Ulrich and Rabe, Roman and Leithold, Franz}, title = {Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, year = {2017}, abstract = {Gemeinsame Baukommission des dbvVDB Teil 1: In Diskussion- die neue DIN Norm 67700 „Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen f{\"u}r die Planung" l{\"o}st den DIN FB 13 ab Die DIN 67700 ersetzt den DIN-Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung von Bibliotheken und Archiven" (2009). Damit liegt f{\"u}r die Anforderungen beim Bau von Bibliotheken und Archiven erstmals eine Norm vor. Vortrag: „Die neue DIN 67700" Referenten: Herr Roman Rabe und Dr. Klaus-Ullrich Werner Teil 2: „Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung" Neben dem Lernraum etablieren sich in Bibliotheken neue Funktionen und R{\"a}ume. Die Vortr{\"a}ge rund um das Thema „Neue Raumideen in Bibliotheken" geben dazu einen kleinen Einblick. Vortrag: „UB Freiburg - Integration von Medienservices in ein Geb{\"a}ude" Referent: Herr Franz Leithold Vortrag: „ZHAW Winterthur - Konzeption einer Arbeitsplatzlandschaft" Referent: Herr Giella Vortrag: „Caf{\´e}LeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine {\"o}ffentliche B{\"u}cherei" Referenten: Herr Usinger und Herr Kluge-Jindra}, language = {de} } @misc{Strahl2016, author = {Strahl, Alexandra}, title = {Flexible Lernr{\"a}ume in Hochschulen - Perspektiven f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24780}, year = {2016}, abstract = {Lernr{\"a}ume werden im Rahmen der ver{\"a}nderten Anforderungen an den Lehr- und Lernbetrieb immer bedeutender. Dies erfordert eine Hinwendung zu einer interdisziplin{\"a}ren Forschung, da u.a. Architektur, P{\"a}dagogik, Psychologie und Soziologie beteiligt sind, um eine lernf{\"o}rderliche Umgebung zu gestalten. Im Herbst 2015 er{\"o}ffnet die neue Lernwelt an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Die Lernwelt umfasst 400qm und ist in drei Bereiche zoniert. Hierzu z{\"a}hlen Einzelarbeit, Gruppenarbeit und ein Entspannungsbereich. Alle Bereiche sind mit flexiblem Interieur ausgestattet und bieten neben Abschottungsm{\"o}glichkeiten durch mobiler Stellw{\"a}nde digitale Unterst{\"u}tzung durch bewegliche Monitore, Beamer und einen interaktiven Screen. Aufbauend auf die Ergebnisse der Untersuchung des LearnerLabs an der HdM, wird in der Lernwelt weiterhin das Nutzungsverhalten im Echtbetrieb wissenschaftlich begleitet. Hierbei wird durch apparative Beobachtung mit drei Kameras, Schallpegelmessungen an drei Punkten und Interviews und Frageb{\"o}gen das Nutzungsverhalten der Studierenden im Echtbetrieb erforscht. Ziele dieser Untersuchung sind die Nutzung des flexiblen Mobiliars zu erfassen, Gr{\"u}nde f{\"u}r das Abschottungsverhalten seitens der Studierenden herauszuarbeiten und weitere Bedarfe und Optimierungsm{\"o}glichkeiten darzustellen. Des Weiteren liegt das Augenmerk auf der Raumaneignung und den Raumpraktiken. Daf{\"u}r werden drei Treatments mit unterschiedlichen Freiheitsgraden in der Vorstrukturierung des Raumes durchgef{\"u}hrt, an denen ersichtlich sein wird, wie die Studierenden sich den Raum in Eigenregie gestalten. Die erhobenen Daten lassen vielf{\"a}ltige Ergebnisse erwarten. Die Schallpegelmessung wird zeigen, wie vorherrschende Lautst{\"a}rke und Abschottungsverhalten korrelieren, die Beobachtung wird R{\"u}ckschl{\"u}sse auf Territorialit{\"a}t, Privatheit und Raumaneignung zulassen. Die ersten Ergebnisse, die von besonderer Relevanz f{\"u}r Bibliotheken sein werden, sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{KlugeJindra2017, author = {Kluge-Jindra, Hans-Dietrich}, title = {Caf{\´e}Lesewerk Oberhausen-Sterkrade - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine {\"o}ffentliche Bibliothek}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31770}, year = {2017}, abstract = {18 Folien}, language = {de} } @misc{Kustos2015, author = {Kustos, Annette}, title = {"Aufeinander bezogen": Lernbibliothek, Fachinformation, medizinische Informationskompetenz - das Konzept der Neugr{\"u}ndung HSG Bochum f{\"u}r einen Bibliotheksraum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18764}, year = {2015}, abstract = {Die Bibliothek der Hochschule f{\"u}r Gesundheit - hsg - Bochum ist eine Hochschul- und Spezialbibliothek in Entstehung. Auf nur 1200 m² soll eine Bibliothek mit Lernraum, Veranstaltungsfl{\"a}che und physischen Medien entstehen, die aktuell bleibt und das Wesentliche archiviert. Das Fachinformationsangebot muss elektronische Volltexte medizinisch-therapeutischer Spezialthemen genauso zug{\"a}nglich machen wie Fachb{\"u}cher f{\"u}r das Studium und das geistes- und sozialwissenschaftliche Umfeld des Themas "Gesundheit". Entlang an einem Bibliotheksentwicklungsplan sind Bausteine des Projekts in Arbeit: Discovery-Nutzerinterface, Angebot und Evaluation von Fachdatenbanken, curriculare und freie Schulungsangebote zur medizinischen Informationskompetenz, komplement{\"a}re E-Learning-Angebote und die Planung der Bibliotheksfl{\"a}che als "Bibliothekslabor". Der Vortrag erl{\"a}utert den Sachstand und spart auch die Schwierigkeiten nicht aus. Kritik und Diskussion erw{\"u}nscht!(Session: Lernraum Bibliothek; Raum: Kiew; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{HelmkampCzerwinski2015, author = {Helmkamp, Kerstin and Czerwinski, Silvia}, title = {Lernlandschaften an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen: das neue Lern- und Studiengeb{\"a}ude (LSG) und der Umbau des Nordcampus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18777}, year = {2015}, abstract = {Ver{\"a}nderungen des Lernverhaltens und der -methoden u.a. aufgrund des digitalen Wandels und ver{\"a}nderter Studienbedingungen f{\"u}hren zu neuen Anforderungen der Studierenden an ihre Lernumgebungen. So wurde an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen das auf Initiative von Studierenden gebaute in Deutschland bisher einzigartige Lern- und Studiengeb{\"a}ude (LSG) Ende 2013 in Betrieb genommen, das in 245 modern ausgestatteten und gestalteten Arbeitsr{\"a}umen vielf{\"a}ltige Services f{\"u}r unterschiedliche studentische Zielgruppen von 7:00 -1:00 Uhr bietet. Alle R{\"a}ume sind {\"u}ber ein Belegungssystem mit innovativen Features {\"u}ber das Online-Studierendenportal eCampus der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen buchbar, wobei der Zutritt {\"u}ber das Schließsystem mit der Studierendenkarte erfolgt. Am Empfang gibt eine MitarbeiterIn der SUB G{\"o}ttingen Informationen zu digitalen Angeboten und technischen Support und leitet St{\"o}rmeldungen mittels Ticketsystem auf dem Campus weiter. Gedruckte B{\"u}cher sind nicht Teil des Angebotes. Nach einem Jahr Betrieb wird das LSG nun evaluiert. Der digitale Wandel und studentische Partizipation pr{\"a}gen auch die derzeitigen Umbaumaßnahmen u.a. von Standorten der SUB G{\"o}ttingen, bei denen die vorhandene r{\"a}umliche Infrastruktur einer neuen Nutzung zugef{\"u}hrt wird: Durch die Umsetzung gedruckter Zeitschriften in das Magazin werden große Freifl{\"a}chen geschaffen, auf denen in Zusammenarbeit mit Studierendenvertretern Lernlandschaften entworfen und gebaut werden. Diese R{\"a}ume sind unabh{\"a}ngig von den {\"O}ffnungszeiten der Bibliotheken nutzbar. Bis Anfang 2015 sollen die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sein. Im Vortrag sollen beide Projekte (Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse) und die jeweilige Rolle der Bibliothek als Betreiberin und Kooperationspartnerin dargestellt und ausgewertet werden. (Session: Lernraum Bibliothek; Raum: Kiew; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Sauer2015, author = {Sauer, Christine}, title = {Das Klimakonzept f{\"u}r die R{\"a}ume zur Aufbewahrung, Nutzung und Ausstellung der Altbest{\"a}nde in der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18860}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r die in der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg aufbewahrten Altbest{\"a}nde war der lange Planungsprozess mit mehrfachen Verz{\"o}gerungen ein Gl{\"u}cksfall. Schon Jahre vor dem tats{\"a}chlichen Umbau in den Jahren 2009 bis 2012 konnten in Gespr{\"a}chen mit dem Bauherrn, dem Hochbauamt der Stadt N{\"u}rnberg, dem Kommunalen Energiemanagement, dem Architekturb{\"u}ro Baum Kappler Architekten und den Verantwortlichen f{\"u}r die historischen Sammlungen sowohl klimatische Vorgaben als auch deren technische Umsetzung erarbeitet werden. Gemeinsames Ziel war eine wesentliche Verbesserung der Energieeffizienz im sanierten Bibliotheksgeb{\"a}ude. F{\"u}r die Altbest{\"a}nde sollte deshalb die Umsetzung der strengen raumklimatischen Vorgaben unter Nutzung baulicher Gegebenheiten und unter Begrenzung anlagentechnischer Maßnahmen erfolgen. Planungsprozess, raumklimatische Vorgaben, bauliche und anlagentechnische Umsetzung sowie eine erste Bilanz nach zwei Jahren der Nutzung sind Gegenstand des Vortrags. (Session: Konzepte f{\"u}r die Bestandserhaltung; Raum: Istanbul; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{QuastZeyns2005, author = {Quast, Anke and Zeyns, Andrea}, title = {Die VOLKSWAGEN Universit{\"a}tsbibliothek - ein gelungenes Beispiel einer Public-Private-Partnership}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1313}, year = {2005}, abstract = {Der Neubau der VOLKSWAGEN Universit{\"a}tsbibliothek, der nur durch public private partnership nach mehr als 20 j{\"a}hriger Planung verwirklicht werden konnte, beherbergt die weiterhin selbst{\"a}ndigen Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste Berlin. Zwei Bibliotheken unter einem Dach bedeuten f{\"u}r die Kundinnen und Kunden der Bibliotheken ein gr{\"o}ßeres Angebot von Technik bis bildender Kunst in einem Geb{\"a}ude, kurze Wege, technische Einrichtungen auf modernstem Standard. Ziel ist es, trotz organisatorischer Unabh{\"a}ngigkeit, gegen{\"u}ber den Kundinnen und Kunden einheitlich aufzutreten. Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Geschichte des Bauprojekts, seine Finanzierung, die architektonischen Grunds{\"a}tze und die Nutzung des Geb{\"a}udes durch die Bibliotheken.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{WeckmannFrankeStang2015, author = {Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian and Stang, Richard}, title = {Workshop der DINI-AG Lernr{\"a}ume: „wie lernen Studierende?"}, year = {2015}, abstract = {Wie m{\"u}ssen Lernr{\"a}ume von morgen gestaltet werden, damit sich Studierende in ihrem Arbeits- und Lernprozess ausreichend unterst{\"u}tzt f{\"u}hlen? Dies war eine grundlegende Ausgangsfrage, welcher sich die Arbeitsgruppe Lernr{\"a}ume der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation e. V. (DINI) in den letzten Jahren gewidmet hat. Zahlreiche Empfehlungen wurden dazu bereits ver{\"o}ffentlicht. Dabei stehen neben den Infrastrukturen und den Support-Angeboten der zentralen Hochschuleinrichtungen insbesondere auch die Anforderungen der Studierenden im Fokus. Im Workshop der DINI-AG Lernr{\"a}ume wird die Schnittstelle „Lernr{\"a}ume gestalten - Wie lernen Studierende von morgen" aufgegriffen und diskutiert. Der Workshop soll ein Ausgangspunkt sein, um die Diskussion hinsichtlich struktureller Auswirkungen f{\"u}r Lernraumkonzepte an Hochschulen zu vertiefen. Die DINI-AG hat Experten aus verschiedenen Bereichen von Hochschulplanung und Hochschulforschung eingeladen, die zun{\"a}chst Impulse unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der studentischen Perspektive geben werden. Anschließend werden gemeinsam mit den Experten Aspekte erarbeitet, wie sich das studentische Lernen gestaltet und wie es im Lernraum Hochschule unterst{\"u}tzt werden kann. Mitwirkende: Prof. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg): Ergebnisse und Erkenntnisse Campus-Befragung zum Thema Lernr{\"a}ume; Katja Ninnemann (Technische Universit{\"a}t Wien): Lernen und Raum. Was wir aus der Vergangenheit f{\"u}r die Zukunft lernen k{\"o}nnen; Prof. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart): Flexible Lernr{\"a}ume f{\"u}r Studierende - Das LearnerLab als Forschungslabor; NN (Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung): Quantitative Aspekte der Lernraumgestaltung; Prof. Isa Jahnke (Universit{\"a}t Ume{\aa}): Creative Mobile Spaces - Lernr{\"a}ume an der Ume{\aa} Universit{\"a}t in Schweden; DINI-AG Lernr{\"a}ume:Wie lernen Studierende - Zukunftsperspektiven(Session: Workshop der DINI-AG Lernr{\"a}ume: „wie lernen Studierende?; Raum: Kopenhagen; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{FelsmannSieberns2020, author = {Felsmann, Christiane and Sieberns, Anne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {In einer von Vielfalt gepr{\"a}gten Gesellschaft m{\"u}ssen Bibliotheken sich ver{\"a}ndern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen zu gew{\"a}hrleisten und neue Leser_innen zu gewinnen.Mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen besch{\"a}ftigt sich die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegr{\"u}ndete "AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken". Die Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum f{\"u}r den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit. Sie befasst sich mit Themen wie Universelles Design, Bibliotheksbau, rechtliche Grundlagen, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.Das konkrete Programm der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Nijhoff2019, author = {Nijhoff, Michiel}, title = {Beispiel Amsterdam : die Bibliothek des Stedelijk Museum Amsterdam - Informationszentrum gestern, heute, morgen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederl{\"a}ndischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166575}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Vogt2013, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Geeks, Games und Gadgets - neue Fromate, neue R{\"a}ume, neue Dienstleistungskultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13681}, year = {2013}, abstract = {Neben den digitalen Angeboten und dem Social Media Marketing gewinnen Bibliotheksr{\"a}ume zunehmend an Bedeutung. Sie m{\"u}ssen vielf{\"a}ltige Funktionen erf{\"u}llen - als Lern- und Arbeitsort, als Lounge mit inspirierendem Charakter und als modernes Dienstleistungszentrum. Neue, auch webbasierte Veranstaltungsformate erfordern ein ensprechendes Ambi-ente, die Auskunftpl{\"a}tze werden zu Servicepoints, die dem Nutzer ein aktives Mittun erm{\"o}glichen. {\"U}berhaupt - die Akti-vierung der Kunden und das eigene Gestalten von Inhalten sollten in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle einnehmen. Die Bibliothek muss den Spagat schaffen zwischen der intensiven sozialen Nutzung und dem Ruhebed{\"u}rfnis des kon-zentriert Arbeitenden. Herk{\"o}mmliche Einrichtungskonzepte kommen hier an Ihre Grenzen und Bibliotheksneubauten sind nicht die Regel. Am Praxisbeispiel der Stadtbibliothek K{\"o}ln wird gezeigt, wie bestehende Bibliotheksr{\"a}ume sukzessive den ge{\"a}nderten Anfor-derungen angepasst werden k{\"o}nnen. Dies erfordert aber auch eine neue Dienstleistungskultur innerhalb des Teams: Thekenkr{\"a}fte werden zu mobilen Servickr{\"a}ften oder "Floorwalkern" - der Dialog steht im Vordergrund. Kommunikations-trainings und Schulgsprogramme f{\"u}r die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Vorraussetzung daf{\"u}r.