@misc{HornBertsch2006, author = {Horn, Annette and Bertsch, Anja}, title = {Von der Euphorie des Modellversuchs zur praktizierten Realit{\"a}t - 12 Jahre Zielvereinbarungen in Heidelberg: Zwei Seiten einer Medaille}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2287}, year = {2006}, abstract = {Speziell am Beispiel des Berichtswesens wird deutlich, dass das gesamte Verfahren immer professioneller und der Managementkreislauf bewusst durchlaufen wird. So wird neben der bereits erw{\"a}hnten Erstellung eines Jahresberichts f{\"u}r die unterj{\"a}hrige Steuerung seit 2 Jahren ein unterj{\"a}hriges Zwischenberichtsgespr{\"a}ch gef{\"u}hrt, dessen Ergebnisse in einem Zwischenbericht festgehalten werden, aus welchem die steuerungsrelevanten Informationen f{\"u}r die Verwaltungsspitze und den Gemeinderat in komprimierter Form weiter aufbereitet werden. Dar{\"u}ber hinaus konnte in den vergangenen Jahren festgestellt werden, dass alle st{\"a}dtischen {\"A}mter gerade in Krisensituationen, insbesondere durch die hohen Einnahmeausf{\"a}lle der letzten Jahre, außergew{\"o}hnlich kooperativ zusammengearbeitet haben. Die neue Rollenverteilung zwischen Fach{\"a}mtern und Querschnitts{\"a}mtern hat demnach, trotz zahlreicher Einschnitte zu einem neuen und besseren Umgang miteinander gef{\"u}hrt, der weit {\"u}ber die rein finanziellen Aspekte hinausgeht.}, subject = {Management by Objectives}, language = {de} } @misc{Wigger2006, author = {Wigger, Elsbeth}, title = {Zielvereinbarungen als Steuerungselement - Erfahrungen der Stadtb{\"u}cherei Rheine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2394}, year = {2006}, abstract = {Die Stadt Rheine hat 1993 damit begonnen, die gesamte Verwaltung zu reformieren und sich von der hoheitlichen Verwaltung alter Schule zur modernen Dienstleistungsverwaltung zu wandeln. F{\"u}r alle Bereiche der Kommunalverwaltung wurden Produktbeschreibungen erarbeitet, die Zieldefinitionen und Kennzahlen umfassen. Diese Produktbeschreibungen sind seither Teil des Haushaltsplans. Die Zielvereinbarungen des Produkts 1303, Stadtb{\"u}cherei, werden vorgestellt und erl{\"a}utert. Der lang andauernde und noch nicht abgeschlossene Refomprozeß wird kritisch dargestellt.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Georgy2006, author = {Georgy, Ursula}, title = {Quality Function Deployment als strategisches Managementinstrument f{\"u}r}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2426}, year = {2006}, abstract = {Bibliotheken besch{\"a}ftigen sich seit einigen Jahren verst{\"a}rkt mit den Themen Qualit{\"a}tsmanagement - hier insbesondere dem Beschwerdemanagement - und Kundenbindung. Doch zeigt die Realit{\"a}t, dass beide Strategien vielfach nebeneinander verfolgt werden ohne die Synergien beider Techniken (voll) auszusch{\"o}pfen. Die Folge davon ist, dass immer noch Dienstleistungen entwickelt werden, die so vom Kunden nicht ge©w{\"u}nscht sind, oder die bereits von Mitbewerbern - und hier sind nicht nur Bibliotheken gemeint - bereits (besser) angeboten werden. Quality Function Deployment (QFD), eine Planungstechnik, die ihren Ursprung in Japan hat und seit den 1980er Jahren auch verst{\"a}rkt in den USA und Europa eingesetzt wird, dient dazu, die vom Kunden geforderten Qualit{\"a}tsmerkmale in entsprechende Produkt- bzw. Dienstleistungsmerkmale umzusetzen. QFD stellt somit einen ganzheitlichen L{\"o}sungsansatz f{\"u}r die Entwicklung und Optimierung von Dienstleistungen dar, denn er ber{\"u}cksichtigt die Analyse der Kundenanforderungen (Quality), die Ermittlung der wichtigsten Dienstleistungsmerkmale (Functions) sowie die Positionierung gegen{\"u}ber dem Wettbewerb (Deployment). QFD stellt somit im Rahmen der