@misc{Frank2023, author = {Frank, Ninon Franziska}, title = {'Schickst Du mir eine Rakete?' - Die Einf{\"u}hrung von Rocket.Chat an der UB Hildesheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185693}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die Kommunikationskultur innerhalb vieler Einrichtung stellte die Covid-19-Pandemie eine Pr{\"u}fung dar. Aufgrund der Schließung von Bibliotheken und der sich immer wieder {\"a}ndernden Beschlusslage waren Absprachen nicht nur dringender als zuvor. Es war auch schwieriger, sie aufgrund der einhergehenden Einf{\"u}hrung von Homeoffice zu initiieren und zu treffen. Dies betraf nicht nur regelm{\"a}ßige Besprechungen, sondern vor allem die vielen kleinen informellen Zusammentreffen auf dem Flur oder in der Teek{\"u}che. Um diesem Zustand entgegen zu wirken, hat die Universit{\"a}tsbibliothek Hildesheim im Sommer 2020 das Chat-Tool Rocket.Chat zur internen Kommunikation eingef{\"u}hrt. Diese von der Gesellschaft f{\"u}r wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH G{\"o}ttingen (GWDG) gehostete Open-Source-L{\"o}sung bot nicht nur Datensicherheit, sondern auch die M{\"o}glichkeit, ortsunabh{\"a}ngig Informationen zu teilen, Absprachen zu treffen und Diskussionen zu f{\"u}hren. Bereits Ende des Jahres 2020 wurde die Zufriedenheit mit diesem zus{\"a}tzlichen Kommunikationskanal in einer kurzen Umfrage im Rahmen einer Abschlussarbeit in Erfahrung gebracht. Um l{\"a}ngerfristige Auswirkungen genauer zu erfragen, wurden im Fr{\"u}hjahr 2022 Interviews mit allen Kolleg_innen durchgef{\"u}hrt. Die 15 Fragen umfassenden Untersuchung beinhalteten Fragen zur Nutzung, zur Pr{\"a}ferenz von Kommunikationskan{\"a}len und zur generellen Einsch{\"a}tzung zur Kommunikationskultur innerhalb der Universit{\"a}tsbibliothek. Erg{\"a}nzend wurden drei allgemeine Kan{\"a}le quantitativ untersucht und den Ergebnissen der Interviews gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @misc{Plaum2023, author = {Plaum, Christiane}, title = {Auf dem Weg zu einem neuen Bibliotheksmanagementsystem}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184670}, year = {2023}, abstract = {Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) startete 2019 zusammen mit einem Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken plus ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften in das Projekt ‚Go to Alma' (kurz: GO:AL). Mit dem Umstieg auf die Cloudgest{\"u}tzte Bibliotheksplattform Alma der Firma Ex Libris sollten sowohl die Verbunddatenbank des hbz als auch die verschiedenen lokal eingesetzten Bibliotheksmanagementsysteme abgel{\"o}st werden. Der Umstieg erfolgt in mehreren 'Waves': Bis dato sind die ersten beiden Waves mit jeweils 6 bzw. 16 Bibliotheken erfolgreich umgezogen. Bis Ende 2023 sollen auch die 22 Bibliotheken der dritten und letzten Wave in Alma arbeiten. Im Projekt gab es inzwischen ‚Zuwachs' von drei Universit{\"a}tsbibliotheken aus Rheinland-Pfalz. Der hbz-Verbundkatalog war bereits mit der ersten Welle im April 2021 in die Alma-Netzwerkzone umgezogen (Phase I). Die im April 2023 geplante Phase II wird bedeuten, dass danach die Alma-NZ die prim{\"a}re Datenbank f{\"u}r die Speicherung von Titel- und Bestandsdaten sein wird. Die parallel betriebene Aleph-Verbunddatenbank wird als Aleph-Bridge weiter betrieben, sodass alle Bibliotheken im Verbund {\"u}ber das eine oder das andere System bedient werden. Wir berichten {\"u}ber unsere Erfahrungen nach dem Go-Live der ersten beiden Waves und die Pl{\"a}ne f{\"u}r den erfolgreichen Abschluss des Projekts im Herbst 2023.}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2023, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Aufbau der Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich - Herausforderungen und Chancen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185706}, year = {2023}, abstract = {Am 1.1.2022 ging die neue Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich in Betrieb. Vorangegangen waren Phasen von teils heftigem Widerstand seitens Fakult{\"a}ten und Studierender, der im Rahmen des Projekts Aufbau der Universit{\"a}tsbibliothek aufgefangen werden konnte. Es gelang, die Betroffenen einzubeziehen und in die L{\"o}sungsfindung zu integrieren. Im Endeffekt wurden s{\"a}mtliche Ressourcen (Personal, Sachmittel, R{\"a}ume) von den Fakult{\"a}ten an die neu gegr{\"u}ndete UB {\"u}bertragen. Im Vortrag wird dieser Prozess beschrieben mit seinen Herausforderungen und den getroffenen L{\"o}sungen. Mit dem Start anfangs 2022 begann dann der konkrete Aufbau einer einheitlichen Organisation. Geblieben sind die dezentralen Standorte (fr{\"u}here Instituts- und Fakult{\"a}tsbibliotheken) und die Zahl der Mitarbeitenden. Ge{\"a}ndert hat sich fast alles: die meisten Mitarbeitenden haben neue Funktionen, arbeiten in neuen Teams und mussten die Arbeitsprozesse in ihrem Aufgabengebiet neugestalten. Die UB gliedert sich in sechs Bereiche mit {\"o}rtlich und fachlich zusammengefassten Bibliotheken, bzw. Standorten. Diese Standorte sollen zum gr{\"o}ssten Teil ohne Personal gef{\"u}hrt werden, wof{\"u}r die Infrastruktur angepasst werden muss. Hinzu kommt eine gewollte sehr enge Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Z{\"u}rich. Es wurden gemischte Teams gebildet, allen voran die Liaison Librarians arbeiten eng in gemischten Teams zusammen. Die UB hat sich einer Kultur der Zusammenarbeit auf Augenh{\"o}he verschrieben und wendet verschiedene Methoden an, die man unter «New Work» subsumieren kann. Die Beteiligung der Mitarbeitenden im Entscheidungsprozess, die Delegation von Kompetenzen an die Basis sind wichtige Elemente dieser neuen Kultur. Im Vortrag wird ein Fazit nach gut eineinhalb Jahren gezogen. Was funktioniert, wo besteht noch Verbesserungspotential? Und welche Konzepte konnten nicht so umgesetzt werden, wie man sich das in der Projektphase vorgestellt hatte? Und wie hat sich die Kultur der Zusammenarbeit ver{\"a}ndert und allenfalls auch bew{\"a}hrt?}, language = {de} } @misc{Kummrow2023, author = {Kummrow, Eckhard}, title = {Authentifizierung und Lizenzverwaltung digitaler Inhalte mit dem HessischenLizenzManager}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Hessischen Lizenzmanager HeLiMa verwaltet die hessische Fachstelle f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken vielf{\"a}ltige digitale Angebote f{\"u}r unterschiedliche Konsortien. Neben Anbietern wie Onleihe, Overdrive, Munzinger oder Brockhaus gibt es weitere f{\"u}r Bibliotheken relevante Angebote, die keine Schnittstelle zu Bibliotheksverwaltungssysteme anbieten. So ist z.B. Sofatutor nur {\"u}ber „GutscheinCodes" nutzbar. Eine manuelle Verwaltung in Excellisten ist f{\"u}r eine digitales Angebot keine Option. Andere Anbieter wie Polylino sind nur {\"u}ber die Schnittstelle OpenID-Connect nutzbar. Zur Nutzung dieser Angebote wird ein Authentifizierungsserver ben{\"o}tigt. Neben der Authentifizierung ist die Lizenzeverwaltung das Kernst{\"u}ck von HeLiMa. Wie viele Lizenzen kann eine Bibliothek heute vergeben, wenn das Kontingent bis zum Ende des Nutzungszeitraums reichen soll? Wie viele Lizenzen kann die Nutzer:in in einem festgelegten Zeitintervall nutzen? Wann stehen f{\"u}r die Nutzer:in wieder Lizenzen zur Verf{\"u}gung? F{\"u}r die Verwaltung gemeinschaftlicher Lizenzpools, in denen den Bibliotheken unterschiedliche Quoten zustehen, hat die Hessische Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken das Tool HeLiMa durch einen Dienstleister entwickeln lassen. Seit Ende 2021 sind Sofatutor und Phase6 erfolgreich im Einsatz. Polylino wird 2023 starten. Die digitalen Angebote m{\"u}ssen sichtbar sein, um genutzt zu werden. Was tun, wenn keine MARC-Daten f{\"u}r den OPAC-Import verf{\"u}gbar sind? HeLiMa stellt f{\"u}r (einfache) Metadaten eine Schnittstelle zur Katalogintegration bereit, die vom OPAC der Bibliothek angefragt werden kann. Als Antwort werden die Trefferanzahl und ein Link auf eine Trefferliste geliefert. HeLiMa f{\"u}hrt eine Statistik {\"u}ber vergebene Lizenzen, abgelehnte Lizenzanfragen und aktive User:innen.