}, language = {de} } @misc{MariaBohn2020, author = {Maria, Anna and Bohn, Ballester}, title = {Bibliotheksumbau Low-Cost - Vom Worst-Case zum (fast) Best-Practice}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Nutzer stellen an die moderne Bibliothek hohe Anspr{\"u}che - und mit Recht: ein Ort zum Lernen, zum Begegnen, zum Entdecken, zum aktiv werden und diskutieren, ein sch{\"o}ner Ort, mit B{\"u}chern, Games, Veranstaltungen, an dem man sich m{\"o}glichst gerne und lange aufh{\"a}lt (und der auch lange offen ist), ein Ort im Herzen der Gesellschaft. Als Bibliothekar*innen wollen wir all dies bieten, aber oft stoßen wir an unsere Grenzen: die Geb{\"a}ude, in denen unsere Bibliothek stehen, sind oft nicht die modernsten, es gibt keine Mittel f{\"u}r den Ankauf von ansprechendem Mobiliar, ganz zu schweigen von fachkundigen Architekten, die die ideale Bibliothek mit uns entwerfen. Nun denn - {\"A}rmel aufkrempeln und selbst Hand anlegen! Dieser Vortrag ist f{\"u}r alle gedacht, die vor dieser Situation stehen: eine Umstrukturierung der Bibliothek ist dringend n{\"o}tig, Mittel sind keine vorhanden - was nun? Anhand des realen Beispiels der Bibliothek des Goethe-Instituts in Madrid (ca. 8500 Medien) werden nicht nur gute Tipps und erfreuliche Resultate, sondern auch Entt{\"a}uschungen, Fehler und Fettn{\"a}pfchen gezeigt - manche von ihnen durchaus lokal und pers{\"o}nlich bedingt, aber viele davon durchaus ausweitbar auf viele kleine und mittlere Bibliotheken in einer {\"a}hnlichen Situation. Von der Idee der Einbindung von Studenten in den Designprozess, {\"u}ber die Installation von Virtual Reality, bis zu der {\"U}berlegung, wo im neuen Design die Kopiermaschine steht und wie die Kopien bezahlt werden. Der Vortrag soll sehr praxisorientiert sein mit m{\"o}glichst viel Diskussion, vor allem auch von Themen, die normalerweise in Bibliothekskonferenzen eher in der Kaffeepause diskutiert werden: Budget, Personaleinsatz, Arbeitszeit...}, language = {de} } @misc{MoennichRabeler2024, author = {M{\"o}nnich, Michael and Rabeler, Alice}, title = {Loslassen - vom Raum her denken}, series = {Hands-on Lab/ Loslassen - vom Raum her denken (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Loslassen - vom Raum her denken (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an das Hands-on-Lab auf der letzten BiblioCon soll in diesem Jahr der Aspekt des "Loslassens" im Kontext des Wandels des Bibliotheksbildes und -alltags bearbeitet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf r{\"a}umlichen Aspekten wie dem Kuratieren von Lernr{\"a}umen, der Einf{\"u}hrung von Open-Library-Konzepten, dem Ein- oder Abbau von Sicherheitstechnik oder dem R{\"u}ckbau von Thekenm{\"o}beln. Auch die k{\"u}nftige Gestaltung von Arbeitspl{\"a}tzen f{\"u}r Personal (Stichwort Desk-Sharing) und Benutzer und Benutzerinnen (Stichwort Hybrides Lernen) sollen in Betracht gezogen werden.}, language = {de} } @misc{Wieczorek2024, author = {Wieczorek, Kirsten}, title = {Interne Arbeitssitzung AG Bau der Fachstellenkonferenz}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung AG Bau der Fachstellenkonferenz (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Zentralbibliothek B{\"u}cherhallen)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung AG Bau der Fachstellenkonferenz (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Zentralbibliothek B{\"u}cherhallen)}, year = {2024}, abstract = {Die Facharbeitsgruppe Bau \& Einrichtung der Fachstellenkonferenz (Fachstellen f{\"u}r kommunale {\"o}ffentliche Bibliotheken) besteht aus sieben Mitgliedern, teils aus Fachstellen, teils aus Großstadtbibliotheken. Sie trifft sich mehrmals im Jahr online und auch vor Ort, um die alle zwei Jahre stattfindende Bau-Fachtagung der Fachstellenkonferenz zu planen, beispielhafte Bibliotheken zu besichtigen oder ihre Publikation "Handreichung zu Bau und Ausstattung {\"o}ffentlicher Bibliotheken" zu aktualisieren.}, language = {de} } @misc{EigenbrodtGreen2023, author = {Eigenbrodt, Olaf and Green, Miriam}, title = {R{\"a}umliche Entwicklung von Bibliotheken als offener Dialogprozess : Erkenntnisse aus dem Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025}, series = {Hands-on Lab/ R{\"a}umliche Entwicklung von Bibliotheken als offener Dialogprozess (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ R{\"a}umliche Entwicklung von Bibliotheken als offener Dialogprozess (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182749}, year = {2023}, abstract = {In diesem Hands-On-Lab sollen am Beispiel der r{\"a}umlichen Entwicklung von Bibliotheken konkrete Abl{\"a}ufe offener Dialogprozesse einge{\"u}bt werden. Diese Idee ist an gewonnene Erfahrungen mit dem Framework Offener Gesellschaftlicher Innovation angelehnt, welcher dem Projektdesign des Raumentwicklungsprojekts „Wissen Bauen 2025" der SUB Hamburg zugrunde lag. Das Projekt hat im Dialog mit verschiedenen Stakeholdern ein ganzheitliches Verst{\"a}ndnis von Bibliothek als Ort des Arbeitens, Lernens und der Ruhe, aber auch der Inspiration, Interaktion und Freizeit entwickelt und in ein konkretes Raumkonzept umgesetzt. Analog dazu wollen wir im Hands-On-Lab in kleineren Gruppen zun{\"a}chst potenzielle funktionale Facetten von Bibliotheksr{\"a}umen im Kontext identifizieren, um dann im zweiten Schritt erste Ideen f{\"u}r die r{\"a}umliche Umsetzung zu entwickeln. Die so erarbeiteten Ideen werden abschließend in einer gemeinsamen Diskussion einem ersten Realit{\"a}tscheck unterzogen. Ziel des Workshops ist es zu zeigen, wie sich gemeinsam innovative und kreative Raumideen erarbeiten lassen und wie dabei im Prozess Inspiration freigesetzt wird. Nebenbei werden die Teilnehmer:innen f{\"u}r einen ganzheitlichen Blick auf Bibliotheksr{\"a}ume mit ihren vielen unterschiedlichen Facetten sensibilisiert. Das Projekt an der SUB Hamburg hat gezeigt, dass solche Workshops von einem interdisziplin{\"a}ren Austausch profitieren, daher sind Kolleg:innen aus allen Bibliothekstypen angesprochen. Besonders interessant ist das Format f{\"u}r Personen, die kurz vor einem r{\"a}umlichen Um- bzw. Neugestaltungsprozess stehen.}, language = {de} } @misc{Nonnass2018, author = {Nonnaß, Anne Bettina}, title = {Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung)}, series = {Hot Splitter / Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung) (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Raum I)}, journal = {Hot Splitter / Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung) (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt Universit{\"a}t Berlin hat gemeinsam mit dem Dienstleister UNIVEND Schreibwarenautomaten im Sommer 2017 die Plastikt{\"u}te f{\"u}r Leihb{\"u}cher abgeschafft. Die UB Berlin hat die sogenannte BiBtasche eingef{\"u}hrt - eine Stoff-Plastik-Tragetasche, die haltbar und umweltvertr{\"a}glich ist und durch die transparenten Seitenfl{\"a}chen den Sicherheitsbestimmungen und Anforderungen der Bibliothek Rechnung tr{\"a}gt. So k{\"o}nnen B{\"u}cher und Arbeitsmaterialien im Bibliotheksalltag mitgef{\"u}hrt werden bei gleichzeitiger Kontrollm{\"o}glichkeit des Inhalts der Taschen durch das Sicherheitspersonal. Die Tasche wird an speziellen Automaten f{\"u}r Schreibwaren- und Bibliotheksbedarfdes des Dienstleisters UNIVEND angeboten, der das Projekt f{\"u}r die Bibliothek kostenneutral durchf{\"u}hrt und vollst{\"a}ndig, samt Wartung und Bef{\"u}llung betreut, so dass f{\"u}r die Mitarbeiter der Bibliothek kein zus{\"a}tzlicher Aufwand entsteht. So k{\"o}nnen j{\"a}hrlich hunderttausende Plastikt{\"u}ten vermieden und Ausgaben im f{\"u}nfstelligen Bereich f{\"u}r die Bibliothek eingespart werden, ohne dass der Bibliothek zus{\"a}tzliche Kosten durch die Automaten entstehen. UNIVEND ist ein junges, an der Freien Universit{\"a}t Berlin gegr{\"u}ndetes Start-Up und bietet als Marktf{\"u}hrer f{\"u}r Bibliotheken, Universit{\"a}ten und Schulen individuelle L{\"o}sungen {\"u}ber Automaten an. So k{\"o}nnen Bibliothekstaschen, USB-Sticks f{\"u}r Computerarbeitspl{\"a}tze und Schreibwaren den Nutzern {\"u}ber Warenautomaten als Service zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Die Automaten von UNIVEND sind deutschlandweit verf{\"u}gbar, so u.a. vertreten an der Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt Universit{\"a}t Berlin, Freie Universit{\"a}t Berlin, Bucerius Law School Hamburg und den B{\"u}cherhallen Hamburg. Der Vortrag soll ein Best-Practise-Beispiel geben und das gemeinsame Projekt der UB Berlin und dem Dienstleister UNIVEND Schreibwarenautomaten vorstellen. Es sollen Vertreter der bereits bestehenden Projekte eingeladen werden, um von Ihren Erfahrungen mit den Projekten zu berichten.}, language = {de} } @misc{HoebelMoennich2015, author = {Hoebel, Fridericke and M{\"o}nnich, Michael}, title = {Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18784}, year = {2015}, abstract = {Derzeit ist die Bibliothek der gr{\"o}ßte Anbieter von Lernpl{\"a}tzen im KIT (mit {\"u}ber 1700 Arbeitspl{\"a}tzen). Seit zwei Jahren arbeitet die KIT-Bibliothek eng mit dem House of Competence des KIT zusammen, um das Lernraum-Angebot f{\"u}r Studierende in der Bibliothek und an anderen Orten zu verbessern. Es konnte eine Stelle an der KIT-Bibliothek f{\"u}r eine zentrale Lernraum-Koordination eingeworben werden, um die zentralen und dezentralen Lernraum-Aktivit{\"a}ten der Hochschule zu vernetzen. Dabei wird das grunds{\"a}tzliche Ziel verfolgt, Raum zum Lernen, gute technische Infrastruktur und Beratungsangebote zu verbinden und gemeinsam zu kommunizieren. Durch ein partizipatives Verfahren unter Federf{\"u}hrung des Vizepr{\"a}sidenten f{\"u}r Lehre mit Workshops, Arbeitsgruppen und Newslettern werden Vertreter von Fakult{\"a}ten, Bibliotheken, zentralen Einrichtungen und Studierende in die weitere Konzeption und Umsetzung eingebunden. Aus dieser engen Vernetzung resultiert der Ansatz, Lehre und Lernen immer interdependent zu betrachten und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bei den Aktivit{\"a}ten zu ber{\"u}cksichtigen. Um dies zu erreichen, sollen zun{\"a}chst Pilotprojekte umgesetzt werden, die w{\"a}hrend und nach der Nutzung evaluiert werden. Die Parameter zur Konzeption von Pilotprojekten werden gemeinsam von einer interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppe entwickelt, um Fragen r{\"a}umlicher Disposition, technischer Ausstattung, organisatorischer M{\"o}glichkeiten und nicht zuletzt der Messbarkeit des (Lern-) Erfolgs zu ber{\"u}cksichtigen. (Session: Lernraum Bibliothek; Raum: Kiew; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Stang2015, author = {Stang, Richard}, title = {Flexible Lernr{\"a}ume f{\"u}r Studierende - Das LearnerLab als Forschungslabor}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20719}, year = {2015}, abstract = {Die Hochschule der Medien hat ein Forschungslabor eingerichtet, in dem das Lernverhalten von Studierenden in einer flexiblen Lernumgebung untersucht worden ist. Im Beitrag werden erste Ergebnisse vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Stang2015, author = {Stang, Richard}, title = {Formierungen von Lernr{\"a}umen in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20704}, year = {2015}, abstract = {{\"O}ffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken erleben einen Boom von Lernenden, die die Lerninfrastrukturen sowohl f{\"u}r Einzellernen als auch f{\"u}r Lernen in Gruppen nutzen. Dazu bedarf es einer spezifischen Lernraumgestaltung und -organisation. Auf der Basis der Ergebnisse der Forschungsarbeiten des „Learning Research Centers" der Hochschule der Medien Stuttgart und ausgew{\"a}hlter Beispiele wird {\"u}ber Rahmenbedingungen, Gestaltungsoptionen und Entwicklungstrends diskutiert.}, language = {de} } @misc{HaxNoskeGoldfarb2023, author = {Hax-Noske, Christine and Goldfarb, Doron}, title = {DAVIS: Data Visualisation Space an der TU Wien Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186212}, year = {2023}, abstract = {An der TU Wien Bibliothek steht ab Fr{\"u}hjahr 2023 ein neuer experimenteller Lernraum zur Verf{\"u}gung: DAVIS steht f{\"u}r Data Visualisation Space. Die TU Wien Bibliothek setzt mit DAVIS einen Schwerpunkt in der Vermittlung von Data Literacy. Als Lernort ist die Bibliothek ein Umschlagplatz f{\"u}r Wissen im Rahmen der Forschung und forschungsgeleiteten Lehre. Die Visualisierung von Daten ist ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens und dient dazu, komplexe Zusammenh{\"a}nge verst{\"a}ndlich aufzubereiten. Die Bibliothek ist als solche interdisziplin{\"a}r und bietet einen niederschwelligen Zugang an einem offenen und zentralen Ort. DAVIS ist ein offener Bereich im Foyer der Bibliothek und nach außen hin sichtbar. Eine 3D-f{\"a}hige, raumhohe LED-Wall erm{\"o}glicht eine gemeinsame immersive Erfahrung im virtuellen Raum. Stereoskopische Brillen erm{\"o}glichen das r{\"a}umliche Sehen, Positionstracking des Kopfes und der H{\"a}nde das r{\"a}umliche Interagieren mit der Szenerie. Komplexe Zusammenh{\"a}nge digitaler Daten k{\"o}nnen durch Visualisierung intuitiv erfahrbar gemacht werden. Der 3D-Wall gegen{\"u}ber liegt eine mehr als vier Meter lange, interaktive Touchwall, auf der mehrere Betrachter_innen gleichzeitig mit jeweils individuellen 2D-Inhalten interagieren k{\"o}nnen. Beide Installationen haben nicht nur das Ziel Inhalte {\"u}ber Visualisierung zu vermitteln, sondern sie sollen insbesondere Studierenden erm{\"o}glichen, selbst Visualisierungen zu entwickeln und damit zu experimentieren. Dies wird unterst{\"u}tzt durch das breite Angebot der Bibliothek an Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und {\"u}ber die Partner_innen in der Lehre und Forschung der TU Wien. F{\"u}r die Entwicklung von DAVIS und f{\"u}r die Nutzung in der Lehre arbeitet die Bibliothek mit Partner_innen aus Fakult{\"a}ten der TU Wien zusammen. Anwendungen f{\"u}r die 3D-Visualisierung bieten sich in allen Fakult{\"a}ten an, von der technischen Chemie zum Maschinenbau, bis hin zu Citizen Science Projekten im St{\"a}dtebau. Damit unterst{\"u}tzt diese zentrale Infrastruktur in besonderer Weise die interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fakult{\"a}ten. Die spezielle Herausforderung bei der Konzeptionierung von DAVIS ist die Offenheit f{\"u}r die Anforderungen der verschiedenen Disziplinen. Das betrifft insbesondere die angebotene 3D-Software, die in den meisten relevanten Nutzungsszenarien hoch spezialisiert ist. So liegt bei manchen Fachbereichen der Schwerpunkt auf der Darstellung von 3D-Modellen von Geb{\"a}uden bzw. Objekten, bei anderen auf der dreidimensionalen Darstellung von eher abstrakten Konzepten wie mathematischen Strukturen, St{\"a}bchenmodellen von Molek{\"u}len oder anderen Netzwerken. F{\"u}r andere Bereiche steht die Darstellung von r{\"a}umlichen Daten aus simulierten physikalischen Prozessen, wie z.B. Str{\"o}mungsmechanik, oder von medizinischen oder anderen 3D-Scans im Vordergrund. Immer {\"o}fter kommt es auch zu Kombinationen von Datens{\"a}tzen unterschiedlicher Provenienz. Bei DAVIS liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von freier und offener Software, Datenstandards und -formate. Hinsichtlich der 3D-Visualisierung wurde f{\"u}r viele der potenziellen Anwendungsszenarien entsprechende freie und offene Software von der Forschungscommunity zur Verf{\"u}gung gestellt. Diese existierenden Artefakte werden gesammelt, analysiert und auf Kompatibilit{\"a}t mit der DAVIS Installation gepr{\"u}ft; ein erweiterbarer Katalog dokumentiert die L{\"o}sungen, die unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. F{\"u}r die 2D-Touchwall wurde ein Zugang gew{\"a}hlt, der die gleichzeitige interaktive Darstellung von beliebigen Webseiten bzw. -applikationen erm{\"o}glicht. Dadurch werden den m{\"o}glichen Inhalten nur wenige Grenzen gesetzt. Die Konzeptionierung und Umsetzung des Data Visualisation Space DAVIS war nur m{\"o}glich durch die Beteiligung und den innovativen Input von zahlreichen Beteiligten der TU Wien und von anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Der Prozess ist mit der Er{\"o}ffnung von DAVIS nicht beendet, sondern es liegt jetzt daran, das Potential dieser Einrichtung zu nutzen.