Qualit{\"a}tstechniken keine klassische Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahme dar sondern hebt auf die qualit{\"a}tskritischen Pfade eines gesamten Prozesses ab. Im Mittelpunkt steht das Verst{\"a}ndnis des Kunden, d. h. die {\"U}bertragung der Kundenaussagen auf die tats{\"a}chlichen Kundenanforderungen. Dabei gilt es Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen zu unterscheiden und diese mit der eigenen Marktposition abzugleichen, um dann durch Dienstleistungsentwicklung bzw. -verbesserung entsprechend positiv im Markt zu positionieren. Das Ergebnis ist eine nach Kundenpriorit{\"a}ten ermittelte Dienstleistungsplanung und -einf{\"u}hrung. Damit orientiert sich QFD letztendlich sowohl am Kunden, den Prozessen, den Dienstleistungen, der Bibliothek als Einrichtung, dem Markt als auch dem Wettbewerb. Der Vortrag beschreibt das Grundprinzip von QFD, den Methodenbaukasten sowie die Arbeitsweise mittels dieser Planungstechnik an einem Beispiel aus dem bibliothekari©schen Umfeld und stellt die Vorteile, die diese Methode auch f{\"u}r Bibliotheken hat, vor.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Ingemann2007, author = {Ingemann, Jens}, title = {Innovationsstrategien in den d{\"a}nischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3155}, year = {2007}, abstract = {39 Folien}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schwering2006, author = {Schwering, Stephan}, title = {Zielvereinbarungen in der Stadtbibliothek Emsdetten - erfolgreich mit Zielen und Controlling}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2507}, year = {2006}, abstract = {Als Pilotprojekt f{\"u}r die Initiative „Kommunen der Zukunft" der Stadtverwaltung im Jahr 2000 wurde in der Stadtbibliothek mit Zielvereinbarungen begonnen. Sie werden best{\"a}ndig fortgef{\"u}hrt. Das Paper informiert {\"u}ber Vorteile, zeitlichen Ablauf und Bedingungen.}, subject = {Management by Objectives}, language = {de} } @misc{Vonhof2005, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken: Zukunftsorientiertes Handeln zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Finanzkrise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-283}, year = {2005}, abstract = {Qualit{\"a}tsmanagement ist in Bibliotheken schon lange kein Fremdwort mehr. Es ist jedoch noch die Ausnahme, Qualit{\"a}tsmanagement zum umfassenden Leitkonzept f{\"u}r das Management der Organisation zu machen. Der Vortrag will auf der Basis des CAF-Modells (Common Assessment Framework) ein Vorgehenskonzept vorstellen, mit dem Bibliotheken und Informationseinrichtungen die Steuerung der Organisation auf zentrale qualitative Anforderungen ausrichten k{\"o}nnen. Dabei geht das zugrunde gelegte Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnis {\"u}ber die Frage der Fehlervermeidung weit hinaus. Es bietet praktikable L{\"o}sungsans{\"a}tze, um die Gestaltungsspielr{\"a}ume und Gestaltungsnotwendigkeiten in der t{\"a}glichen Arbeit im Spannungsverh{\"a}ltnis von Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Ressourcen sichtbar und umsetzbar zu machen: Qualit{\"a}tsmanagementmethoden werden genutzt, um Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu planen und zu realisieren. Illustriert wird das Konzept am Beispiel einer Bibliothek, die sich mit dem CAF-Modell in einen umfassenden Ver{\"a}nderungsprozess begeben hat.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Blanck2006, author = {Blanck, Sandra}, title = {Was sind uns unsere Bibliotheken wert ? Messung \& Darstellung der Werte und Wirkungen von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2575}, year = {2006}, abstract = {Empirischen Studie an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Berlin mit Schwerpunkt auf {\"o}konomische Wertsch{\"o}pfungsaspekte. Zusammenfassung einer Diplomarbeit. 