}, language = {de} } @misc{Flaemig2023, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Agile Strategie- und Organisationsentwicklung an der ZHB Luzern - Ein Werkstattbericht}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183356}, year = {2023}, abstract = {Die alte Strategie 2018-2022 der ZHB Luzern ben{\"o}tigte eine Nachfolge und die umfangreiche Entwicklung zu einer Matrixorganisation aus dem Jahre 2019 musste auf den Pr{\"u}fstand gestellt werden. In einem partizipativen Prozess wurden daf{\"u}r alle Mitarbeitenden nicht nur in Form von Workshops eingebunden, sondern konnten auch mittels digitaler Tools (lamapoll) die alte Strategie vorab auswerten. In Form von Pitch-Meetings w{\"a}hrend der Workshops kamen s{\"a}mtliche Themenschwerpunkte f{\"u}r die neue Vision der ZHB im Jahre 2029 ausschliesslich von Mitarbeitenden, welche diese in Blitzumfragen (mentimeter) gemeinsam gewichten konnten. Dar{\"u}ber hinaus wurde das Feedback zur Organisationsentwicklung 2019 im Rahmen einer Retrospektive abgeholt und im Rahmen eines zweiten Workshops von allen Mitarbeitenden auf Basis der Erkenntnisse zu konkreten Verbesserungsmassnahmen weiterentwickelt. Zwischen den Workshops arbeitete ein Kernteam zusammen mit einem f{\"u}r alle Mitarbeitenden ge{\"o}ffneten Sounding Board an Entw{\"u}rfen und Arbeitsdokumenten f{\"u}r den kommenden Workshop in einem virtuellen Kollaborationstool (stackfield). In einem Folgeworkshop wurde dann u.a. mit kollaborativer Textverarbeitung (etherpad) gemeinsam mit allen Mitarbeitenden gleichzeitig eine Live-{\"U}berarbeitung der Vision nach den Pr{\"a}missen des Golden Circle (Simon Sinek) vorgenommen. Der gesamte Prozess der Strategie- und Organisationsentwicklung wird noch bis Juni 2023 andauern - der Beitrag vermittelt einen Einblick in den bisherigen Fortschritt mit einem Fokus auf die eingesetzten Kollaborationstools, welche allen Mitarbeitenden die aktive Mitgestaltung erlauben.}, language = {de} } @misc{Meyer2023, author = {Meyer, Thorsten}, title = {Neue Arbeitswelt - Besteht die Gestaltung der Flexibilisierung nur aus Herausforderungen oder gibt es auch Chancen?}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ New Work in Bibliotheken (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ New Work in Bibliotheken (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186380}, year = {2023}, abstract = {Die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort und die damit verbundenen Herausforderungen und M{\"o}glichkeiten sind kein neues Ph{\"a}nomen. Vielerorts waren variable Arbeitszeitgestaltung und die M{\"o}glichkeiten von Homeoffice bereits vor 2020 etabliert und akzeptiert. Allerdings wirkte die Corona-Pandemie wie ein Brennglas und hat eine weitergehende Flexibilisierung vorangebracht. Der Weg in eine neue und hybride Arbeitswelt ist die Herausforderung der n{\"a}chsten Jahre. Ein Zur{\"u}ck zum Status Quo vor 2020 ist genauso wenig eine Option wie die Fortsetzung einer ausschließlich digitalen Zusammenarbeit wie zu Pandemiezeiten. Es gilt die Vorteile der physischen und digitalen Arbeitswelten zu verkn{\"u}pfen. Das ist nicht nur f{\"u}r die aktuellen Kolleg:innen von großer Bedeutung. Neben dem Aspekt der Kosten (bspw. f{\"u}r B{\"u}roraum) ist im Hinblick auf die weiter zunehmende Knappheit an Fachkr{\"a}ften und die sich ver{\"a}ndernden Anforderungen der nachkommenden Generationen an einen Arbeitsplatz ist eine kulturelle, organisatorische und r{\"a}umliche Neuaufstellung notwendig. Dieser Beitrag soll theoretische und eigene praktische Erkenntnisse zu den Aspekten Arbeitskultur, Arbeitsorganisation sowie damit verbundene physische und digitale R{\"a}ume vermitteln, um einen Diskussionsprozess und Austausch anzustoßen. Dabei soll verdeutlicht werden, dass die Aspekte als Teile des Ganzen zu sehen sind, wenn wir die zuk{\"u}nftige Zusammenarbeit gestalten und attraktiv f{\"u}r neue Kolleg:innen sein wollen.}, language = {de} } @misc{Wolf2023, author = {Wolf, Sabine}, title = {Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung!}, series = {Hands-on Lab/ Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185981}, year = {2023}, abstract = {Was ist bei der Planung einer Open Library alles zu bedenken? Was kann alles schiefgehen? Warum ist die Projektkommunikation so wichtig? Bietet die Open Library die Chance Bibliothek neu zu denken oder ist sie am Ende doch nur eine Kopie der personalgef{\"u}hrten Bibliothek? Dies waren die Fragen, die die Teilnehmenden diskutierten. Die Folien enthalten die Ergebnisse der jeweiligen Fragestellungen.}, language = {de} } @misc{JohannsenMittermaier2023, author = {Johannsen, Jochen and Mittermaier, Bernhard}, title = {JARA -eine Bibliothekskooperation der besonderen Art}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185880}, year = {2023}, abstract = {In der J{\"u}lich Aachen Research Alliance (JARA) b{\"u}ndeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum J{\"u}lich seit 2007 ihre Kompetenzen in f{\"u}nf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsm{\"o}glichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun erg{\"a}nzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich und die Universit{\"a}tsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen f{\"u}r Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gem{\"a}ß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterst{\"u}tzung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterst{\"u}tzung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation pr{\"a}sentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen f{\"u}r eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt.}, language = {de} } @misc{OhdeWagner2023, author = {Ohde, Maike and Wagner, Janet}, title = {Auf dem Weg zu einer gr{\"u}nen Bibliothek! Praxisbeispiele aus der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Poster visualisiert die Merkmale einer gr{\"u}nen Bibliothek, wie sie die IFLA Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) definiert. Hinzu treten exemplarisch Maßnahmen und die Unterst{\"u}tzung von Initiativen an der Universit{\"a}t, bei denen sich die AG GreenFUBib dauerhaft beteiligt. Vernetzungsaktivit{\"a}ten sind prim{\"a}re Aufgabe der AG. Die Freie Universit{\"a}t Berlin hat im Dezember 2019 den Klimanotstand ausgerufen und bekennt sich damit zu ihrer Verantwortung f{\"u}r Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dem folgend hat sich die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin in ihrer Strategie 2020-2025 den Wert "Nachhaltigkeit und Verantwortung" zu eigen gemacht. Der verantwortungsvolle, auf Nachhaltigkeit bedachte Umgang mit Ressourcen geh{\"o}rt darin zu den anzustrebenden Werten. So sollen Entscheidungen unter dem Aspekt der {\"o}kologischen, {\"o}konomischen und sozialen Nachhaltigkeit getroffen werden. Mit der Unterzeichnung der Grunds{\"a}tze von "Libraries4Future" sind Umwelt- und Klimaschutz lokale und globale Aufgabe aller Bibliotheken. Die st{\"a}ndige Arbeitsgruppe GreenFUBib innerhalb der Universit{\"a}tsbibliothek m{\"o}chte diese Verantwortung ihren Kolleginnen und Kollegen auf vielf{\"a}ltige Weise bewusst machen und zum selbstwirksamen Handeln motivieren. Die Arbeitsgruppe GreenFUBib unter der Leitung von Janet Wagner hat das Poster erstellt.}, language = {de} } @misc{KoetterLeissBergWeissetal.2023, author = {K{\"o}tter, Miriam and Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander and Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen}, series = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Unterst{\"u}tzung von Forschenden ist eine zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Im Zuge der digitalen Transformation werden die damit verbundenen etablierten Strukturen zunehmend aufgebrochen, was zu vielen Ver{\"a}nderungen und Neuentwicklungen f{\"u}hrt: Traditionelle Dienstleistungen der Bibliothek verlieren an Bedeutung, w{\"a}hrend sich neue Dienstleistungen erst noch beweisen m{\"u}ssen. Beide konkurrieren dabei jedoch um dieselben Ressourcen. Wie sollte eine forschungsnahe Bibliothek zuk{\"u}nftig aufgestellt sein? Welche Aspekte m{\"u}ssen bei dieser Entwicklung ber{\"u}cksichtigt werden? Wo werden forschungsnahe Services angesiedelt, wie werden Ressourcen eingesetzt? Welche Services m{\"u}ssen wegfallen, um Platz f{\"u}r Neues zu schaffen? Der VDB hat dazu in einem gemeinsamen Workshop aller VDB-Kommissionen und dem Vorstand Handlungsschwerpunkte formuliert, die als Rahmen f{\"u}r die Veranstaltung dienen und von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste (VDB) sowie der Gemeinsamen Managementkommission von VDB und dbv eingangs vorgestellt werden. In einem Open Space m{\"o}chten wir alle Interessierten dazu einladen, ihre Meinung zu diesem Thema einzubringen und gemeinsam mit Vertreter:innen der Kommissionen zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Moebius2023, author = {M{\"o}bius, Babette}, title = {Neue Ideen f{\"u}r alte Bibliotheken: mit dem BII in die Niederlande}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Laut Rob Bruijnzeels haben die Niederlande eine Designtradition, die sich von der unseren vor allem in einer Sache unterscheidet: sie sind gute Prozessdesigner. Soll heißen, sie starten ihre Projekte nicht mit bereits vorgegebenen Daten und Fakten, sondern mit Fragen. Das hat sich auch in der Bibliothekskultur niedergeschlagen. Bibliothekare und Nutzer sind gleichermaßen gefordert ihre Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche zu {\"a}ußern und so an der Gestaltung der Bibliothek und des Bibliotheksprogramms teilzuhaben. Somit werden die niederl{\"a}ndischen Bibliotheken nicht einfach nur f{\"u}r die Nutzer entworfen. Sie werden VON den Nutzern entworfen. Letztes Jahr hatte ich die M{\"o}glichkeit, an einer Studienreise durch die Niederlande teilzunehmen. Gef{\"o}rdert vom BII, der ekz Benelux und dem Goetheinstitut. Vom 25.