}, language = {de} } @misc{Kissel2023, author = {Kissel, Eva}, title = {Nachhaltigkeit in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186824}, year = {2023}, abstract = {Man kann die Bibliothek des DLA Marbach als per se nachhaltig bezeichnen. Nachhaltig in diesem Wortsinn, dass sie langfristig und auf eine ferne Zukunft hin plant und agiert. Und nachhaltig deshalb, weil sie Teil einer Gemeinschaft ist, die Medien f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit nutzbar macht, teilt und verleiht. Sie geh{\"o}rt damit dem an, was man neudeutsch Sharing- {\"O}konomie nennt - einem Prinzip, das zu weniger ressourcenverbrauchendem Konsum f{\"u}hren kann. In Zeiten der Zwillingskrisen des Klimawandels und des Artensterbens reicht diese Art des ohnehin strukturell angelegten Engagements nicht aus, es braucht wom{\"o}glich mehr denn je den „Ungehorsam der Ideen". Im DLA Marbach haben sich deshalb auf verschiedenen Ebenen Gruppen und Gremien gebildet, die sich f{\"u}r Umwelt - und Klimaschutz einsetzen. Der Beitrag m{\"o}chte betrachten, welche vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des Aktivwerdens es gibt; welche Herausforderungen und Widerst{\"a}nde zugleich. Aus der Praxis heraus m{\"o}chte er Schlaglichter auf Handlungsfelder werfen - von der {\"o}kologischen Wiesenpflege, {\"u}ber eine CO2-Bilanzierung bis zur Mobilit{\"a}tsbefragung -, den Blick auf F{\"o}rdermittel und gr{\"u}ne Netzwerke lenken und dazu einladen, Erfahrungen zu teilen.}, language = {de} } @misc{RiegerVillanyi2023, author = {Rieger, Andrea and Vill{\´a}nyi, M{\´a}rton}, title = {Wenn Design-Student:innen die Bibliothek neu denken - Ein neues Leitsystem f{\"u}r die Bibliotheken der FH JOANNEUM}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186042}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Die Bibliothekss{\"a}le der FH JOANNEUM sind nach zwei Dekaden in die Jahre gekommen. Alte Hinweisschilder, Aush{\"a}nge und Regalbeschriftungen unterschiedlichster Art zieren die R{\"a}ume. Es wird Zeit f{\"u}r ein Facelifting! Dabei kommen die Potenziale im Haus in Form der Studienrichtung Communication Design wie gerufen. Ein Studierendenprojekt wird aus der Taufe gehoben, 20 Studierende wetteifern in regem Austausch mit dem Bibliotheksteam um die besten Ideen zu einem neuen Leitsystem. Nach einem intensiven Semester wird eine F{\"u}lle an {\"u}berzeugenden Ideen pr{\"a}sentiert. Es folgt die Umsetzung des pr{\"a}mierten Projekts, das neben einer guten Optik auch auf Modularit{\"a}t großen Wert legt. Nach weiteren ein bis zwei Jahren Arbeit pr{\"a}sentiert sich die Bibliothek nun in einem neuen, verschlankten, {\"u}bersichtlichen und modernen Design. Von Studierenden f{\"u}r Studierende entworfen. Auch die Zukunft des Leitsystems ist gesichert, da dieses anpassungsf{\"a}hige Konzept {\"A}nderungen und Erg{\"a}nzungen durch das Bibliotheksteam einfach erm{\"o}glicht. In der Pr{\"a}sentation zeigen wir in vielen Bildern von der Ideensuche {\"u}ber das Anpacken bis zum Feinschliff die Entstehungsgeschichte dieses neuen Leitsystems an allen vier Standorten der Bibliothek der FH JOANNEUM.}, language = {de} } @misc{Green2023, author = {Green, Miriam}, title = {R{\"a}umliche Neugestaltung von Bibliotheken nach den Prinzipien Offener Gesellschaftlicher Innovation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186209}, year = {2023}, abstract = {Im August 2020 startete die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB) das Raumentwicklungsprojekt „Wissen Bauen 2025". Das Projekt war als Prozess Offener Gesellschaftlicher Innovation organisiert. In einem breiten Dialog mit Nutzer:innen, Stakeholdern, Mitarbeiter:innen und Expert:innen aus Wissenschaft, Kultur, Bildung, Stadtgesellschaft und Bibliotheken wurden {\"u}ber drei Stufen hinweg Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen aufgenommen, weiterentwickelt und daraus ein fachlich unterlegtes Raumkonzept inklusive Raumprogramm und Funktionsschema erarbeitet. In der ersten Projektstufe fanden zahlreiche Workshops statt, um W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse der verschiedenen Interessengruppen herauszuarbeiten, welche anschließend mittels zweier Befragungen breiter abgesichert wurden. In der zweiten Projektstufe wurde die entstandene erste Raumidee unter Ber{\"u}cksichtigung der spezifischen Bedarfe der SUB in ein Raumprogramm und Funktionsschema {\"u}bertragen. Eine erste Version des neuen Raumkonzepts bot in der dritten Projektstufe die Grundlage f{\"u}r das abschließende Prototyping. Hierbei wurden Studierende der HafenCity Universit{\"a}t Hamburg, der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar und der Technischen Universit{\"a}t Dresden in den Gestaltungsprozess eingebunden und erstellten erste Architekturentw{\"u}rfe, die im Fr{\"u}hjahr 2022 {\"o}ffentlich ausgestellt wurden. Im Herbst 2022 wurde das Projekt mit einem wissenschaftlichen Symposium als Abschlussveranstaltung erfolgreich beendet. Im Vortrag werden zun{\"a}chst Hintergr{\"u}nde und die Ausgangssituation vor Projektstart skizziert. Anschließend werden das Projektdesign und die integrierten Ans{\"a}tze der Offenen Gesellschaftlichen Innovation vorgestellt. Der Hauptteil befasst sich dann mit den drei Projektstufen und den virtuellen Methoden bzw. Tools, die f{\"u}r das Projekt herangezogen wurden. Abschließend wird ein Ausblick auf die anstehenden Schritte geboten. Ziel dieses Vortrags ist es, tiefere Einblicke in den partizipativ ausgestalteten Raumentwicklungsprozess zu geben, der unter den Vorzeichen der Pandemie fast vollst{\"a}ndig ins Digitale verlegt werden musste. Das methodische Vorgehen in solch einem digitalen Partizipationsprozess soll ebenso im Vordergrund stehen wie die verzeichneten Herausforderungen und Potenziale. Besonders interessant ist das Format daher f{\"u}r Personen, die kurz vor einem Beteiligungsprozess stehen oder aktuell partizipativ arbeiten.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2023, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Urban Knowledge Hub von der Idee zum Konzept einer neuen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185680}, year = {2023}, abstract = {Pr{\"a}sentation zum neuen Raumkonzept der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg.}, language = {de} } @misc{Balzuweit2023, author = {Balzuweit, Rike}, title = {EIN TEMPEL F{\"U}R DAS BUCH — Die Bedeutung der Bibliothek im Spiegel Heidelberger Bauten}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183880}, year = {2023}, abstract = {Periodisch entscheidet ein Tr{\"a}ger {\"u}ber die Priorisierung von Baumaßnahmen in seinem Zust{\"a}ndigkeitsbereich, dem Bund, dem Land oder der Kommune. Geleitet werden die Verantwortlichen dabei von den folgenden Fragen: Wo ist die Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes von besonderer Dringlichkeit? Welches historische Geb{\"a}ude bedarf einer statischen Ert{\"u}chtigung? Sind die R{\"a}umlichkeiten dieser und jener Einrichtung noch den Anforderungen gewachsen, nachdem Einwohner-, Mitglieder-, Patientenzahlen gestiegen sind? Wo sind Erweiterungsbauten notwendig? Wo entstehen Synergieeffekte, wenn Institutionen zusammengef{\"u}hrt werden? -- Angesichts des Sanierungsstaus bei {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden, von dem das Bildungswesen nicht ausgenommen ist, ist der Konkurrenzdruck enorm, unter dem jede Bibliothek, ob wissenschaftlich oder {\"o}ffentlich, steht. Es bedarf erheblicher Anstrengungen, eine Bibliothek so zu positionieren, dass der Bauherr einen Schwerpunkt beim Bibliotheksbau setzt. Dies ist an der Universit{\"a}t Heidelberg gelungen. In den letzten 20 Jahren wurden Bibliotheksbau- und Sanierungsmaßnahmen im Volumen von rund 150 Millionen Euro angestoßen, die bis 2025 abgeschlossen sein werden und die Bibliotheken im Zentrum des universit{\"a}ren Lebens platzieren. In diesen modernen, ansprechend gestalteten Geb{\"a}uden kann die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg ihr Ziel vorantreiben, auch k{\"u}nftig erster Dienstleister ihrer Universit{\"a}t zu sein. Ihre Entwicklungsstrategie umfasst den kontinuierlichen Ausbau der Digitalen Bibliothek einschließlich der Digitalisierung herausragender Best{\"a}nde, die Open-Access-Transformation der Informationsversorgung, die Etablierung eigener Publikationsdienste, das Forschungsdatenmanagement und - ihrer {\"u}ber 600-j{\"a}hrigen Tradition gem{\"a}ß -- einen weiterhin soliden Bestandsaufbau, ohne den die sch{\"o}nste Bibliothek zu einem reinen, in seiner Leere beliebigen, Lernort verkommt.}, language = {de} } @misc{Bornett2023, author = {Bornett, Christiane}, title = {HumBot Makerspace: Architekturdenkmal und digitale Lernwerkstatt, wie geht das zusammen?}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der HumBot Coding Space ist im Oktober 2018 als Mitmach-Programm in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf gestartet. Mit seinen offenen Veranstaltungs-Formaten zu Coding und Robotik an unterschiedlichen Orten in und außerhalb der Bibliothek erreichte er bis zum Beginn der Corona-Pandemie {\"u}ber 4.500 Teilnehmende. Im Oktober 2022 erhielt der Coding-Space einen neu gestalteten festen Ort im Bibliotheksgeb{\"a}ude, den HumBot Makerspace und entwickelt sich seitdem st{\"a}ndig weiter. Die r{\"a}umliche Einbindung und das M{\"o}beldesign f{\"u}r die verschiedenen offenen und geschlossenen Lernszenarien und Veranstaltungsformate waren eine große Herausforderung f{\"u}r Innenarchitektur und Bibliotheksteam, denn die von Charles Moore entworfene Humboldt-Bibliothek steht als Geb{\"a}ude der Postmoderne unter Denkmalschutz. Farbgebung und Materialauswahl sollten ins urspr{\"u}ngliche Geb{\"a}udekonzept passen und sowohl dem Denkmalschutz als auch dem Werkstattcharakter eines Makerspace gerecht werden. Die vorher bereits vielfach erprobten Veranstaltungsformate lassen sich durch die passgenaue Raum- und M{\"o}belgestaltung nun optimal umsetzen und in das gesamte Bibliotheksangebot integrieren. Gleichzeitig werden die Themen Ausprobieren, Mitmachen und Lernen in der Bibliothek {\"a}sthetisch ansprechend in Szene gesetzt.}, language = {de} } @misc{RoeckelSchneiderKellersohn2023, author = {R{\"o}ckel, Susanne and Schneider, Christine and Kellersohn, Antje}, title = {Gemeinsam lernen, forschen und arbeiten: Das Open-Space-Konzept der UB Freiburg}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das 2015 er{\"o}ffnete Geb{\"a}ude der UB Freiburg wurde vor dem Hintergrund des digitalen Wandels von Anfang an als innovativer und nutzerorientierter Lern-, Forschungs- und Kommunikationsort f{\"u}r die gesamte Universit{\"a}t konzipiert. Als wissenschaftliche Bibliothek sollte sie nicht nur ein Ort des konzentrierten Lernens sein, sondern auch ein Ort der Kommunikation, der Begegnung und des Austauschs f{\"u}r Studierende, Lehrende und Forschende. Das Geb{\"a}ude erfreut sich seit seiner Er{\"o}ffnung mit zeitweise mehr als 15.000 Besuchen pro Tag großer Beliebtheit. Das erfolgreiche Open-Space-Konzept wird nicht nur innerhalb der UB kontinuierlich weiterentwickelt, es dient auch als Blaupause f{\"u}r neu gestaltete Campusbibliotheken, so z.B. die im vergangenen Jahr er{\"o}ffnete Bibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften. Durch eine schrittweise Zusammenlegung oder durch bauliche Ver{\"a}nderungen werden weitere attraktive Orte f{\"u}r den informellen und kreativit{\"a}tsf{\"o}rdernden Austausch aller universit{\"a}rer Gruppen auf dem gesamten Campus der Universit{\"a}t Freiburg geschaffen. Der Vortrag stellt das Konzept der Universit{\"a}tsbibliothek vor und berichtet von weiteren Planungen auf dem Campus.}, language = {de} } @article{Fieseler2016, author = {Fieseler, Christian}, title = {Das Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) : Ziele, Entwicklung und aktueller Stand}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156880}, pages = {402 -- 405}, year = {2016}, abstract = {Das Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) hat eine vollst{\"a}ndige deutsche Nationalbibliografie des 18. Jahrhunderts zum Ziel und kn{\"u}pft damit an die Bem{\"u}hungen seiner Vorg{\"a}ngerprojekte VD 16 und VD 17 an, die dasselbe f{\"u}r die beiden vorangegangenen Jahrhunderte umsetzen. Im Rahmen des VD 18 werden alle zwischen 1701 und 1800 in deutscher Sprache oder im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke kooperativ erfasst und mit einer individuellen VD18-Nummer versehen. Im Unterschied zu seinen Vorl{\"a}uferprojekten werden die relevanten Monografien und mehrb{\"a}ndigen Werke nicht in einer eigenen Datenbank katalogisiert, sondern in den jeweiligen Verbundumgebungen der teilnehmenden Bibliotheken; die Zeitschriften werden in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) erfasst. Außerdem erfolgen beim VD18-Projekt, anders als beim VD 16 und VD 17, Katalogisierung und Digitalisierung parallel.}, language = {de} } @misc{Moennich2021, author = {M{\"o}nnich, Michael}, title = {librarybuildings.eu und bibliotheksbau.blogspot.com - Informationen zu neuen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177093}, year = {2021}, abstract = {Das Blog "Bibliotheksbauten" (bibliotheksbau.blogspot.com) der Baukommission des dbv und VDB bietet aktuelle Informationen zu neuen oder renovierten Bibliotheksbauten mit dem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum. Auch Projekte im benachbarten Ausland oder herausragende Bibliotheken anderswo sind zu finden. "Library Buildings in Europe" (librarybuildings.eu) wird von der LIBER Architecture Group gepflegt und verzeichnet die wichtigsten Bibliotheksbauprojekte in Europa. Beide Informationssysteme gingen 2020 online und richten sich an interessierte Bibliotheksfachleute und an Fachpersonal aus dem Bereich Architektur und Bauwesen. Im Vortrag werden die beiden Systeme pr{\"a}sentiert und die Unterschiede aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Mathys2021, author = {Mathys, Heinz}, title = {Azubis werben neue Azubis}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177106}, year = {2021}, abstract = {Viele Teenager stehen vor der schwierigen Berufswahl und k{\"o}nnen sich nur schwer entscheiden. Nicht erst seit Corona ist es teilweise schwierig, Einblicke in Berufe zu erhalten. Da die Universit{\"a}tsbibliothek Basel nicht unz{\"a}hlige Besuchstermine und Schnupperlehren organisieren kann, bieten wir seit 2014 zweimal im Jahr einen https://ub.unibas.ch/de/kennenlerntag-an-der-universitaetsbibliothek-basel/Kennenlerntag an. Dort k{\"o}nnen Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und werden von Lernenden betreut sowie informiert. Sie erfahren ausserdem, wie der weitere Verlauf im Bewerbungsverfahren f{\"u}r eine Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Information Dokumentation ist. Sehr viele unserer Auszubildenden waren Teilnehmende eines solchen Tages, was die Bedeutung dieser Veranstaltung hervorhebt. 