@inproceedings{PinnaMarschall2015, author = {Pinna, Loredana and Marschall, Kirsten}, title = {Der Innovationszirkel der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21740}, year = {2015}, abstract = {Die Schaffung attraktiver Angebote und Dienstleistungen, die Kunden immer wieder neu f{\"u}r eine Bibliothek begeistern sollen, ist zur Kernaufgabe der Bibliotheken geworden und stellt gleichzeitig ihre gr{\"o}ßte Herausforderung dar. Wie kann die große Anzahl von Ideen, die von Kunden, sehr oft auch von Mitarbeitern, ge{\"a}ußert werden, sinnvoll in eine Bibliothek {\"u}bertragen werden? Zudem in nutzergerechter Art und Weise, unter Ber{\"u}cksichtigung interner Strukturen, in angemessener Zeit? Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben sich mit der Schaffung eines ‚Innovationszirkels' diesen oben beschriebenen Herausforderungen angenommen. In welcher Art und Weise dieser quer zu den Hierarchien der B{\"u}cherhallen arbeitende Innovationszirkel entstanden ist, wie er funktioniert, welche Probleme zu bew{\"a}ltigen sind und schließlich, welche Ideen und Innovationen dadurch zustande kamen, soll in diesem Werkstattbericht kurz wiedergegeben werden. Um den Kunden in den Prozess der Ideengewinnung miteinzubeziehen, hat der Innovationszirkel einen ersten Workshop mit Kundinnen und Kunden veranstaltet. Unterst{\"u}tzt von einer externen Moderatorin und mit einer Ergebnisdokumentation mittels Graphic Recording haben sich etwa 30 Teilnehmer einen halben Tag mit Fragen zur Zukunft und kommenden Ver{\"a}nderung f{\"u}r die B{\"u}cherhallen Hamburg besch{\"a}ftigt. „Was w{\"u}rden Sie vermissen, wenn es die B{\"u}cherhallen nicht mehr g{\"a}be?" haben wir unsere Kunden gefragt und gemeinsam einen Blick in das Jahr 2018 geworfen. Welche Dienstleistungen w{\"u}nschen sie sich von uns und wie sind {\"O}ffentliche Bibliotheken zuk{\"u}nftig in der Stadt verortet? Wir m{\"o}chten Ihnen die Ergebnisse und Erfahrungen dieses Kundenworkshops vorstellen und einen Ausblick auf weitere Projekte geben, die geplant sind.}, language = {de} } @misc{KrompSeisslMayer2015, author = {Kromp, Brigitte and Seissl, Maria and Mayer, Wolfgang}, title = {Auswirkungen von neuen Erwerbungs- und Publikationsmodellen auf die Budgets von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21586}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahren haben zunehmend neue Erwerbungsformen Einfluss auf die Gestaltung universit{\"a}rer Bibliotheksbudgets genommen. Beginnend mit Big Deals, {\"u}ber benutzergesteuerte Erwerbung bis zur Einrichtung von Publikationsfonds, haben solche Entwicklungen eine neue Zuteilung von vorhandenen Literaturbudgets notwendig gemacht. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien werden die m{\"o}glichen Folgen zweier aktueller Entwicklungen - neue Modelle der „eBook-Erwerbung" und Open Access - auf die Budgetplanung dargestellt. Im ersten Teil wird die Entwicklung des eBook-Bestandes inklusive seiner prozentuellen Kostenaufteilung nach Erwerbungsart erhoben und es werden die Auswirkungen der Verschiebung von besitz- zu zugriffsorientierten Modellen diskutiert. Der zweite Teil beginnt mit {\"U}berlegungen, wieso und in welcher Form wissenschaftliche Bibliotheken in den Prozess des Open Access Publishing (Gold und Hybrid OA) eingebunden sein sollten. Internationale Entwicklungen mit {\"o}sterreichischer Beteiligung und nationale Projekte werden aufgezeigt und der bereits erfolgte Beitrag der Bibliotheken dargestellt. W{\"a}hrend die in {\"O}sterreich bis jetzt abgeschlossenen Open Access-Vereinbarungen keine finanzielle Mehrbelastung gebracht haben, werden zuk{\"u}nftige Modelle auch Herausforderungen an die Bibliotheksbudgets beinhalten, die einer weitergehenden Diskussion bed{\"u}rfen. W{\"a}hrend es zur Finanzierung diverser neuer eBook-Modelle eine eindeutige Antwort zumindest f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek Wien gibt, werden zum Thema Open Access institutions{\"u}bergreifende Diskussion und Kooperation notwendig sein.