-28.10.2022 trafen sich 20 Bibliothekar:innen aus ganz Deutschland, um neun Bibliotheken in neun unterschiedlichen St{\"a}dten zu besuchen. Und das in vier Tagen! Dabei konnten wir erfahren, dass herausragende Bibliotheken nicht immer von Grund auf neu gebaut werden m{\"u}ssen. Auch alte Kirchen, Superm{\"a}rkte und sogar eine ehemalige Schokoladenfabrik k{\"o}nnen eine einzigartige Kulisse bieten f{\"u}r Bibliotheken, die maßgeschneidert sind f{\"u}r die Bedarfe ihrer Nutzer.}, language = {de} } @misc{Stisser2023, author = {Stisser, Anna}, title = {Mentoring als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung - Erfahrungen im Schnittfeld von OA und Bibliometrie}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183366}, year = {2023}, abstract = {Besch{\"a}ftigte im Bereich Open Access sind vielfach mit der quantitativen Auswertung von Publikationsdaten konfrontiert. Nicht {\"u}berall haben sich bereits funktionale Workflows entwickelt, noch fehlt es mancherorts an systematischer Qualifizierung, an technischer Ausstattung, sowie an Ressourcen, um die anstehenden Aufgaben kollegial zu diskutieren und Routinen zu entwickeln. Am vielfach artikulierten Vernetzungsbedarf setzt das Projekt indi:oa1 mit einem Mentoring-Programm an. Bisherige Erfahrungen mit Mentoring im Wissenschaftssystem entstammen oft dem Kontext der F{\"o}rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Grundlegend ist der gezielte Austausch zwischen erfahrenen Mentor*innen und weniger erfahrenen Mentees. Mentoring kann Ver{\"a}nderungsprozesse initiieren und strukturver{\"a}ndernd in Organisationen hineinwirken. Es {\"u}bernimmt eine „Scharnierfunktion" (Kurbjuhn 2017) zwischen Personal- und Organisationsentwicklung im Wissenschaftssystem. Unser Mentoring-Programm {\"u}bertr{\"a}gt diese Erfahrungen in ein relativ neues und dynamisches Arbeitsfeld an wissenschaftlichen Bibliotheken. Es soll sowohl zur individuellen Qualifikation von Mitarbeiter*innen auf der operativen Ebene als auch zur organisationalen Entwicklung von Standorten beitragen. Im November 2022 haben f{\"u}nf Tandems aus Mentor*innen und Mentees, die an diversen Schnittpunkten von Open Access und Bibliometrie ihre Schwerpunkte sehen, ihre gemeinsame Arbeit aufgenommen. Der Vortrag beleuchtet unsere Erfahrungen, den Ablauf und die Herausforderungen mit dem Mentoring als Personal- und Entwicklungsinstrument. Dabei sollen insbesondere die Lessons Learned und die {\"U}bertragungsm{\"o}glichkeiten auch auf andere Arbeitsbereiche in wissenschaftlichen Bibliotheken diskutiert werden. [1] Das Projekt „indi:oa - Verantwortungsbewusste Bewertung und Qualit{\"a}tssicherung von Open-Access Publikationen mittels bibliometrischer Indikatoren" wird vom BMBF gef{\"o}rdert und von der SUB G{\"o}ttingen und dem DZHW Berlin gemeinsam durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{AltenhoenerEffinger2023, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Effinger, Maria}, title = {Building Bridges: Communitygeleitete Integration / Entwicklung von Diensten in NFDI4Culture}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184845}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Culture wird seit Oktober 2020 als Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gef{\"o}rdert. Ziel von NFDI4Culture ist der Aufbau einer bedarfsorientierten, forschungsgeleiteten Infrastruktur f{\"u}r Forschungsdaten des materiellen und immateriellen Kulturerbes anhand der FAIR- und CARE-Prinzipien. Mit seinem Fokus auf nicht-textuellen Kulturg{\"u}tern deckt das Konsortium ein breites Spektrum an akademischen Disziplinen und spezifischen Forschungsgegenst{\"a}nden ab: Architektur, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Tanz- und Theaterwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft. Im Konsortium arbeiten 9 antragstellende Institutionen mit 11 Fachgesellschaften sowie mehr als 40 Einrichtungen aus allen Dom{\"a}nen als „Participants" zusammen, unter ihnen auch eine Reihe von Bibliotheken. Zentraler Arbeitsschwerpunkt im Konsortium ist die Bereitstellung / Konfektionierung von Services, die Wissenschaftler:innen in allen Phasen des Forschungsdaten-Lebenszyklus bei ihrer Arbeit unterst{\"u}tzen. NFDI4Culture kann dabei auf reiche Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten zur{\"u}ckgreifen, unter anderem denen der beteiligten Fachinformationsdienste (FID), die mit ihren langj{\"a}hrigen dichten Beziehungen in die Fachgemeinschaften als starke Partner den nachhaltigen Aufbau der auf die Fachcommunities ausgerichteten neuen e-Services, begleiten. Der Vortrag wird eine Reihe dieser Services, wie z.B. Culture Helpdesk, Registry for Tools \& Services, Culture Knowledge Graph, Semantik Kompakkt, RADAR4Culture und weitere verschiedene Publikations- und Archivierungsangebote f{\"u}r Forschungsdaten in Schlaglichtern vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Genese der Services aus der direkten Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen heraus. Was kann f{\"u}r eine gemeinsame, enger zwischen Bibliotheken und Konsortien abgestimmte und abgesicherte Entwicklung abgeleitet werden? Welche Nachnutzungsm{\"o}glichkeiten gibt es?}, language = {de} } @misc{Hillenkoetter2023, author = {Hillenk{\"o}tter, Kristine}, title = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung: Zentrale Dienstleistungen f{\"u}r das FID-Netzwerk}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Seit 2014 f{\"o}rdert die DFG an den Standorten Berlin, G{\"o}ttingen und M{\"u}nchen den Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums f{\"u}r die Lizenzierung elektronischer Ressourcen (KfL), das bundesweit als zentraler Dienstleister im DFG-gef{\"o}rderten Netzwerk der „Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" (FID) agiert (www.fid-lizenzen.de). Neben Verhandlung, Lizenzierung, Nachweis und {\"u}berregionaler Bereitstellung von elektronischen Ressourcen f{\"u}r die FID („FID-Lizenzen") bietet es weitere Services auf Basis der mit den Lizenzen erworbenen Daten und der technischen Infrastrukturentwicklung im Kontext von FID-Lizenzen an. Die Angebote des KfL werden in enger Zusammenarbeit mit den FID entwickelt. Der Betrieb des Kompetenzzentrums erfolgt kooperativ durch die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek in M{\"u}nchen und die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek in G{\"o}ttingen, die die Aktivit{\"a}ten auch koordiniert. Mit seinen Angeboten f{\"u}r die FID nimmt das KfL eine Querschnittsfunktion innerhalb des FID-Netzwerkes ein und ist dort inzwischen eine fest etablierte Kraft. In diesem Rahmen gibt es Impulse f{\"u}r Kooperationen unter den FID, leistet einen Beitrag zur FID-{\"u}bergreifenden Standardisierung von Angeboten und Infrastrukturen und tr{\"a}gt bei zur Anbindung des FID-Netzwerkes an das nationale Versorgungssystem f{\"u}r E-Medien und die Verbundsysteme. Insofern haben die Aktivit{\"a}ten des KfL positive Effekte f{\"u}r die Entwicklung und Stabilisierung des FID-Netzwerkes - sie wirken aber auch dar{\"u}ber hinaus. Ausgehend von einer Skizzierung der aktuellen Serviceangebote des KfL informiert der Vortrag {\"u}ber die Relevanz dieser Dienstleistungen und ihre Effekte f{\"u}r das FID-Netzwerk und zeigt die Potentiale auf, die sich daraus auch f{\"u}r Bibliotheken ergeben, die außerhalb des FID-Kontextes stehen.}, language = {de} } @misc{DiedrichsGoebel2023, author = {Diedrichs, Reiner and Goebel, Ralf}, title = {Kooperation BSZ-GBV: R{\"u}ck- und Ausblicke}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSZ und der Verbundzentrale des GBV wurde im September 2015 unterschrieben. Der Vortrag ordnet die damals geschlossene Kooperation bibliothekspolitisch ein und blickt im ersten (k{\"u}rzeren) Teil auf das Geleistete und auf die Services rund um das gemeinsame Verbundsystem K10plus zur{\"u}ck. Insbesondere die massiv gestiegenen und weiter steigenden Anforderungen durch die E-Medien w{\"a}ren ohne diese Kooperation nicht zu erf{\"u}llen. Den Schwerpunkt bildet der zweite Teil des Vortrags mit dem Blick nach vorne: Welche neuen Services, z.B. in den Bereichen Discovery-Systeme, Forschungsdateninfrastrukturen und Integration kulturtragender Einrichtungen befinden sich in der Entwicklung, welche Initiativen und neue Partnerschaften sind in Planung? Welchen Einfluss haben die Kooperationspartner auf die international agierenden Anbieter von Software und Services, und wie steht es um die Frage nach der Datensouver{\"a}nit{\"a}t der verarbeiteten Inhalte?