2021 produzieren die Lernenden nun noch Videos, um junge Interessierte auch auf diesem Kanal den Beruf n{\"a}herzubringen. Im Vortrag wird der Kennenlerntag n{\"a}her beschrieben und analysiert sowie aufgezeigt, welche Wirkung dieser auf die Stellenbesetzung und die bestehenden Lernenden hat.}, language = {de} } @misc{Raeuber2021, author = {R{\"a}uber, J{\"o}rg}, title = {Befragungen zur Benutzung der Deutschen Nationalbibliothek 2016 und 2020}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177085}, year = {2021}, abstract = {Im November und Dezember 2020 f{\"u}hrte die Deutsche Nationalbibliothek eine erneute Befragung ihrer Benutzerinnen und Benutzer durch, um deren W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse noch besser zu erfahren. Die Fragen dieser zweiten umfangreichen Befragung sollten an die der ersten Befragung im Jahr 2016 ankn{\"u}pfen, um Konstanten und Entwicklungen erkennen und um Vergleiche ziehen zu k{\"o}nnen. Zugleich fand die Befragung unter den Bedingungen eingeschr{\"a}nkter Benutzungsm{\"o}glichkeiten infolge der Corona-Pandemie statt. Ergebnisse der Befragungen sowie die seit 2016 daraus abgeleiteten Handlungsfelder werden im Mittelpunkt der Pr{\"a}sentation stehen.}, language = {de} } @misc{Holtorf2021, author = {Holtorf, Martin}, title = {Auf der Suche nach dem Flow - Qualitative Benutzerforschung an der Deutschen Nationalbibliothek unter Pandemie-Bedingungen}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Praktische Nutzerforschung trotz Corona? Am Beispiel einer qualitativen Benutzungsumfrage wird die Benutzungsforschungsarbeit an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) vorgestellt. Im M{\"a}rz 2020 wurden die Geb{\"u}hren an der DNB auf Grund eines Beschlusses des Verwaltungsrates f{\"u}r zwei Jahre ausgesetzt. Dies fiel mit den Einschr{\"a}nkungen der Covid-19-Pandemie zusammen. Um den Erfolg der Geb{\"u}hrenaussetzung zu {\"u}berpr{\"u}fen, war f{\"u}r das 3. Quartal 2020 eine Evaluation geplant. Aber kann bei dieser Situation {\"u}berhaupt der Erfolg der Geb{\"u}hrenaussetzung gemessen werden? Da es dar{\"u}ber große Ungewissheit gab, wurden im Rahmen einer qualitativen Benutzerumfrage neben dem Aussetzen der Geb{\"u}hren auch die Erfahrungen unserer Nutzer*innen mit den Benutzungseinschr{\"a}nkungen bedingt durch das Corona-Virus untersucht. So wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Pr{\"a}sentiert wird der gesamte Prozess/Workflow der Umfrage: Vom Auftrag {\"u}ber die Idee der Umsetzung bis hin zur Auswertung der Ergebnisse. Dies wird zugleich in den Kontext der Nutzer*innenforschung an der DNB gesetzt, zum Beispiel den DNB-Personas. Die verwendete Umfrage-Methode wird ebenso vorgestellt wie die eingesetzten Tools f{\"u}r die praktische Durchf{\"u}hrung und Auswertung. F{\"u}r wen sind die Ergebnisse interessant? Auch auf diese Frage wird eingegangen und wie zielgruppengerecht die gleichen Resultate unterschiedlich aufbereitet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{BertholdKrugRomeykeetal.2016, author = {Berthold, Henrike and Krug, Sabine and Romeyke, Andreas and Sachse, J{\"o}rg}, title = {Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Dresden : m{\"o}glichst hoher Automatisierungsgrad soll steigendem Datenvolumen gerecht werden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156943}, pages = {420 -- 424}, year = {2016}, abstract = {"In einem zweij{\"a}hrigen Projekt hat sich die SLUB Dresden f{\"u}r die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente fit gemacht. Anfang 2015 wurde f{\"u}r die Daten aus der hauseigenen Retrodigitalisierung der produktive Betrieb des SLUBArchivs aufgenommen. Zeit f{\"u}r einen Zwischenbericht."}, language = {de} } @misc{LBostickEigenbrodt2017, author = {L. Bostick, Sharon and Eigenbrodt, Olaf}, title = {Double Presentation: Universal Design and Libraries: A Transatlantic Perspective Doppelvortrag: Universal Design und Bibliotheken: Eine transatlantische Perspektive}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28823}, year = {2017}, abstract = {Following the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, Universal Design (UD) is a crucial tool for the social, economic, and cultural inclusion of people with disabilities. But UD means more than just accessible or barrier free. It is about designing services, products, environments, and programs in a way that makes them usable for as many individuals as possible while not exclude further assistance or devices for people with disabilities. Although the United States and the European Union both offer a legislative and normative framework for accessibility, e.g. the Americans with Disabilities Act (ADA), the approach to accessibility and barrier free design is mainly focused on deficits, not on enabling or empowering. This is true for library spaces and services as well. With digitalization and automation of their media and services, and the turn to user-centered design (UCD) of spaces and services, libraries have the chance to radically improve the accessibility and usability of their respective services and facilities. But there are still legal, cultural and financial challenges to a holistic UD approach in libraries. The double presentation will introduce the principles of UD and highlight the challenges and chances of UD for libraries from an American and a German perspective. Language: English}, language = {en} } @article{Wissen2016, author = {Wissen, Dirk}, title = {Digitalisierung ver{\"a}ndert : Bibliotheken m{\"u}ssen sich den Herausforderungen der mobilen Informationsgesellschaft stellen - ein Kommentar}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156903}, pages = {407 -- 407}, year = {2016}, abstract = {In welcher Welt leben wir eigentlich? Wir leben in einer digitalisierten Welt, in der global recherchiert wird, Medien gestreamt und heruntergeladen werden, in einer Welt, die sich als 3-D-Druck kopieren l{\"a}sst. All dies geschieht unter anderem, um sich selbst Ausdruck verleihen zu k{\"o}nnen. Und wir leben in einer Welt, in der sich durch Digitalisierung die Zettelwirtschaft verringern lassen k{\"o}nnte. Materielles wird immateriell. Apps und Big Data, {\"u}berall, jederzeit - suchen und finden! Aktuell, schnell, mobil in verschiedensten Formaten, Programmen und Systemen. Eine Welt, in der manche Bibliotheken wie Papiermuseen wirken.}, language = {de} } @misc{Pernthaler2017, author = {Pernthaler, Verena}, title = {Bibliothekenzentrum Bozen: ein kulturpolitischer Meilenstein f{\"u}r S{\"u}dtirol}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28664}, year = {2017}, abstract = {Das Bibliothekenzentrum Bozen soll ab 2020 die (deutsche und ladinische) Landesbibliothek "Dr. F. Teßmann", die italienische Landesbibliothek „Claudia Augusta" und die Stadtbibliothek Bozen unter einem Dach vereinen. Als sprachgruppen{\"u}bergreifendes Medien- und Kulturzentrum ist das Bibliothekenzentrum ein kulturpolitischer Meilenstein, der als Symbol eines guten Miteinanders f{\"u}r das Ende der jahrzehntelangen Politik der Trennung und des Nebeneinanders der Sprachgruppen steht. Das Projekt des Bozner Architekten Christoph Mayr Fingerle sieht die Kombination von einem Teil des zu erhaltenden Altbaus mit einem Neubau vor. Auf einer Nutzfl{\"a}che von rund 15.000 Quadratmetern in f{\"u}nf oberirdischen und zwei unterirdischen Geschossen gibt es Platz f{\"u}r einen Zielbestand von rund zwei Millionen Medieneinheiten, eine Vielzahl von unterschiedlichsten Lese- und Arbeitspl{\"a}tzen sowie einer ganzen Reihe von Veranstaltungs- und Lernr{\"a}umen. Im Altbau sind die R{\"a}umlichkeiten f{\"u}r die Mediendienste untergebracht. Ausgedehnte {\"O}ffnungszeiten verbunden mit einem großz{\"u}gigen Cafe-Bistro machen das Bibliothekenzentrum zu einem attraktiven {\"o}ffentlichen Wohnzimmer der Stadt. Bis zur Er{\"o}ffnung sind von den drei auch weiterhin eigenst{\"a}ndigen Bibliotheken noch umfassende Change Prozesse zu bew{\"a}ltigen. Im Laufe der Jahre hat bereits eine große Ann{\"a}herung der drei Einrichtungen stattgefunden. Es ist ein langsamer Prozess, doch die urspr{\"u}ngliche Vorstellung der Unterbringung von drei unabh{\"a}ngig voneinander funktionierenden Einheiten ist inzwischen der Vision von einem Bibliothekenzentrum als einem Betrieb gewichen. Nur gemeinsam k{\"o}nnen wir gewinnen, so das Motto. Deshalb sind gemeinsame Dienste f{\"u}r die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger der Stadt und des Landes zu entwickeln. Hierf{\"u}r m{\"u}ssen die unterschiedlichen Arbeitskulturen aufeinander abgestimmt werden. Das Projekt wurde in diesem Sinne angepasst und weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2008, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Einsatz von RFID in Bibliotheken: Technische Rahmenbedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5675}, year = {2008}, abstract = {Die Technik der Radio Frequency Identification (RFID) befl{\"u}gelt seit Jahren die Fantasien insbesondere im Handelssektor und der Verbraucherelektronik; sie wird - auch wenn der intelligente K{\"u}hlschrank den Markt noch nicht erreicht hat - inzwischen verbreitet eingesetzt. In Verbindung mit diesem Trend h{\"a}ufen sich warnende Stimmen, die den gl{\"a}sernen Kunden und die Gefahr einer nachhaltigen St{\"o}rung der Privatsph{\"a}re beklagen. Die gleichen Beobachtungen lassen sich in der Diskussion f{\"u}r den Einsatz in Bibliotheken feststellen - in beiden F{\"a}llten h{\"a}ufig ohne genaues Wissen um die technischen Hintergr{\"u}nde. Dieser Beitrag soll daher eine Einf{\"u}hrung in die Technik liefern und die verschiedenen Komponenten grunds{\"a}tzlich pr{\"a}sentieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf einer W{\"u}rdigung der insbesondere f{\"u}r Bibliotheken relevanten Standards und Schnittstellendefinitionen liegen.}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{Juraschko2013, author = {Juraschko, Bernd}, title = {Spielr{\"a}ume im Baurecht - Grundlage f{\"u}r die r{\"a}umliche Gestaltung von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14305}, year = {2013}, abstract = {R{\"a}umliche Gestaltungsw{\"u}nsche in Bibliotheken tangieren in vielf{\"a}ltiger Art und Weise baurechtliche Vorschriften. Beispiele hierf{\"u}r sind Brandschutz, Stellpl{\"a}tze, Denkmalschutz, Energieeinsparungen etc. Ein Nichtbeachten des Baurechts kann weitreichende finanzielle und organisatorische Folgen haben. Der Beitrag gibt eine bibliotheksbezogene {\"U}bersicht {\"u}ber die Regelungsbereiche des Baurechts an Hand der aktuellen Rechtslage und Gestaltungsspielr{\"a}ume, die im Sinne der Bibliothek gen{\"u}tzt werden sollten.}, subject = {Baurecht}, language = {de} } @misc{ScheurerVogt2019, author = {Scheurer, Bettina and Vogt, Hannelore}, title = {Wo Design Thinking Wirklichkeit wird: Bibliothek im Quartier als 3. Ort und Open Library}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161927}, year = {2019}, abstract = {Die individualistischer werdende Gesellschaft braucht Orte, die identit{\"a}tsstiftend sind und f{\"u}r die Menschen eine Relevanz besitzen. Kulturelle Quartiersentwicklung f{\"u}r Stadtteile mit vielen zugewanderten Menschen wird zum wichtigen Faktor f{\"u}r sozialen Zusammenhalt. Es braucht lebendige Orte mit Aufenthaltsqualit{\"a}t, die nicht kommerziell getrieben sind. Die Stadtbibliotheken in den Quartieren {\"u}bernehmen hier vielf{\"a}ltige Aufgaben - sie vermitteln Schl{\"u}sselqualifikationen und Wissen und sind gleichzeitig das relevante Forum f{\"u}r Community Engagement. Querschnittsthemen wie beispielsweise Digitalisierung, Inklusion, Diversity, Interkulturelles werden hier gelebt. Wie werden Bibliotheken als 3. Orte entwickelt?Praxisbeispiel: Design Thinking f{\"u}r die Stadtteilbibliothek Kalk. Design Thinking ist eine kreative und kooperative Methode zur Entwicklung zielgerichteter L{\"o}sungsans{\"a}tze. Es liefert maßgeschneiderte Konzepte effizient und schnell. Das Beispiel Kalk zeigt, wie mit dieser Methode eine auf Bedarf und Bed{\"u}rfnisse vor Ort ausgerichtete Stadtteilbibliothek f{\"u}r eine junge interkulturelle Zielgruppe geschaffen wurde. Entwickelt wurde sie mit dem Creative Guide Aat Vos und hierarchie- und sparten{\"u}bergreifenden Bibliotheksteams. Open Library Wenn es gelingt, attraktive Orte mit Wohlf{\"u}hlpotential zu schaffen, sollten diese m{\"o}glichst niemals geschlossen sein. F{\"u}r die Stadtteilbibliothek Kalk bedeutete dies, im Bauprozess die Rahmenbedingungen zu schaffen, einen Zugang ohne Personal zu erm{\"o}glichen, die sich an den {\"O}ffnungszeiten des Bezirksrathauses orientiert. Eine Altersgrenze von 16 Jahren verhindert, dass Kinder sich dort allein aufhalten. Erfahrungen? In der Zentralbibliothek wird die open library bereits seit zwei Jahren gefahren, unterst{\"u}tzt von Wachpersonal. Hier wurde unmittelbar mit Beginn der Montags{\"o}ffnung eine Resonanz erzeugt, die verdeutlicht, dass die B{\"u}rger der Stadtgesellschaft sich ihre R{\"a}ume erobern m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{SuehlStrohmenger2013, author = {S{\"u}hl-Strohmenger, Wilfried}, title = {Innovation und dezentrales Bibliothekssystem - ein Widerspruch? Funktionen dezentraler Bibliotheken in der digital gepr{\"a}gten Informationsinfrastruktur der Hochschule - am Beispiel der Albert-Ludwigs-Universit{\"a}t Freiburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14157}, year = {2013}, abstract = {Die Hochschulbibliothekssysteme in Deutschland wurden im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts vor allem in strukturell-organisatorischer Hinsicht diskutiert. Wenn die Literatur- und Informationsversorgung in der Hochschule weitgehend digital gepr{\"a}gt ist, ergibt sich die Notwendigkeit, innerhalb der Universit{\"a}t entsprechend neue Informationsinfrastrukturen zu schaffen, differenziert f{\"u}r Forschung und Studium. Dezentrale Bibliotheken mit ihren teilweise umfangreichen, nur noch zum Teil aktiv genutzten Literaturbest{\"a}nden k{\"o}nnten somit hinf{\"a}llig sein, weil die elektronische Informationsversorgung ohnehin zentral erfolgt, weil die Institutsbibliotheken als fachbereichsnahe Orte f{\"u}r die Forschung und das Lernen zu unwirtschaftlich werden oder weil sie der Raumnot in den Universit{\"a}ten zum Opfer zu fallen drohen. In dem Vortrag werden anhand von Praxisbeispielen des Bibliotheks- und Informationsmanagements im Freiburger Bibliothekssystem Perspektiven, aber auch Grenzen f{\"u}r die Weiterentwicklung dezentraler Bibliotheken aufgezeigt. Erwartungen der Nutzergruppen (Wissenschaftler, Studierende) wie auch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den großen Fachdisziplinen sollen dabei ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Lokales Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{KleinerRaedleReiterer2013, author = {Kleiner, Eike and R{\"a}dle, Roman and Reiterer, Harald}, title = {Blended Shelf: Ein realit{\"a}tsbasierter Ansatz zur Pr{\"a}sentation und Exploration von Bibliotheksbest{\"a}nden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14101}, year = {2013}, abstract = {Blended Shelf provides a shelf browsing experience beyond the physical location of the library. It offers a 3D visualization of library collections with the integration of real-world attributes like the size and availability of books. The application reflects the actual arrangement of items in the physical library and enables implicit serendipitous support of the shelf browsing process in the digital world. The interface offers multiple views with different levels of detail regarding the collection as well as various entrance points to it. The user can ex-plore and search the shelves by touch interaction. Tracking the user's position and line of sight ensures the ideal perspective on the interface. Thus, a user can explore collections in a familiar way and benefit from serendipitous browsing discoveries without forfeiting the advantages of the digital domain.