@misc{Best2024, author = {Best, Heidi}, title = {Alle im Blick haben: Angebot und Raum barrierefrei gestalten}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189887}, year = {2024}, abstract = {Eine Bibliothek, in der sich alle wohl f{\"u}hlen und sich gut orientieren, das ist in der Umsetzung gar nicht so leicht, denn Menschen haben unterschiedliche Bed{\"u}rfnisse. In Hamburg hat sich die Zentralbibliothek auf den Weg gemacht, L{\"o}sungen zu finden, die f{\"u}r viele und m{\"o}glichst alle Menschen passend sind. Heidi Best, stellvertretende Leitung des Fachbereich Publikumsbetrieb, berichtet von der praktischen Umsetzung eines barrierefreien Wege- und Leitsystems und weiterer Serviceangebote.}, language = {de} } @misc{SpengerAuberer2024, author = {Spenger, Martin and Auberer, Benjamin}, title = {Neue Services, alte Strukturen: Best Practices der Zusammenarbeit zwischen Fachreferat und FDM-Beratung an der UB der LMU}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191512}, year = {2024}, abstract = {Interdisziplinarit{\"a}t, Drittmittelwettbewerb und Digitalisierung ver{\"a}ndern die Wissenschaft stetig. Bibliotheken werden immer st{\"a}rker in nationale und internationale Strukturen eingebunden und stellen ihre Organisationsstrukturen und Dienstleistungsportfolios auf den Pr{\"u}fstand. Lassen sich die teilweise schon lang bestehenden Strukturen mit neuen Services verbinden? Diesem Vortrag liegt die {\"U}berzeugung zugrunde, dass aus der konkreten Zusammenarbeit in der Praxis wertvolle Impulse f{\"u}r eine Weiterentwicklung des {\"u}bergeordneten bibliothekarischen Serviceportfolios gewonnen werden k{\"o}nnen. Aus diesem Grund wird in einem ‚Tandem-Vortrag' ausgehend von konkreten Erfahrungen und internen Workshops der vergangenen zwei Jahre die Zusammenarbeit zwischen Fachreferat und Forschungsdatenmanagement an der Universit{\"a}tsbibliothek der LMU M{\"u}nchen dargestellt. Daraus werden Best Practices abgeleitet, aus denen Impulse f{\"u}r die Weiterentwicklung der bibliothekarischen Dienstleistungen entstehen.}, language = {de} } @misc{Steinhauer2017, author = {Steinhauer, Eric W.}, title = {Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung , Fantasie 2 01.06.2017, 13:30 - 15:30 M{\"a}rkte - Margen - Monopole}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31619}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber die Ergebnisse 2003-2017 der Reform des Urheberrechtsgesetzes UrhG.}, language = {de} } @misc{vonFranckenWelzHartmannSefrinetal.2024, author = {von Francken-Welz, Marion and Hartmann, Thomas and Sefrin, Linda and Ludwig, Judith}, title = {Forum Bibliotheksrecht}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Forum Bibliotheksrecht (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Forum Bibliotheksrecht (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188484}, year = {2024}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der dbv Rechtskommission richtet sich an alle, die an rechtlichen Themen interessiert sind und sich {\"u}ber aktuelle Entwicklungen informieren m{\"o}chten. In der diesj{\"a}hrigen Ausgabe unseres „Forum Bibliotheksrecht" widmen wir einen Themenschwerpunkt dem noch jungen Rechtsbereich rund um (Forschungs-)Daten. Bibliotheken nehmen bereits vielf{\"a}ltige Aufgaben im Forschungsdatenmanagement wahr, jedoch vor dem Hintergrund einer un{\"u}bersichtlichen und sehr dynamischen Rechtslage und zahlreicher noch kaum beleuchteter Rechtsfragen. Daneben wird auch der Themenbereich des Urheber- und Lizenzrechts vertreten sein. Moderation: Dr. Arne Upmeier (KIT-Bibliothek, Karlsruhe) Programmplanung: Das geplante Forschungsdatengesetz und die Ergebnisse der Konsultation Referent*in: Mitarbeiter*in