}, language = {de} } @misc{KunisMichel2023, author = {Kunis-Michel, Marit}, title = {„Dresden bl{\"a}ttert die Welt auf!" - Bildungspolitische Potenziale des Bibliotheksnetzes und Netzwerke mit Kulturpartnern}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181945}, year = {2023}, abstract = {Die St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden verf{\"u}gen {\"u}ber ein dichtes Filialnetz: 19 Stadtteilbibliotheken, eine Fahrbibliothek sowie die Zentralbibliothek im Kulturpalast erm{\"o}glichen den Dresdnerinnen und Dresdnern einen wohnortnahen Bibliotheksbesuch. Die Zweigstellen sowie die Zentralbibliothek bieten ein umfangreiches Programm f{\"u}r Kindertageseinrichtungen und Schulen in ihrer Umgebung außerhalb von Ferien an. Dar{\"u}ber hinaus entwickelten die St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden mannigfaltige Formate f{\"u}r Familien und umfangreiche Ferienprogramme insbesondere im medienp{\"a}dagogischen Bereich. Im Jahr 2019 fanden im Stadtnetz der Dresdner Bibliotheken {\"u}ber 6.600 Veranstaltungen statt, wovon etwa 80\% auf Angebote f{\"u}r Kinder, Jugendliche und Familien entfallen. Seit 2010 steigen die Anmeldezahlen bei Kindern und die Entleihung von Kinderliteratur kontinuierlich an. Die aktuellen Zahlen im Jahr 2022 kn{\"u}pfen an 2019 an. Welchen Wege sind die St{\"a}dtischen Bibliotheken gegangen, um solche Erfolge zu verzeichnen? Welche bildungspolitischen {\"U}berlegungen sind konkreten Angeboten f{\"u}r Kindertageseinrichtungen und Schulen vorausgegangen? Welche Strukturen innerhalb des Bibliotheksnetzes wurden aufgebaut? Welche finanziellen Mittel stehen f{\"u}r diese Arbeit zur Verf{\"u}gung? Welche Manpower steht dahinter? Welche Partner der lokalen Kulturlandschaft wurde involviert? Welche Formate f{\"u}r Familien wurden entwickelt? {\"U}ber Analysen, Visionen, Erfahrungen, Lust am Gestalten, Neugier auf Begegnungen mit Partnern spricht die Direktorin der St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden Marit Kunis-Michel in ihrem Vortrag und wird zugleich darauf eingehen, ob und wie diese {\"U}berlegungen auch auf Bibliotheken außerhalb von Großst{\"a}dten {\"u}bertragbar sind.}, language = {de} } @misc{GladrowMeinelWerderetal.2023, author = {Gladrow, Cordula and Meinel, Corinna and Werder, Lucia and Tannous, Isabelle and Lee, Martin}, title = {Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Die Managementkommission trifft sich zum Feedback und zur weiteren Planung.}, language = {de} } @misc{CzolkossHettwer2023, author = {Czolkoß-Hettwer, Michael}, title = {Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Unter dem Stichwort „Green Library" hat das Thema Nachhaltigkeit - hier verstanden im Sinne der Ziele f{\"u}r nachhaltige Entwicklung als {\"o}kologische, soziale und {\"o}konomische Nachhaltigkeit - in den letzten Jahren verst{\"a}rkt Einzug in die Bibliothekswelt gefunden. Viele Green-Library-Themen, die derzeit besonders Konjunktur haben - wie bspw. Urban Gardening und BNE (Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung) -, adressieren dabei allerdings vorrangig {\"o}ffentliche Bibliotheken. Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland mehr und mehr wissenschaftliche Bibliotheken, an denen Nachhaltigkeitsgremien (z. B. als AGs) gegr{\"u}ndet wurden, welche jedoch nach außen oft noch kaum sichtbar sind. Vor diesem Hintergrund fand im Oktober 2022 ein erstes virtuelles Vernetzungstreffen mit Vertreter*innen von Nachhaltigkeitsgremien von zehn deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (inkl. zweier G{\"a}ste aus der Schweiz) statt. Das Treffen zeigte u.a., dass es sehr herausfordernd ist, Nachhaltigkeit als Zieldimension im Arbeitsalltag einer wissenschaftlichen Bibliothek zu verankern, zumal die Zugeh{\"o}rigkeit zu einer {\"u}bergeordneten Universit{\"a}t oder sonstigen Forschungseinrichtung ein Geflecht an Akteuren und verteilten Zust{\"a}ndigkeiten mit sich bringt, in welchem Bibliotheken nur eingegrenzte Handlungsspielr{\"a}ume haben. Das Hands-on-Lab will die Erfahrungen des Vernetzungstreffens aufgreifen und zugleich offen sein f{\"u}r neue Teilnehmende. Zu verschiedenen Themenfeldern soll in Form partizipativer Formate der Wissensaustausch intensiviert und dar{\"u}ber hinaus ausgelotet werden, wie k{\"u}nftig die Vernetzung gestaltet werden kann. Im Fokus soll die Frage stehen, wie der Nachhaltigkeitsgedanke im Arbeitsalltag und der strategischen Ausrichtung der Bibliotheken verankert und somit eine nachhaltige Organisationsentwicklung unterst{\"u}tzt werden kann.}, language = {de} } @misc{Strobel2023, author = {Strobel, Sven}, title = {Agile F{\"u}hrung und Selbstorganisation im Spannungsverh{\"a}ltnis von Management und Teams}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ New Work in Bibliotheken (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ New Work in Bibliotheken (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Arbeitswelt hat l{\"a}ngst begonnen, sich von dem stark durch den Taylorismus beeinflussten klassischen Projektmanagement zu verabschieden und sich in Richtung Agilit{\"a}t zu bewegen. Das betrifft seit etwa einem Jahrzehnt auch den {\"O}ffentlichen Dienst und damit die Bibliotheken. Agilit{\"a}t verspricht aufgrund seiner iterativ-inkrementellen Vorgehensweise eine schnelle und flexible Anpassung an sich {\"a}ndernde Umst{\"a}nde - also genau das, was komplexe Probleme in Produkt- und Service-Entwicklung sowie Kreativarbeit erfordern. Die Einf{\"u}hrung von Agilit{\"a}t hat f{\"u}r eine Organisation weitreichende Konsequenzen, was h{\"a}ufig nicht allen Beteiligten auf allen Ebenen klar ist. Es reicht nicht, Agilit{\"a}t in einer kleinen Nische als Spielwiese zu erlauben. Soll Agilit{\"a}t wirklich funktionieren, m{\"u}ssen sich Management und Teams gleichermaßen ver{\"a}ndern. Im Kern des agilen Ver{\"a}nderungsprozesses stehen Teams, die erm{\"a}chtigt werden m{\"u}ssen. Dazu geh{\"o}rt, dass sich die Teams selbst organisieren und monitoren, ihre Prozesse eigenst{\"a}ndig gestalten und die relevanten Entscheidungen f{\"u}r ihr Produkt oder ihren Dienst selbst treffen. Die Aufgabe der Teams ist es, Kunden in kurzen Iterationen wertvolle Leistungen auszuliefern. Das Management muss die notwendigen Rahmenbedingungen daf{\"u}r setzen, dass Teams diese Aufgabe erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Es muss die Teams erm{\"a}chtigen, sich selbst zu organisieren, Entscheidungsbefugnisse und Verantwortung {\"u}bertragen und Vertrauen schenken. Es muss daf{\"u}r sorgen, dass die Teams alle F{\"a}higkeiten, Werkzeuge und Mittel daf{\"u}r haben und dauerhaft stabil sind. Schließlich haben die einzelnen Teammitglieder je nach Rolle unterschiedliche Verantwortlichkeiten, die sie ihrerseits aktiv {\"u}bernehmen m{\"u}ssen. Erst wenn jeder Verantwortung f{\"u}r seinen Anteil am Ganzen {\"u}bernimmt, funktioniert die agile Organisation. Der Vortrag er{\"o}rtert das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Management und Teams im Zusammenhang von agiler F{\"u}hrung und Selbstorganisation.}, language = {de} } @misc{HelfmannOllig2023, author = {Helfmann, Carolin and Ollig, Vittoria}, title = {Aktuelle digitale Kompetenzen geh{\"o}ren zu unserem Berufsfeld!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187040}, year = {2023}, abstract = {Wie die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main sich als kompetente Ansprechpartnerin in der rasant voranschreitenden Digitalisierung etablieren und digitale Kompetenzen f{\"o}rdern will - ein Einblick in die Digital-Strategie. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main entwickelt sich zu einer lernenden Organisation und nimmt dabei in ihrer Strategy Map und ihrem aktuellen Digitalstrategie-Prozess, neben zahlreichen weiteren Aspekten, die digitalen Kompetenzen klar in den Fokus. In Anbetracht der rasant fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ist es nicht ausreichend, Zugang zu erm{\"o}glichen, es muss Auseinandersetzung und Vermittlung an Kolleg*innen genauso wie an Kund*innen stattfinden. Im Rahmen dieser \#vBIB23-Session haben die Teilnehmenden Antworten auf die Frage gesammelt, wie Bibliotheken digitale Kompetenzen kontinuierlich im Innen und Außen f{\"o}rdern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{MareskiIfflaender2023, author = {Mareski-Iffl{\"a}nder, Matheo}, title = {Interuniversit{\"a}rer Wissenstransfer - Vernetzung durch Job Shadowing}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Ende 2021 wurde von Una Europa, ein 2019 gegr{\"u}ndetes internationales Netzwerk europ{\"a}ischer forschungsintensiver Universit{\"a}ten, ein Pilotprojekt f{\"u}r die Vernetzung verschiedener Bereiche gestartet: „Live my life". Das einw{\"o}chige Job Shadowing soll dabei unterst{\"u}tzen, gemeinsame Projekte zu schaffen und best practices auszutauschen. F{\"u}r den Start des Projekts wurden Personen aus den Bereichen Presse und Kommunikation, Bibliotheken, International Offices und Alumni gesucht. Es wurden aus acht Universit{\"a}ten insgesamt 52 Personen zu Zweierpaaren zusammengebracht. F{\"u}r ein erfolgreiches Gelingen des Projekts wurde im Vorfeld neben weiteren digitalen Angeboten ein „Intercultural training" durchgef{\"u}hrt. Auf dieser Grundlage konnte ein gut vorbereitetes Teilnehmendenfeld im Laufe des Jahres 2022 die Vor-Ort-Besuche umsetzen. Deren Ziel: Ein ausgiebiger Wissenstransfer, Vernetzung und das Kennenlernen des Arbeitsgebiets des jeweils anderen. Im Vortrag erfahren Sie unter anderem wie die Austauschwoche an der Universit{\´e} Paris 1 Panth{\´e}on Sorbonne verbracht wurde, welche Arbeitsbedingungen dort vorherrschen, welche Benefits ein solches Programm (m{\"o}glicherweise auch f{\"u}r Ihre Bibliothek?) hat, welche Erfahrungen gemacht wurden und welche Voraussetzungen gegeben wurden.