}, subject = {Graphische Benutzeroberfl�che}, language = {de} } @misc{DudenToeppe2013, author = {Duden, Rolf and T{\"o}ppe, Stefanie}, title = {Ein neues Informationszentrum f{\"u}r die Staats- undUniversit{\"a}tsbibliothek HamburgCarl von Ossietzky}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13744}, year = {2013}, abstract = {Das Poster zeigt anhand von Fotos, Grundrissen und Kerndaten eine exemplarische L{\"o}sung f{\"u}r die Fragestellung, wie ein in den 70er Jahren geplanter und Anfang der 80er Jahre erbauter Geb{\"a}udeteil gestalterisch an die heutigen Anforderungen und Nutzerbed{\"u}rfnisse angepasst werden kann. Gleichzeitig sollte durch den Umbau ein markantes Erscheinungsbild entstehen, in dem sich die Bibliothek - als Ort und Institution - wiederfindet und weiterentwickelt. Das Konzept sollte f{\"u}r sp{\"a}tere {\"A}nderungen flexibel genug sein und dennoch f{\"u}r einen l{\"a}ngeren Zeitraum Bestand haben. Bei dem im Jahr 2012 umgebauten Informationszentrum handelt es sich um einen zentralen Ort der Bibliothek mit einer Mischnutzung auf ca. 1000 qm (Auskunft, PC-Pl{\"a}tze, Gruppenarbeit, sowie Zugang zu Leses{\"a}len und weiteren Bereichen). Ziele des Umbaus waren eine Raumgestaltung, die neue und alte Funktionen optimal zuordnet und dieses durch eine attraktive Ausstattung unterstreicht. Das Gestaltungskonzept durfte den Raum bewusst vom Vorhandenen absetzen, sollte aber als Basis f{\"u}r die Erneuerung der gesamten Bibliothek dienen. Die Baumaßnahme fand mit teilweise erheblichen Einschr{\"a}nkungen im laufenden Betrieb statt und wurde daher konsequent mit einem {\"O}ffentlichkeitsarbeitskonzept begleitet. Das von Nutzern wie Mitarbeitern gleichermaßen positiv aufgenommene Projekt steht f{\"u}r die gelungene Anpassung eines funktionalistischen Bibliotheksraumes der 70er Jahre an heutige Bed{\"u}rfnisse, insbesondere auch durch intelligente Integration der Technik und eine durchdachte Zonierung des Raumes. Dabei wurde sowohl die Kommunikation zwischen Nutzern und Mitarbeitern als auch die Bildung informeller Kleingruppen erleichtert. Eine ansprechende Gestaltung und die flexiblen Nutzungsm{\"o}glichkeiten des Gruppenbereichs f{\"o}rdern die Identifikation mit der Bibliothek als Ort der Information und des Lernens.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{HoelscherSepke2009, author = {H{\"o}lscher, Miriam and Sepke, Corinna}, title = {Moving Libraries - Mobile Bibliothekskonzepte als Antwort auf die Herausforderungen der modernen Informationsgesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8984}, year = {2009}, abstract = {Im heutigen gesellschaftlichen Leben spielt die Mobilit{\"a}t eine wichtige Rolle. Durch technische Neuerungen sowie standortungebundene Arbeitsformen nimmt das Verh{\"a}ltnis von Zeit und Raum v{\"o}llig neue Dimensionen an. Aus der M{\"o}glichkeit, orts- und zeitunabh{\"a}ngig Wissen rezipieren zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen sich neue Angebotsformen ergeben. Dieser Trend beeinflusst bereits heute das Dienstleistungsspektrum von (mobilen) Bibliotheken. Die vorliegende Masterarbeit behandelt neben einer detaillierten Betrachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen unter dem Aspekt der Mobilit{\"a}t unterschiedliche Typologien mobiler Bibliotheken und mobiler Bibliotheksdienstleistungen weltweit. Weiterhin werden Anforderungen entwickelt, die zuk{\"u}nftige Bibliotheken erf{\"u}llen m{\"u}ssen, um die Mobilit{\"a}t der Gesellschaft angemessen zu unterst{\"u}tzen. Unter dem besonderen Blickwinkel der modernen Informationsgesellschaft in Deutschland wird ein Bibliotheks-Konzept entwickelt, dass einen Ausblick auf eine m{\"o}gliche mobile Bibliothek der Zukunft gibt.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @misc{HellerFansa2012, author = {Heller, Volker and Fansa, Jonas}, title = {Zentralbibliothek am Park - Perspektiven f{\"u}r eine neue ZLB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13531}, year = {2012}, abstract = {Volker Heller, Managementdirektor und Vorstand Dr. Jonas Fansa, Baureferent Zentral- und Landesbibliothek Berlin Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) auf dem Tempelhofer Feld wurde im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung als wichtiges kulturpolitisches Projekt der Legislaturperiode verankert. Der erste Spatenstich soll bis 2016 erfolgt sein. Der Vortrag vermittelt Einblicke in die stadtgesellschaftlichen und bibliothekischkonzeptionellen Ziele der ZLB f{\"u}r das Projekt.}, language = {de} } @article{HappelPreussHeizereder2016, author = {Happel, Hans-Gerd and Preuß, Ulf and Heizereder, Steffen}, title = {»Ohne Drittmittel kann man solche Projekte nicht durchf{\"u}hren« : Das grenz{\"u}berschreitende Digitalisierungsprojekt »Viadrina«: Vorbild f{\"u}r kooperative Projekte trotz knapper Kassen?}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156914}, pages = {408 -- 412}, year = {2016}, abstract = {Am 15. April 1506 wurde die Viadrina gegr{\"u}ndet, die erste brandenburgische Landesuniversit{\"a}t in Frankfurt an der Oder. Sie bestand bis 1811, als sie im Zuge der Neuordnung des preußischen Universit{\"a}tswesens geschlossen und von Frankfurt nach Breslau, dem heutigen Wrocław, in Polen verlegt wurde. Mit der Universit{\"a}t verließen 28 000 B{\"u}cher und Drucke Frankfurt. Fast 200 Jahre sp{\"a}ter kehrten diese nach Frankfurt zur{\"u}ck, zumindest virtuell. 2006 feierte die Europa-Universit{\"a}t Viadrina, eine Neugr{\"u}ndung aus dem Jahre 1991, den 500. Jahrestag der Gr{\"u}ndung ihrer Vorg{\"a}ngerinstitution. Anl{\"a}sslich der Feierlichkeiten wurde unter anderem eine Animation der alten Bibliothek der Viadrina pr{\"a}sentiert. Der gesamte Altbestand ist detailgetreu und original abgebildet. In den virtuellen Regalen sollen die B{\"u}cher an den Pl{\"a}tzen zu sehen sein, an denen sie fr{\"u}her standen. Einen Teil des Altbestandes hat die Viadrina mittlerweile digitalisiert. {\"U}ber die alten Drucke aus Frankfurt (Oder), das Viadrina-Projekt und die Digitalisierungsbem{\"u}hungen in Brandenburg sprechen Hans-Gerd Happel, Direktor der Bibliothek der Europa-Universit{\"a}t Viadrina, und Ulf Preuß von der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital im BuB-Interview mit Redakteur Steffen Heizereder.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierRichter2016, author = {Engelkenmeier, Ute and Richter, Gerd}, title = {Was tun, wenn der Platz nicht reicht?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26014}, year = {2016}, abstract = {Es ist ein Allgemeinplatz, dass Bibliotheken als Lern- und Arbeitsort in Zeiten von Google \& Co. an Attraktivit{\"a}t und Nachfrage nicht verloren, sondern sogar gewonnen haben. Die starke und weiter wachsende Nachfrage nach Arbeitspl{\"a}tzen ist dar{\"u}ber hinaus nicht zuletzt auch der stetig ansteigenden Zahl an Studierenden geschuldet: Bibliotheken an den Hochschulen platzen wortw{\"o}rtlich r{\"a}umlich aus allen N{\"a}hten. Auch wenn viele Hochschulbibliotheken in j{\"u}ngster Vergangenheit sich r{\"a}umlich durch An‑, Um-, und/oder Neubauten vergr{\"o}ßert haben, gleicht es dennoch vielerorts dem ber{\"u}hmten Tropfen auf den heißen Stein. Es sind und bleiben quantitativ wie qualitativ zu wenige Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r die Bibliotheksnutzer, in erster Linie f{\"u}r die Studierenden der Hochschule. Der bibliothekarische Alltag im Benutzungsbereich bleibt davon gepr{\"a}gt, dass auch in Zukunft die (rein rechnerische wie tats{\"a}chliche) Nachfrage nach Arbeitspl{\"a}tzen gr{\"o}ßer ist als das Angebot durch die Hochschulbibliotheken: Die ‚Verwaltung des Mangels' wird weiterhin, eine wichtige Aufgabe und eine große Herausforderung f{\"u}r die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Benutzungsbereiche sein. Der Vortrag stellt exemplarisch vor, wie die Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t Dortmund und der Universit{\"a}t Paderborn mit der Situation der Arbeitsplatz-Knappheit aktiv umgegangen sind. Er berichtet von Problemen, Maßnahmen, Analysen, L{\"o}sungen und Erfahrungen - Erfolgen und Fehlern gleichermaßen. Und er stellt Konzepte vor, die auf die ‚eigene' Bibliothek {\"u}bertragen und - angepasst - angewendet werden k{\"o}nnen. Vor allem soll er Mut machen, Mut, der Tatsache ins Auge zu sehen und ihr aktiv zu begegnen. Der Vortrag schließt mit f{\"u}nf ethischen Grunds{\"a}tzen im Umgang mit Ressourcenknappheit in Bibliotheken. Damit m{\"o}chten wir einen Diskussionsbeitrag zu einem neuen, einem ver{\"a}nderten und modernen Selbstverst{\"a}ndnis f{\"u}r Service im Benutzungsbereich leisten.}, language = {de} } @misc{Roesler2012, author = {R{\"o}sler, Karin}, title = {Kinderinseln - Kinderzimmer - Kinderwerkstatt - Kinderblick: die neue zentrale Kinderbibliothek Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13449}, year = {2012}, abstract = {Im Oktober 2011 wurde in Stuttgart die neue zentrale Stadtbibliothek am Mail{\"a}nder Platz er{\"o}ffnet. Nach dem Entwurf des Architekten Eun Young Yi, entstand ein quadratisches, neunst{\"o}ckiges Geb{\"a}ude, das besonders im 2. Stock auf 860 qm Kinder mit ihren Familien, Erziehern und Lehrern herzlich willkommen heißt. Das Raumprogramm stellt sich den Herausforderungen dem einheitlichen Stil des gesamten Hauses, ebenso wie den Bed{\"u}rfnissen eines speziellen Publikums zu entsprechen. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzept und Praxis der neuen Kinderbibliothek in Stuttgart, die mit ihrem Einrichtungskonzept vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Lesef{\"o}rderung praktisch umsetzt.}, subject = {Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart}, language = {de} } @misc{Ilg2014, author = {Ilg, Jens}, title = {Bibliothek als WG? Gemeinsam gestalten im Projekt Lernraum Bibliothek 2015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15572}, year = {2014}, abstract = {Das drittmittelgef{\"o}rderte Projekt "Lernraum Bibliothek 2015" ermittelt Bed{\"u}rfnisse, W{\"u}nsche und L{\"o}sungen an die Hochschulbibliothek als Lernraum - und zwar gemeinsam mit Bibliotheksnutzern, Mitarbeitern, Bauherren, Hochschulleitung, Bauexperten und Bibliothekseinrichtern. Eine umfassende Partizipation f{\"u}r die aktuelle wie k{\"u}nftige Raumgestaltung ist Ansatz- und Projektziel zugleich. Diesem Ansatz folgend wurden f{\"u}r das 2013 gestartete Projekt sieben Teilprojekte entwickelt, deren Konzeption sowie erste Ergebnisse in diesem Vortrag vorgestellt werden, darunter eine Online-Befragung Studierender zu Bed{\"u}rfnissen an den Lernraum Bibliothek, Design Workshops mit Studierenden und Kolleginnen, studentische Good Practice-Reisen, Mitarbeiterbefragung.}, subject = {lernort}, language = {de} } @misc{Erdmenger2008, author = {Erdmenger, Tanja}, title = {Die M{\"u}nchner Stadtbibliothek Am Gasteig im Jahr 2017: Ein Zukunftsszenario der Zentralbibliothek: Raum, Funktion und Angebot}, organization = {M{\"u}nchner Stadtbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4452}, year = {2008}, abstract = {Zukunftsszenarien werden immer wieder erfolgreich in Wirtschaft und Politik eingesetzt. Sie stellen die in anschaulicher Weise eine nachvollziehbare Prognose k{\"u}nftiger Entwicklungen und deren Konsequenzen in einem bestimmten Bereich dar und ber{\"u}cksichtigen dabei externe Einflussbereiche und -faktoren. Die Methode gilt als seri{\"o}ses Instrument, um innovative Entwicklungen anzustoßen und voranzutreiben. Anlass die Methode zum Einsatz zu bringen ist eine geplante Generalsanierung der mittlerweile {\"u}ber 20 Jahre alten Zentralbibliothek Am Gasteig. Die anstehende R{\"a}umung des gesamten Geb{\"a}udes aufgrund des Austauschs von B{\"o}den, Beleuchtung und einer neuen Deckengestaltung wird als Chance begriffen, das Haus auch inhaltlich neu auszurichten. Von den daf{\"u}r n{\"o}tigen zus{\"a}tzlichen Investitionen gilt es den Stadtrat mit einem klaren, zukunftsweisenden und innovativen Konzept zu {\"u}berzeugen. Das dieses Konzept gerade den Herausforderungen der sich wandelnden Gesellschaft v.a. im Bereich mediale Umwelt, Bildung und Demographie Rechnung tragen muss, versteht sich von selbst. Voraussetzung f{\"u}r die Erstellung des Szenarios war eine umfassende Sichtung von Informationsmaterialien aus allen wesentlichen Bereichen, die Bibliotheken betreffen. In einem 2-t{\"a}gigem Workshop wurden Trendprojektionen f{\"u}r 2017 entwickelt, die deutlich machen - mit welchen Erwartungen die unterschiedlichen Kunden in zehn Jahren in eine {\"O}B kommen werden - ob sie {\"u}berhaupt die Bibliothek als Ort noch brauchen - welche R{\"a}ume mit verschiedenen Funktionen sie daf{\"u}r vorfinden m{\"u}ssen. Die Pr{\"a}sentation stellt zum Einen die Methode ""Szenario-Technik" kurz vor und zeigt ihre Anwendbarkeit f{\"u}r viele Einzelbereiche des Bibliothekswesens auf. Zum Anderen wird das konkrete Szenario der Zentralbibliothek pr{\"a}sentiert, das sicher viele Anregungen geben und Anlass zur Diskussion innerhalb des Schwerpunktthemas sein kann.}, subject = {Szenario}, language = {de} } @misc{Flaemig2019, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Seat Navigator - Webservice f{\"u}r die sitzplatzgenaue Belegungsanzeige von Lesearbeitspl{\"a}tzen und Gruppenarbeitsr{\"a}umen}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162560}, year = {2019}, abstract = {Ausgangslage: Ein h{\"a}ufig ge{\"a}ußerter Wunsch unserer Nutzenden besteht in der Anzeige freier Lesearbeitspl{\"a}tze, v.a. in Zeiten hoher Auslastung. (z.B. Pr{\"u}fungszeitraum) Die Belegung soll nicht nur vor Ort auf Infoscreens sitzplatzgenau visualisieren, wo es in der Bibliothek noch freie Pl{\"a}tze/R{\"a}ume gibt, sondern sich bereits von daheim oder unterwegs als Webservice abrufen lassen, der die Auslastung aller Bibliotheksstandorte in einem Campusplan darstellt. So k{\"o}nnen Nutzende schon im Vorfeld entscheiden, welchen Bibliotheksstandort sie besuchen. Vorprojekt: Im Herbst 2017 haben wir mehrere Anbieter von Sitzplatzbelgungssystemen hinsichtlich Kosten und Umsetzbarkeit evaluiert. (OccupEye, MySeat, KIT Seatfinder, Affluences, Eigenentwicklungen in Washington und Singapur) und uns f{\"u}r das Weiterverfolgen einer sitzplatzgenau arbeitenden L{\"o}sung entschieden.Pilotprojekt: In Zusammenarbeit mit dem Luzerner Startup "Thingdust" haben wir einen Lesesaal mit 96 sitzplatzgenau arbeitende Bewegungssensoren ausgestattet und die Belegungsanzeige in unserem bestehenden, virtuellen Rauminformationssystem "V:Scout" der Berliner Firma "arTec" integriert. Letzteres kommt bei uns f{\"u}r die Rauminformation, Indoor-Navigation und Anzeige von Medienstandorten zum Einsatz. Im Rahmen des Pilotprojekts wurde noch ein zus{\"a}tzlicher Pausenmodus implementiert, der sicherstellt, dass Pl{\"a}tze beim vor{\"u}bergehenden Verlassen nicht vorschnell wieder freigegeben wurden. Ziel des Pilotprojektes war es, schnell zu starten, Feedback der Nutzenden zu sammeln und darauf aufbauend das weitere Vorgehen zu planen.Innovationscharakter und weiteres Vorgehen:Die Umsetzung und Integration einer sitzplatzgenau arbeitenden L{\"o}sung ist im deutschsprachigen Bibliotheksbereich in dieser Form vermutlich einmalig - vergleichbare Systeme arbeiten bisher h{\"a}ufig auf WLAN-Auslastung und k{\"o}nnen nur prozentuale N{\"a}herungswerte f{\"u}r die Auslastung liefern. Auf Basis des Feedbacks haben wir uns nur f{\"u}r eine Campus-weite Einf{\"u}hrung entschieden.