des BMBF, Referat Grundsatzfragen der Datenpolitik; Rahmenbedingungen der Digitalisierung (angefragt) Aktuelle Entwicklungen im Datenrecht Referent*in: Vasilka Stoilova (Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim, Mannheim) Praxis und Recht vereint: Die (neue) gute wissenschaftliche Praxis f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement Referent*in: Thomas Hartmann (FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut f{\"u}r Informationsinfrastruktur, Karlsruhe; Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Berlin) Ergebnisse zum E-Lending Referent*in: Vertreter*in der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien (geplant) Referent*in: Judith Ludwig - Dieser Vortrag wurde im Rahmen des Forum Bibliotheksrecht gehalten. Er setzt sich mit den rechtlichen Aspekten bei der elektronischen Signatur von Vertr{\"a}gen auseinander. Dabei werden sowohl Sinn \& Zweck der klassischen Unterschrift unter einem Vertrag vorgestellt, als auch die drei bestehenden Signaturarten diskutiert.}, language = {de} } @misc{RochollLudwig2024, author = {Rocholl, Doreen and Ludwig, Judith}, title = {Die gesetzliche Nutzungserlaubnis nach \S 61d UrhG oder: das Mysterium „Nicht verf{\"u}gbare Werke" faszinierend leicht erkl{\"a}rt}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192616}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Die rechtliche Erlaubnis zur {\"o}ffentlichen Zug{\"a}nglichmachung von nicht verf{\"u}gbaren Werken f{\"u}r Ged{\"a}chtniseinrichtungen (\S 61d UrhG) ist seit drei Jahren in Kraft. Doch die Umsetzung und die Pr{\"u}fung der rechtlichen Voraussetzungen stellen die Praxis noch vor Herausforderungen. Mit Hilfe des Posters sollen die komplexen rechtlichen Voraussetzungen im Rahmen eines Comics kreativ visualisiert werden. Ziel ist es dabei, dass das Poster rechtlich fundiert aber auch unterhaltsam designt ist, damit es als Arbeitshilfe f{\"u}r Anwendende in der Bibliothek genutzt werden kann.}, language = {de} } @misc{Talke2015, author = {Talke, Armin}, title = {M{\"u}ssen wir alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19641}, year = {2015}, abstract = {D{\"u}rfen wir wirklich alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit …und d{\"u}rfen wir alles Wissen zug{\"a}nglich machen ? * Welcher Wissensausschnitt ist bibliotheksrelevant ? * Grenzen: Welche Informationen d{\"u}rfen nicht gesammelt bzw. herausgegeben werden? * Grenzen: Was wollen (und d{\"u}rfen) Bibliotheken {\"u}ber ihre Nutzer wissen ?}, language = {de} } @misc{Felsmann2024, author = {Felsmann, Christiane}, title = {Bibliotheksservices - inklusiv und barrierefrei}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189900}, year = {2024}, abstract = {Bibliotheken sind in der Verantwortung und verpflichtet, Teilhabe zu verwirklichen. Es gibt das Recht auf Teilhabe an Bildung und das Recht auf kulturelle Teilhabe. Trotzdem sind noch immer vor allem Menschen mit Behinderungen von Bibliotheksservices ausgeschlossen. Doch wie kann Teilhabe und Inklusion in Bibliotheken gelingen? In dieser Pr{\"a}sentation werden der rechtliche Rahmen sowie markante Bereiche inklusiver Bibliotheksservices vorgestellt. Es werden Fakten vermittelt und es wird zum Weiterdenken und -machen in der eigenen Institution angeregt. Darauf aufbauend zeigt die Pr{\"a}sentation "Bibliotheken und Inklusion: „Chance Inklusion"" wie im Detail die Vermittlung barrierefreier Formate gelingen kann. Dieser Vortrag geh{\"o}rt zur geplanten Session „Inklusion und Barrierefreiheit in Bibliotheken". Referentin: Christiane Felsmann}, language = {de} } @misc{Schleiwies2023, author = {Schleiwies, Gerald}, title = {Stellenbeschreibungen in der kommunalen Praxis mit dem