@misc{Ludwig2019, author = {Ludwig, Elfriede}, title = {Auf dem Weg zur digitalen (Strategie der) Stadtb{\"u}cherei Frankfurt}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162165}, year = {2019}, abstract = {Wo stehen wir? "Digitalisierung", "eGovernment", "Industrie 4.0", "OZG - Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen" und so weiter - diese Schlagworte sind heute in aller Munde. Im Kreis der Bibliothekare diskutieren wir die "neuen Anforderungen" unserer Kunden an die Bibliotheken und entwerfen "Digitalisierungsstrategien". Viele {\"o}ffentliche Bibliotheken bieten die "Onleihe" an, es gibt digitale Zeitschriftenangebote und Datenbanken. Einige besch{\"a}ftigen sich mit Gaming, organisieren BibCamps oder betreiben einen Makerspace. Es mangelt aber h{\"a}ufig an Basics: einem performanten WLAN, an aktuellen mobilen Endger{\"a}ten und weiterer Infrastruktur. Oft sind auch die Budgets unzureichend und die Verantwortlichkeiten breit im Haus verteilt...Was also tun?Im besten Fall hat die Bibliothek eine aktuelle Gesamtstrategie mit Digitalisierungs-Anteil und ein Team, das diese Strategie umsetzt - also konkret E-Medien beschafft und aktuell h{\"a}lt, die Infrastruktur modernisiert, Kooperationen mit Partnern initiiert, "Leuchtt{\"u}rmchen" im digitalen Umfeld baut und digitale Kompetenz (neben Medien-Kompetenz) an die Kunden, aber auch intern vermittelt. Kurz und gut: ein Team, das die Bibliothek f{\"u}r alle Beteiligten "sexy" macht. Was macht die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main? Ein Update der Bibliotheksstrategie - hin zur Digitalisierung war der erste Schritt. Auch wurde die Stelle "Digitale Dienste" neu geschaffen "die digitale Schaltstelle" im Haus. Heute wird parallel die Gesamtstrategie {\"u}berarbeitet, die digitale Teilstrategie konkret formuliert und erste Projekte umgesetzt: die Schlagworte dazu sind PressReader, Robotic und Coding, digitale Zweigstelle, popupBIB, eGovernment, WLAN, Vermittlung extern und intern. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main macht sich auf den Weg - sie ist noch lange nicht da, wo sie hin muss - aber die Leitplanken und einige Duftmarken sind gesetzt. Es ist und bleibt spannend.}, language = {de} } @misc{Levy2008, author = {Levy, Richard}, title = {Managing the virtual library}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5069}, year = {2008}, abstract = {How can libraries be at the centre of their communities in the Google age? As collections become increasingly digital, librarians must look closely at how to manage the paradigm shift that has come with the proliferation of online research. Most libraries are approaching 50\% of their budgets spent on e-resources. We know that these electronic collections are much more volatile and thus harder to manage than traditional print resources. What are the key factors to consider in the ongoing challenge to update and upgrade our collections and services? This paper looks at the theory and practice of the virtual collection with a principle focus on the concept of ERAMS (Electronic Resource Access and Management Services), a way of addressing the massive impact of the Internet on the experience and expectations of both end users and librarians. Richard Levy is a Library Solutions Specialist with Serials Solutions and provides support to libraries in Asia Pacific and Europe.}, language = {de} } @misc{Ferber2008, author = {Ferber, Horst}, title = {Mehr Arbeitspl{\"a}tze, weniger L{\"a}rm : Umbaumaßnahmen an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover zur Schaffung zus{\"a}tzlicher und besserer Nutzerarbeitspl{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4559}, year = {2008}, abstract = {An der Bibliothek der Fachhochschule Hannover (FHH) ergab sich durch den Umzug eines Fachbereiches und die Auslagerung der entsprechenden Best{\"a}nde die Chance, die defizit{\"a}re Situation bez{\"u}glich studentischer Arbeitspl{\"a}tze zu verbessern. Das bisherige offene Konzept mit einem Nebeneinander von Medienaufstellung, Einzel- sowie Gruppenarbeitspl{\"a}tzen hatte zu erheblichen St{\"o}rungen der durchaus noch vorhandenen still lesenden Bibliotheksnutzern gef{\"u}hrt. Die Zahl der Arbeitspl{\"a}tze zu erh{\"o}hen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Akustik und Klimatisierung zu verbessern war deshalb vorrangiges Ziel eines studentischen Projektes des Studiengangs