@article{Rieder2014, author = {Rieder, Annika}, title = {F{\"u}hrungsstile - Reflexion und Er{\"o}rterung wesentlicher F{\"u}hrungstheorien}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16810}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-168108}, pages = {144 -- 164}, year = {2014}, abstract = {Durch den rasanten technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel werden Unternehmen und auch {\"o}ffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken mit großen Herausforderungen konfrontiert. Sie m{\"u}ssen auf die sich wandelnden Anforderungen und Arbeitsbedingungen wie z.B. die mit der digitalen Revolution einhergehende Komplexit{\"a}tszunahme, reagieren und Ver{\"a}nderungen anstoßen. F{\"u}r die erfolgreiche Durchf{\"u}hrung dieser Ver{\"a}nderungsprozesse spielt eine {\"u}berlegte, effektive und effiziente, Mitarbeiterf{\"u}hrung eine entscheidende Rolle. Da F{\"u}hrung ein allgegenw{\"a}rtiges und vor allem auch {\"u}berzeitliches Konzept ist, das in allen menschlichen Gemeinschaften, in allen L{\"a}ndern und zu allen Zeiten zu finden ist, existiert eine große Anzahl an Modellen und Ans{\"a}tzen, um F{\"u}hrung bestm{\"o}glich zu beschreiben, zu organisieren und auszu{\"u}ben. (Fast) alle Theorien besitzen Elemente oder Ans{\"a}tze, die in oder f{\"u}r bestimmte F{\"u}hrungssituationen n{\"u}tzlich sind, jedoch gibt es kein „Allround-Erfolgsrezept", das immer zum Erfolg f{\"u}hrt. F{\"u}r die Mitarbeiterf{\"u}hrung kann es hilfreich sein, unterschiedliche Theorien zu kennen, um einen f{\"u}r die jeweilige Situation und die eigenen Pers{\"o}nlichkeit gewinnbringenden F{\"u}hrungsstil auszuw{\"a}hlen. In diesem Aufsatz wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen, klassischen und neueren, F{\"u}hrungstheorien gegeben.}, language = {de} } @misc{WolderingBley2014, author = {Woldering, Britta and Bley, J{\"u}rgen}, title = {Ein Blick zur{\"u}ck und zwei nach vorn: Organisationsentwicklung in der Deutschen Nationalbibliothek - ein Bericht von unterwegs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15659}, year = {2014}, abstract = {Der Ruf der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach mehr Information, besserer Kommunikation und mehr Transparenz von Aufgaben, Vorhaben, Entscheidungen und damit mittelfristigen Zielen und Strategien der Deutschen Nationalbibliothek - das war das Ergebnis der ersten Mitarbeiterbefragung im Jahr 2011 und des Workshops „Zukunftscaf{\´e}" im Jahr 2012. Auf diesem Workshop im Jubil{\"a}umsjahr der Deutschen Nationalbibliothek diskutierten rund 500 Besch{\"a}ftigte nach der Methode World Caf{\´e} {\"u}ber die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Deutschen Nationalbibliothek. Diese Ergebnisse waren der Startpunkt f{\"u}r die Formulierung und Ver{\"o}ffentlichung der Strategischen Ziele 2013 - 2016 der Deutschen Nationalbibliothek. Bei der Formulierung der Ziele wurde deutlich, dass ihre Umsetzung nicht nur Ver{\"a}nderungen in den Aufgabenschwerpunkten und Vorhaben, sondern auch in den Prozessen und schließlich in der Organisationsstruktur mit sich bringen wird. Vor dem Hintergrund der sich stetig und zunehmend schneller ver{\"a}ndernden Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit wird deutlich, dass Organisationsentwicklung und Ver{\"a}nderungsmanagement als dauerhafte Aufgabe begriffen und erlernt werden m{\"u}ssen. Der Vortrag wird Einblicke geben, wie sich die Deutsche Nationalbibliothek in diesen notwendigen Ver{\"a}nderungsprozess begibt und wo sie steht - ein Bericht von unterwegs.}, subject = {Change Management}, language = {de} } @misc{Dueren2014, author = {D{\"u}ren, Petra}, title = {Bedingt der stetige Wandel in Bibliotheken ein neues F{\"u}hrungsverhalten?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16231}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden 16 Interviews mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften und Change Managerinnen in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken gef{\"u}hrt, um Aspekte des F{\"u}hrungsverhaltens insbesondere bei großen Ver{\"a}nderungsprozessen zu ermitteln und daraus neuen Anforderungen an F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Bibliotheken abzuleiten. Einige dieser Ergebnisse werden hier vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SoellnerSuehlStrohmenger2014, author = {S{\"o}llner, Konstanze and S{\"u}hl-Strohmenger, Wilfried}, title = {Brauchen die Universit{\"a}ten noch dezentral strukturierte Bibliothekssysteme?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15408}, year = {2014}, abstract = {Die Anforderungen der Hochschulen an die Struktur ihrer Bibliothekssysteme haben sich in den vergangenen 10-15 Jahren stark ver{\"a}ndert. Dies hat zum einen zu tun mit der Bologna-Hochschulreform, die aufgrund der ausgepr{\"a}gten Betonung des selbstregulierten Lernens im Studium entsprechende Lerninfrastrukturen auch in den Bibliotheken erfordert, zum anderen mit dem Wandel von Wissenschaft und Forschung selbst, die immer mehr digital gepr{\"a}gt sind und entsprechender Informations- bzw. Forschungsinfrastrukturen seitens der Hochschulbibliothek bed{\"u}rfen. Besonders in den alten Universit{\"a}ten stoßen die neuen Anforderungen auf mehr oder minder stark ausgepr{\"a}gte dezentrale - ehemals als „zweigleisig" oder „zweischichtig" bezeichnete - Bibliothekssysteme, die allerdings nach der j{\"u}ngsten Hochschulgesetzgebung zu funktional einschichtigen Bibliothekssystemen zu reformieren sind, insbesondere hinsichtlich zentral ausgebrachter Stellen f{\"u}r das gesamte Bibliothekspersonal, hinsichtlich zentral zu verwaltender Bibliotheksmittel sowie bez{\"u}glich der zentralen Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r die Lizenzierung kostspieliger elektronischer Medien und Ressourcen. W{\"a}re es nicht besser, den Weg zur funktionalen Einschichtigkeit noch konsequenter zu verfolgen und g{\"a}nzlich auf personal- und kostenintensive dezentrale Bibliotheken zu verzichten? Nach Auffassung des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen, der im Jahr 2013 die Universit{\"a}tsbibliotheken des Landes gepr{\"u}ft hat, k{\"o}nne auf Dauer den weiter steigenden Anforderungen an ein effizientes und nutzergerechtes Bibliothekssystem nur dadurch Rechnung getragen werden, dass die Dualit{\"a}t von Institutsbibliotheken und Zentralbibliothek aufgegeben werde. Insofern stellt sich die Frage, ob dezentral strukturierte Hochschulbibliothekssysteme noch notwendig sind. In dem Vortrag werden F{\"u}r und Wider dieser Frage pointiert aufgezeigt, um sodann Perspektiven eines an den Bed{\"u}rfnissen der F{\"a}cher ausgerichteten Bibliothekssystems aufzuzeigen.}, language = {de} } @misc{Boettger2014, author = {B{\"o}ttger, Klaus-Peter}, title = {E-Books - eine europ{\"a}ische Zwischenbilanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15410}, year = {2014}, abstract = {Das Thema e-books besch{\"a}ftigt intensiv europaweit Bibliotheksverb{\"a}nde, Verbraucherorganisationen, die Europ{\"a}ische Kommission und deren eingerichteten Arbeitsgruppen zu Licenses for Europe. Auch {\"u}ber eine Reform des europ{\"a}ischen Rahmens wird nachgedacht. Was ist aus all diesen Verhandlungen, Kampagnen und nationalen Projekten und Einzell{\"o}sungen geworden? Zeichnen sich Perspektiven f{\"u}r eine langfristige Bereinigung der legalen Verunsicherung ab? Aktuell wird {\"u}ber den Erfolg der EBLIDA-Kampagne 'The right to e-read' vom April 2014 berichtet}, language = {de} } @misc{SpieckerKlagesLeiter2014, author = {Spiecker, Claus and Klages, Tina and Leiter, Aline}, title = {Open Access Publikationen in EU-Projekten: Umsetzung von OpenAIRE in der Fraunhofer-Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16485}, year = {2014}, abstract = {Innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms (FP7: 2007-2013) der EU gab es das Pilot-Projekt OpenAIRE. Dieses sollte daf{\"u}r sorgen, dass alle Publikationen aus ausgew{\"a}hlten Projekten in einem Repositorium Open Access zug{\"a}nglich gemacht und auf der OpenAIRE-Plattform nachgewiesen werden. Die Open Access Publikation wird im nachfolgenden Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 (ab 2014) f{\"u}r alle Projekte verpflichtend. Es ist eine Aufgabe der wissenschaftlichen Bibliotheken der an EU-Projekten beteiligten Institutionen diese Auflagen mitumzusetzen. Im Vortrag wird dargelegt, wie diese Anforderungen in der Fraunhofer-Gesellschaft umgesetzt wurde und welche Hindernisse und Schwierigkeiten dabei zu {\"u}berwinden waren. Neben der Anpassung der technischen Infrastruktur (z. B. zus{\"a}tzliche Erfassung von Projektmetadaten), war eine Erg{\"a}nzung des Regelwerks unter Einbindung aller beteiligten Personen (Bibliothekare, Fachinformationsmanager und andere Spezialisten) erforderlich. Dar{\"u}ber hinaus mussten alle an den EU-Projekten organisatorisch beteiligten Stellen und Personen (zentral und in den einzelnen Instituten) und allen voran die Wissenschaftler {\"u}ber die Themen Open Access, rechtliche und andere Rahmenbedingungen (z. B. bei Verlagsvertr{\"a}gen) informiert und bestehende Prozesse entsprechend angepasst werden. Zentral f{\"u}r den Erfolg der Umsetzung erwies sich der Ansatz, eine m{\"o}glichst gute Vernetzung der betroffenen Personen und Stellen anzustreben. Als Ergebnis l{\"a}sst sich festhalten, dass es gelungen ist, die vorhandene Infrastruktur und die bestehenden Prozesse so anzupassen, dass nicht nur die Publikationen aus FP7, sondern auch alle k{\"u}nftigen Publikationen aus dem nachfolgenden Programm Horizon 2020 durch Fachinformationsmanager erfasst werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wurden die Grundlagen gelegt, auch Publikationen aus anderen {\"o}ffentlich gef{\"o}rderten Projekten (BMBF, DFG, …) projektbezogen zu erfassen, da zu erwarten ist, dass andere F{\"o}rderer dem Beispiel der EU folgen werden.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{BeaupereSchlemmermeyerUnrau2014, author = {Beaup{\`e}re, Catherine and Schlemmermeyer, Claudia and Unrau, Anna}, title = {Mystery Shopping in Bibliotheken. Projekt im WS 2013/14 Studiengang B.Sc. Informationswissenschaft Hochschule Darmstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17362}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen eines Semesterprojektes an der Hochschule Darmstadt im Studiengang Informationswissenschaft unter Leitung von Prof. Dr. Berthold Meier wurde die in Bibliotheken zur Beurteilung der Auskunfts- und Servicequalit{\"a}t noch sehr selten angewandte Methode des Mystery Shopping erprobt. F{\"u}r die Studie sind verschiedene Hochschul- und Universit{\"a}tsbibliotheken im hessischen Raum pers{\"o}nlich und virtuell besucht