31 Seiten}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Eich2008, author = {Eich, Ulrike}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement durch kollegiale Beratung: Anlass, Wahl der Partner, Wahl der Themen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4340}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag schildert den Hintergrund und den Entstehungsprozess der kollegialen Beratung. Er schildert, wie die Beratungsgruppen zusammen gekommen sind udn welche themen Gegenstand der Beratungen waren. Die Schlussfolgerungen und Ergebnisse k{\"o}nnen anderen Bibliotheken Hinweis und Hilfe bei der Nachnutzung sein.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{MuellerJerina2006, author = {M{\"u}ller-Jerina, Alwin}, title = {Vom Qualit{\"a}tsmanagement zur Zertifizierung - Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2561}, year = {2006}, abstract = {2004 haben sich auf Initiative der Dezernate 49.1.2 der Bezirksregierungen K{\"o}ln und D{\"u}sseldorf die Stadtbibliotheken Dormagen, Erkrath, Leichlingen, Neuss, Krefeld und Wesel entschlossen, einen Qualit{\"a}tsmanagement-Verbund zu gr{\"u}nden und nach ISO 9001: 2000 zertifizieren zu lassen. Ziel war und ist es, die Bibliothekskunden noch st{\"a}rker als bisher in den Mittelpunkt der Bibliotheksarbeit zu r{\"u}cken. Die Anforderungen der Kunden sollen den Maßstab f{\"u}r Management- Entscheidungen bilden - und dies nicht nur bei gr{\"o}ßeren Vorhaben, sondern vor allem bei den vielen kleinen Dingen, die die Zufriedenheit der Kunden ausmachen. In den vergangenen 18 Monaten haben die Bibliotheken das Qualit{\"a}tsmanagement-System eingef{\"u}hrt. Sie haben sich auf eine gemeinsame Qualit{\"a}tspolitik und gemeinsame Qualit{\"a}tsziele geeinigt. Die Arbeitsabl{\"a}ufe einschließlich der Prozesse zur Bibliothekssteuerung wurden {\"u}berpr{\"u}ft und abgestimmt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden geschult und haben sich in das neue Management-System eingearbeitet. Neben der fachlichen Unterst{\"u}tzung wurde das Projekt auch finanziell durch das Land Nordrhein-Westfalen gef{\"o}rdert. Im Februar 2006 wurde der Verbund durch den T{\"U}V-S{\"u}d gepr{\"u}ft und zertifiziert. Durch das System-Audit wurde den Bibliotheken best{\"a}tigt, daß das eingef{\"u}hrte Qualit{\"a}tsmanagement-System die Kunden in den Mittelpunkt der Bibliotheksorganisation r{\"u}ckt und die Arbeitsabl{\"a}ufe wirksam steuert. Die sechs Verbund-Bibliotheken geh{\"o}ren zu den Vorreitern des bundesdeutschen Bibliothekswesens. Bisher wurden erst zwei kleinere Bibliotheken zertifiziert - Freiberg/Neckar mit einem Gesamtbestand von ca. 30.000 ME und Walldorf/Baden mit ca. 38.000 ME. Aber nicht nur aus diesem Grund ist das Projekt bundesweit einmalig: Erstmalig arbeiten mehrere Bibliotheken auf Management-Ebene so eng zusammen. Hervorzuheben ist, daß die beteiligten Bibliotheken v{\"o}llig unterschiedlichen Gr{\"o}ßenordnungen angeh{\"o}ren (ca. 25.000 bis 220.000 ME). Das Spektrum reicht von der Klein- bis zur Großstadtbibliothek. Die Bibliotheken konnten bei der Einf{\"u}hrung des Qualit{\"a}tsmanagement-Systems von ihrem unterschiedlichen Erfahrungshorizont profitieren. Dar{\"u}ber hinaus konnte der Verbund einen Sponsor gewinnen. So wird im Verbund die Software N5-Process Solution der N5 GmbH Stuttgart eingesetzt. Die Software erm{\"o}glicht die webbasierte Dokumentation des Qualit{\"a}tsmanagement-Systems. Das Projekt setzt insgesamt damit in vielerlei Hinsicht Maßst{\"a}be f{\"u}r das {\"O}ffentliche Bibliothekswesen. Es kann aber auch f{\"u}r andere Bereiche der Kommunalen Selbstverwaltung Vorbildfunktion haben. Der Vortrag beschreibt den derzeitigen Stand des Qualit{\"a}tsmangement-Systems im Verbund sowie in der Stadtbibliothek Neuss und gibt beispielhaft Einblicke in das webbasierte Dokumentations-Handbuch. Schließlich wird auf die Vor- und Nachteile einer Gruppenzertifizierung eingegangen.