@misc{Bilo2015, author = {Bilo, Albert}, title = {Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung der UB Duisburg-Essen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18445}, year = {2015}, abstract = {Die Zusammenf{\"u}hrung der Vorg{\"a}ngereinrichtungen seit 2003 zur Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen wurde von einem 2007 ausgearbeiteten Personalentwicklungskonzept begleitet. Wesentliche Elemente dieses Konzeptes sind F{\"u}hrungsgrunds{\"a}tze, F{\"u}hrungsstil, Motivation und Kommunikation ganz unter der Devise „F{\"u}hrungskr{\"a}fte sind die eigentlichen Personalentwickler." Das Thema wird als eine Investition in die Leistungsf{\"a}higkeit der Einrichtung und maßgeblicher Beitrag zur Entwicklung der Organisation betrachtet, um die bibliotheksfachlichen Ziele auch erreichen zu k{\"o}nnen. Aber, sind solche Konzepte mehr als bedrucktes Papier? Wie sehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese hoch gesteckten Ziele? Wird F{\"u}hrung im positiven Verst{\"a}ndnis auch gelebt? 2014 hat die UB Duisburg-Essen sich einer Evaluation ihres Konzeptes unterzogen, um neue Impulse zu gewinnen. Der Vortrag erl{\"a}utert die Vorgehensweise und die zentralen Ergebnisse dieser „Revision" der F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Haller2015, author = {Haller, Martina}, title = {Adaptive Case Management (ACM) - ein Instrument f{\"u}r Bibliotheken?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18360}, year = {2015}, abstract = {Der Wandel in der Arbeitswelt stellt Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Klassische strukturierte Arbeitsabl{\"a}ufe werden seltener. Komplexere Vorg{\"a}nge, die spezielles Wissen, Erfahrung und gr{\"o}ßere Entscheidungsspielr{\"a}ume ben{\"o}tigen und teilweise ein flexibles Vorgehen erfordern, wachsen an. Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte beklagen fehlende Transparenz. {\"U}bergreifende Zusammenarbeit wird durch technologische und organisatorische H{\"u}rden erschwert. Wissen {\"u}ber Best-Practice-Vorgehensweisen, den Arbeitsstand einer Aufgabe oder die Historie eines Vorgangs steht bei Bedarf nicht zur Verf{\"u}gung. Das bereits in Unternehmen und der {\"o}ffentlichen Verwaltung eingesetzte Adaptive Case Management (ACM) soll diesen Herausforderungen begegnen. ACM stellt Klarheit {\"u}ber die zu erreichenden Arbeitsergebnisse her, unterst{\"u}tzt bei der Planung, der Durchf{\"u}hrung, der Speicherung, sowie der sp{\"a}teren Reflexion der Arbeitsabl{\"a}ufe und der {\"u}bergreifenden Zusammenarbeit. Die Anpassung an sich ver{\"a}ndernde Rahmenbedingungen ist dabei eine grundlegende Eigenschaft. Der Vortrag erl{\"a}utert die Grundlagen von ACM und seinen praktischen Einsatz. Ergebnisse einer 2014 durchgef{\"u}hrten Expertenbefragung zum Einsatz von ACM in Bibliotheken beleuchten die Chancen und Probleme eines Einsatzes im Bibliotheksbereich. Vorliegende Zwischenergebnisse des praktischen Einsatzes von ACM in einer Hochschulbibliothek werden vorgestellt. (Session: Qualit{\"a}tsmanagement - Strategie I; Raum: Shanghai; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{JaehrigPaul2015, author = {J{\"a}hrig, Isabelle and Paul, Jana}, title = {Der Innovationszirkel der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18438}, year = {2015}, abstract = {Die Schaffung attraktiver Angebote und Dienstleistungen, die Kunden immer wieder neu f{\"u}r eine Bibliothek begeistern sollen, ist zur Kernaufgabe der Bibliotheken geworden und stellt gleichzeitig ihre gr{\"o}ßte Herausforderung dar. Wie kann die große Anzahl von Ideen, die von Kunden, sehr oft auch von Mitarbeitern, ge{\"a}ußert werden, sinnvoll in eine Bibliothek {\"u}bertragen werden? Zudem in nutzergerechter Art und Weise, unter Ber{\"u}cksichtigung interner Strukturen, in angemessener Zeit? Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben sich mit der Schaffung eines ‚Innovationszirkels' diesen oben beschriebenen Herausforderungen angenommen. In welcher Art und Weise dieser quer zu den Hierarchien der B{\"u}cherhallen arbeitende Innovationszirkel entstanden ist, wie er funktioniert, welche Probleme zu bew{\"a}ltigen sind und schließlich, welche Ideen und Innovationen dadurch zustande kamen und in welcher Art und Weise diese bef{\"o}rdert werden, soll in diesem Werkstattbericht wiedergegeben werden. (Session: Innovationen in Bibliotheken; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Krenn2015, author = {Krenn, Anna Elisabeth}, title = {Corporate Social Responsibility (CSR):� Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein Use Case an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21364}, year = {2015}, abstract = {Der Vortrag geht auf die Begriffe "CSR" und "Nachhaltigkeit" ein, widmet sich CSR-Aktivit{\"a}ten im universit{\"a}ren Bereich national und international und geht schwerpunktm{\"a}ßig auf die T{\"a}tigkeit der CSR-Arbeitsgruppe an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien ein.}, language = {de} } @misc{Jacobs2015, author = {Jacobs, Anne}, title = {Offensiv und mittendrin - Embedded Librarians als Chance f{\"u}rs bibliothekarische Berufsbild}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21929}, year = {2015}, abstract = {Das bibliothekarische Berufsbild ist seit einigen Jahren einem starken Wandel ausgesetzt. Die fortschreitende Digitalisierung, sowie neuer Formen der Literatur- und Informationsbeschaffung stellen viele Bibliotheken vor einem st{\"a}rker werdenden Rechtfertigungsdruck. Gleichzeitig entstehen in der Informations- und Wissensgesellschaft zahlreiche neue T{\"a}tigkeiten, die bibliothekarische oder informationswissenschaftliche Kompetenzen erfordern. Ein neues Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothekare f{\"u}r sich selbst und ihre T{\"a}tigkeiten ist daher notwendig. Eine Form dieses neuen bibliothekarischen Selbstbildes stellen Embedded Librarians dar. Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur strategischen Einbindung und Positionierung von Bibliothekaren in die direkte Umgebung ihrer Kunden. Anstatt passiv auf ihre Kunden zu warten, gehen Embedded Librarians aktiv und offensiv auf ihre Kundengruppe zu, um direkt vor Ort beim Kunden ihre bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Dienstleistungen zu t{\"a}tigen. Dabei versuchen sie sich so in die Kundengruppe zu integrieren, dass sie Teil des Teams werden. Der Beitrag soll Chancen und Nutzen des Embedded Library-Konzepts f{\"u}r Bibliotheken darstellen. Zun{\"a}chst wird eine Einf{\"u}hrung in die Thematik der Embedded Library in ihren verschieden Variationen gegeben. Hiernach werden unterschiedliche M{\"o}glichkeiten zur Integration von Bibliothekaren in ihre Kundenumgebung vorgestellt. Darauf aufbauend, sollen praktische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken aufgezeigt werden.}, language = {de} } @misc{Stang2015, author = {Stang, Richard}, title = {Bildungsservice f{\"u}r die lernende Stadt - Bibliotheken und Volkshochschulen gemeinsam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18412}, year = {2015}, abstract = {Lebenslanges Lernen ist zu einem Synonym f{\"u}r die Entwicklung von Bildungsgesellschaft geworden. Die Gestaltung von Lernarrangements wird europaweit in zunehmendem Maße in neuen Kooperationsstrukturen gestaltet. Es entstehen neue Lernorte und Vernetzungsstrukturen, in denen Volkshochschulen und Bibliotheken konzeptionell eng zusammenarbeiten. Der Kooperation von Informationsexperten/innen der Bibliotheken und den Bildungsexperten/innen der Erwachsenenbildung wird bei der Gestaltung von neuen kommunalen bzw. regionalen Lerninfrastrukturen in Zukunft eine zentrale Rolle zukommen. Bibliotheken und Volkshochschulen haben weitgehend unterschiedliche Nutzer/innengruppen. Bibliotheken unterst{\"u}tzen das individuelle Lernen, Volkshochschulen das Lernen in Gruppen. Dies sind ideale Voraussetzungen f{\"u}r eine Kooperation. Durch die Gestaltung einer gemeinsamen Bildungsstrategie k{\"o}nnen beide Einrichtungen