worden. Der verwendete Fragenkatalog ist im Laufe des Semesters durch eine konstruktive Diskussion innerhalb der Studiengruppe erstellt worden. Der Fragenkatalog wurde hierbei in 4 Schwerpunktbereiche unterschieden. Als Schwerpunktbereiche wurden definiert: - Face-to-Face (direkte Auskunftsqualit{\"a}t und Kundenfreundlichkeit) - Email-Auskunft (Beurteilung der Antwortqualit{\"a}t und -zeit) - Physische Pr{\"a}senz (Beurteilung der r{\"a}umlichen Gegebenheiten und technischen Ausstattung) - Webauftritt (Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit sowie der Serviceangebote) Die Ergebnisse der Frageb{\"o}gen wurden inhaltlich diskutiert und mit Hilfe eines selber entwickelten Punktesystems bewertet. Grunds{\"a}tzlich konnte festgestellt werden, dass sich die Methode des Mystery Shopping f{\"u}r die Beurteilung der Auskunfts- und Servicequalit{\"a}t von Bibliotheken durchaus eignet. Die Auswertung der Einzelergebnisse ergab ein relativ homogenes Bild der besuchten Bibliotheken. F{\"u}r eine differenziertere Bewertung wird ein h{\"a}ufigerer Besuch der Bibliotheken empfohlen.}, language = {de} } @misc{Ilg2014, author = {Ilg, Karin}, title = {Service Level Agreements: Spielr{\"a}ume f{\"u}r neue Kernaufgaben der Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17425}, year = {2014}, abstract = {Die Hochschulbibliothek der FH Bielefeld steht im Prozess einer umfassenden Neustrukturierung. Einerseits bezieht sie ab 2015 den Bielefelder Campusneubau der FH und wird hier als neuen Servicebereich ein sog. Lernzentrum mit betreiben. Andererseits bildet sie seit Anfang 2013 gemeinsam mit der Datenverarbeitungszentrale den Serviceverbund MIND (Medien- und Informationsdienste). Angesichts dieser Entwicklungen sind die strategischen Schwerpunktsetzungen der Bibliothek neu zu definieren. So tritt die Aufgabe, die Kompetenzentwicklung Studierender in physischen und virtuellen Lernumgebungen aktiv zu unterst{\"u}tzen, gegen{\"u}ber anderen Aufgaben deutlich hervor. Der Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur hingegen wird in einem Pilotprojekt zu gewissen Anteilen der Datenverarbeitungszentrale {\"u}bertragen. Formal geschieht dies in Form von Service Level Agreements. Der Beitrag schildert, wie Service Level Agreements an der FH Bielefeld eingesetzt werden, um f{\"u}r die Hochschulbibliothek Spielr{\"a}ume f{\"u}r neue strategische Kernaufgaben zu schaffen. Dabei geht es auch um Ann{\"a}herungen an ein gemeinsames Serviceverst{\"a}ndnis von Datenverarbeitungszentrale und Bibliothek.}, subject = {Management}, language = {de} } @misc{Mitscherling2014, author = {Mitscherling, Christoph}, title = {Integrierte Kommunikations- und Serviceinfrastruktur an der TU M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16945}, year = {2014}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen (TUM) beschreitet mit der Initiative eRIC (eResearch - Infrastructure and Communication) einen neuen Weg hin zu einer integrierten Kommunikations- und Serviceinfrastruktur f{\"u}r alle Angeh{\"o}rigen der Hochschule. Nach Abschluss des Projekts wird eine Infrastruktur bereit stehen, die den gesamten Lebenszyklus eines Forschungsprojekts begleitet und insbesondere Tools und Expertise f{\"u}r Kommunikation und Kooperation in der Forschung, (Prim{\"a}r-)Datenerhebung und -auswertung sowie Publikationsmanagement individuell anpassbar zur Verf{\"u}gung stellt. Der Aufbau entsprechender Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen sowie die Bildung eines f{\"u}r die Implementierung von Arbeitstools geeigneten Entwicklerteams erfolgt zusammen mit nationalen und internationalen bibliothekarischen Einrichtungen und Forschern/innen aus dem universit{\"a}ren Umfeld. Die Initiative wird w{\"a}hrend der gesamten Laufzeit durch ein DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziertes Qualit{\"a}tsmanagementsystem begleitet. Die Entwicklung einer integrierten Kommunikations- und Serviceinfrastruktur wird durch eine generische Softwarearchitektur flankiert, die auf der Systemarchitektur von mediaTUM, dem Medienserver der TUM, aufbaut. Spezialanforderungen werden in einem bottom-up-Ansatz bei fach{\"u}bergreifender Nachnutzbarkeit zun{\"a}chst als verallgemeinerte Software- oder Servicemodule implementiert (Aufbau einer generischen System-Schicht). Darauf aufbauend werden Spezialanforderungen in gesonderten Softwaremodulen realisiert (spezialisierte System-Schicht). Der umfassende Ansatz der Initiative betrifft letztlich alle Abteilungen der Universit{\"a}tsbibliothek und hebt das Serviceangebot wissenschaftlicher Bibliotheken auf eine neue Qualit{\"a}tsstufe.