Handbuch Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"o}B}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183342}, year = {2023}, abstract = {Mit der Eingliederung der bibliothekarischen Berufe in den allgemeinen Tv{\"o}D gab es Ende 2017 in den Kommunen ein einmaliges kurzes Zeitfenster zur Angleichung, die meist einherging mit einer H{\"o}hergruppierung. Doch es fehlten f{\"u}r neue Stellen noch immer die Eingruppierungsmerkmale. Mit dem Handbuch von bib und dbv f{\"u}r Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"o}ffentlichen Bibliotheken ging der erste Teil vor gut zwei Jahren in die Produktion. In der Bibliothek der Hansestadt L{\"u}beck wurde das nach einer tiefgreifenden {\"A}nderung des Organigramms zum Anlass genommen, {\"u}ber 60 Stellen vom einfachen bis zum h{\"o}heren Dienst neu zu bewerten. Damit wurde ein wichtiger Baustein gelegt, um zukunftsf{\"a}hig zu sein f{\"u}r den Fachkr{\"a}ftemarkt. Ein Praxisbericht aus einer Großstadtbibliothek mit Angestellten und Beamtinnen, mit Quereinsteigern und Spezialisten, mit Handwerkern und BibliotheksWesen.}, language = {de} } @misc{Schmedemann2024, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Mehr als Fahrstuhl und Behinderten-WC: Was macht „echte" Inklusion aus und wie k{\"o}nnen wir sie erreichen?}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Dimensionen von Zug{\"a}nglichkeit (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Dimensionen von Zug{\"a}nglichkeit (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189442}, year = {2024}, abstract = {In der Stadtbibliothek Bremen waren wir m{\"a}chtig stolz darauf, wie barrierefrei wir aufgestellt sind: rollstuhlgerechte Zug{\"a}nge und WCs, Aufz{\"u}ge in den mehrgeschossigen Standorten, DAISYs mit eigener Braille-Beschriftung, Filme mit Audiodeskription, Bilderbuchkino mit Geb{\"a}rdensprache oder Klanguntermalung, etc. Doch der Aktivist Ra{\´u}l Krauthausen holte uns mit nur einem einzigen Satz zur{\"u}ck auf den Boden der Tatsachen, als er unsere prahlerische Aufz{\"a}hlung mit den Worten kommentierte: „Erwarten Sie keinen Applaus mehr!" Nach einer ersten Schrecksekunde feiern wir diesen Satz inzwischen. Er hat uns nachhaltig beeindruckt und spornt uns an, weiterzumachen und nicht zu glauben, wir seien fertig mit der Inklusion. Und tats{\"a}chlich haben wir in vielen Workshops und Gespr{\"a}chen erfahren, welche H{\"u}rden uns bislang nicht bewusst waren. Der Vortrag gibt Einblicke in diesen Prozess, unsere Erfahrungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze auf dem Weg zu mehr echter Inklusion.}, language = {de} } @misc{Becker2020, author = {Becker, Tom}, title = {F{\"u}r das Wort und die Freiheit. B{\"u}ndnispartner*innen f{\"u}r Meinungsfreiheit im Gespr{\"a}ch}, series = {Podiumsdiskussion / F{\"u}r das Wort und die Freiheit. B{\"u}ndnispartner*innen f{\"u}r Meinungsfreiheit im Gespr{\"a}ch (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Podiumsdiskussion / F{\"u}r das Wort und die Freiheit. B{\"u}ndnispartner*innen f{\"u}r Meinungsfreiheit im Gespr{\"a}ch (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Welche Bedeutung hat die Meinungsfreiheit f{\"u}r unsere Demokratie und unsere Branche? Wie gelingt es, das ‚unsichtbare Drittel' in Diskussionsprozesse zu involvieren, wie k{\"o}nnen wir eine Meinungsbildung und Austausch konstruktiv unterst{\"u}tzen, welche Aktionsformate - nicht nur in unseren R{\"a}umen - k{\"o}nnen wir einsetzen? Unter dem Motto "Meinungsfreiheit ist mehr als eine Meinung" - initiiert vom B{\"o}rsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit Partnern - wurde dieses Jahr vom 3. bis zum 10. Mai 2020 zur Woche der Meinungsfreiheit aufgerufen: Vom Tag der Pressefreiheit (3.5.) bis zum Tag der B{\"u}cherverbrennung (10.5.) wurde erstmalig mit einer Vielzahl an Aktionen und Veranstaltungen ein Fokus auf das Thema Meinungsfreiheit gerichtet. Als Branche f{\"u}r ´Menschen und Medien´ wurde eine Kampagne initiiert, unter deren Dach sich m{\"o}glichst viele gesellschaftliche Bereiche und Organisationen versammeln, mit bestimmten Formaten sollen Partner ihre je eigenen Zielgruppen ansprechen: Bibliotheken, Schulen, Universit{\"a}ten, Medien, Gewerkschaften und viele mehr. Nach einem Impulsvortrag von Laura Kristina Krause, More in Common (angefragt) Die andere deutsche Teilung: Zustand und Zukunftsf{\"a}higkeit unserer Gesellschaft https://www.dieandereteilung.de diskutieren wir mit Ihnen und u.a. mit Hanne Wurzel, Fachbereichsleiterin Extremismus der bpb (angefragt)Michael Lemling, Buchhandlung Lehmkuhl, IG Meinungsfreiheit des B{\"o}rsenvereins des Deutschen Buchhandels (angefragt)Philipp Husemann, Initiative Offene Gesellschaft {\"u}ber das ‚unsichtbare Drittel' (Krause), wie wir dieses aktivieren k{\"o}nnen und welche Lessons Learned aus Initiativen wie ‚miteinander-reden.de', dem ‚Tag der Offenen Gesellschaft' und der ‚Woche der Meinungsfreiheit' gezogen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{CzolkossHettwer2024, author = {Czolkoß-Hettwer, Michael}, title = {Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netz​​​​werk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netz​​​​werk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netz​​​​werk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Das REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verbindet die Fachinformationsdienste (FID) f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung, Politikwissenschaft, Soziologie, Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung, Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung und Kriminologie sowie das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft / ZBW und - kooptiert - den FID Geschichtswissenschaft zu einem Netzwerk f{\"u}r die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das Netzwerk ist bewusst breit und disziplin{\"u}bergreifend angelegt. Wir arbeiten auf unterschiedlichen Arbeitsgebieten zusammen, um das Gesamtsystem der Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft auf verschiedenen Ebenen zu st{\"a}rken und die Idee der kooperativen Weiterentwicklung unserer jeweiligen Angebote zu unterst{\"u}tzen. REWISO+ wird von der Motivation geleitet, untereinander gezielt in den Austausch {\"u}ber die Entwicklungen in den beteiligten Fachinformationsdiensten und dar{\"u}ber hinaus zu treten, gemeinsam Synergien zu heben und damit die Weiterentwicklung bereits bestehender Strukturen voranzutreiben. Die Mitglieder des Netzwerks treffen sich regelm{\"a}ßig zu virtuellen Arbeitssitzungen (abwechselnd intern und f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich). Wie im Jahr 2023 auch, m{\"o}chte REWISO+ die Gelegenheit nutzen, auf der BiblioCon eine Arbeitssitzung in Pr{\"a}senz anzubieten. Die Arbeitssitzung soll es den Netzwerkmitgliedern erm{\"o}glichen, pers{\"o}nliche Kontakte und Kooperationen zu festigen. Zugleich wollen wir die M{\"o}glichkeit nutzen, aktuelle Themen und Trends aufzugreifen (das betrifft insbesondere Entwicklungen im Bereich des Themenkreises 4). Im Mittelpunkt des Treffens sollen der weitere Austausch und konkrete Planungen zu Themen stehen, die uns im REWISO+-Netzwerk aktuell besch{\"a}ftigen. Dies sind u.a. die Themen kooperative Lizenzierung, Zweitver{\"o}ffentlichungsservices und Nutzer:innen-Forschung.