}, subject = {Stadtbibliothek}, language = {de} } @misc{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Soziale Software nutzen, anwenden und verbreiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4192}, year = {2007}, abstract = {{\"U}ber die Implementation von Anwendungen der Sozialen Software bzw. des Web 2.0 in Bibliotheken und ihre Beziehung zu Informationskompetenz-Veranstaltungen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Wittenauer2008, author = {Wittenauer, Volker}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung durch Kollegiale Beratung - Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung aus Sicht der beratenden Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4394}, year = {2008}, abstract = {Mit Blick auf den Wettbewerb zwischen Hochschulen und die dynamischen Entwicklungen auf dem Informationssektor sind Hochschulbibliotheken gehalten, ihre Ziele immer wieder zu {\"u}berpr{\"u}fen und die Organisation von Arbeitsprozessen st{\"a}ndig zu optimieren. Im Bestreben nach Effizienz und Qualit{\"a}t ist der Blick von außen hilfreich. Dabei erweisen sich Fachkollegen aus anderen Bibliotheken aufgrund ihres Detailwissen oftmals besser in der Lage als Unternehmensberatungen, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen zu identifizieren und im Sinne von "Best Practice" in einen konstruktiven Dialog zu treten. 2007 haben sich deshalb Universit{\"a}tsbibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und Baden-W{\"u}rttemberg entschlossen, diesen Weg der kollegialen Beratung zu gehen. Im folgenden wird dieser Prozeß der Kollegialen Beratung aus Sicht der beratenden Bibliothek beschrieben und es werden dabei zentrale Erfahrungswerte herausgestellt. Die Ausf{\"u}hrungen beziehen sich auf die Kollegiale Beratung der Partnerbibliotheken ULB Bonn, UB Heidelberg und ULB M{\"u}nster.}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Kennedy2008, author = {Kennedy, Mary Lee}, title = {Innovation in Information: Making a Difference in Higher Education}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5002}, year = {2008}, abstract = {The very nature of learning and more specifically higher education is changing. These change which reflect society at large cascade through all slices of our information world: our professional development, our services and products, our very approach to customers. A critical need then is to be innovative - and more importantly, to be smart about it. This presentation focuses on the critical challenges and issues facing information professionals in higher education, and uses examples from Harvard Business School to illustrate some successful approaches.}, language = {de} } @misc{Hohoff2008, author = {Hohoff, Ulrich}, title = {Das neue Strategiepapier der BID - Standards f{\"u}r Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4991}, year = {2008}, abstract = {"Standard" - das ist ein schillernder Begriff. Was bedeutet "Standard" in unserem Vorhaben? Wir kennen so genannte Standardsituationen im Fußballspiel. Als Standard in der Industrie und in der Produktion gilt das, was wir als korrekt Norm bezeichnen sollten. Und wenn es um Pflegestandards in Krankenhaus und Altersheim geht, dann meint man damit ein bestimmtes professionelles Niveau f{\"u}r die T{\"a}tigkeit der Mitarbeiter. Welche Art von Standards ist hier gemeint? Es geht einmal nicht um innerbibliothekarische