}, language = {de} } @misc{Glaser2014, author = {Glaser, Timo}, title = {Bibliotheken und ihre Follower auf Twitter. DataMining als Methode der Nutzerforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15849}, year = {2014}, abstract = {Seit einigen Jahren haben Bibliotheken Twitter als M{\"o}glichkeit entdeckt, mit ihren Nutzern in Kontakt zu treten. Mittlerweile gibt es zahlreiche Vortr{\"a}ge und Blogposts dar{\"u}ber, wie Bibliotheken Twitter-Accounts einrichten, pflegen und nutzen k{\"o}nnen: z.B. zur Nutzerberatung, um auf neu erworbene Literatur oder anstehende Veranstaltungen aufmerksam zu machen, zur Pflege des (beruflichen) Netzwerks, zum Marketing etc. Dem entgegen steht das vornehmlich anekdotische Wissen, dass die Schnittmenge zwischen Twitter- und Bibliotheks-Nutzer eher gering sei und mit Twitter weniger Nutzer als eher andere Bibliotheken resp. Bibliothekare erreicht w{\"u}rden. Dieser Diskrepanz von angedachten M{\"o}glichkeiten und suggestiver Wahrnehmung geht der Vortrag nach, dessen Leitfrage es ist, welche Zielgruppe(n) Bibliotheken mit ihren Twitteraccounts tats{\"a}chlich erreichen. Dazu werden mehrere Bibliotheks-Accounts mit Datamining-Methoden analysiert. Neben der Untersuchung der Follower sowie ihrer Interaktion mit der Bibliothek k{\"o}nnen mithilfe von Datamining desweiteren die in Tweets enthaltenen Metadaten ausgewertet werden hinsichtlich z.B. des verlinkten Contents (Webseiten, andere Mediendateien) oder der in Tweets gespeicherten Geodaten. Solche (auch vergleichend ausgef{\"u}hrten) Analysen erm{\"o}glichen damit Bibliotheken, qualifiziert die Reichweite ihrer Aktivit{\"a}ten in sozialen Netzwerken zu erheben.}, language = {de} } @misc{Diem2014, author = {Diem, Veronika}, title = {Projektmanagement - Basics f{\"u}r Jedermann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16381}, year = {2014}, abstract = {Jeder kennt sie, die zahllosen Argumente gegen eine einheitliche Organisation von Projekten: "das kostet viel zu viel Zeit", "irgendwie klappt es auch immer ohne" oder "das habe ich doch alles im Kopf"… Und die Zahl der Projekte w{\"a}chst. Immer mehr Aufgaben in Bibliotheken werden als zeitlich begrenzte Projekte gestaltet. Oft kommen dabei befristete Drittmittel und Kooperationspartner ins Spiel. Sp{\"a}testens dann ist eine pragmatische Projektorganisation mit einer guten Dokumentation unverzichtbar. Dazu erleichtert eine {\"u}bergreifende einheitliche Handhabung innerhalb der jeweiligen Bibliothek den Einsatz von Projektmanagement-Tools. In meinem Beitrag m{\"o}chte ich deshalb ein Basiskonzept vorstellen, das als Ausgangspunkt f{\"u}r ein solches praxisorientiertes Projektmanagement dienen kann. Im September 2013 erschien dazu ein Beitrag in b.i.t. online. Auf der Webseite der Zeitschrift kann - unter Creative Commons Zero - ein Set von Formularen heruntergeladen werden. Das Set ist {\"u}ber eine zentrale Einstiegsseite mit einem Projektmanagement-Prozess {\"u}bersichtlich strukturiert und erschlossen. {\"U}ber Links k{\"o}nnen die Formulare direkt angesteuert werden. Leitfragen, die mit der Eingabe verschwinden, unterst{\"u}tzen beim Ausf{\"u}llen der Formulare. Beitrag in b.i.t. online 4 (2013) Veronika Diem: Projektmanagement in der bibliothekarischen Praxis und Download der Projektmanagement-Tools unter http://www.b-i-t-online.de/heft/2013-04-index.php}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @misc{RautenbergKlein2014, author = {Rautenberg, Katharina and Klein, Annette}, title = {"Vom Lesesaal zum Learning Center" - Raum- und Benutzungskonzepte f{\"u}r das mobile Zeitalter an der UB Mannheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16129}, year = {2014}, abstract = {Die UB Mannheim hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten baulich stark ver{\"a}ndert und dabei stets versucht, neue Erkenntnisse {\"u}ber die Ver{\"a}nderung der Arbeitsgewohnheiten und Bed{\"u}rfnisse ihrer Nutzer zu ber{\"u}cksichtigen. Aktuell wird der "in die Jahre gekommene" allgemeine Lesesaal einer Runderneuerung unterzogen. Es entsteht dort ein modernes Learning-Center mit verschiedensten M{\"o}glichkeiten zur Gruppenarbeit, welche sich auch in der variantenreichen und teilweise flexiblen M{\"o}blierung widerspiegeln. Anstelle vieler Regalmeter gedruckter Medien und station{\"a}rer PCs finden die Studierenden moderne technische Ausstattung vor, die sie in den unterschiedlichsten Lernsituationen optimal unterst{\"u}tzen soll und dabei konsequent auf die Verwendung mobiler Endger{\"a}te ausgerichtet ist. Von der virtuellen Lehrbuchsammlung {\"u}ber Pr{\"a}sentationstools f{\"u}r kleine und gr{\"o}ßere Gruppen bis hin zum "Schulungszentrum" und einer "Relax-Zone" - durch eine intelligente Zonierung wird die zuvor wenig strukturierten Fl{\"a}che flexibel nutzbar. Neben dem r{\"a}umlichen und technischen Aspekt geh{\"o}rt zum Learning Center der UB Mannheim auch ein umfangreiches Beratungsangebot rund um das Thema Wissenschaftliches Lernen und Arbeiten. Mit bibliothekarischem Fachpersonal und externen Partnern soll ein Portfolio von Themen abgedeckt werden, das von Literaturverwaltung {\"u}ber Richtiges Zitieren bis hin zu Pr{\"a}sentationstechniken und Stressbew{\"a}ltigung reicht. Das neu zusammengestellte Team des Learning Centers wird mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm auf die k{\"u}nftigen Aufgaben vorbereitet. Die Bibliothek entwickelt sich damit ein St{\"u}ck weit hin zu ihrem Ziel, als aktiver Partner f{\"u}r studentisches Lernen und Arbeiten wahrgenommen zu werden.