}, language = {de} } @misc{PutningsRusch2016, author = {Putnings, Markus and Rusch, Beate}, title = {DeepGreen Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen f{\"u}r die Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24548}, year = {2016}, abstract = {Die Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (sog. Allianzlizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access [1]. Die Erfahrung der seit 2011 get{\"a}tigten Allianz-Abschl{\"u}sse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren eigenst{\"a}ndig kaum Gebrauch ihrer hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechte macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung „Open-Access-Transformation" von 2014) zielt darauf, die vereinbarten Open-Access-Konditionen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und wenn m{\"o}glich zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen m{\"u}ssen, sondern die Verlage selbst zyklisch {\"u}ber definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg, Universit{\"a}tsbibliothek TU Berlin, Bibliothek und Informationsdienste GeoForschungsZentrum Potsdam, Bayerische Staatsbibliothek M{\"u}nchen sowie die Verb{\"u}nde BVB und KOBV) ein Allianzlizenz-Repositorium namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Verlage ihre Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss wiederum als Datendrehscheibe f{\"u}r institutionelle oder fachliche Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Die Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg als Initiatorin des Projekts und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) als Hauptentwickler von DeepGreen stellen das Projekt und den aktuellen Stand der Umsetzung im Vortrag vor. [1] DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT. Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (Allianz-Lizenzen). Bonn. Online: http://www.dfg.de/formulare/12_181/12_181_de.pdf, 2015. S. 9.}, language = {de} } @misc{Greifeneder2024, author = {Greifeneder, Elke}, title = {Sind deutsche Bibliotheken barrierefrei? - Ergebnisse der dbv-Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189873}, year = {2024}, abstract = {Wie barrierefrei sind die Geb{\"a}ude und Services deutscher Bibliotheken? Wie sieht es mit der Aus- und Weiterbildung zum Thema aus? K{\"o}nnen die befragten Bibliotheken der Verpflichtung zur Umsetzung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe f{\"u}r alle Menschen in allen Lebensbereichen (UN-Konvention {\"u}ber die Rechte von Menschen mit Behinderung in Deutschland, 2009) umfassend gerecht werden? Welche Hindernisse bestehen dabei? Im Vortrag werden Erkenntnisse der im November 2023 von der dbv-Kommission »Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices« in Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin durchgef{\"u}hrten Umfrage pr{\"a}sentiert und zur Diskussion gestellt. Die Umfrage, an der sich {\"u}ber 800 deutsche Bibliotheken aller Sparten und Bundesl{\"a}nder beteiligten, ist national und international die gr{\"o}ßte ihrer Art.}, language = {de} } @misc{Wimmer2024, author = {Wimmer, Ulla}, title = {Bibliotheken sichtbar machen: Ergebnisse aus drei Studien im Kontext: Wie k{\"o}nnen Bibliotheken sichtbar werden?}, series = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Bibliotheken sichtbar machen (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Bibliotheken sichtbar machen (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190138}, year = {2024}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich laufend f{\"u}r ausreichende Ressourcen und Kapazit{\"a}ten einsetzen, um ihre umfangreichen und vielf{\"a}ltigen Aufgaben stemmen zu k{\"o}nnen. Gerade in der politischen Arena mit anderen Einrichtungen einer Universit{\"a}t, anderen Institutionen einer Stadtgesellschaft oder anderen politischen