Fragen. Wir werden also nicht eigene professionelle Standards wie die RAK-WB oder die Vereinbarung zur Abwicklung des Erwerbungsgesch{\"a}fts zwischen Bibliothek und Buchh{\"a}ndler - so wichtig sie sind. Es geht uns stattdessen um Standards f{\"u}r Hochschulbibliotheken und f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken, die wir Bibliothekare vorschlagen wollen mit dem Ziel, dass Politiker uns helfen, sie zu erreichen. Als Bibliothekare schlagen wir sie vor, weil wir die t{\"a}gliche Arbeit zeigt, wo der Schuh dr{\"u}ckt und weil wir sie brauchen, um unsere Aufgaben zu erf{\"u}llen. Wir nehmen gegen{\"u}ber der Politik die Rolle eines Anwalts der Leser und Benutzer ein.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @misc{Schanbacher2008, author = {Schanbacher, Michael}, title = {Ein Jahr Studiengeb{\"u}hren: Erfahrungen aus der Hochschulbibliothek Heilbronn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5074}, year = {2008}, abstract = {Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Levy2008, author = {Levy, Richard}, title = {Managing the virtual library}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5069}, year = {2008}, abstract = {How can libraries be at the centre of their communities in the Google age? As collections become increasingly digital, librarians must look closely at how to manage the paradigm shift that has come with the proliferation of online research. Most libraries are approaching 50\% of their budgets spent on e-resources. We know that these electronic collections are much more volatile and thus harder to manage than traditional print resources. What are the key factors to consider in the ongoing challenge to update and upgrade our collections and services? This paper looks at the theory and practice of the virtual collection with a principle focus on the concept of ERAMS (Electronic Resource Access and Management Services), a way of addressing the massive impact of the Internet on the experience and expectations of both end users and librarians. Richard Levy is a Library Solutions Specialist with Serials Solutions and provides support to libraries in Asia Pacific and Europe.}, language = {de} } @misc{Witzler2008, author = {Witzler, Gudrun}, title = {Wert und Wirkung von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4850}, year = {2008}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit dem Wert und der Wirkung von Bibliotheken. Nach einer einleitenden Begriffsbestimmung werden die verschiedenen Methoden der Wirkungsmessung dargestellt. Ein Exkurs in die Praxis zeigt anschließend, welche Bibliotheken sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Die Referentin erl{\"a}utert die Einsatz- und Weiterentwicklungsm{\"o}glichkeiten der Wirkungsmessung im deutschen Bibliothekswesen und liefert ganz konkrete kurz-, mittel- und langfristig umsetzbare Vorschl{\"a}ge dazu. Die Praxis hat gezeigt, dass selbst der Nachweis der Profitabilit{\"a}t eine Bibliothek nicht in jedem Fall vor der Schließung sch{\"u}tzen kann. Wirkungsmessung ist nach Ansicht der Verfasserin zwar kein Allheilmittel f{\"u}r Bibliotheken in schwieriger wirtschaftlicher Lage, trotzdem kann sie dazu beitragen, den betroffenen Bibliothekarinnen wertvolle Argumente an die Hand zu geben, wenn sie mit Vorgesetzten, Controllern oder Unternehmensberatern hart verhandeln m{\"u}ssen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen von der Wirkungsmessung weitere positive Effekte ausgehen: • Durch die Besch{\"a}ftigung mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Wirkungsmessung lernen die Bibliothekarinnen die Denk- und Argumentationsweise der Betriebswirtschaftler besser verstehen. Dadurch k{\"o}nnen sie besser