}, subject = {Lernort}, language = {de} } @misc{Ellis2014, author = {Ellis, Rachel}, title = {Social Media in wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16219}, year = {2014}, abstract = {Social Media geh{\"o}rt mittlerweile (fast) zum Alltag der Bibliotheken - allerdings scheint sich der Einsatz von Facebook, Twitter und Co. vor allem f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken als geeignetes Bet{\"a}tigungsfeld zu erweisen. Wissenschaftliche Bibliotheken sind derzeit nur vereinzelt im sozialen Netz zu finden. Die SuUB Bremen ist seit einiger Zeit bei Twitter und Faceboook aktiv und m{\"o}chte {\"u}ber diese Medien der Bibliothek ein "Gesicht" geben. Es ergeben sich komplette neue Kommunikationswege. Die Auftritte der SuUB bei Twitter und Facebook sind bei den Nutzern sehr beliebt und erm{\"o}glichen eher unkonventionellen Wege des Dialogs mit dem Nutzer und des Infotainments (auch eine wissenschaftliche Bibliothek kann Spaß machen!). Durch besondere Aktionen wie z.B. "Blind Date mit einem Buch" oder einem Adventskalender bringen wir Unterhaltung und Information (zu besonderen Best{\"a}nden, Dienstleistungen ...) in unsere Social Web Auftritte. Dieser Vortrag zeigt die Erfahrungen und auch M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}senz im Web 2.0 f{\"u}r eine wissenschaftliche Bibliothek. Welche Erfahrungen haben wir mit unseren Auftritten in den Social Media gemacht?}, language = {de} } @misc{Mayr2014, author = {Mayr, Peter}, title = {"Lasst digitale Sammlungen sprechen!" - TwitterBots, Tumblr und die R{\"u}ckkehr des Serendipit{\"a}tsprinzips}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15522}, year = {2014}, abstract = {Beim St{\"o}bern in der Freihandaufstellung einer Bibliothek kann es zu Serendipit{\"a}tseffekten kommen: unbeabsichtigt werden n{\"u}tzliche Informationen entdeckt. Bei digitalen Sammlungen wird dieses Ph{\"a}nomen vernachl{\"a}ssigt, der Zugang zu den einzelnen Objekten erfolgt meist {\"u}ber eine vorgelagerte Suche. Der Vortrag stellt nun neue Ans{\"a}tze vor, digitale Sammlungen "quasi-autonom" agieren lassen, um die einzelnen Digitalisate aktiv NutzerInnen zu pr{\"a}sentieren. Beispiele daf{\"u}r sind etwa "The Mechanical Curator" der British Library oder die Twitter-Bots der Digital Public Library of America und der National Library of Australia. Neben diesen allgemeinen Trends wird im Vortrag als konkretes Beispiel die Eigenentwicklung "EuropeanaBot" vorgestellt. In diesem Projekt werden verschiedene freie Datensammlungen und offene Schnittstellen dazu genutzt, interessante Objekte aus der Europeana zu pr{\"a}sentieren. Durch die automatisierte Verkn{\"u}pfung mit Nachrichtenartikeln und Wikipedia-Eintr{\"a}gen wird automatisiert ein zus{\"a}tzlicher Mehrwert f{\"u}r die NutzerInnen geschaffen. {\"A}hnlich wie bei Auskunftsbots wurde versucht, auch dem EuropeanaBot eine "Pers{\"o}nlichkeit" zu geben und ihn an das spezifische Umfeld "Twitter" anzupassen. Diese Art von Bots er{\"o}ffnen die M{\"o}glichkeit, Sammlungen direkt mit NutzerInnen interagieren zu lassen. Jenseits der eigenen "Bibliothekssph{\"a}re" werden die Objekte eigener digitaler Sammlungen und in einen neuen Kontext gebracht. Diese Art, Sammlungen im Social Weg zu pr{\"a}sentieren, dort wo sich unsere NutzerInnen ohnehin aufhalten, wird in Zeiten und werden auch in Zukunft eine gr{\"o}ßere Rolle bei der Sammlungspr{\"a}sentation spielen. wird zuk{\"u}nftig noch an Bedeutung gewinnen.}, subject = {Twitter }, language = {de} } @misc{Buechel2014, author = {B{\"u}chel, Claudia}, title = {Social-Media-Strategie Stadtb{\"u}cherei Hilden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15477}, year = {2014}, abstract = {Die Stadtb{\"u}cherei Hilden ist mit rund 150.000 Besucherinnen und Besuchern j{\"a}hrlich, die meist-frequentierte Kultureinrichtung Hildens. Die Stadt hat etwa 55.000 Einwohner. Das Team der Bibliothek besteht aus 13 Mitarbeiterinnen auf 11,11 Stellen. Seit April 2011 unterh{\"a}lt die Bibliothek einen Facebook-Auftritt. Anfang 2012 folgten Bibliotheksblog und Mitte 2012 Twitter. Der Vortrag stellt den Weg des Bibliotheksteams von den ersten Schritten im Web 2.0 bis zur Entwicklung einer Social-Media-Strategie dar. Zum 100-j{\"a}hrigen Jubil{\"a}um 2013 erarbeitete das Team f{\"u}r alle drei Web 2.0-Angebote spezielle Kommunikationsformen. Neben der Kommunikationsstrategie werden auch Erfahrungen mit der Integration der neuen Aufgabe in den Bibliotheksalltag geschildert. Welche Wirkung eine gute Social-Media-Strategie entwickeln kann, zeigt der unangemeldete Besuch des 1-Live-Teams, welches {\"u}ber die sozialen Plattformen auf die Jubil{\"a}umsveranstaltungen aufmerksam wurde.}, language = {de} } @misc{Schippers2014, author = {Schippers, Christopher}, title = {Vortrag: Zwischen Exzellenz und Tagesgesch{\"a}ft: Braucht die Bibliotheksszene Wissenschaftsmanager?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15806}, year = {2014}, abstract = {Strategie f{\"u}r die Drittmittelakquise an Bibliotheken aus Sicht eines Wissenschaftsmanagers}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2014, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15900}, year = {2014}, abstract = {Im Vortrag wird diskutiert, was Innovation und Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken bedeutet. Ausgehend von den bisherigen Untersuchungen, die auf Befragung von Beteiligten basierten, kann festgestellt werden, dass unterschiedliche Vorstellungen von Innovation herrschen und dass Bibliotheksverantwortliche den Innovationsgrad ihrer Bibliothek tendenziell {\"u}bersch{\"a}tzen. Hier will ein Projekt der HTW Chur neue Wege beschreiten und den Innovationsgrad von Hochschulbibliotheken mit klar definierten Kenngr{\"o}ssen erfassen.