Ideen und Mitbewerbern ist es oftmals schwierig, sichtbar zu werden. Der Wunsch nach mehr "Sichtbarkeit" zieht sich wie ein roter Faden durch den Bibliotheksdiskurs - v{\"o}llig unabh{\"a}ngig von Jahrzehnt, Sparte, Gr{\"o}ße und fachlicher Ausrichtung der Bibliothek. Anhand von drei empirischen Fallstudien aus unterschiedlichen Zusammenh{\"a}ngen und {\"o}ffentlichen Tr{\"a}gern versuchen wir in dieser Session, Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Sichtbarkeit von Bibliotheken zu erkennen. Dazu geh{\"o}ren folgende Fragen: Was sehen Außenstehende, wenn sie auf Bibliotheken schauen? Was nehmen sie wahr und was kommt bei ihnen nicht an? Welches Bild haben die Befragten in den drei untersuchten Bereichen von "ihren" Bibliotheken? Was lernen wir aus dem Vergleich der drei Fallstudien? Haben sie etwas gemeinsam? Und grunds{\"a}tzlich: Wie "sichtbar" kann eine Bibliothek als Einrichtung der {\"o}ffentlichen Infrastruktur {\"u}berhaupt werden? Sind Bibliotheken "unsichtbarer" als andere Kultur- und Bildungseinrichtungen? Wof{\"u}r steht "Sichtbarkeit", und welche politischen, kommunikativen und organisationalen Strategien gibt es, um eine Institution gezielt "sichtbar" zu machen? F{\"u}r diese Fragen wird auf Ans{\"a}tze aus verschiedenen Wissensbereichen zur{\"u}ckgegriffen.}, language = {de} } @misc{Soellner2018, author = {S{\"o}llner, Konstanze}, title = {VDB-Mitgliederversammlung}, series = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung des VDB - Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{FrehseElsnerTorres2024, author = {Frehse, Patricie and Elsner Torres, Helga}, title = {Kr{\"a}uter, Knoblauch oder scharf: Die D{\"o}nerdialoge in den Kiezen Pankows}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190066}, year = {2024}, abstract = {Die Idee der D{\"o}ner Dialoge stammt von Mustafa Ak{\c{c}}a aus der Komischen Oper Berlins. Er lud die Stadtbibliothek Pankow ein, diese mit Leben zu f{\"u}llen. Die Idee ist einfach erz{\"a}hlt: Die Stadtbibliothek begreift D{\"o}nerl{\"a}den als Dritte Orte und als wichtige Treffpunkte im Kiez und geht mit zwei Mitarbeiter:innen f{\"u}r jeweils eine Stunde in D{\"o}nerl{\"a}den in der unmittelbaren Umgebung der Bibliotheksstandorte in Pankow und bietet dort Veranstaltungen, wie Buchvorstellungen, Lesungen, Diskussionen, Poetry Slam und Konzerte an. Alle 12 Veranstaltungen fanden als moderierte Dialoge mit eingeladenen G{\"a}sten statt und {\"o}ffneten sich im zweiten Teil f{\"u}r einen Austausch mit den G{\"a}sten der D{\"o}nerl{\"a}den. Inhaltlich kreisten die D{\"o}ner Dialoge um Themen wie Frauen als Gr{\"u}nder:innen, Identit{\"a}ten, Gentrifizierung, Rassismus, …. Und bei fast allen Dialogen wurden Verkn{\"u}pfungen zum Thema D{\"o}ner hergestellt. Die Besucher:innen erhalten w{\"a}hrend der Veranstaltung einen D{\"o}ner kostenlos, selbstverst{\"a}ndlich auch in den veganen Varianten. Die D{\"o}ner Dialoge sind eingebettet in die Idee an allen 8 Bibliotheksstandorten Mitarbeiter:innen einzustellen, die Outreachmaßnahmen planen und umsetzen. Wir stellen in unserem Vortrag unser Konzept vor und laden alle Bibliotheken aktiv ein, die Idee zu {\"u}bernehmen und so den D{\"o}ner Dialogen in vielen anderen Kiezen ein neues Zuhause zu bieten.}, language = {de} } @misc{SchackmannLohrum2019, author = {Schackmann, Elmar and Lohrum, Stefan}, title = {Neue Datenschutzgrundverordnung und daraus resultierende Maßnahmen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland - Umfangreiche Dienste unter Ber{\"u}cksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland - Umfangreiche Dienste unter Ber{\"u}cksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166427}, year = {2019}, language = {de} }