}, language = {de} } @misc{Haas2018, author = {Haas, Paul Tillmann}, title = {MusicSpace - Eine Entwicklungsperspektive f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35545}, year = {2018}, abstract = {Raumkonzepte und Dienstleistungsangebote von Bibliotheken {\"a}ndern sich. Eine Entwicklung hin zum Arbeits- und Lernort, ein steigendes Angebot an Arbeitspl{\"a}tzen, technischer Ausstattung und Schulungen im Umgang mit Hard- und Software ist in wissenschaftlichen Bibliotheken zu beobachten. In Anlehnung an Orte des kreativen Arbeitens wie Makerspaces sollen dementsprechend ein Konzept f{\"u}r "MusicSpaces" vorgestellt sowie anzustrebende Dienstleistungen und Ausstattungsangebote f{\"u}r Musikabteilungen/-bereiche wissenschaftlicher Bibliotheken aufgezeigt werden. Das Thema ist von besonderer Relevanz, da in wissenschaftlichen Bibliotheken die Anforderungen, die das bereitgestellte und erschlossene musikbezogene Material stellt, nur bedingt erf{\"u}llt werden. So werden beispielsweise Noten h{\"a}ufig nur zum Lesen zur Verf{\"u}gung gestellt. Hermeneutische Musikwissenschaft und Musikpraxis treten in der Bibliothek in ein fast merkw{\"u}rdig dichotomisches Verh{\"a}ltnis, das aus der vorherrschenden Position wissenschaftlicher Bibliotheken resultiert: Jegliche praktische und kreative Auseinandersetzung mit dem Material wird aus der Bibliothek in andere R{\"a}umlichkeiten verlagert - vorausgesetzt, es handelt sich um entleihbaren Bestand. Im Vortrag geht es in erster Linie darum, ein koh{\"a}rentes Konzept f{\"u}r m{\"o}gliche Dienstleistungen und Angebote unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Entwicklungen im (Musik-)Bibliothekswesen vorzustellen und beispielhaft eine Umsetzung am Bibliotheks- und Informationssystem der Universit{\"a}t Oldenburg zu pr{\"a}sentieren. Hierbei sind die unterschiedlichen Materialien ein Ausgangspunkt f{\"u}r die {\"U}berlegungen, aber auch aktuelle f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken relevante musikwissenschaftliche Entwicklungen werden nicht außer Acht gelassen. Ausgangspunkt f{\"u}r die Entwicklung des MusicSpace-Konzeptes ist dementsprechend nicht die schiere Etablierung von Innovationen in den Kontext Bibliothek, es sind vielmehr die Anforderungen, die Fach, Material und NutzerInnen stellen.}, language = {de} } @misc{Frank2016, author = {Frank, Michael B.}, title = {Sanierung und Neugestaltung Universit{\"a}tsbibliothek Konstanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25043}, year = {2016}, abstract = {63 Folien}, language = {de} } @misc{BrunenbergPiel2011, author = {Brunenberg-Piel, Ulrike}, title = {"Der Weg zur O.A.S.E. f{\"u}hrt durch eine W{\"u}ste" - Von der Medizinischen Abteilungsbibliothek zum Neubau des Lernzentrums Fachbibliothek Medizin in der O.A.S.E.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11497}, year = {2011}, abstract = {Die sogenannte „Medizinische Abteilung" der ULB D{\"u}sseldorf war bis 2008 in Geb{\"a}uden aus den 60er Jahren untergebracht, die im Laufe der Zeit stark sanierungsbed{\"u}rftig geworden waren. Seit den 90er Jahren gab es Pl{\"a}ne f{\"u}r nicht realisierte Umbauten, zuletzt Ende 2007. 2008 musste die Medizinische Abteilungsbibliothek wegen Bauf{\"a}lligkeit geschlossen werden. Gleichzeitig beauftragte die Universit{\"a}tsleitung das Studiendekanat der Medizinischen Fakult{\"a}t mit der Planung eines Neubaus der Fachbibliothek Medizin. Das daf{\"u}r gebildete Team aus Vertretern der Studierenden, der ULB und dem Studiendekanat erarbeitete ein Konzept f{\"u}r eine innovative Kombination aus einem Kommunikations- und Beratungszentrum und einer Fachbibliothek Medizin. Ziel war es außerdem, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Menschen, die dort lernen und arbeiten, sich wohlf{\"u}hlen sollen. Die O.A.S.E. soll als Lernort eine gute Arbeitsumgebung, optimale Lernbedingungen und eine Vielfalt von Lernm{\"o}glichkeiten bieten. Diese Idee wurde von den Architekten der Firma HPP - Architekten in einen architektonisch sehr interessanten Entwurf umgesetzt. Der Arbeitstitel O.A.S.E. - Ort f{\"u}r Austausch, Studium und Entwicklung, den das Studiendekanat und die Studierenden dem Projekt gegeben hatten, wurde auch zum Namen des Geb{\"a}udes. Seit Oktober 2009 (Baubeginn) entsteht auf dem Campus ein „Leuchtturm" im {\"u}bertragenen und w{\"o}rtlichen Sinn: Das Lern- und Kommunikationszentrums O.A.S.E., Er{\"o}ffnung im Sommer 2011, beeindruckt nicht nur durch sein zukunftsweisendes Konzept, sondern auch durch das k{\"u}hn gestaltete Bauwerk mit einer H{\"o}he von 35 m - ein neues Wahrzeichen der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t und des Universit{\"a}tsklinikums D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{WendtFinck2018, author = {Wendt, Kerstin and Finck, Matthias}, title = {Scenario-based Design als Vorgehensmodell f{\"u}r Softwareentwicklung in Bibliotheken}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35267}, year = {2018}, abstract = {Scenario-based Design ist ein etablierter Ansatz aus der nutzerzentrierten Gestaltung und beschreibt einen Prozessablauf zur Entwicklung von interaktiven Produkten. Wie bei anderen Methoden aus diesem Bereich, stehen die Nutzenden und ihre Bed{\"u}rfnisse im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesse S. Dieses Vorgehensmodell wird im Rahmen des DFG-Projekts zum Relaunch von Kitodo eingesetzt, einem webbasierten Open Source System zur Unterst{\"u}tzung von Digitalisierungsprozessen im Bereich der Produktion und Pr{\"a}sentation von digitalen Objekten. Mit Hilfe des Szenario-based Designs werden die Ergebnisse einer umfassenden Nutzungsanalyse in mehr als 14 Bibliotheken schrittweise in technische Anforderungen {\"u}berf{\"u}hrt - und zwar in Form von prosaischen Texten (Szenarien), damit die teilweise wenig technik-affinen Nutzenden einfach in der Lage sind, fr{\"u}hzeitig qualifiziertes Feedback zu Gestaltungsentscheidungen geben zu k{\"o}nnen. Kerstin Wendt von der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg hat gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Finck und seinem Lehrstuhl f{\"u}r Usability Engineering an der NORDAKADEMIE diesen Prozess seit gut einem Jahr f{\"u}r den Entwicklungsprozess von Kitodo gestaltet. Im Vortrag wird auf die Ergebnisse der Nutzungsanalyse eingegangen, an ausgew{\"a}hlten Szenarien die Methode demonstriert und von den Erfahrungen der Szenarien als Kommunikationsmittel im Entwicklungsprozess an Bibliotheken berichtet. Dabei wird auch die Nachnutzung dieses Vorgehensmodells in anderen bibliothekarischen Entwicklungsprozessen diskutiert.}, language = {de} } @misc{Kamp2019, author = {Kamp, Norbert}, title = {KAP1: Eine neue Zentralbibliothek f{\"u}r die Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162005}, year = {2019}, abstract = {Nach intensiver politischer Diskussion hat sich der Rat der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf im Mai 2017 f{\"u}r die Verlagerung der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien in ein Bestandsgeb{\"a}ude vor dem Hauptbahnhof, dem Konrad-Adenauer-Platz 1 (KAP1), entschieden. Dort soll die Bibliothek im Fr{\"u}hjahr 2021 in einem neuen Kulturzentrum gemeinsam mit einem Theather und dem D{\"u}sseldorfer Theatermuseum er{\"o}ffnet werden. Mit den Bauarbeiten wurde Anfang 2018 begonnen.Mit rund 12.600 qm wird die bisher zur Verf{\"u}gung stehende Bibliotheksfl{\"a}che nahezu verdoppelt - bei gleichzeitiger Reduzierung der physischen Medienbest{\"a}nde. Im Zentrum der Planungen und der Erwartungen steht eine hohe Zug{\"a}nglichkeit. So soll die neue Zentralbibliothek mindestens 1 Mio. Besucherinnen und Besucher j{\"a}hrlich z{\"a}hlen. Die Bibliothek wird entsprechend als Open Library konzipiert. Hohe Bedeutung kommen der Aufenthaltsqualit{\"a}t zu.Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entscheidungsfindung zum Bau der Bibliothek. Dargestellt wird daneben das Grundkonzept sowie der derzeitige Plaungsstand.}, language = {de} } @misc{OttLienhard2018, author = {Ott, Lisa and Lienhard, Claudia}, title = {Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung}, series = {Hands-On Lab analog / Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung (13.06.2018, 11:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung (13.06.2018, 11:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Befindet sich ihr Projekt in einer fr{\"u}hen Phase oder sind sie gerade dabei, eine konkrete Projektidee auszuarbeiten? Stecken Sie hierbei an einem Punkt fest, an dem Sie Hilfe ben{\"o}tigen? Mit der Methode «Design for Wiser Action» ist es m{\"o}glich, die kollektive Intelligenz Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu nutzen und vom Mehrwert verschiedener Perspektiven zu profitieren. Das Hands-on Lab l{\"a}sst Sie eine Methode erleben, die Sie beim Prozessdesign f{\"u}r konkrete Projekte, Veranstaltungen, etc. unterst{\"u}tzt. Daf{\"u}r werden nach einer kurzen Einf{\"u}hrung reale Themen aus der Gruppe mit Hilfe des Design for Wiser Action Canvas bearbeitet: Worum geht es wirklich? Welche Bed{\"u}rfnisse stehen hinter dem Projekt? Was soll mit dem Projekt bewegt werden? Wen braucht es dazu? Wie laden wir zum Mitgestalten ein? Wie kommen wir ins Handeln? Die n{\"a}chsten Schritte liegen klar vor Augen! Die Arbeit mit dieser Methode erm{\"o}glicht neue Impulse, einen spannenden Austausch und jede Menge Spas S. Probieren Sie es au S.}, language = {de} } @misc{Luethi2018, author = {L{\"u}thi, Christian}, title = {Konzept Standortschwerpunkte der UB Bern}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35650}, year = {2018}, abstract = {2007 z{\"a}hlte die Universit{\"a}tsbibliothek Bern 49 Teilbibliotheken an 30 verschiedenen Adressen. 1972 existierten sogar 92 Bibliotheken an der ganzen Universit{\"a}t. Diese Struktur spiegelt das zweischichtige Bibliothekssystem in einer Universit{\"a}t mit unz{\"a}hligen Institutsbibliotheken. Seither hat sich diese Zahl durch mehrere Reorganisationen auf gut 30 Teilbibliotheken reduziert. Zwei Bauprojekte der Universit{\"a}t 2013 und 2018 haben diese Zusammenfassung beschleunigt. Die UB Bern ist jedoch immer noch sehr dezentral organisiert. Um die Kr{\"a}fte zu b{\"u}ndeln und um einen m{\"o}glichst guten Service anbieten zu k{\"o}nnen, hat die UB Bern f{\"u}nf Standortschwerpunkte definiert, die zusammen das ganze F{\"a}cherspektrum der Volluniversit{\"a}t abdecken. Die Standortschwerpunkte sind Teilbibliotheken mit den l{\"a}ngsten {\"O}ffnungszeiten und dem umfassendsten Dienstleistungsangebot f{\"u}r die Kundinnen und Kunden. Der Ausbau dieser Standorte ist eines der strategischen Ziele der UB Bern. Mit diesem Konzept verfolgt sie das Ziel, ihre Kr{\"a}fte zu b{\"u}ndeln. Die «grossen F{\"u}nf» generieren rund 80 Prozent der Kundenfrequenz der UB. Zudem bilden die Standortschwerpunkte mit vier weiteren Bibliotheken das Netz des Berner Kuriers, {\"u}ber den B{\"u}cher innerhalb der Stadt Bern zur Ausleihe an den gew{\"u}nschten Abholort geliefert werden. Dieser gut genutzte Service ist ein Beleg daf{\"u}r, dass dieser Service einem grossen Bed{\"u}rfnis entspricht. Die Schwerpunktbildung ist noch nicht abgeschlossen, es sind bereits weitere Projekte geplant, die es erlauben werden, kleine Bibliotheken r{\"a}umlich und betrieblich zu gr{\"o}sseren Einheiten zusammenzufassen. Am Beispiel der realisierten Um- und Neubauten l{\"a}sst sich das Vorgehen bei der betrieblichen Reorganisation aufzeigen.}, language = {de} } @misc{Kandler2016, author = {Kandler, Susanne}, title = {Bibliotheksr{\"a}ume aktuell. Neue Bibliotheksbauten im Gespr{\"a}ch}, year = {2016}, abstract = {Mit der Wende von One-Size-Fits-All L{\"o}sungen zu innovativen und individuellen Konzepten im Bibliotheksbau ist eine gewisse Unsicherheit verbunden, was denn gute Praxis auf diesem Feld eigentlich bedeutet und was wir aus k{\"u}rzlich fertig gestellten Bibliotheksbauten f{\"u}r unsere eigene Arbeit lernen k{\"o}nnen. Dazu reicht es nicht mehr nur, neue Bibliotheksr{\"a}ume in Pr{\"a}sentationen und Fachbeitr{\"a}gen vorzustellen, sondern es ist wichtig, ins Gespr{\"a}ch zu kommen, Konzepte zu diskutieren und daraufhin zu hinterfragen, ob und wie sie auf andere Standorte {\"u}bertragbar sind. Die neu konstituierte gemeinsame Baukommission von dbv und VdB m{\"o}chte in dieser Podiumsdiskussion die Gelegenheit geben, anhand aktueller Projekte das Gespr{\"a}ch {\"u}ber Trends und Entwicklungen im Bibliotheksbau zu er{\"o}ffnen. Jeweils eine Expertin bzw. ein Experte aus dem Bereich des Bibliotheksbaus wird mit einer Planerin oder einem Planer ein Projekt diskutieren. Es werden Fragen zum Konzept, zum Bau- und Planungsverlauf sowie zur Gestaltung beantwortet. Dabei wollen wir auch einen Blick in die USA werfen, wo in Bezug auf den Bibliotheksraum derzeit vor einem etwas anderen Hintergrund dieselben Fragen diskutiert werden, wie hierzulande. Die {\"o}ffentliche Podiumsdiskussion soll grundlegende Erkenntnisse und Fragestellungen der letzten Zeit herausarbeiten und so die inhaltliche Ausrichtung der zuk{\"u}nftigen Arbeit der Kommission unterst{\"u}tzen. DiskutantInnen Oliver Kohl-Frey, KIM Universit{\"a}t Konstanz Projekt: Bibliothek der Universit{\"a}t Konstanz Ulrike Brunenberg-Piel, ULB D{\"u}sseldorf Projekt: Triplex UB Heidelberg Dr. Andre Sch{\"u}ller-Zwierlein, UB LMU M{\"u}nchen Projekt: UB Halle/Wittenberg Dr. Klaus Ulrich Werner, Philologische Bibliothek FU Berlin Projekt: Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg Olaf Eigenbrodt, SUB Hamburg Projekt: Bibliotheksbauten in den USA}, language = {de} } @misc{Oesterheld2016, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz - ein Modell f{\"u}r die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene und eine L{\"o}sung f{\"u}r das Erbe das Printzeitalters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24403}, year = {2016}, abstract = {Seit Anfang 2016 wird in B{\"u}ron bei Luzern die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz bezogen. Sie ist ein gemeinsames Projekt von Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Universit{\"a}tsbibliothek Basel, Zentralbibliothek Z{\"u}rich, Universit{\"a}t Z{\"u}rich und Zentralbibliothek Solothurn. Die Projektphase wurde aus Mitteln des nationalen Programms „Wissenschaftliche Information - Zugang, Verarbeitung, Speicherung" der Schweizerischen Universit{\"a}tskonferenz gef{\"o}rdert. Im ersten Modul dieses halbautomatisierten Hochregallagers k{\"o}nnen gut 3 Mio. B{\"a}nde platzsparend unter Beachtung h{\"o}chster konservatorischer Standards {\"o}konomisch vorteilhaft aufbewahrt und effizient verwaltet werden. Die Speicherbibliothek ist als Dienstleistungseinrichtung f{\"u}r Bibliotheken konzipiert: Sie k{\"o}nnen ihre Magazinfl{\"a}chen entlasten und Best{\"a}nde auslagern, um an den eigenen Standorten Raum f{\"u}r Schwerpunktbest{\"a}nde und neue Benutzerservices zu gewinnen. Ein zentrales Element ist ein kollektiver Zeitschriftenbestand, in dem von jedem Titel nur noch ein Exemplar aufbewahrt wird. So entsteht ein Archiv der wissenschaftlichen Zeitschriften des Printzeitalters aus den beteiligten Bibliotheken, das an Vollst{\"a}ndigkeit und Breite die lokalen Sammlungen deutlich {\"u}bertrifft und {\"u}ber attraktive Dokumentlieferangebote zug{\"a}nglich ist. Der Vortrag skizziert die Genese des Projekts, stellt das Geb{\"a}ude und die technische Ausstattung vor, erl{\"a}utert den organisatorisch-administrativen Rahmen von Bau und Betrieb und gew{\"a}hrt Einblick in die Erfahrungen der ersten Monate der Einlagerung und die Aufnahme des Servicebetriebs. Ein Schwerpunkt liegt auf dem bibliothekarischen Dienstleistungskonzept sowie dem betrieblichen Zusammenspiel zwischen der Speicherbibliothek und den beteiligten Einrichtungen. Abschliessend wird der Modellcharakter des Projekts f{\"u}r den kooperativen Aufbau einer zukunftsorientierten Informationsinfrastruktur der Schweiz beleuchtet, zu der weitere j{\"u}ngst begonnene Vorhaben die n{\"a}chsten Bausteine liefern werden.