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} } @misc{BrielDehnel2014, author = {Briel, Cornelia and Dehnel, Regine}, title = {Kriegsbeute in der Bibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin? Der Bestand »Luftkriegsakademie Berlin-Gatow«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16568}, year = {2014}, abstract = {Da fast der gesamte Buch- und Zeitschriftenbestand der Technischen Hochschule Berlin durch Kriegseinwirkungen sowie Beschlagnahmung nach Kriegsende verlorengegangen war, schien es lange Zeit {\"u}berfl{\"u}ssig, in der UB der TU Berlin nach NS-Raubgut zu suchen. U.a. die Forschungen in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin machten jedoch deutlich, dass im Zuge der {\"U}bernahme sogenannter herrenloser Best{\"a}nde auch nach 1945 noch geraubte Literatur in {\"o}ffentliche Bibliotheken gelangte. Stichproben solcher Zug{\"a}nge ließen vermuten, dass auch die UB der TU Berlin auf diese Weise NS-Raubgut erhalten hat. F{\"u}r das aktuelle Provenienzforschungsprojekt wurde ein Einlieferer ausgew{\"a}hlt, der in den Zugangsverzeichnissen als "Luftkriegsakademie Gatow" erscheint. Aus den Archivalien geht hervor, dass die TH im Herbst 1945 von der Britischen Besatzungsbeh{\"o}rde ca. 10.000 B{\"a}nde dieser Provenienz {\"u}bernahm. Recherchen ergaben inzwischen, dass sich hinter diesem Einlieferer eine Vielzahl von Institutionen verbirgt. Zu nennen sind beispielsweise der Fliegerhorst Gatow, die Lufttechnische Akademie, die Deutsche Akademie der Luftfahrtforschung und das Reichsamt f{\"u}r Wetterdienst. All diese Institutionen verf{\"u}gten {\"u}ber eigene Bibliotheken. F{\"u}r all diese Einrichtungen bzw. ihre Bibliotheken zeichnet sich ab, dass in deren Best{\"a}nden neben regul{\"a}ren Zug{\"a}ngen NS-Raubgut enthalten war. Dabei d{\"u}rfte es sich in der Regel um Kriegsbeute handeln, die aus speziellen Fach- sowie Milit{\"a}rbibliotheken in den von der Deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten stammt. Der Vortrag thematisiert die Aneignung von Literatur, die w{\"a}hrend des nationalsozialistischen Krieges erbeutet wurde, durch deutsche Milit{\"a}r- und wissenschaftliche Spezialbibliotheken sowie deren sp{\"a}tere {\"U}bernahme in eine {\"o}ffentliche Bibliothek der Bundesrepublik Deutschland.}, language = {de} } @misc{Winkler2014, author = {Winkler, Michael}, title = {An Update on Kuali OLE}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17227}, year = {2014}, abstract = {Sachstandsbericht {\"u}ber die Entwicklung des Open Source Bibliotheksmanagementsystems der neuen Generation "Kuali OLE" in den USA.}, subject = {Bibliothekssystem}, language = {en} } @misc{HaasBetzwieser2014, author = {Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Vielfalt st{\"a}rken:Professionalisierung des Projektmanage-ments in der Staatsbibliothek zu Berlin PK}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16998}, year = {2014}, abstract = {Projektarbeit, insbesondere wenn sie durch Drittmittel gef{\"o}rdert wird, erm{\"o}glicht auch bei schwieriger Etatlage innovativ, nachhaltig und motivationsf{\"o}rdernd die Daueraufgaben der Bibliothek zu verbessern. Mit Projekten sind konkrete Ziele in einem bestimmten Zeitraum und mit begrenzten Mitteln zu erreichen. Ihre Aufgabenstellung enth{\"a}lt einen hohen Innovationsgrad, ist entsprechend komplex und eine Herausforderung f{\"u}r alle Beteiligten. Daher erfordert Bibliotheksarbeit in Projektform besondere Steuerungsmethoden.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @misc{HeimBareis2014, author = {Heim, Liv and Bareis, Petra}, title = {Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg goes \#Neuland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16298}, year = {2014}, abstract = {Ein Jahr lang wurde das gesamte Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg zum Thema Social Media geschult und musste sich vielen neuen Herausforderungen stellen. Es sollen sowohl die Entwicklungen und Fortschritte der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg im Bereich des Web 2.0 pr{\"a}sentiert werden, als auch die aufgetretenen Fehlschl{\"a}ge und Problemfelder.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{Graf2014, author = {Graf, Nicole}, title = {Crowdsourcing - neue M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r Bildarchive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16345}, year = {2014}, abstract = {Crowdsourcing ist das Outsourcing von Teilaufgaben von Institutionen oder Firmen an Freiwillige (Crowd), die diese Aufgaben aufgrund von Interesse und spezifischem (Fach-)Wissen in ihrer Freizeit erledigen helfen. Dank Internet wurde diese Art der Mitarbeit technisch vereinfacht. Das wohl bekannteste Projekt dieser Art ist Wikipedia. Auch im kulturellen Sektor der Ged{\"a}chtnisinstitutionen (kurz: GLAM) h{\"a}lt diese neue Form der Generierung und des Teilens von Wissen langsam Einzug. Einige Crowdsourcing-Projekte grosser Institutionen sind etwa die Library of Congress als Vorreiter mit schlecht beschrifteten Bildern auf Flickr Commons, das Geotagging von alten Kartenmaterialien an der British Library, oder die Text-Korrekturen beim Australian Newspapers Digitisation Program der National Library of Australia. Im Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde von Dezember 2009 bis Dezember 2013 ein erfolgreiches Projekt mit ehemaligen Mitarbeitenden der ehemaligen Luftfahrtsgesellschaft Swissair durchgef{\"u}hrt. Aus dem Firmen-Bildarchiv der Swissair