darauf eingehen und z. B. den Controllern den bibliothekarischen Standpunkt besser verst{\"a}ndlich machen. • Die Wirkungsmessung erm{\"o}glicht es den Bibliothekarinnen, die Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo sie am meisten bewirken. Wirkungsmessung ist also kein Selbstzweck, sondern ein Instrument der betrieblichen Steuerung. • Ein erfolgreich durchgef{\"u}hrtes Projekt zur Wirkungsmessung kann außerordentlich positive, motivierende Aspekte f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiterinnen haben. Denn hierbei steht der Wert ihrer Arbeit im Mittelpunkt der Untersuchungen und sie stehen ausnahmsweise einmal nicht nur als Verursacher von Kosten da.}, language = {de} } @misc{Reid2008, author = {Reid, Christine}, title = {Engaging with the Future}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4448}, year = {2008}, abstract = {Business libraries are faced with many challenges both from within and outwith their parent organization. This presentation will touch on some of the issues being brought about by changes to the social, technological, economic, environmental and political environments - issues which we as librarians ignore at our peril. The intention will be to provoke discussion rather than provide answers.}, language = {de} } @misc{BiloScholle2008, author = {Bilo, Albert and Scholle, Ulrike}, title = {Evaluation \& Qualit{\"a}tsentwicklung. Die institutionelle Evaluation an der UB Duisburg-Essen 2006/2007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4620}, year = {2008}, abstract = {Die Universit{\"a}ts Duisburg-Essen, seit 2003 fusioniert Universit{\"a}t mit mehr als 30.000 Studenten hat ein systematisches Verfahren der Qualt{\"a}tsentwicklung aufgebaut. Im Rahmen eines institutionellen Evaluationsverfahrens wurde als prototypische Anwendung neben der Universit{\"a}tsleitung, die Universit{\"a}tsbibliothek analysiert oder treffender gesagt, sie hat sich selbst analysiert. Dabei wurde ein interessantes Instrumentarium und ein sehr motivierendes Vorgehensmodell entwickelt. Das Verfahren hat eine grosse Dynamik ausgel{\"o}st und vielversprechende Aktivit{\"a}ten mobilisiert. Aus der Sicht der Bibliotheksleitung handelt es sich um ein Verfahren, das der Thematik "Management und betrieblicher Steuerung" neue Impulse gibt. Im Vortrag werden das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und die Nachwirkung vorgestellt. Eine Einordnung in den Zusammenhang der Ans{\"a}tze des strategischen Marketings ist beabsichtigt.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @misc{Ferber2008, author = {Ferber, Horst}, title = {Mehr Arbeitspl{\"a}tze, weniger L{\"a}rm : Umbaumaßnahmen an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover zur Schaffung zus{\"a}tzlicher und besserer Nutzerarbeitspl{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4559}, year = {2008}, abstract = {An der Bibliothek der Fachhochschule Hannover (FHH) ergab sich durch den Umzug eines Fachbereiches und die Auslagerung der entsprechenden Best{\"a}nde die Chance, die defizit{\"a}re Situation bez{\"u}glich studentischer Arbeitspl{\"a}tze zu verbessern. Das bisherige offene Konzept mit einem Nebeneinander von Medienaufstellung, Einzel- sowie Gruppenarbeitspl{\"a}tzen hatte zu erheblichen St{\"o}rungen der durchaus noch vorhandenen still lesenden Bibliotheksnutzern gef{\"u}hrt. Die Zahl der Arbeitspl{\"a}tze zu erh{\"o}hen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Akustik und Klimatisierung zu verbessern war deshalb vorrangiges Ziel eines studentischen Projektes des Studiengangs Innenarchitektur der FHH. Als Ergebnis entstand ein einheitliches Gesamtkonzept mit einer strikten Trennung der Funktionsbereiche und eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen (Nutzbare Atrien, Bibliothekslounge, Lernkabinen etc.). Nach der Entscheidung der Hochschulleitung, die Umbaumaßnahmen aus Studienbeitr{\"a}gen zu finanzieren,wurde in Kooperation von Hochschule (Bibliotheksleitung, Liegenschaftsdezernat), Staatlichem Baumanage¬¬ment, einem beauftragten freien Architekturb{\"u}ro sowie einem Akustiker mit Planung und schrittweiser Realisierung der Umbaumaßnahmen begonnen. Im Vortrag werden das Konzept, der Planungsprozess sowie inzwischen (Stand: 5/2008) geplante und realisierte Baumaßnahmen anhand zahlreicher Illustrationen erl{\"a}utert.}, subject = {Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek}, language = {de} } @misc{Ziegler2008, author = {Ziegler, Johannes}, title = {Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4547}, year = {2008}, abstract = {In der Staatsbibliothek zu Berlin {\"u}ben zur Zeit 35 Personen ein Ehrenamt aus. Es wird untersucht, welche T{\"a}tigkeiten ausge{\"u}bt werden, welche Bedingungen f{\"u}r Ehrenamtliche gelten und welche Personentypen diese Gruppe enth{\"a}lt. Insbesondere wird die Arbeit am Projekt "Revision des Altbestandes" beschrieben. Schließlich werden Empfehlungen f{\"u}r andere Bibliotheken, in denen Ehrenamtliche t{\"a}tig sind, gegeben.}, subject = {Ehrenamt}, language = {de} } @misc{MittrowannKelpe2008, author = {Mittrowann, Andreas and Kelpe, Silke}, title = {Auf dem Weg zum webbasierten Gesch{\"a}ftsgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4495}, year = {2008}, abstract = {Lassen sich Kerngesch{\"a}ftsg{\"a}nge in Bibliotheken komfortabler und zeit{\"o}konomischer gestalten? K{\"o}nnen einzelne Prozessschritte besser verkettet werden? - Aktualit{\"a}tsdruck und Personalreduzierungen in Bibliotheken verst{\"a}rken das Bem{\"u}hen, die manuellen, formalen und Routinearbeiten zu reduzieren, um nutzerorientierte Serviceleistungen zu sichern. Zusammen mit Bibliotheken hat die ekz deshalb ein Konzept entwickelt, das zur Erleichterung der Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge in Bibliotheken beitragen kann - von der Sichtung des Medienmarktes bis zum Einf{\"u}gen der Medien in den Bestand und zur Rechnungsfreigabe. Beteiligt am Projekt sind mehrere bundesdeutsche Bibliotheken und Software-H{\"a}user.}, subject = {Ablauforganisation}, language = {de} } @misc{SeebergerGebauer2008, author = {Seeberger, Charlotte and Gebauer, Andreas}, title = {Die Ideenb{\"o}rse - ein Instrument der innerbetrieblichen Steuerung der Stadtbibliothek Bremen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4485}, year = {2008}, abstract = {Die Ideenb{\"o}rse ist das Gremium der LeiterInnen der Zweigstellen und der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Bremen. In diesem Gremium wird auf gleicher Augenh{\"o}he kommuniziert. Die Arbeit erfolgt in regelm{\"a}ßigen Treffen, die nach gemeinsam abgestimmten Regeln zu verbindlichen Mehrheitsbeschl{\"u}ssen f{\"u}hren. Die j{\"a}hrlich wechselnden Funktionen binden alle TeilnehmerInnen gleich intensiv in die Verantwortung ein. Durch regelm{\"a}ßige Coachings entwickelt sich die Ideenb{\"o}rse weiter. Aufgaben dieses Gremiums sind: · Ermittlung und Erarbeitung gemeinsamer Ziele · Katalysator f{\"u}r Ideen und Bearbeitung in Arbeitsgruppen · Bei Bedarf Beratung der Betriebs- und Abteilungsleitung · Verbesserung der internen Kommunikation . Kollegiale Beratung}, subject = {Gremium; Selbststeuerung}, language = {de} } @misc{Motzko2008, author = {Motzko, Meinhard}, title = {Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzepten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4939}, year = {2008}, abstract = {Folien zum Vortrag.}, language = {de} }