@misc{Regner2015, author = {Regner, Franziska}, title = {"Der Untenstehende auf Zehenspitzen" - Innovationsmanagement am Beispiel der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18307}, year = {2015}, abstract = {"Der Untenstehende auf Zehenspitzen", der Titel eines Prosatextes von Botho Strauss, bildet den Rahmen f{\"u}r einen Beitrag zur strategischen Ausrichtung und Praxis des Innovationsmanagements an der ETH-Bibliothek. Vorgestellt und diskutiert wird das Wechselverh{\"a}ltnis des Innovationsmanagements mit anderen Managementfeldern, wie Projekt-, Produkt, und Prozessmanagement. Auch die Einbettung des Innovationsmanagements in die strategische Ausrichtung der ETH-Bibliothek und der ETH Z{\"u}rich wird vorgestellt. In der Diskussion soll es darum gehen, den Bogen von "Untenstehen", im Sinne der Bodenhaftung, zum Stehen auf "Zehenspitzen", mit dem damit verbundenen Blick nach Oben bzw. ins Weite, zu spannen. (Session: Innovationen in Bibliotheken; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Daberkow2015, author = {Daberkow, Debora}, title = {Multi-Projektmanagement an der TIB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18527}, year = {2015}, abstract = {Angesichts der zunehmenden Vielfalt an Projekten, getrieben durch regelm{\"a}ßige Evaluierungen, stetige Organisationsentwicklung und st{\"a}ndigen IT-Innovationen, gewinnt die st{\"a}rkere Integration des Projektmanagements in den TIB an Bedeutung. Die Projektarbeit nimmt immer mehr Raum ein und teilweise {\"u}berwiegt diese gegen{\"u}ber den „herk{\"o}mmlichen" Arbeitsabl{\"a}ufen. Um diesen Entwicklungen angemessen zu begegnen, wurde die projektorientierte Arbeitsweise in der TIB im Ganzen durchleuchtet und eine Optimierung der Planung und Steuerung der Projektlandschaft erarbeitet. Mit einem professionellen Management der TIB-Projekte werden die folgenden Ziele verfolgt: · Auswahl und Priorisierung der richtigen Projektideen · Klarheit im Beauftragungsprozess sowie die anforderungsgerechte und sichere Projektumsetzung · Konzentration der verf{\"u}gbaren MitarbeiterInnen auf die richtigen Projekte und vermeiden von {\"U}berlastungen (Ressourcenmanagement) · Laufendes Erkennen der Fortschritte, Zielkonflikte, Fehlentwicklungen und Verz{\"o}gerungen bei der Umsetzung des Projektportfolios (Statusberichtswesen) und Kommunikation an die Entscheider · Grunds{\"a}tze und Regeln (Prozessorientierung) zur Unterst{\"u}tzung {\"u}bergreifender Zusammenarbeit in Projekten Nach einer Konzeptphase wurde ein Fachkonzept f{\"u}r die TIB erarbeitet und zugeh{\"o}rige Prozesse und Instrumente konzipiert und software-gest{\"u}tzt implementiert. Insbesondere drei Schl{\"u}sselaspekte haben sich in unserer Arbeit als wichtig herauskristallisiert: Ressourcenmanagement, Steuerung und Prozessorientierung. Alle drei Aspekte sind prozessbezogen, greifen ineinander und wurden im Zusammenhang ausgearbeitet. In dem geplanten Vortrag berichten wir {\"u}ber die Konzeption der Prozesse und des Systems, der Implementierung und unseren praktischen Erfahrungen in der Umsetzung. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{BlumesbergerGanguly2015, author = {Blumesberger, Susanne and Ganguly, Raman}, title = {Requirements-Management aus technischer und nichttechnischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21005}, year = {2015}, abstract = {Bis zu 40\% der Softwareprojekte scheitern, weil die Anforderungen nicht exakt behoben wurden, fehlen oder diese sich im Projektverlauf st{\"a}ndig {\"a}ndern. Unter Requirements-Management wird der Prozess zum Managen der Anforderung verstanden. Die Hauptt{\"a}tigkeiten sind das Ermitteln der Anforderungen, dokumentieren, pr{\"u}fen und abstimmen und verwalten.Die Zusammenarbeit zwischen dem IT-Bereich und den Bibliotheken hat sich in den letzten Jahren stark intensiviert. Vor allem bei der Planung, beim Aufbau und beim Betrieb eines Repositoriums ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Bereichen erforderlich. Kommunikation zwischen TechnikerInnen, BibliothekarInnen und zuk{\"u}nftigen NutzerInnen hat eine hohe Bedeutung. Wir haben es hier jedoch meist mit drei unterschiedlichen Sprachen zu tun. Requirementsmanagement soll hier vermittelnd t{\"a}tig sein.}, language = {de} }