}, language = {de} } @article{Fischer2016, author = {Fischer, Barbara}, title = {Brauchen wir Bibliotheken? : Antworten aus dem Wikiversum}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156998}, pages = {434 -- 438}, year = {2016}, abstract = {Brauchen wir Bibliotheken, fragte Forbes-Autor Steve Denning ketzerisch vor einem Jahr. Nein, meint scheinbar die {\"o}ffentliche Hand, denn noch auf fast jeder roten Liste des Deutschen Kulturrates steht mindestens eine von der Schließung bedrohte Bibliothek.}, language = {de} } @misc{PollEigenbrodt2011, author = {Poll, Roswitha and Eigenbrodt, Olaf}, title = {Wieviel Raum braucht die Bibliothek? Internationaler Fachbericht f{\"u}r den Bibliotheksbau ISO/TR 11219: Qualitative Conditions and Basic Statistics for Library Buildings.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10563}, year = {2011}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation stellt den in Abstimmung befindlichen ISO TR/11219 vor. Dabei werden vor allem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum DIN Fachbericht 13 beleuchtet. Fotos aktueller Bibliotheksbauten illustrieren einzelne Themen.}, subject = {Internationale Organisation fuer Normung}, language = {de} } @misc{Kandler2018, author = {Kandler, Susanne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission}, language = {de} } @misc{Balzuweit2011, author = {Balzuweit, Rike}, title = {Ausleihe in der Ambulanz - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in der Heidelberger Campus-Bibliothek Bergheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10543}, year = {2011}, abstract = {Zum 1.4.2009 begr{\"u}ndete die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg die Bereichsbibliothek Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie f{\"u}hrt die Best{\"a}nde der drei Institute der Fakult{\"a}t mit 350.000 B{\"a}nden in der 1922 erbauten Medizinischen Klinik (Ludolf-Krehl-Klinik) im Heidelberger Stadtteil Bergheim zusammen. Die neue "Campus-Bibliothek Bergheim" bildet nun das Herzst{\"u}ck des Geb{\"a}udes, in dem fast ein Jahrhundert lang Krankheitsbilder untersucht, erforscht, behandelt und geheilt wurden. Mit 300 Arbeitspl{\"a}tzen bietet sie Wissenschaftlern wie Studierenden eine moderne Lern- und Arbeitsumgebung in einem Hospitalbau, der einer barocken Residenz gleicht.}, subject = {Heidelberg / Universit�t}, language = {de} } @misc{RautenbergKlein2014, author = {Rautenberg, Katharina and Klein, Annette}, title = {"Vom Lesesaal zum Learning Center" - Raum- und Benutzungskonzepte f{\"u}r das mobile Zeitalter an der UB Mannheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16129}, year = {2014}, abstract = {Die UB Mannheim hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten baulich stark ver{\"a}ndert und dabei stets versucht, neue Erkenntnisse {\"u}ber die Ver{\"a}nderung der Arbeitsgewohnheiten und Bed{\"u}rfnisse ihrer Nutzer zu ber{\"u}cksichtigen. Aktuell wird der "in die Jahre gekommene" allgemeine Lesesaal einer Runderneuerung unterzogen. Es entsteht dort ein modernes Learning-Center mit verschiedensten M{\"o}glichkeiten zur Gruppenarbeit, welche sich auch in der variantenreichen und teilweise flexiblen M{\"o}blierung widerspiegeln. Anstelle vieler Regalmeter gedruckter Medien und station{\"a}rer PCs finden die Studierenden moderne technische Ausstattung vor, die sie in den unterschiedlichsten Lernsituationen optimal unterst{\"u}tzen soll und dabei konsequent auf die Verwendung mobiler Endger{\"a}te ausgerichtet ist. Von der virtuellen Lehrbuchsammlung {\"u}ber Pr{\"a}sentationstools f{\"u}r kleine und gr{\"o}ßere Gruppen bis hin zum "Schulungszentrum" und einer "Relax-Zone" - durch eine intelligente Zonierung wird die zuvor wenig strukturierten Fl{\"a}che flexibel nutzbar. Neben dem r{\"a}umlichen und technischen Aspekt geh{\"o}rt zum Learning Center der UB Mannheim auch ein umfangreiches Beratungsangebot rund um das Thema Wissenschaftliches Lernen und Arbeiten. Mit bibliothekarischem Fachpersonal und externen Partnern soll ein Portfolio von Themen abgedeckt werden, das von Literaturverwaltung {\"u}ber Richtiges Zitieren bis hin zu Pr{\"a}sentationstechniken und Stressbew{\"a}ltigung reicht. Das neu zusammengestellte Team des Learning Centers wird mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm auf die k{\"u}nftigen Aufgaben vorbereitet. Die Bibliothek entwickelt sich damit ein St{\"u}ck weit hin zu ihrem Ziel, als aktiver Partner f{\"u}r studentisches Lernen und Arbeiten wahrgenommen zu werden.}, subject = {Lernort}, language = {de} } @misc{KiblerOthmer2019, author = {Kibler, Simone and Othmer, Julius}, title = {Bibliotheken als Lernr{\"a}ume: ein medientheoretischer Beitrag zur Lernraumentwicklung}, series = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162629}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken werden durch sich wandelnde Praktiken des Studierens zunehmend zu Lernr{\"a}umen. Der klassische Lesesaal wird vermehrt nicht nur zum Lesen genutzt, sondern dient vielf{\"a}ltigen Praktiken des Lernens, sowohl individuell als auch in Gruppen. Diese Formen der Nutzung ver{\"a}ndern die Anforderungen an die Gestaltung von Bibliotheken als Ort und machen folglich eine Reformulierung der Anforderungen an bibliothekarische R{\"a}ume als Lernr{\"a}ume notwendig. Gestalterinnen und Gestalter von Bibliotheken werden zu Lernraumentwicklerinnen und -entwicklern und m{\"u}ssen sich die Frage stellen, inwiefern ver{\"a}nderten Mediennutzungsgewohnheiten, Sichtweisen auf Lernende und Praktiken bei Informationsbeschaffung und -nutzung im Zuge einer strukturierten Lernraumentwicklung Rechnung getragen werden kann. Das Konzept zur Medienkonstellation setzt diese Aspekte sowie inhaltliche Fragen miteinander in Beziehung und {\"o}ffnet so den Raum f{\"u}r eine spannende, ganzheitliche Sichtweise auf Lernr{\"a}ume und ihre Gestaltungsm{\"o}glichkeiten. Im Vortrag werden anhand von Raumbeispielen einfach zug{\"a}ngliche Dimensionen des Medienkonstellationskonzepts als Analysemethode eingef{\"u}hrt, um hierauf basierend Fragen zu formulieren, auf die Lernraumentwicklung Antworten finden muss. Im Kern soll es darum gehen, f{\"u}r die Zusammenh{\"a}nge in medialen Konstellationen zu sensibilisieren und damit ein neues Nachdenken {\"u}ber Lernr{\"a}ume anzustoßen, welches sich auch in konkreten Planungspraktiken und -prozessen manifestieren k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Ilg2017, author = {Ilg, Jens}, title = {Lernraum Hochschulbibliothek : Thesen f{\"u}r Architekten, Gestalter u.a.}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31087}, year = {2017}, abstract = {Ausgangslage und dreizehn Thesen zu Lernr{\"a}umen}, language = {de} } @misc{UsingerKleinWiele2017, author = {Usinger, Jochen and Klein-Wiele, Martin}, title = {Stadtbibliothek Sterkrade}, series = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31847}, year = {2017}, abstract = {Caf{\´e} LeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine {\"o}ffentliche Bibliothek.}, language = {de} } @misc{Boehning2017, author = {B{\"o}hning, Regina}, title = {Dein Raum? - Dein Raum! Das Bibliothekskonzept der Stadtbibliothek Paderborn}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28625}, year = {2017}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Bibliotheken auch zuk{\"u}nftig f{\"u}r die Menschen attraktiv bleiben und einen lebendigen Beitrag zu Bildung und Kommunikation leisten? Die Stadtbibliothek Paderborn hat in Ableitung vom D{\"a}nischen Modell das Konzept "Dein Raum" entwickelt.Die daraus entstandenen r{\"a}umlichen Ver{\"a}nderungen und Service-Angebote sowie die Pr{\"a}sentation auf der neu konzipierten Webseite werden dargestellt.Die Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen des Konzeptes in der Praxis, wie z.B. bei der Bibliotheksp{\"a}dagogik (vom Bibliotheks-Maskottchen bis zu besonderen zielgruppenorientierten Recherche-Schulungen) und bei der sich ver{\"a}nderten Aufenthaltsqualit{\"a}t in den Bibliotheksr{\"a}umen. Auch die sich daraus ergebenden Ver{\"a}nderungen im Arbeitsalltag der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden aufgegriffen. Die Umsetzung des neuen Bibliothekskonzeptes erfordert viel Umdenken. Doch nur durch aktivierende Kundenangebote k{\"o}nnen Bibliotheken zukunftsf{\"a}hig bleiben.}, language = {de} } @misc{Ilg2017, author = {Ilg, Karin}, title = {Lernraum as a service: das Lernzentrum der FH Bielefeld}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Lernzentren an Hochschulen sind keine Seltenheit mehr, und doch ist die Spannweite dessen, was sich hinter dem Begriff verbirgt, groß. Mal geht es um Anlaufstellen zur Unterst{\"u}tzung von Kompetenzentwicklungsprozessen, mal um R{\"a}ume mit DV-Ausstattung zum freien studentischen Arbeiten. Im einen Fall gibt es eigene Serviceeinheiten f{\"u}r den Lernzentrumsbetrieb, andernorts wird dieser an bestehende Einrichtungen angedockt. Zur Vielfalt der Praxismodelle tr{\"a}gt neuerdings auch das Lernzentrum der FH Bielefeld bei, das die Hochschulbibliothek zusammen mit der zentralen IT betreibt. Bereits das Konzept entwickelte die Bibliothek mit der zentralen IT in Abstimmung mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen. Ausgangspunkt ist das Verst{\"a}ndnis von Fl{\"a}chen und Raum als „Drehscheibe" f{\"u}r Services mit dem Ziel, Lernen und Lehren wirksam und innovativ zu unterst{\"u}tzen, wobei neben Studierenden auch Lehrende angesprochen sind. Die K{\"o}pfe und H{\"a}nde, die das Lernzentrumskonzept mit Leben f{\"u}llen, bilden das Team „Learning Services" und sind Teil der Bibliothek. Zu den Aufgaben geh{\"o}rt zugleich die Unterst{\"u}tzung digitalen Lernens und Lehrens, so dass Pr{\"a}senz- und digitale Angebote in einer Gesamtsicht entstehen und weiterentwickelt werden. Auch f{\"u}r die Evaluation der Angebote geht das Lernzentrum besondere Wege: Seit dem Start im Herbst 2015 hat die Bibliothek verschiedene Ans{\"a}tze zu einer „Post Occupancy Evaluation" verfolgt, um herauszufinden, was die Nutzenden {\"u}ber die Lernzentrumsr{\"a}ume, deren Ausstattung und die Serviceangebote denken. Der Vortrag stellt das Servicekonzept vor und zieht eine erste Bilanz unserer Erfahrungen: Welche Angebote werden gemacht? Welches Personal kommt dabei zum Einsatz? Wie kommen die Services an? Wie sind wir mit Nutzerfeedback umgegangen? Welche Auswirkungen hat der gemeinsame Betrieb von Bibliothek und Lernzentrum auf die bibliothekarische Arbeit? Eignet sich das Konzept auch f{\"u}r andere Hochschulen? Diesen und weiteren Fragen wird nachgegangen.}, language = {de} } @misc{RabeWerner2017, author = {Rabe, Roman and Werner, Klaus Ulrich}, title = {DIN 67700 Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen f{\"u}r die Planung}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Im 1. Halbjahr 2017 erscheint eine umfassende Norm f{\"u}r Bibliotheks- und Archivbau DIN 67700 und l{\"o}st den bisherigen DIN Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung f{\"u}r Bibliotheken und Archive" von 2009 ab. Das Dokument ist nicht nur f{\"u}r Planer und Bauherrn wichtig, sondern kann Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei der Umsetzung ihrer Ziele f{\"u}r Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen helfen. Was ist neu und worauf kann sich die Bibliothek bei Bau- und Umbaumaßnahmen berufen? Wie hilft eine Norm bei der Argumentation im Umgang mit dem Tr{\"a}ger und mit Fachplanern? Die beiden Referenten aus dem {\"O}ffentlichen und dem Wissenschaftlichen Bibliothekswesen erl{\"a}utern die Struktur der DIN-Norm, deren Anwendungsbereiche und die Grenzen einer Norm.}, language = {de} } @misc{Helmkamp2018, author = {Helmkamp, Kerstin}, title = {Die ersten 100 Tage an der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel: "Alles klar zur Wende"}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die g{\"a}ngige Theorie der sogenannten ersten 100 Tage l{\"a}uft im Wesentlichen auf zwei Positionen hinau S. W{\"a}hrend die einen Vertreter*innen sagen, dass in dieser Zeit wesentliche {\"A}nderungen, insb. organisatorische und personelle Umstrukturierungen, eingeleitet bzw. vollzogen werden sollen, empfehlen die anderen stattdessen, in einer Beobachtungsphase den Betrieb erst einmal gr{\"u}ndlich kennenzulernen und dann in einen l{\"a}ngeren Strategieprozess einzusteigen. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel (UB Kiel) soll gezeigt werden, dass diese Entscheidung nicht abstrakt gef{\"a}llt werden kann, sondern v.a. auch von den konkreten lokalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. An der UB Kiel machten insb. nicht vorhersehbare personelle Konstellationen, parallel dazu die Entwicklung langfristiger Bauvorhaben und die Bewerbung der Universit{\"a}t Kiel im Rahmen der Exzellenzinitiative ein schnelles Handeln unabdingbar. Im Ergebnis hat die UB Kiel - anders als anf{\"a}nglich geplant - in kurzer Zeit grundlegende personelle und organisatorische Umstrukturierungen vollziehen m{\"u}ssen, um den neuen Bedarfen gerecht werden zu k{\"o}nnen und den langj{\"a}hrigen Innovationsstau in Angriff zu nehmen. Im Vortrag soll gezeigt werden, welche Herausforderungen dabei im ersten Halbjahr zu bew{\"a}ltigen waren und welche Faktoren zum Erfolg gef{\"u}hrt haben.