Innenarchitektur der FHH. Als Ergebnis entstand ein einheitliches Gesamtkonzept mit einer strikten Trennung der Funktionsbereiche und eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen (Nutzbare Atrien, Bibliothekslounge, Lernkabinen etc.). Nach der Entscheidung der Hochschulleitung, die Umbaumaßnahmen aus Studienbeitr{\"a}gen zu finanzieren,wurde in Kooperation von Hochschule (Bibliotheksleitung, Liegenschaftsdezernat), Staatlichem Baumanage¬¬ment, einem beauftragten freien Architekturb{\"u}ro sowie einem Akustiker mit Planung und schrittweiser Realisierung der Umbaumaßnahmen begonnen. Im Vortrag werden das Konzept, der Planungsprozess sowie inzwischen (Stand: 5/2008) geplante und realisierte Baumaßnahmen anhand zahlreicher Illustrationen erl{\"a}utert.}, subject = {Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek}, language = {de} } @misc{JaegerWagener2007, author = {J{\"a}ger, Anneke and Wagener, Bernd}, title = {Die Einbindung der Bibliothek in den Bologna-Prozess - dargestellt am Beispiel des Akkreditierungsverfahrens der Fachhochschule Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3359}, year = {2007}, abstract = {Am Beispiel der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences wird die Einbeziehung der Hochschulbibliothek in den Akkreditierungsprozess f{\"u}r neue Studieng{\"a}nge dargestellt.}, subject = {Akkreditierung}, language = {de} } @misc{Jacobs2015, author = {Jacobs, Anne}, title = {Offensiv und mittendrin - Embedded Librarians als Chance f{\"u}rs bibliothekarische Berufsbild}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21929}, year = {2015}, abstract = {Das bibliothekarische Berufsbild ist seit einigen Jahren einem starken Wandel ausgesetzt. Die fortschreitende Digitalisierung, sowie neuer Formen der Literatur- und Informationsbeschaffung stellen viele Bibliotheken vor einem st{\"a}rker werdenden Rechtfertigungsdruck. Gleichzeitig entstehen in der Informations- und Wissensgesellschaft zahlreiche neue T{\"a}tigkeiten, die bibliothekarische oder informationswissenschaftliche Kompetenzen erfordern. Ein neues Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothekare f{\"u}r sich selbst und ihre T{\"a}tigkeiten ist daher notwendig. Eine Form dieses neuen bibliothekarischen Selbstbildes stellen Embedded Librarians dar. Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur strategischen Einbindung und Positionierung von Bibliothekaren in die direkte Umgebung ihrer Kunden. Anstatt passiv auf ihre Kunden zu warten, gehen Embedded Librarians aktiv und offensiv auf ihre Kundengruppe zu, um direkt vor Ort beim Kunden ihre bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Dienstleistungen zu t{\"a}tigen. Dabei versuchen sie sich so in die Kundengruppe zu integrieren, dass sie Teil des Teams werden. Der Beitrag soll Chancen und Nutzen des Embedded Library-Konzepts f{\"u}r Bibliotheken darstellen. Zun{\"a}chst wird eine Einf{\"u}hrung in die Thematik der Embedded Library in ihren verschieden Variationen gegeben. Hiernach werden unterschiedliche M{\"o}glichkeiten zur Integration von Bibliothekaren in ihre Kundenumgebung vorgestellt. Darauf aufbauend, sollen praktische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken aufgezeigt werden.}, language = {de} } @misc{Kramberg2005, author = {Kramberg, Christian}, title = {Sponsoring in der Universit{\"a}t Mannheim, Teil 1: Renaissance des Barockschlosses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1055}, year = {2005}, abstract = {Die Universit{\"a}t Mannheim gilt als f{\"u}hrende deutsche Universit{\"a}t in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dass die Mannheimer nicht nur viel von Forschung und Lehre verstehen, sondern auch professionell im Fundraising agieren, beweist die Verleihung des h{\"o}chsten deutschen PR-Preises 2004 f{\"u}r das Projekt "Die Renaissance des Barockschlosses". Im Rahmen des Projektes wurden {\"u}ber 13 Millionen Euro an Spenden f{\"u}r die Renovierung des Mannheimer Schlosses eingeworben, in dem weite Teile der Hochschule untergebracht sind. Das Besondere dabei: Professoren, Studierenden und Mitarbeiter und sogar Prominente aus der lokalen Wirtschaft und Politik haben bei Streichaktionen selbst mit angepackt. So konnten seit 2001 15 "neue" H{\"o}rs{\"a}le komplett renoviert werden!