@misc{KuestersHerwigBeucke2023, author = {K{\"u}sters, Ulrike and Herwig, Sebastian and Beucke, Daniel}, title = {Wohin geht die Reise beim FIS und sitzt die Bibliothek am Steuer? Standortbestimmung zu FIS in Deutschland}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184294}, year = {2023}, abstract = {Welche Forschungsaktivit{\"a}ten unternehmen wir gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in Australien? Welche Themen werden in unserer Einrichtung in interdisziplin{\"a}ren Kooperationen bearbeitet? Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen sehen sich Forschungseinrichtungen in Deutschland ebenso konfrontiert wie mit der Sicherung einer dementsprechenden Auskunftsf{\"a}higkeit. Daher r{\"u}ckt das Management von Forschungsinformationen zunehmend in den Fokus. Dies zielt darauf ab, Daten {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Ergebnisse der Forschung zu erfassen und zu pflegen, diese miteinander zu verkn{\"u}pfen und zu kontextualisieren sowie f{\"u}r eine m{\"o}glichst breite Nutzung aggregieren und bereitstellen zu k{\"o}nnen. In allen Einrichtungen gelten dabei vergleichbare Anforderungen an Aufbau, Struktur, Organisation und Weiterentwicklung des Datenmanagements. Vieles ist dazu schon geteilt worden: z.B. in der im November 2022 erschienenen Standortbestimmung "Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen" (https://doi.org/10.18452/25440) der DINI AG Forschungsinformationssysteme sowie der Blogserie zur Systemwahl und Erfahrungen der Einrichtungen (https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/category/systemwahl/) im Blog der DINI AG FIS \& E-Pub. Wo die Bibliotheken dabei stehen, ob sie am Steuer sitzen und welchen Beitrag sie leisten k{\"o}nnen, den Anforderungen ihrer Einrichtung nach guter und effizienter Forschungsberichterstattung zu begegnen, darauf gehen wir in unserem Vortrag ein. Der Beitrag blickt auf die Bereiche mit großem Ver{\"a}nderungspotential in Bezug auf das Management von Forschungsinformationen: KDSF-Standardisierung erreichen, PIDs- Interoperabilit{\"a}t steigern, Open-Science-{\"O}ffnung der Forschung und Sichtbarkeit, Forschungsdatenmanagement und die Einbeziehung von Informationen {\"u}ber Forschungsprim{\"a}rdaten sowie die Evolution der Kompetenzfelder und Berufsbilder.}, language = {de} }