}, language = {de} } @misc{CyraFingerhuth2023, author = {Cyra, Magdalene and Fingerhuth, Matthias}, title = {FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund?}, series = {Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken bringen aus ihren traditionellen Aufgaben viel mit, um sich im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) einzubringen. Sie sind serviceorientiert, verf{\"u}gen {\"u}ber Erfahrung in der Organisation und Verwaltung von Informationsbest{\"a}nden und sind aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kaum wegzudenken, so das sie sich als langfristige Partner im Bereich FDM empfehlen. Ungeachtet dieser guten Voraussetzungen ist die erfolgreiche Einbringung der Bibliotheken bei FDM-Diensten nicht selbstverst{\"a}ndlich. Um FDM betreiben zu k{\"o}nnen, ben{\"o}tigen Forschende in der Regel Anwendungen, die auf spezifische Forschungskontexte angepasst sind. Die Arbeit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beschleunigt zwar die Entwicklung von Standards, Werkzeugen und Ressourcen aus den Disziplinen heraus. Ungeachtet dessen bleibt es jedoch in der Verantwortung einzelner Forschungseinrichtungen, ihren Angeh{\"o}rigen ein umfassendes FDM zu erm{\"o}glichen. Die Bereitstellung, Anpassung sowie Entwicklung von Anwendungen und die Begleitung in deren Nutzung stellt die Standorte vor Herausforderungen und Abw{\"a}gungen hinsichtlich der Ressourcen, die sie zu diesem Zweck aufwenden. Wie viele verschiedene Anwendungen kann man anbieten und unterst{\"u}tzen? Beschr{\"a}nkt man sich auf ein Angebot generischer L{\"o}sungen, die vielleicht den Bedarfen der Forschenden nicht vollends gerecht werden? In welcher fachlichen Tiefe und Breite unterst{\"u}tzt man Forschende im FDM? Und wie sichert man die Qualit{\"a}t von Datenbest{\"a}nden, die etwa in institutionellen Repositorien liegen? Das Panel diskutiert, bis zu welchem Punkt Standorte ein Angebot von FDM-Diensten alleine gestalten k{\"o}nnen, und welche Perspektiven ihnen dar{\"u}ber hinaus eine einrichtungs{\"u}bergreifende Zusammenarbeit f{\"u}r Betrieb und Entwicklung von FDM-Werkzeugen, Kompetenzvermittlung und Qualit{\"a}tssicherung von Datenbest{\"a}nden bietet.}, language = {de} } @misc{AmmannSchahabi2023, author = {Ammann, No{\´e}mie and Schahabi, Nicole}, title = {Projekte zum Erfolg begleiten - Requirements Engineering in der ETH-Bibliothek}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Vom Projekt zum Produkt (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Vom Projekt zum Produkt (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183332}, year = {2023}, abstract = {An Hochschulbibliotheken sind in nahezu allen Bereichen bibliothekarischer Arbeit Applikationen im Einsatz, die die Arbeitsabl{\"a}ufe unterst{\"u}tzen und managen. Diese Applikationen werden in aufwendigen Prozessen beschafft, sie werden aktuell gehalten und, am Ende ihres Lebenszyklus, durch zeitgem{\"a}sse Produkte ersetzt. F{\"u}r die erfolgreiche Beschaffung und gelungene Projekte ist das Ermitteln und Formulieren der Anforderungen aller Akteure an die Applikation entscheidend. H{\"a}ufig aber sind diese im Pflichtenheft unklar formuliert, unvollst{\"a}ndig oder es werden Akteure nicht ins Projekt einbezogen. Dies kann Nacharbeiten noch Monate nach der Produktionsaufnahme nach sich ziehen. Mit den Methoden des Requirements Engineering l{\"a}sst sich das Erarbeiten von Anforderungen in Anschaffungs- und Transformationsprojekten optimal unterst{\"u}tzen. Im Vortrag stellen wir vor, was Requirements Engineering ist und welche Angebote und Services an der ETH-Bibliothek in Z{\"u}rich bestehen und aufgebaut werden, um das Potential des Requirements Engineering in Projekten zu nutzen. Wir zeigen anhand von Beispielen, wie Requirements Engineering auf den Projektverlauf und die Anforderungsentwicklung wirkt und schliesslich zu optimalen Produktentscheidungen, zufriedenen Benutzenden und gl{\"u}cklichen Kundinnen und Kunden beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{VeronSeitz2023, author = {V{\´e}ron, Anna C. and Seitz, Gary}, title = {Beratung von Forschenden durch Liaision Librarians zum Thema Highly Cited Researchers: Ein Praxisbeispiel}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183378}, year = {2023}, abstract = {Die Liste der Highly Cited Researchers (HCR) wird j{\"a}hrlich durch das Clarivate Institute for Scientific Information (ISI) publiziert und soll besonders einflussreiche Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften hervorheben. Europ{\"a}ische Forschende auf dem Gebiet der Hydrologie stellten k{\"u}rzlich fest, dass die Namen auf der Liste nicht mit den Personen {\"u}bereinstimmen, die in ihrer Gemeinschaft als einflussreich gelten. Diese Problematik wurde an uns Liaison Librarians der UB Z{\"u}rich herangetragen, worauf wir uns zun{\"a}chst zu einer Besprechung mit einem der anfragenden Hydrologen trafen. Als sich herausstellte, dass die HCR-Listen in seiner Forschungscommunity eine grosse Bedeutung haben, begannen wir, eine detaillierte Analyse der Methodik hinter den HCR zu erstellen, um nachzuvollziehen, weshalb gewisse Personen auf der Liste aufgef{\"u}hrt sind, und andere wiederum nicht. Daraus ergaben sich wertvolle Kenntnisse f{\"u}r uns, unsere Kunden sowie auch die hydrologische Forschungsgemeinschaft weit {\"u}ber die Universit{\"a}t Z{\"u}rich hinaus. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir anhand dieses Praxisbeispiels die Zusammenarbeit von Liaison Librarians mit Forschenden an der Universit{\"a}t Z{\"u}rich veranschaulichen und aufzeigen, wie Bibliothekar*innen mit informationswissenschaftlichen Fachkenntnissen und N{\"a}he zur Forschung einen Mehrwert f{\"u}r die Wissenschaft bieten k{\"o}nnen. Wir sind {\"u}berzeugt, dass wir Bibliotheken mit solchen Dienstleistungen im akademischen Umfeld verankern k{\"o}nnen und dass so die Zukunft unserer Berufsgattung aussehen muss.}, language = {de} } @misc{WallmannKugler2023, author = {Wallmann, Anne-Kathrin and Kugler, Simon}, title = {Raus aus der Komfortzone, rein in die Communities: Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zu Pop-Up-Bibliotheken}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183770}, year = {2023}, abstract = {Pop-Up-Stores dienen diversen Unternehmen, von großen Konzernen bis hin zum kleinen Start-Up-Projekt, als einzigartige M{\"o}glichkeit, neuartige Produkte f{\"u}r potenzielle Kunden sichtbar zu machen, deren Attraktivit{\"a}t zu testen und unkonventionelles Marketing zu betreiben. Auch in Deutschland sind die L{\"a}den auf Zeit mittlerweile ein etabliertes Konzept. Funktioniert dieses Format, das durch suggerierte Exklusivit{\"a}t und den besonderen Eventcharakter ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Mundpropaganda sowie Attraktivit{\"a}t erzeugen will, auch f{\"u}r Bibliotheken? Ob und wie das Pop-Up-Konzept {\"u}bertragen werden kann, welche Vorteile Bibliotheken aus einem derartigen Projekt gegebenenfalls ziehen k{\"o}nnen und was bei der Umsetzung einer Pop-Up-Bibliothek zu beachten ist, wurde von Studierenden der Hochschule Hannover im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Informationsmanagement in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Die Recherchen ergaben, dass die Bandbreite von Pop-Up-Konzepten an sich sehr groß ist, dar{\"u}ber hinaus zeigten Gespr{\"a}che mit Expert*innen aus 7 Bibliotheken, dass Bibliotheken auch auf unterschiedlichste Weise dazu in der Lage sind, diese Konzepte wiederum an die eigenen Bed{\"u}rfnisse bzw. Gegebenheiten anzupassen: Vom Testen neuer Raum- oder Veranstaltungsangebote bis zum Schaffen tempor{\"a}rer Bibliotheksstandorte in bisher wenig bis nicht erschlossenen Stadtteilen und nicht zuletzt als imagewirksame {\"O}ffentlichkeitsarbeit - die M{\"o}glichkeiten der Ausrichtung einer Pop-Up-Bibliothek sind so divers, wie die Bibliotheksarbeit an sich, und nach Aussage der Befragten in jedem Fall ein Gewinn. Die ausf{\"u}hrliche Darstellung von zwei Pop-Up-Bibliotheken, die Hervorhebung besonderer Aspekte aus weiteren Praxisbeispielen sowie eine Zusammenstellung konkreter Handlungsempfehlungen bieten Bibliotheken Inspiration und Hilfestellung f{\"u}r die Umsetzung eigener Projekte.