wurde eine Auswahl von 40'000 Bildern digitalisiert und in Tranchen von 200 Bildern w{\"o}chentlich auf der eigenen Bilddatenbank online gestellt. Eine Gruppe von interessierten Swissair-Pension{\"a}ren half regelm{\"a}ssig mit, diese Bilder online mit Metadaten und Kontextwissen anzureichern, Personen und Ereignisse, Flugzeugtypen und Flugzeuge zu identifizieren sowie die Bilder zu datieren. Im Vortrag werden erstens die im Projekt gemachten Erfahrungen kritisch berichtet: der Redaktionsworkflow, die Nutzerauthentifizierung- und verwaltung, der (untersch{\"a}tzte) Betreuungsaufwand und die {\"O}ffentlichkeitsarbeit sowie wichtigste Ergebnisse, der allgemeine Nutzen und Mehrwert. Zweitens soll auch ein konzeptueller Ausblick auf k{\"u}nftige Crowdsourcing-Projekte des Bildarchivs der ETH-Bibliothek gegeben werden, unter Ber{\"u}cksichtigung der Fragestellung, ob weitere Online-Plattformen/Tools zum Einsatz kommen sollen oder nicht.}, subject = {Open Innovation}, language = {de} } @misc{NissenSchoellhorn2014, author = {Nissen, Martin and Sch{\"o}llhorn, Katharina}, title = {Ihr Weg zu uns! Entwicklung von Standards in den Auskunftsdiensten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16307}, year = {2014}, abstract = {Die Information der Benutzer/innen vor Ort, per Telefon oder Internet geh{\"o}rt zu den zentralen Dienstleistungen von Bibliotheken. Standards, in denen entsprechende Anforderungen formuliert sind, wurden bisher vorrangig von {\"o}ffentlichen Bibliotheken erarbeitet. Unter Bezugnahme auf vorliegende Modelle hat die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg in 2013 entsprechende Standards f{\"u}r den Benutzungsbereich entwickelt, die thematisch den Umgang mit Benutzer/innen, die Organisation des Arbeitsplatzes, das Verhalten in schwierigen Situationen sowie das Miteinander unter Kollegen umfassen. Ein Ziel dieses Prozesses ist es, dass sich die Mitarbeiter/innen in der Erarbeitungsphase auf spezifische Standards verst{\"a}ndigen. Im Anschluss daran tragen die Standards dazu bei, im Berufsalltag Orientierung zu bieten und in strittigen Situationen einen gemeinsamen Bezugspunkt zu bilden. In dem Vortrag wird einf{\"u}hrend der theoretische Hintergrund der Entwicklung von Dienstleistungsstandards aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt anschließend auf der Darstellung der Erfahrungen der UB Heidelberg in organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht.}, subject = {Auskunft}, language = {de} } @misc{Neumann2014, author = {Neumann, Jan}, title = {Open Educational Resource (OER): Neue Herausforderungen f{\"u}r (wissenschaftliche) Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16331}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag stellt Open Educational Resource (OER) als ein m{\"o}gliches zuk{\"u}nftiges Aufgabengebiet f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken vor. Dazu werden Grundlagen des OER-Konzepts angerissen und Bezug zu einer Studie der Universit{\"a}t Strathclyde (Glasgow) genommen, in der 2012 die Beteiligung von Bibliotheken und Bibliothekaren an OER-Projekten untersucht wurde. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass Bibliothen und Bibliothekare wichtige Kompetenzen in OER-Projekte einbringen k{\"o}nnen, diese jedoch sowohl seitens der Bibliothekare, als auch seitsn der OER-Projekte noch nicht hinreichend bekannt ist. Konkret ergeben sich f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken mit OER neue Herausforderungen in den Bereichen Bewusstseinsbildung, Metadatenstandards, OER-Versorgung, OER-Herstellung und OER-Management.}, subject = {Offen}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchweitzer2014, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schweitzer, Roswitha}, title = {Das Evaluierungsprojekt Kuali OLE - ein Sachstandsbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16181}, year = {2014}, abstract = {Kuali OLE, ein speziell f{\"u}r Hochschulbibliotheken konzipiertes Open Source und Next Generation Bibliothekssystem, wird von der Verbundzentrale des GBV und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) gemeinsam evaluiert. GBV und hbz stellen Motivation und Ziele der Evaluation sowie den aktuellen Projektstand vor.}, subject = {Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Fingerle2014, author = {Fingerle, Birgit}, title = {Gut ger{\"u}stet f{\"u}r Zukunft \& Innovation?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15733}, year = {2014}, abstract = {Ansatzpunkte und Anregungen wie wissenschaftliche Bibliotheken den Wandel durch Science 2.0 schaffen k{\"o}nnen.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @misc{Lindstaedt2014, author = {Lindst{\"a}dt, Birte}, title = {Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: das Fallbeispiel ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16953}, year = {2014}, abstract = {Produkte an Bibliotheken? Der Begriff „Produkt" statt „Angebot" oder „Service" wird hier bewusst gew{\"a}hlt, um zu betonen, dass die Kundenorientierung f{\"u}r eine Bibliothek die wesentliche Rolle spielt. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer strukturierten Betrachtung von Produkten einer Bibliothek: begrenzte Ressourcen m{\"u}ssen zielgerichtet im Sinne der Kundenbed{\"u}rfnisse und der eigenen Strategie eingesetzt werden. Produkte managen an Bibliotheken? Das Produktmanagement erf{\"u}llt zwei wichtige Funktionen: Zum einen werden bestehende Produkte laufend {\"u}berpr{\"u}ft, angepasst oder ggf. vom Markt genommen, zum anderen sollen neue Produkte entwickelt werden. Innovationen an Bibliotheken? Die Produktentwicklung geht wiederum mit dem Einbringen von neuen Ideen einher, so dass das Produktmanagement eng mit dem Innovationsmanagement verkn{\"u}pft ist. Der Vortrag stellt Prozesse und Instrumente dar, die zur Etablierung eines Produkt- und Innovationsmanagements geeignet und zielf{\"u}hrend sind. Dabei werden Fallbeispiele großer wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, insbesondere die ZB MED, herangezogen. Die ZB MED f{\"u}hrt derzeit einen strukturierten Prozess f{\"u}r das Produkt- und Innovationsmanagement ein. Eingebettet ist die Einf{\"u}hrung dieses Managementprozesses in das Projekt „Strategie und Neuausrichtung ZB MED", in dem von 2012 bis 2014 die strategische Neupositionierung der Bibliothek erarbeitet wird.}, subject = {Management}, language = {de} } @misc{Georgy2014, author = {Georgy, Ursula}, title = {Innovationsmanagement f{\"u}r kleinere und mittelgroße Bibliotheken - ein Vergleich mit Start-Ups und klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17130}, year = {2014}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht mehr ausreichen, um ihren Auftrag in einem inzwischen durch Wettbewerb gepr{\"a}gten Umfeld erfolgreich zu behaupten. Es werden durch mangelndes Innovationsmanagement zu h{\"a}ufig Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, damit hohe Kundenzufriedenheit und -bindung zu erreichen und ein innovatives Image zu erlangen, um damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek sicher zu stellen. Trotzdem erf{\"a}hrt das Thema Innovationsmanagement erst seit ca. 5 Jahren in Bibliotheken gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit. Es sind vor allem große Bibliotheken, die ein strategisches Innovationsmanagement aufgebaut haben. Kleinere und mittelgroße Bibliotheken dagegen betreiben kaum systematisches Innovationsmanagement. Diese Bibliotheken sollten bzgl. ihrer Gr{\"o}ße und Ressourcenausstattung vor {\"a}hnlichen Problemen stehen wie zahlreiche Start-Up-Unternehmen und KMU, die in vielen F{\"a}llen nur durch wenige qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrieben werden m{\"u}ssen und nicht {\"u}ber eine eigene Abteilung f{\"u}r Innovation verf{\"u}gen. Daher wurde die Situation von Start-Ups und KMU bzgl. ihrer Innovationsf{\"a}higkeit, ihrer Strukturen und Beratungsangebote z.B. durch Technologieberater und Industrie- und Handelskammern in einem Projekt untersucht. Der Vortrag stellt die Ergebnisse des Vergleiches zwischen Start-Ups / KMU und Bibliotheken vor und behandelt u.a. folgende Aspekte: - Faktoren / Kompetenzen der Mitarbeiter, die bei Start-Ups / KMU zu einem hohen Innovationspotenzial f{\"u}hren, - Strukturen des Innovationsmanagements bei Start-Ups / KMU - Besonderheiten bestehender erfolgreicher Beratungsangebote f{\"u}r Start-Ups / KMU, - die {\"U}bertragbarkeit auf Bibliotheken. Zudem soll ein erstes Konzept vorgestellt werden, welche Voraussetzungen in kleineren und mittelgroßen Bibliotheken notwendig sind, um erfolgreich systematisches Innovationsmanagement zu betreiben.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} } @misc{Rasche2014, author = {Rasche, Monika}, title = {{\"O}ffnungszeiten ohne Service - ein Experiment der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15481}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken ist es Alltag: Sie {\"o}ffnen auch ohne dass Auskunftspl{\"a}tze besetzt sind. Anmeldungen, Magazin- und Fernleihbestellungen sind nur w{\"a}hrend Kernzeiten m{\"o}glich, aber weit dar{\"u}ber hinaus stehen den Nutzern die frei zug{\"a}nglichen Angebote der jeweiligen Bibliothek zur Verf{\"u}gung. In {\"o}ffentlichen Bibliotheken gab es das bisher nicht und die Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster hat hier Neuland betreten: Immer montags ist seit Jahresbeginn 2013 der Service stark eingeschr{\"a}nkt, die Service- und Auskunftspl{\"a}tze sind nicht besetzt, die wenigen anwesenden Mitarbeiter bewegen sich im Raum. Den Kunden steht alles zur Verf{\"u}gung, was sie selbst machen k{\"o}nnen, die Selbstbedienungsstationen f{\"u}r Ausleihe und R{\"u}cknahme, die Arbeitspl{\"a}tze mit und ohne Internetzugang. Die Mitarbeiter sorgen ausschließlich f{\"u}r das Funktionieren der Ger{\"a}te und beantworten Orientierungsfragen. Die Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster hat diesen Weg beschritten, weil die {\"O}ffnungszeiten am Samstag ausgeweitet werden mussten. Samstags wurden in f{\"u}nf Stunden so viele Besuche und Ausleihen gez{\"a}hlt wie an keinem anderen Wochentag in neun {\"O}ffnungsstunden. Eine uneingeschr{\"a}nkte Ausweitung der {\"O}ffnungsstunden war mangels ausreichender Personalkapazit{\"a}ten nicht m{\"o}glich, eine Schließung an einem anderen Wochentag verbot sich, da w{\"a}hrend der gesamten {\"O}ffnungsstunden Internet- und Arbeitspl{\"a}tze stark frequentiert sind. Daher musste {\"u}ber ungew{\"o}hnliche L{\"o}sungen nachgedacht werden. Es wird {\"u}ber den Weg zur L{\"o}sungsfindung, die Vorbereitungen und die Erfahrungen mit dem "Montag ohne Service" und dem langen Samstag von 10 - 18 Uhr berichtet.}, language = {de} }