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2019, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {The Long Road: Opportunistic Incrementalism als Strategie der r{\"a}umlichen Bibliotheksentwicklung. Ein R{\"u}ckblick auf 6 Jahre Praxis}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163961}, year = {2019}, abstract = {R{\"a}umliche Weiterentwicklung ist integraler und zugleich einer der in Bezug auf die Investitionen ressourcenintensivsten Bestandteile l{\"a}ngerfristiger Strategien von Bibliotheken. Auch die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg hat es sich zu Beginn der Jahrzehnts zur Aufgabe gemacht, die Bestandsgeb{\"a}ude durch Sanierung und Modernisierung auf einen zukunftsf{\"a}higen Stand zu bringen. F{\"u}r eine Generalsanierung fehlte allerdings das Budget und die nach und nach maßnahmenbezogen eingeworbenen Mittel stammten aus unterschiedlichen Quellen. Daher entschloss man sich 2012 den Weg der flexibel forschreitenden Ver{\"a}nderung (opportunistic incrementalism) zu gehen, bei dem einem Masterplan folgend und in Abh{\"a}ngigkeit von verf{\"u}gbaren Ressourcen stufenweise Teilmaßnahmen realisiert werden. Diese Strategie erscheint vor dem Hintergrund knapper, manchmal wenig berechenbarer Budegts f{\"u}r Investitionsmaßnahmen zun{\"a}chst naheliegend und attraktiv. Auf der anderen Seite stehen aber vielf{\"a}ltige Herausforderungen und Quellen f{\"u}r Fehler und Probleme in der Umsetzung, die man nicht untersch{\"a}tzen sollte.Vor dem Hintergrund der 6-j{\"a}hrigen Erfahrung mit der Strategie des opportunistic incrementalism gibt der Vortrag einen Einblick in Chancen, Risiken, Hindernisse und Erfolge. Beantwortet werden soll auch die Frage nach der {\"U}bertragbarkeit auf andere Entwicklungsfelder außerhalb des Bibliotheksbaus.}, language = {de} } @misc{WolffWoelk2019, author = {Wolff-W{\"o}lk, Andrea}, title = {Offene Bibliotheken, sichere R{\"a}ume - das Sicherheitskonzept der UB Marburg}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich als offene Lern- und Kommunikationsorte, die Studierenden, WissenschaftlerInnen und B{\"u}rgerInnen den freien und unkomplizierten Zugang zu Literatur, Informationen und Dienstleistungen bieten. Damit einher gehen an vielen Standorten großfl{\"a}chige Lern- und Veranstaltungsr{\"a}ume, ausgedehnte {\"O}ffnungszeiten und offene Zugangs- und Nutzungskonzepte. Die Universit{\"a}tsbibliothek Marburg hat mit ihrem 2018 er{\"o}ffneten Bibliotheksneubau ein solches Bibliothekskonzept umgesetzt. Dabei stellte sich schnell heraus, dass ein offenes Bibliothekskonzept, das konsequent als Lern-, Kommunikations- und Veranstaltungsort ausgerichtet ist, neue Sicherheitsanforderungen stellt. Auf Grundlage einer systematischen Schutzziel- und Risikoanalyse wurde daher mit einer Beratungsfirma ein professionelles Sicherheitskonzept f{\"u}r die Bibliothek entwickelt. Das Konzept beinhaltet bauliche, technische, organisatorische und personelle Komponenten, die aufeinander abgestimmt sind und in ihrer Kombination die gew{\"u}nschten Schutzziele erreichen k{\"o}nnen. Im Mittelpunkt stehen der Personenschutz aber auch Sachg{\"u}ter- und Objektschutz. Um die Akzeptanz des Konzeptes sicher zu stellen, wurden die relevanten Stakeholder innerhalb der Hochschule (Hochschulleitung, Bauabteilung, Sicherheitsreferat, Hochschulrechenzentrum, Rechtsabteilung, Personalrat, Bibliotheksmitarbeiterinnen) zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt in den Planungsprozess eingebunden. Ebenso war es wichtig, die aus dem Konzept resultierenden Zust{\"a}ndigkeiten in der Organisationsstruktur der Bibliothek sowie in den einschl{\"a}gigen Verwaltungsgrundlagen zu verankern. Der Vortrag stellt die grundlegenden Elemente eines bibliotheksbezogenen Sicherheitskonzeptes und dessen Implementierung am Standort Marburg dar. Er wertet die ersten Erfahrungen bei der Umsetzung des Konzeptes aus und formuliert die sich daraus ergebenden Entwicklungsbedarfe.}, language = {de} } @misc{Jonas2020, author = {Jonas, Stefanie}, title = {Meditation, Medien und Technik - Aktiv in der neuen Sport- und Gesundheitsbibliothek der Stadtbibliothek Paderborn}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Eine Bibliothek ist ein Ort der Kommunikation und Interaktion, zunehmend auch als ein Ort der Muße, der Konzentration, der Entschleunigung und Entspannung gefragt. Dazu braucht sie attraktive Pl{\"a}tze und Zonen zum Lesen, f{\"u}r Kommunikation und Begegnung, Entspannung und R{\"u}ckzug f{\"u}r Einzelne und Gruppen. Im Zuge der Umgestaltung der Zentralbibliothek Paderborn zog der neu ausgerichtete Bereich Sport und Gesundheit in die vorher ausgelagerte Computerbibliothek um.W{\"a}hrend bisher nur Medien aus den Bereichen P{\"a}dagogik, Psychologie, Medizin und Sport angeboten wurden, wird dieser Bereich nun auch durch neue technische und digitale Angebote erweitert. Vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kultur des Landes NRW gef{\"o}rdert, ist ein Flugsimulator als Trainingsger{\"a}t f{\"u}r Tiefenmuskulatur, Balance und Geist angeschafft worden. Anhand der neuen Bereichsbibliothek Sport und Gesundheit wird das Raum- und Angebotskonzept der Stadtbibliothek Paderborn pr{\"a}sentiert. {\"U}bertragbar ist das Konzept auf Bibliotheken aller Gr{\"o}ßenordnungen.}, language = {de} } @misc{Rabe2017, author = {Rabe, Roman}, title = {Bestandsgeb{\"a}ude unter Denkmalschutz und mit mehreren Nutzern - Die neue st{\"a}dtische Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast als Planungsaufgabe und als er{\"o}ffnetes Haus}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28520}, year = {2017}, abstract = {Die St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden werden am 29.4.2017, also einen Monat vor dem Bibliothekartag, ihre neue Zentralbibliothek im Kulturpalast er{\"o}ffnet haben. Dort werden auf der Grundlage einer neuen Organisationsstruktur die bisherige Haupt- und Musikbibliothek sowie die Jugendbibliothek (medien@age) zu einer Einrichtung zusammengef{\"u}hrt. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept der Zentralbibliothek sowie erste Erfahrungen mit der Nutzung vor. Dabei geht er auf das Zusammenspiel mit den weiteren Nutzern im Geb{\"a}ude (Dresdner Philharmonie, Kabarett „Herkuleskeule", Gastronomie) sowie auf das eigene inhaltliche Konzept (Dienstleistungs- und Angebotsschwerpunkte), dessen Umsetzung in Raum und Ausstattung (Gliederung, effektiver Umgang mit einer knappen Fl{\"a}che), Aspekte des Bauens im Bestand und des Umgangs mit Denkmalschutzanforderungen, gestalterische Aspekte sowie Erfahrungen im Planungsprozess ein. Der Dresdner Kulturpalast ist ein Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts erbautes Mehrzweckgeb{\"a}ude der Nachkriegsmoderne (keine spezifisch sozialistische Architektur, Fassade und Foyers stehen heute unter Denkmalschutz), zwischen Alt- und Neumarkt gelegen, dessen Kern urspr{\"u}nglich ein Mehrzwecksaal f{\"u}r 2.400 Besucher bildete. Auf Grund erheblichen Sanierungsbedarfs entschied sich die Stadt 2008 f{\"u}r einen Komplettumbau (Ersatz des alten Saales durch einen Konzertsaal und Integration einer zu konzipierenden Zentralbibliothek sowie der Verwaltung der St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden auf insgesamt ca. 7.000 m Fl{\"a}che. Nach einem Realisierungswettbewerb 2009 wurde der Sieger, gmp Architekten, mit der Planung beauftragt. Bezogen auf die Bibliothek verwandelte sich der Siegerentwurf w{\"a}hrend eines komplizierten Planungsprozesses in den Grenzen der Geb{\"a}udevorgaben deutlich, wobei als Ziele vor allem stringente Raumstrukturen, optimierte Erschließung, gestalterische Einheit und in Summe eine hohe Aufenthalts- und Nutzungsqualit{\"a}t verfolgt wurden.}, language = {de} } @misc{Oestreich2017, author = {Oestreich, Raimar}, title = {Ger{\"a}uschvolle Stille - ein akustischer Kompromiss f{\"u}r gegens{\"a}tzliche Nutzungsbed{\"u}rfnisse in Bibliotheken}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28749}, year = {2017}, abstract = {Der gewonnene Raum, den physische B{\"u}cher nicht mehr in Anspruch nehmen, bedarf neuer Konzepte. H{\"a}ufig wird Bestandsfl{\"a}che in Lese- und Arbeitspl{\"a}tze umgestaltet. Die Bibliothek als Lernraum wird zum Kernelement bibliothekarischer Raumkonzepte. Das bedeutet, differenzierte, den Nutzer*innen individuell angepasste Lern- und Arbeitsumgebungen zu schaffen. Zu denen geh{\"o}ren u. a. R{\"a}ume zum Pr{\"a}sentieren, zum Produzieren (z. B. Makerspace), R{\"a}ume f{\"u}r Gruppenarbeit und Einzelstudium. Jeder Raum definiert seine ganz eigenen M{\"o}glichkeiten und Anforderungen der Benutzung. Das monofunktionale Bild der Bibliothek als Ort der Stille l{\"o}st sich damit auf. Es entsteht ein Kaleidoskop bunt gemischter Nutzungsmuster, jedes mit ganz eigener Ger{\"a}uschkulisse und Anforderung an die Akustik. Das kann zu Konflikten zwischen lauten und leisen Verhaltensweisen f{\"u}hren. Nicht immer ist es m{\"o}glich, und nicht immer ist es erw{\"u}nscht, Funktionsr{\"a}ume mit einem lauten und einem leisen Ger{\"a}uschpegel architektonisch voneinander zu trennen. Die Informations- und Beratungstheke ist z. B. h{\"a}ufig Bestandteil eines Lesesaals. Das hat zur Konsequenz, dass entweder die Nutzer*innen des Lesesaals in ihrem Ruhebed{\"u}rfnis oder diejenigen an der Theke in ihrem Kommunikationsbed{\"u}rfnis eingeschr{\"a}nkt sind. Mit dem Einspielen eines Hintergrundger{\"a}usches in den Bereichen der Lese- und Arbeitspl{\"a}tze kann eine Ger{\"a}uschkulisse geschaffen werden, die ein konzentriertes geistiges Arbeiten unterst{\"u}tzt. Die st{\"o}rende Wirkung von Gespr{\"a}chen an Ausleih- und Infotheke wird durch die sogenannte Schallmaskierung reduziert. Ob ein Hintergrundger{\"a}usch es tats{\"a}chlich m{\"o}glich macht, dass in zwei ineinander {\"u}bergehenden R{\"a}umen Nutzer*innen sich der Raumfunktionen angemessen verhalten k{\"o}nnen, wurde in einem sozialwissenschaftlichen Experiment gepr{\"u}ft. Der Vortrag stellt die Ergebnisse des Experiments vor und m{\"o}chte eine aktiv akustische Maßnahme des L{\"a}rmmanagements diskutieren.}, language = {de} } @misc{Petschenka2017, author = {Petschenka, Anke}, title = {Lernr{\"a}ume im Wandel: Gestaltungsm{\"o}glichkeiten und Handlungsfelder f{\"u}r Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27337}, year = {2017}, abstract = {Dienstleistungsangebote in Hochschulbibliotheken ver{\"a}ndern sich im digitalen Zeitalter in zunehmendem Maße. Sie sind als Reaktion auf ein ver{\"a}ndertes Nutzerverhalten zu verstehen. Hochschulbibliotheken sind daher aufgefordert die Gestaltung von physischen und virtuellen Lernr{\"a}umen den ver{\"a}nderten Lernbed{\"u}rfnissen ihrer Nutzer anzupassen. Wie lernen Studierende heute und wie k{\"o}nnen sie dabei unterst{\"u}tzt werden? Auch hochschulpolitische Empfehlungen zu Digitalisierungsstrategien an Hochschulen sollen in den Blickpunkt genommen werden.}, language = {de} } @misc{FlickerBergmann2017, author = {Flicker, Anja and Bergmann, Julia}, title = {Design Thinking als partizipative Methode: Wie wir in W{\"u}rzburg eine neue Stadtteilbibliothek f{\"u}r die Menschen und mit den Menschen entwickeln}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Die Bibliotheks-Entwickler in Aarhus (D{\"a}nemark) haben gezeigt, wie gut „Design Thinking" funktioniert. Dort hat man mit diesem Ansatz eine Bibliothek entwickelt, die den Bedarf der Menschen trifft. Weil sie gemeinsam mit den Menschen entwickelt wurde. Auch uns in Wurzburg ist schon lange klar, dass ein modernes Bibliothekskonzept die Menschen noch enger einbeziehen muss. Hier erscheint uns „Design Thinking" mit seiner konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbed{\"u}rfnisse und seinem stark experimentellen und interdisziplin{\"a}ren Handeln genau richtig. Deswegen nutzen wir diese Methode f{\"u}r die Planung und Konzeptentwicklung des projektierten neuen Standorts der Stadtteilb{\"u}cherei am Hubland.In W{\"u}rzburg entsteht zur Zeit ein neuer Stadtteil: Das Gel{\"a}nde "am Hubland" wurde in den vergangenen Jahrzehnten vom US-Milit{\"a}r genutzt - jetzt wird das Gebiet als neuer Wohn- und Lebensbereich f{\"u}r die Stadtgesellschaft entwickelt.F{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg ist das eine Chance, von Anfang an mitzugestalten. Unser Ziel ist ein neuer Standort f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei. Wir sind der {\"U}berzeugung, dass eine Bibliothek gerade f{\"u}r eine neu entstehende soziale Gemeinschaft wesentliche Funktionen {\"u}bernehmen kann. Sie dient als Netzwerkzentrum f{\"u}r die unterschiedlichen Alters- und Interessengrup­pen, als Begegnungsort und Informationsknotenpunkt. Sie ist Ort der Medien und der Medienkompetenz - analog und digital. Als Aufenthalts- und Veranstaltungsort unterst{\"u}tzt sie die Kommunikation im Stadtteil, wirkt dadurch identit{\"a}tsstiftend und f{\"o}rdert die Entwicklung einer lebendigen Stadtteil-Gesellschaft. Soweit die Vision, an der wir im Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg schon seit einigen Jahren gedanklich basteln. Jetzt wollen wir die Menschen mitreden und mitgestalten lassen, die die Stadtteilbibliothek nachher nutzen.Die Referent*innen stellen Ziele und Vorgehensweise des Design Thinking-Prozesses dar und berichten {\"u}ber die bisher gemachten Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{Woitas2017, author = {Woitas, Kathi}, title = {Ein Industriedenkmal als Hochschulbibliothek - und Medienkunst als {\"o}ffentliche Videotour!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, year = {2017}, abstract = {Raumnutzungskonzepte, die Wissenschaftliche Bibliotheken zentral als Lernumgebung und Realisierungsraum von Dienstleistungen konstituieren, sind mittlerweile Standard. Umso herausfordernder ist es, Geb{\"a}ude unter integralem Denkmalschutz mit starken Stakeholdern zu einer nutzerfreundlichen Bibliothek umzubauen.Kann es sich trotzdem lohnen, eine „aufw{\"a}ndige" R{\"a}umlichkeit strategisch zu w{\"a}hlen? Wie geht man mit architektonischer Relevanz und gesellschaftlichem Interesse um? Wie kann man die physischen Infrastruktur in ihrer Geschichte und Bedeutung kuratieren und pr{\"a}sentieren? Und kann dies letztlich auch ein Asset aus bibliothekarischer Sicht darstellen? Im Fall der ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur k{\"o}nnen wir das Fazit ziehen, dass ein spezifisches Geb{\"a}ude Wahrnehmung und Position einer Hochschulbibliothek entscheidend mitpr{\"a}gt. {\"U}ber 1400 reine F{\"u}hrungsteilnahmen, die H{\"a}lfte davon von hochschulexternen Personen ersten Jahr und am Tag der offenen T{\"u}r allein 1500 Besucher: Breit gef{\"a}chert in Gruppen aus Administration, Politik, Bildung, Architektur, Berufskollegen, Alumni, Medien und zahlreichen Einzelbesuchern.Im Zentrum dieses Interesses steht das Geb{\"a}ude, die gelungene Verschmelzung von Industriegeschichte und modernen Einbauten. Diese Nachfrage hat uns bewogen eine ebenso besondere mediale Repr{\"a}sentation und Reflektion zu schaffen. Kein klassischer Bibliotheksrundgang oder Architektur-Podcast, sondern eine Auseinandersetzung mit Arbeit und Arbeitsort in Vergangenheit und Gegenwart. {\"A}sthetisch und {\"u}berraschend anders, aus k{\"u}nstlerischer und Zeitzeugen-Sicht.Die Wahrnehmung der Hochschulbibliothek hat sich in der Hochschule, in der Stadt und im Kanton ver{\"a}ndert. Sie verf{\"u}gt mit dem Geb{\"a}ude nun {\"u}ber zentrale Adresse, die auf die historische Verbindung zur Stadt, zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Moderne verweist.}, language = {de} } @misc{Muscogiuri2009, author = {Muscogiuri, Marco}, title = {The architecture of libraries in Italy : scenarios, strategies,opportunities}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6749}, year = {2009}, abstract = {13 Seiten}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Henning2009, author = {Henning, Wolfram}, title = {Die Botschaft der H{\"a}user - Bibliotheksbauten als Impulsgeber f{\"u}r Stadtentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6456}, year = {2009}, abstract = {Der Zusammenhang zwischen Bibliotheksbau und Stadtentwicklung wird an f{\"u}nf aktuellen Beispielen aus Deutschland dargestellt.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} }