}, language = {de} } @misc{MuellerKamp2023, author = {M{\"u}ller, Maria Elisabeth and Kamp, Heike}, title = {We did it our way - Besch{\"a}ftigtenbeteiligung bei der strategischen Entwicklungsplanung}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183422}, year = {2023}, abstract = {In Zeiten des dr{\"a}ngenden technologischen Wandels, der Transformation zu Open Access und der Abw{\"a}gung dessen was bleibt und was sich ver{\"a}ndern muss, sind strategische Zielsetzungen und Entwicklungsplanungen von Bibliotheken unverzichtbar. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) schreibt das bisherige Strategiepapier, den Bibliotheksentwicklungsplan 2020 (BEP 2020) fort. Der BEP 2028 verfolgt das Ziel Mitarbeitenden Orientierung zu geben, die Hochschul{\"o}ffentlichkeit zu informieren und die Politik in die Verantwortung zu nehmen. F{\"u}r die Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen setzt die SuUB auf die Nachvollziehbarkeit der strategischen Entwicklungslinien durch die Besch{\"a}ftigten. Der Vortrag beschreibt, wie die Besch{\"a}ftigten fr{\"u}hzeitig in den Prozess zur Fortschreibung des BEP einbezogen werden. Wie aus dem Strategiepapier ein Partizipationsprozess wird, der sowohl der Vermittlung der strategischen Planung der Bibliotheksleitung dient als auch den Besch{\"a}ftigten Anspr{\"u}che auf Mitgestaltung er{\"o}ffnet. Ein Schwerpunkt wird gelegt auf die Gestaltung der partizipativen Elemente des Entwicklungsprozesses und die damit an F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeiter:innen gestellten Herausforderungen.}, language = {de} } @misc{Klauser2023, author = {Klauser, Hella}, title = {(Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen?}, series = {Podiumsdiskussion/ (Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen? (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Runder Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ (Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen? (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheken sind mit ihrer Umgebung, ob der Community im Ort, anderen Einrichtungen oder der Universit{\"a}ts- und Wissenschaftsumgebung eng verbunden - eine Voraussetzung und Selbstverst{\"a}ndlichkeit f{\"u}r ihre Angebote. Dabei erh{\"o}ht sich angesichts drohender Finanzl{\"u}cken die Notwendigkeit, die Bedeutung der Bibliothek f{\"u}r die Community noch sichtbarer zu machen. Die enge Einbindung in ihre jeweilige Umgebung k{\"o}nnen Bibliotheken nutzen: Wo sind Ber{\"u}hrungspunkte, positive Erg{\"a}nzungen m{\"o}glich in Partnerschaften, wo k{\"o}nnen Partnerschaften die Bedeutung von Bibliotheken sichtbarer machen bei Entscheidungstr{\"a}gern, Geldgebern und den Nutzenden und (Noch-Nicht-)Nutzenden? Aber wo kommen auch m{\"o}gliche {\"U}berschneidungen in den Angeboten und gar Konkurrenz um die knapperen Ressourcen auf? Diese Fragen sollen mit Beispielen aus Bibliotheken diskutiert werden. Auch Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Bibliotheken aus St{\"a}dtepartnerschaften zwischen dem aktuellen Partnerland Tschechien und Deutschland werden in diesem Kontext diskutiert.}, language = {de} } @misc{BeckerSchwarzNowottka2023, author = {Becker, Tom and Schwarz, Christine and Nowottka, Sebastian}, title = {Heiter Scheitern - Ein Fuck-Up-Event in Theorie und Praxis}, series = {Hands-on Lab/ Heiter Scheitern - Ein Fuck-Up-Event in Theorie und Praxis (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Heiter Scheitern - Ein Fuck-Up-Event in Theorie und Praxis (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Das wir eine neue Fehlerkultur ben{\"o}tigen, ist auch auf unserem Fachkongress mehrfach gefordert worden. Aber auch scheitern will gelernt sein, ‚heiter scheitern' ben{\"o}tigt ein methodisches Setting. In der Landeshauptstadt Hannover ist dieses Setting bereits zwei Mal umgesetzt worden - einmal im Rahmen der agilen Woche und einmal in einem //Zwischenraum in der Stadtbibliothek: Eine v{\"o}llig an der Nachfrage vorbeigeplante Großveranstaltung, ein nicht enden wollender Rettungsversuch, der nach hinten losging und eine durchg{\"a}ngig falsche Wortverwendung waren kleine, mittlere und gr{\"o}ßere Desaster von denen auf einer B{\"u}hne berichtet wurde. In dem Workshop ‚heiter scheitern' wird die Methode, die inzwischen wie ein Wanderzirkus durch die Organisationseinheiten der Landeshautstadt Hannover zieht, gemeinsam von Christine Schwarz, Personalentwicklung LHH und Sebastian Nowottka, Organisationsentwicklung LHH vorgestellt,wirft Tom Becker, Stadtbibliothek Hannover, einen Blick zur{\"u}ck auf das Event letzten November in der Stadtbibliothek und thematisiert Fehlerkultur und andere positive Benefits aus der Teilnahmeund wird das Format durch die drei Moderator*innen durchgef{\"u}hrt.Der gesch{\"u}tzte methodische Rahmen ist dabei wichtig: Jede*r Fallgeber*in wird anmoderiert, immer gibt es Applaus und dann beginnt das kollegiale Feedback durch die Zuh{\"o}rer*innen. Der /die Fallgeber*in schließt selbst die Runde mit einem pers{\"o}nlichen Fazit und den Lessons Learned ab. Das Ziel des Ganzen: Ungeschminktes Austauschen, Anerkennen, Schulterklopfen, Lernen. Eingeladen sind alle Kolleg*innen, egal ob sie selbst von einem (fatalen) Fehler berichten, eher im Stillen {\"u}ber das eigene Fehlerverhalten nachdenken oder aber aktiv mitdiskutieren m{\"o}chten. Teilnahmevoraussetzung ist lediglich: Nicht l{\"a}stern, nicht jammern, versuchen, das Positive hinter allem zu erkennen. Los, gebt Euch einen Ruck: Heiter scheitern - es kann im Grunde nichts schief gehen!}, language = {de} } @misc{BuelteChristoph2023, author = {B{\"u}lte, Tobias and Christoph, Pascal}, title = {Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten}, series = {Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {An vielen Bibliotheken (und dar{\"u}ber hinaus) geh{\"o}rt es zum Tagesgesch{\"a}ft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden) abzurufen, auf eine gew{\"u}nschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. H{\"a}ufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das n{\"o}tige Fachwissen {\"u}ber Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen n{\"o}tig. Um hier unn{\"o}tigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu erm{\"o}glichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien f{\"u}r Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings k{\"o}nnen - dem Open-Source-Prinzip folgend - in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von {\"U}bungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten f{\"u}r die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen f{\"u}r unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und M{\"o}glichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). F{\"u}r die Praxis{\"u}bungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfl{\"a}che f{\"u}r Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser ben{\"o}tigen.}, language = {de} } @misc{StrobelSautterLiewaldetal.2023, author = {Strobel, Sven and Sautter, Lilja and Liewald, Kay and Theise, Antje and Wolf, Sabine}, title = {Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann}, series = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Eine kleine Gruppe der Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken", die knapp 100 Mitglieder in Bibliotheken aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz umfasst, m{\"o}chte in einem Open-Space Learning den Teilnehmenden praktische Erfahrungen rund um die Themen "agile Zusammenarbeit" und "agile Teams" vermitteln. Geplant sind vier Stationen zu den Themen "Werte des agilen Rahmenwerks Scrum", "Kanban-Board f{\"u}r Teamarbeit", "Rope Game" und "systemisches Konsensieren". Scrum-Werte wie Offenheit, Respekt und Mut sind Handlungsimpulse und dienen als Basis f{\"u}r die agile Zusammenarbeit; Kanbard-Boards helfen Teams ihre Arbeit zu visualisieren, laufende Aufgaben zu begrenzen, den Fortschritt zu verfolgen und Arbeitsabl{\"a}ufe effizienter zu gestalten; das Rope Game ist eine praktische {\"U}bung, die veranschaulicht, wie Kollaboration im Team effizienter ist als die alleinigen Direktiven eines Projekt- oder Teamleiters; systemisches Konsensieren ist eine Methode, um L{\"o}sungen in einem Team zu finden, f{\"u}r die m{\"o}glichst wenig Widerst{\"a}nde bestehen. Pro {\"U}bung werden die Teilnehmenden 20 Minuten Zeit haben; nach jeweils 20 Minuten k{\"o}nnen sie frei nach dem "Gesetz der zwei F{\"u}ße" die Station wechseln. Eine Moderation wird einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die vier Themenstationen geben und den Ablauf moderieren. Die {\"U}bungen an den Stationen werden von jeweils 1 bis 2 Personen angeleitet.