entscheidend zu einer an den Bed{\"u}rfnissen der B{\"u}rger/innen orientierten kommunalen Bildungslandschaft beitragen. Inzwischen gibt es einige Kommunen, in denen sich die Zusammenarbeit in einem gemeineinsamen Geb{\"a}ude oder sogar in einer gemeinsamen Organisationsstruktur realisiert. Dabei zeigen sich Chancen und Herausforderungen, die in diesem Vortrag n{\"a}her beleuchtet werden. (Session: Kooperationen mit der VHS - Erfahrungen und Best Practice; Raum: Istanbul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Profil- und Markenbildung - nicht nur etwas f{\"u}r große Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21444}, year = {2015}, abstract = {Eine gute professionelle Profil- und Markenbildung kann heute maßgeblich mit {\"u}ber die Zukunft einer Bibliothek entscheiden. Die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken h{\"a}ngt wesentlich davon ab, wie es ihnen gelingt, die schnellen gesellschaftlichen, politischen aber auch {\"o}konomisch n und technologischen Entwicklungen zu antizipieren und sich mit einem innovativen Produkt- und Dienstleistungskonzept zu pr{\"a}sentieren. Der schnelle Wandel, dem Bibliotheken unterliegen, stellt hohe Anforderungen an das Profil einer Bibliothek. Die zentrale Frage, die es in einem Profil- und Markenprozess zu beantworten gilt, lautet: „Wer ist die eigene Bibliothek?" Die Basis f{\"u}r die Beantwortung dieser Frage stellt die Formulierung eines Miission Statements dar, das sich durch die Beantwortung der folgenden vier Fragen beantworten l{\"a}sst: - Wer sind wir? - Was tun wir? - Wem n{\"u}tzen wir? - Wo wirken wir? Diese Fragen sind schnell gestellt, aber nicht so leicht zu beantworten, insbesondere dann, wenn der Prozess als Bottom-up-Prozess favorisiert wird, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu involvieren. Dies aber ist entscheidend, denn sie sind die Kommunikatoren, die die Ziele, Produkte und Dienstleistungen sowie den Nutzen der Bibliothek f{\"u}r die Kunden nach außen tragen. Die vier Fragen lassen sich mithilfe des Markensteuerrads beantworten. Dieses hilft auch, die sichtbaren Elemente der Marke „Bibliothek" sowie eine Markenarchitektur zu erarbeiten. Insbesondere kleinere Bibliotheken glauben h{\"a}ufig, dass ein Profil- und Ma kenprozess nur etwas f{\"u}r große / gr{\"o}ßere Einrichtungen ist. Der Vortrag zeigt am Beispiel des ZBIW - Zentrum f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der Fachhochschule K{\"o}ln, dass ein solcher Prozess auch von kleinen Einrichtungen durchgef{\"u}hrt werden kann und einen großen langfristigen Nutzen mit sich brin en kann. Der Vortrag stellt exemplarisch den Prozess vor, der sich auf kleine(re) Bibliotheken {\"u}bertragen l{\"a}sst. Zudem werden Ergebnisse pr{\"a}sentiert, die maßgeblich die externe Kommunikation des ZBIW positiv beeinflusst haben.}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit in Bibliotheken - ein Vergleich mit KMU}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21434}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht ausreichen, um ihren Auftrag in einem inzwischen durch Wettbewerb gepr{\"a}gten Umfeld erfolgreich zu behaupten. Es werden durch mangelndes Innovationsmanagement und zu wenig Systematik in diesem Prozess zu h{\"a}ufig Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, um damit hohe Kundenzufriedenheit und -bindung zu erreichen und ein innovatives Image zu erlangen, um damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek sicherzustellen und die Existenz der Bibliotheken langfristig zu gew{\"a}hrleisten. Trotzdem erf{\"a}hrt das Thema Innovationsmanagement erst seit ca. 5 Jahren in Bibliotheken gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit. Es sind vor allem große Bibliotheken, die bislang ein strategisches Innovationsmanagement aufgebaut haben und das Thema in der Personalpolitik und den F{\"u}hrungsleits{\"a}tzen verankert haben. Kleinere und mittelgroße Bibliotheken dagegen betreiben kaum systematisches Innovationsmanagement. Die meisten Bibliotheken lassen sich gr{\"o}ßenm{\"a}ßig den Klein(st)- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) hinsichtlich der Zahl der Mitarbeiter zuordnen. Die Basis f{\"u}r die Untersuchung der kritischen Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist deshalb eine empirische Untersuchung des Fraunhofer-Instituts bei KMU des produzierenden Gewerbes gewesen. Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Bibliotheken (Online-Befragung sowie Experteninterviews) in Deutschland vor und vergleicht diese mit den Ergebnissen aus der KMU-Studie. Aus den Ergebnissen werden Beratungs- und Weiterbildungsangebote abgeleitet, die es Bibliotheken erleichtern sollen, ihr Innovationsmanagement an den Anforderungen der Kunden langfristig zu orientieren. In dem Vortrag werden {\"U}berlegungen und Konzepte zu diesen Angeboten ebenfalls kurz vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Wandeler2015, author = {Wandeler, Josef}, title = {Strategieentwicklung in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20965}, year = {2015}, abstract = {In vielen F{\"a}llen werden f{\"u}r den Prozess der Strategieentwicklung externe Berater beigezogen. Dies ist naheliegend, wird damit doch externes Wissen an Bord geholt, beinhaltet aber auch Chancen und Risiken. Der Blick von aussen hilft mit, „Betriebsblindheit" zu durchbrechen und neue Sichtweisen einzubringen. Voraussetzung ist, dass der externe Berater und die Bibliothek, die sich beraten l{\"a}sst, ihre jeweilige Rolle und Aufgabe richtig wahrnehmen, dann kann dies zum Erfolg f{\"u}hren. Entscheidend ist dabei: Eine Strategie ist kein Papier, das verabschiedet wird, sondern ein gemeinsamer Denkprozess aller Beteiligten. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen aus {\"u}ber 20 Jahren Beratungspraxis, wie ein Strategieprozess ablaufen kann und welches die entscheidenden Punkte sind, auf die es ankommt.}, language = {de} } @misc{Dudeck2015, author = {Dudeck, Jochen}, title = {Vom "Netzwerk" zum "Networking"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18831}, year = {2015}, abstract = {Der herrschende Diskurs im {\"o}ffentlichen Bibliothekswesen wird einer kritischen W{\"u}rdigung unterzogen. Zu beobachten ist eine Verengung auf meist digitale Angebotsstrukturen und die Optimierung von Betriebsabl{\"a}ufen mit Hilfe von Qualit{\"a}tsmanagement- und Benchmarkingmethoden. Das propagierte Modell eines betriebswirtschaftlich optimierten, digital vernetzten Multimediahauses mit Aktionsr{\"a}umen und hoher Aufenthaltsqualit{\"a}t st{\"o}ßt an die Grenzen kommunaler Haushalte und personeller Ressourcen, die sich außerhalb weniger Boomzonen in einer Dauerkrise befinden. Nicht der digitale Wandel bedroht die Bibliotheken - hier sind sie sogar Vorreiter - sondern die zunehmende Verarmung der {\"o}ffentlichen Hand. Sie haben kein Image- oder Managementproblem, sondern ein politisches. Wenn die Bibliothek in Zukunft ein Netzknoten kulturellen, sozialen Lebens in einer Gemeinde bleiben m{\"o}chte, ein nicht-kommerzieller {\"o}ffentlicher Raum, in dem die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger einen "guten Ort" f{\"u}r ihre Interessen und Anliegen finden, so muss sie ihre Binnenfixierung {\"u}berwinden. "Netzwerk Bibliothek" k{\"o}nnte ein gutes Leitbild sein. Zu fordern ist eine enge Vernetzung mit lokalen Akteuren, von der Jugend- bis zur Sozialarbeit, von der Wirtschaft bis zu anderen Bildungseinrichtungen, um auf die konkreten Bed{\"u}rfnisse einer Gemeinde reagieren zu k{\"o}nnen. Durch diese Kooperationen wird sich die Bibliothek ver{\"a}ndern, ist aber selbst Akteur in diesem Prozess. Im besten Fall w{\"a}re die Bibliothek ein "change agent", Vorbild einer kommunalen "Kultur der Zusammenarbeit". Networking erfordert allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung bisher weitgehend ignoriert und im Tarifsystem nicht honoriert werden. (Session: Marketing f{\"u}r Bibliotheken; Raum: Seoul; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} }