}, subject = {Mannheim / Universit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Nuernberger2011, author = {N{\"u}rnberger, Dorothee}, title = {Allgemeine Herausforderungen an das Personalmanagement im Bibliotheksbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9862}, year = {2011}, abstract = {Was macht eine Institution erfolgreich? Welche Rolle spielen Personalmanagement und F{\"u}hrung dabei? Welches sind die Top-Themen aktuellen Personalmanagements? Ein {\"U}berblick aus der Sicht einer Mitarbeiterin aus der Personalentwicklung der Technischen Informationsbibliothek und Universit{\"a}tsbibliothek Hannover (TIB/UB). Die TIB/UB geht beim Personalmanagement verst{\"a}rkt einen Weg „vom Verwalten zum Gestalten". Die zunehmend bewusste, wo immer es geht, proaktive Gestaltung von Strukturen und Prozessen gewinnt f{\"u}r die Erreichung der strategischen Ziele eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung.}, subject = {Management}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchweitzer2014, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schweitzer, Roswitha}, title = {Das Evaluierungsprojekt Kuali OLE - ein Sachstandsbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16181}, year = {2014}, abstract = {Kuali OLE, ein speziell f{\"u}r Hochschulbibliotheken konzipiertes Open Source und Next Generation Bibliothekssystem, wird von der Verbundzentrale des GBV und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) gemeinsam evaluiert. GBV und hbz stellen Motivation und Ziele der Evaluation sowie den aktuellen Projektstand vor.}, subject = {Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Munique2012, author = {Munique, Ilona}, title = {Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding f{\"u}r Bibliotheksprojekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12267}, year = {2012}, abstract = {Crowdfunding bedeutet grob {\"u}bersetzt „Schwarmfinanzierung". Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterst{\"u}tzen Fans und Unterst{\"u}tzer (Supporter) ein (Bibliotheks-)Projekt. Auf Wunsch erhalten die Unterst{\"u}tzer eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruistischen Art oder mittels realer Werte. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip" dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Unterst{\"u}tzer den vollen (Geld-)Einsatz zur{\"u}ck. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch w{\"a}hrend ihrer Entstehungsphase {\"o}ffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackm{\"o}glichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Die Unterst{\"u}tzung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren - {\"a}hnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe F{\"o}rderungen sind auf fast allen Plattformen m{\"o}glich, um das erstrebte Finanzierungsziel zu erreichen. Lernen Sie Fundraising sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument f{\"u}r Projekte jeder Gr{\"o}ße und Reife (nicht nur) f{\"u}r Bibliotheken aller Art und Gr{\"o}ße kennen und lieben. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie l{\"a}sst die Ernsthaftigkeit der Situationen, n{\"a}mlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planm{\"a}ßigen Projekten sowie die oft als l{\"a}stig empfundenen Public Relation-Bem{\"u}hungen, so ziemlich vergessen.}, subject = {Nonprofit-Bereich}, language = {de} } @article{Holzer2013, author = {Holzer, Maria}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen von Personalentwicklungskonzepten im Bereich der Bibliothek}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2013.1.10347}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-103477}, pages = {93 -- 122}, year = {2013}, abstract = {Innovations- und Modernisierungsdruck machen auch vor Bibliotheken nicht halt. So zwingen weniger Geld und Personal bei gleichzeitig erheblichen neuen Aufgaben durch elektronische Medien die Bibliotheken zu einem Richtungswandel hinsichtlich ihrer Aufgaben, Funktionsweisen und Organisationsstruktur. Die Bibliotheksmitarbeiter sollen dabei hoch motiviert und leistungsbereit sein. Voraussetzung daf{\"u}r ist aber, dass die Mitarbeiter ausreichend geschult sind, um mit den modernen Arbeitsmitteln richtig umgehen und die neuen Aufgaben umsetzten zu k{\"o}nnen. An dieser Stelle wird die Wichtigkeit von Personalentwicklung deutlich. Anhand eines konkreten Personalentwicklungskonzepts werden M{\"o}glichkeiten, aber auch Grenzen eines Personalentwicklungskonzepts in Bibliotheken er{\"o}rtert.}, language = {de} }