}, language = {de} } @misc{GrafMeier2023, author = {Graf, Nicole and Meier, Ursula}, title = {"Meet the Library" - Ein Onboardingformat f{\"u}r neue Mitarbeitende}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183540}, year = {2023}, abstract = {Der sogenannte «Grundkurs» f{\"u}r neue Mitarbeitende - {\"u}berwiegend Powerpointpr{\"a}sentationen aller Teams, Gruppen und Sektionen w{\"a}hrend sechs bis sieben Halbtagen -, war nicht mehr zeitgem{\"a}ß. Ein Projektteam bestehend aus sieben Mitarbeitenden aller Sektionen wurde beauftragt, ein neues Format zu kreieren, das nicht wie bisher eine m{\"o}glichst umfassende Informationsvermittlung, sondern das gemeinsame Erleben und Schaffen einer Zugeh{\"o}rigkeit zum neuen Arbeitgeber beinhaltet. Es wurde ein vierteiliges Onboardingformat entwickelt: 1) Auf der Plattform "Meet the Library" k{\"o}nnen alle Mitarbeitenden (nicht nur die Neuen) Informationen {\"u}ber Teams, Gruppen, Sektionen jederzeit und selbst{\"a}ndig entdecken. Die Inhalte wurden von den Mitarbeitenden selbst erstellt. 2) Ein- bis zweimal pro Jahr findet ein Marktplatz statt: eine Auswahl an T{\"a}tigkeiten der einzelnen Teams sowie unterschiedliche Themen anhand von Hands-on-Beispielen von Mitarbeitenden f{\"u}r Mitarbeitende werden vorgestellt. Zielgruppe: neue und "alte" Mitarbeitende. 3) Ein Bibtrail legt den Fokus auf dem Besuch von Zweig-Bibliotheken außerhalb des Hauptgeb{\"a}udes. Zielgruppe: neue Mitarbeitende 4) Das Meet again findet 100 Tage nach dem Marktplatz statt. Es ist ein informelles Treffen f{\"u}r den Austausch und Feedback zum Onboarding-Prozess. Am Vortrag werden wir das vierteilige Onboardingformat, das bisher zweimal durchgef{\"u}hrt wurde, vorstellen sowie Feedback von neuen wie «alten» Mitarbeitenden dazu pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{KuoVetter2023, author = {Kuo, Leslie and Vetter, Danilo}, title = {Auf dem Weg zur Zukunftsk{\"u}nstler:in - Die Geschichte eines partizipativen Leitbildprozesses}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {2018 startete in der Stadtbibliothek Pankow ein Prozess zur Diversit{\"a}tsorientierten {\"O}ffnung der Bibliothek. Gef{\"o}rdert wurde diese {\"O}ffnung durch das 360 Gradprogramm der Kulturstiftung des Bundes. Im Rahmen des F{\"o}rderantrages wurde unter anderem das Ziel formuliert, ein Leitbild zu entwickeln, dass partizipativ, vor allem unter Beteiligung aller Mitarbeiter:innen und wichtiger Stakeholder erarbeitet werden sollte. Von Anfang an begleiteten drei Mitarbeiter:innen des Mobilen Beratungsteams Berlin den Prozess als fachliche Begleitung, Berater:innen, Moderator:innen und Mentor:innen. Innerhalb von zwei Jahren wurden in Anlehnung an das Four-Spaces-Modell prototypische Workshops f{\"u}r die Nutzer:innen und Stakeholder entwickelt, zahlreiche Onlinekonferenzen und Mitarbeiter:innenworkshops, eine Schreibwerkstatt und ein Sketch Notes Workshops und acht {\"u}ppige Buffets organsiert. Neben dem Hauptleitbild wurden f{\"u}r die acht Standorte und die Verwaltung erg{\"a}nzende lokale Leitbildchen entworfen, die auf lokale Schwerpunkte der Standorte und das Verhaftetsein in den Kiezen in den Fokus nehmen. Am Ende des Prozesses ist ein Leitbild entstanden, dass f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre eine Richtschnur f{\"u}r das Handeln der Stadtbibliothek Pankow eine Orientierung bieten soll. Außerdem wurden aus dem Leitbild konkrete Ziele abgeleitet, die das Leitbild mit Leben f{\"u}llen sollen. Wir wollen in unserem Vortrag unsere Ausgangsideen, den Entstehungsprozess und vor allem das Leitbild einer {\"O}ffentlichen Bibliothek zur Diskussion stellen.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2023, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {New Work in der Praxis: Mobiles Arbeiten als Regelarbeitsform der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ New Work in Bibliotheken (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ New Work in Bibliotheken (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie ist es auch mit „100 Prozent Homeoffice" vorbei. Umso dr{\"a}ngender stellt sich nun die Frage, wie in Bibliotheken die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten ist: Will man zur{\"u}ck zur Pr{\"a}senzarbeit, sucht man mit Mischmodellen aus Telearbeit und Vor-Ort-Arbeit einen Mittelweg oder l{\"o}st man sich grunds{\"a}tzlich vom Konzept des Arbeitens an vorgegebenen Orten, seien diese die „Dienststelle" oder der Bildschirmarbeitsplatz „zu Hause"? Die Bayerische Staatsbibliothek hat sich - in der {\"U}berzeugung, dass dies der allein zukunftsf{\"a}hige Weg ist - f{\"u}r letzteres entschieden und seit Februar 2023 das Mobile Arbeiten als Regelarbeitsform etabliert. Angesichts eines Personalk{\"o}rpers von knapp 900 Besch{\"a}ftigten und einer großen Vielfalt an T{\"a}tigkeitsprofilen, die Mobiles Arbeiten in mehr oder weniger großem Umfang zulassen, stellt diese Entscheidung vor vielf{\"a}ltige Herausforderungen: Wie l{\"a}ßt sich der soziale Zusammenhalt in der hybriden Arbeitswelt der Bibliothek wahren? Wie ist die Dienstvereinbarung zum Mobilen Arbeiten zu gestalten und zu konsentieren? Welche Belastungen und Organisationserfordernisse kommen insbesondere auf das mittlere Management zu? Deutlich wird: Im Kern geht es beim „Neuen Arbeiten" darum, Kontrollverluste auszuhalten und darauf zu vertrauen, dass die Menschen im Betrieb ihre Arbeit gut selbst regeln k{\"o}nnen. Der Vortrag stellt Motivation, Umsetzung und Konsequenzen dieser Entscheidung dar, die einen radikalen Umbruch in der internen Kultur einer der gr{\"o}ssten Ged{\"a}chtnisinstitutionen Europas bedeutet, und m{\"o}chte Mut machen, konsequent und pragmatisch in die Welt des „New Work" aufzubrechen.}, language = {de} } @misc{WeberFrohmann2023, author = {Weber, Arne and Frohmann, Jakob}, title = {Strategieentwicklung und -umsetzung an der Universit{\"a}tsbibliothek J. C. Senckenberg}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Eine ausformulierte Strategie f{\"u}r Bibliotheken? Was vor wenigen Jahren noch der Diskussion in Managementzirkeln vorbehalten war, ist l{\"a}ngst als Thema in der deutschen Bibliotheks{\"o}ffentlichkeit angekommen. Mit dem Stichwort Strategie verbindet sich dabei die Frage, wie sich {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken vor dem Hintergrund grundlegender Ver{\"a}nderungen in Gesellschaft und im Wissenschaftsumfeld auf die Zukunft hin ausrichten wollen. F{\"u}r die einrichtungsbezogen passende Antwort braucht es daf{\"u}r die Bestimmung und Bewertung {\"a}ußerer Einflussfaktoren genauso wie den Blick auf die Organisation selbst, insbesondere das Selbstverst{\"a}ndnis und die Werte, die leitend f{\"u}r die weitere Zusammenarbeit untereinander und im Kontakt mit den Nutzenden sind. Die Universit{\"a}tsbibliothek J. C. Senckenberg hat im Herbst 2021 mit ihrer Strategieentwicklung begonnen und dabei neben dem Wissen und der Expertise in der Organisation auch auf die Unterst{\"u}tzung durch eine externe Beratung gesetzt. Mitarbeitende, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Nutzende sind gezielt in die Entwicklung des strategischen Zielbilds eingebunden worden. Seit dem Herbst 2022 l{\"a}uft die Umsetzung. Am Beispiel dieses Prozesses wollen wir zeigen und diskutieren, welche Herausforderungen sich f{\"u}r die bibliotheksbezogene Strategieentwicklung und -umsetzung stellen, was Erfolgsfaktoren sind und wie ein m{\"o}gliches Vorgehen aussehen kann.}, language = {de} } @misc{KurzweilFrank2023, author = {Kurzweil, Anne and Frank, Nina}, title = {"... {\"u}ber den Tellerrand geschaut" - Kolleg*innen der B{\"u}cherhallen HH und der ZLB tauschen ihre Arbeitspl{\"a}tze}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183622}, year = {2023}, abstract = {Wir berichten {\"u}ber den beruflichen Austausch zwischen Hamburg und Berlin. Drei Wochen konnten jeweils zwei Mitarbeitende der ZLB Berlin und der B{\"u}cherhallen Hamburg die T{\"a}tigkeiten und Abl{\"a}ufe in der anderen Bibliothek kennen lernen. Am ersten Austausch beteiligten sich je eine FaMI und eine Diplombibliothekarin mit verschiedenen Erfahrungen und Interessen. Der organisatorische Aufwand ist bedeutend, aber er lohnt sich: Kolleg*innen, die teilweise schon l{\"a}nger im Beruf sind, bekommen neue Impulse, einen frischen Blick auf ihre eigene Institution und neue Ideen. Aber auch die „betreuenden" Bereiche profitieren von den Erfahrungen der G{\"a}ste und werden durch deren Fragen zur Reflexion der eigenen T{\"a}tigkeit angeregt. Die beiden Institutionen planen deshalb, das Programm zu verstetigen.}, language = {de} } @misc{Jopp2023, author = {Jopp, Belinda}, title = {Zielgruppenorientierung: Wie k{\"o}nnen wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu?}, series = {Podiumsdiskussion/ Zielgruppenorientierung: Wie k{\"o}nnen wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Zielgruppenorientierung: Wie k{\"o}nnen wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {So vielf{\"a}ltig wie unsere Gesellschaft, so vielf{\"a}ltig sind die Anforderungen, Erwartungen und Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen an unsere Einrichtungen. Neben {\"a}lteren und j{\"u}ngeren, denjenigen, die gedruckte B{\"u}cher lieben oder aber digitale Mediennutzung bevorzugen, die Literatur f{\"u}r ihr Studium, ihre Arbeit ben{\"o}tigen oder etwas f{\"u}r die Freizeit und zum Entspannen suchen, spielen auch unterschiedliche Kompetenzen, die spezifischen individuellen Situationen oder kulturellen Hintergr{\"u}nde eine große Rolle. Das betrifft sowohl Lesekompetenzen und Sprachkenntnisse als auch kulturelle Diversit{\"a}t. Die Diskutantinnen geben zum Einstieg aus dem Blickwinkel ihrer Einrichtungen ({\"O}ffentliche Bibliothek, Forschungsbibliothek, Universit{\"a}tsbibliothek, Spezialbibliothek) Impulse zu folgenden Themen: Ich kann's nicht lesen: Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen in Bibliotheken (Christiane Felsmann, dzb lesen Leipzig)Ver{\"a}nderungsprozesse und Neuorganisation einer Universit{\"a}tsbibliothek als Chance f{\"u}r einen neuen Blick auf die Zielgruppen und Services (Dr. Andrea Tatai, UB der FU Berlin)Vielfalt im Alltag gestalten - Einblicke in die Stadtbibliothek Bremen (Britta Schmedemann , Stadtbibliothek Bremen)Wissen, Kultur und Studium - R{\"a}ume, Formate und Services f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen einer Archiv- und Forschungsbibliothek (Dr. Claudia Streim, HAAB Weimar) Aus verschiedenen Perspektiven wollen wir im Gespr{\"a}ch herausfinden, wo es erfolgversprechende Konzepte, Schnittstellen, m{\"o}gliche Synergien, {\"U}bertragungs- und Kooperationsm{\"o}glichkeiten gibt. Im Fokus steht die Frage, wo k{\"o}nnen wir von anderen lernen und welche R{\"a}der sind bereits erfunden und nutzbar, unabh{\"a}ngig von Gr{\"o}ße, Spartenzugeh{\"o}rigkeit oder Tr{\"a}gerschaft. Eine Veranstaltung der DBV-Kommission f{\"u}r kundenorientierte und inklusive Services.}, language = {de} } @misc{HuebnerGeigesErzgraeberFuetterer2023, author = {H{\"u}bner, Andreas and Geiges-Erzgr{\"a}ber, Lina and F{\"u}tterer, Heinz-Alexander}, title = {Praxisbeispiel der Integration von Liaison-Librarian-Arbeit in einer Universit{\"a}tsbibliothek}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182038}, year = {2023}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin hat im Zuge eines Change Projekts und der Einrichtung einer Abteilung Dienste f{\"u}r Forschung ein Konzept f{\"u}r den Einsatz von Liaison Librarians umgesetzt. Diese arbeiten wissenschaftsnah und kooperieren eng mit anderen Teams der Universit{\"a}tsbibliothek, wenn die Bedarfe von Forschenden es erfordern. Hier stellen wir die Kooperation zwischen Liaison Librarian und dem Team Forschungsdatenmanagement der Universit{\"a}tsbibliothek f{\"u}r ein Praxisprojekt aus dem Fachbereich Geowissenschaften vor, die einen Erfolg der Neustrukturierung im Sinne eines ‚Proof of Concept' belegt. Auf Anforderung des Fachbereichs Geowissenschaften wurde ein Projekt entwickelt, dass die Forschungsdaten des Fachbereichs als wertvolle Produkte der Forschung sichtbarer macht und gleichzeitig die Aufmerksamkeit sowie die Kompetenz der Forschenden am Fachbereich f{\"u}r Forschungsdatenmanagement erh{\"o}ht. Dazu werden einerseits Forschende motiviert und unterst{\"u}tzt, unver{\"o}ffentlichte Daten zu publizieren. Aufgrund der Komplexit{\"a}t der Daten erfordert dies oft die Einbindung des Forschungsdatenmanagement-Teams sowie der IT-Abteilung der Universit{\"a}tsbibliothek. Andererseits werden publizierte Datens{\"a}tze durch die Universit{\"a}tsbibliothek identifiziert, in Kooperation mit den Autor*innen f{\"u}r Laien verst{\"a}ndlich aufbereitet und auf den Webseiten des Fachbereichs prominent dargestellt. Der direkte Kontakt mit den Forschenden bietet wertvolle Gelegenheiten, Best Practice der Datenpublikation zu vermitteln und damit die Datenkompetenz am Fachbereich zu st{\"a}rken. Zus{\"a}tzlich werden potentiell weitere Nutzungsm{\"o}glichkeiten der Daten, z. B. durch Sch{\"u}ler*innen, angestoßen. Das Projekt erh{\"o}ht seitdem erfolgreich die Sichtbarkeit der forschungsunterst{\"u}tzenden Dienste der Universit{\"a}tsbibliothek am Fachbereich Geowissenschaften und kann nach dem Abschluss als Blaupause f{\"u}r andere Fachbereiche, gegebenenfalls modifiziert, eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{BeuckeBraunsWeber2023, author = {Beucke, Daniel and Brauns, Saskia and Weber, Bastian}, title = {Vom Repo zum FIS? Services f{\"u}r Forschende an der Uni G{\"o}ttingen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184307}, year = {2023}, abstract = {Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB G{\"o}ttingen) betreibt seit gut drei Jahren das Publikationsmanagementsystem GRO.publications, welches die Angeh{\"o}rigen der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen bei der Pflege ihrer Publikationslisten unterst{\"u}tzen soll. Zeitgleich bildet GRO.publications das Repositorium und die Hochschulbibliografie f{\"u}r die Publikationen der G{\"o}ttinger Forschenden. Nachdem beim letzten Bibliothekartag {\"u}ber den Aufbau des Systems und die Verbindungen zu den anderen am Campus betriebenen Systemen berichtet wurde, wird in diesem Beitrag konkreter auf die Erfahrungen und Weiterentwicklungen an GRO.publications eingegangen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die t{\"a}gliche Arbeit mit dem System, sowie den Austausch mit den Nutzenden vor Ort und zeigt Good-Practices-Beispiele auf. Dazu z{\"a}hlen u.a. wie die Publikationsdaten ins System kommen und welche Erfahrungen mit den verschiedenen Datenquellen und der Datenpflege gemacht wurden. Außerdem werden neue Funktionen vorgestellt, wie beispielsweise die Profile f{\"u}r Projekte oder Veranstaltungen, aber auch die Integration von Volltexten und eine automatische DOI-Vergabe f{\"u}r Erstver{\"o}ffentlichungen und Blog-Beitr{\"a}ge. Ein weiteres Themenfeld stellt den Austausch mit der Zielgruppe des Services dar: wer soll {\"u}berhaupt angesprochen werden, wie erreichen wir die Verantwortlichen, welche Anforderungen existieren seitens der Nutzenden? Abschließend geht der Beitrag auf aktuelle Herausforderungen ein und gibt einen Ausblick auf m{\"o}gliche Weiterentwicklungen.}, language = {de} } @misc{KuestersHerwigBeucke2023, author = {K{\"u}sters, Ulrike and Herwig, Sebastian and Beucke, Daniel}, title = {Wohin geht die Reise beim FIS und sitzt die Bibliothek am Steuer? Standortbestimmung zu FIS in Deutschland}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184294}, year = {2023}, abstract = {Welche Forschungsaktivit{\"a}ten unternehmen wir gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in Australien? Welche Themen werden in unserer Einrichtung in interdisziplin{\"a}ren Kooperationen bearbeitet? Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen sehen sich Forschungseinrichtungen in Deutschland ebenso konfrontiert wie mit der Sicherung einer dementsprechenden Auskunftsf{\"a}higkeit. Daher r{\"u}ckt das Management von Forschungsinformationen zunehmend in den Fokus. Dies zielt darauf ab, Daten {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Ergebnisse der Forschung zu erfassen und zu pflegen, diese miteinander zu verkn{\"u}pfen und zu kontextualisieren sowie f{\"u}r eine m{\"o}glichst breite Nutzung aggregieren und bereitstellen zu k{\"o}nnen. In allen Einrichtungen gelten dabei vergleichbare Anforderungen an Aufbau, Struktur, Organisation und Weiterentwicklung des Datenmanagements. Vieles ist dazu schon geteilt worden: z.B. in der im November 2022 erschienenen Standortbestimmung "Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen" (https://doi.org/10.18452/25440) der DINI AG Forschungsinformationssysteme sowie der Blogserie zur Systemwahl und Erfahrungen der Einrichtungen (https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/category/systemwahl/) im Blog der DINI AG FIS \& E-Pub. Wo die Bibliotheken dabei stehen, ob sie am Steuer sitzen und welchen Beitrag sie leisten k{\"o}nnen, den Anforderungen ihrer Einrichtung nach guter und effizienter Forschungsberichterstattung zu begegnen, darauf gehen wir in unserem Vortrag ein. Der Beitrag blickt auf die Bereiche mit großem Ver{\"a}nderungspotential in Bezug auf das Management von Forschungsinformationen: KDSF-Standardisierung erreichen, PIDs- Interoperabilit{\"a}t steigern, Open-Science-{\"O}ffnung der Forschung und Sichtbarkeit, Forschungsdatenmanagement und die Einbeziehung von Informationen {\"u}ber Forschungsprim{\"a}rdaten sowie die Evolution der Kompetenzfelder und Berufsbilder.}, language = {de} }