}, language = {de} } @misc{Krenn2015, author = {Krenn, Anna Elisabeth}, title = {Corporate Social Responsibility (CSR):� Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein Use Case an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21364}, year = {2015}, abstract = {Der Vortrag geht auf die Begriffe "CSR" und "Nachhaltigkeit" ein, widmet sich CSR-Aktivit{\"a}ten im universit{\"a}ren Bereich national und international und geht schwerpunktm{\"a}ßig auf die T{\"a}tigkeit der CSR-Arbeitsgruppe an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien ein.}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit in Bibliotheken - ein Vergleich mit KMU}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21434}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht ausreichen, um ihren Auftrag in einem inzwischen durch Wettbewerb gepr{\"a}gten Umfeld erfolgreich zu behaupten. Es werden durch mangelndes Innovationsmanagement und zu wenig Systematik in diesem Prozess zu h{\"a}ufig Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, um damit hohe Kundenzufriedenheit und -bindung zu erreichen und ein innovatives Image zu erlangen, um damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek sicherzustellen und die Existenz der Bibliotheken langfristig zu gew{\"a}hrleisten. Trotzdem erf{\"a}hrt das Thema Innovationsmanagement erst seit ca. 5 Jahren in Bibliotheken gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit. Es sind vor allem große Bibliotheken, die bislang ein strategisches Innovationsmanagement aufgebaut haben und das Thema in der Personalpolitik und den F{\"u}hrungsleits{\"a}tzen verankert haben. Kleinere und mittelgroße Bibliotheken dagegen betreiben kaum systematisches Innovationsmanagement. Die meisten Bibliotheken lassen sich gr{\"o}ßenm{\"a}ßig den Klein(st)- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) hinsichtlich der Zahl der Mitarbeiter zuordnen. Die Basis f{\"u}r die Untersuchung der kritischen Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist deshalb eine empirische Untersuchung des Fraunhofer-Instituts bei KMU des produzierenden Gewerbes gewesen. Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Bibliotheken (Online-Befragung sowie Experteninterviews) in Deutschland vor und vergleicht diese mit den Ergebnissen aus der KMU-Studie. Aus den Ergebnissen werden Beratungs- und Weiterbildungsangebote abgeleitet, die es Bibliotheken erleichtern sollen, ihr Innovationsmanagement an den Anforderungen der Kunden langfristig zu orientieren. In dem Vortrag werden {\"U}berlegungen und Konzepte zu diesen Angeboten ebenfalls kurz vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Profil- und Markenbildung - nicht nur etwas f{\"u}r große Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21444}, year = {2015}, abstract = {Eine gute professionelle Profil- und Markenbildung kann heute maßgeblich mit {\"u}ber die Zukunft einer Bibliothek entscheiden. Die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken h{\"a}ngt wesentlich davon ab, wie es ihnen gelingt, die schnellen gesellschaftlichen, politischen aber auch {\"o}konomisch n und technologischen Entwicklungen zu antizipieren und sich mit einem innovativen Produkt- und Dienstleistungskonzept zu pr{\"a}sentieren. Der schnelle Wandel, dem Bibliotheken unterliegen, stellt hohe Anforderungen an das Profil einer Bibliothek. Die zentrale Frage, die es in einem Profil- und Markenprozess zu beantworten gilt, lautet: „Wer ist die eigene Bibliothek?" Die Basis f{\"u}r die Beantwortung dieser Frage stellt die Formulierung eines Miission Statements dar, das sich durch die Beantwortung der folgenden vier Fragen beantworten l{\"a}sst: - Wer sind wir? - Was tun wir? - Wem n{\"u}tzen wir? - Wo wirken wir? Diese Fragen sind schnell gestellt, aber nicht so leicht zu beantworten, insbesondere dann, wenn der Prozess als Bottom-up-Prozess favorisiert wird, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu involvieren. Dies aber ist entscheidend, denn sie sind die Kommunikatoren, die die Ziele, Produkte und Dienstleistungen sowie den Nutzen der Bibliothek f{\"u}r die Kunden nach außen tragen. Die vier Fragen lassen sich mithilfe des Markensteuerrads beantworten. Dieses hilft auch, die sichtbaren Elemente der Marke „Bibliothek" sowie eine Markenarchitektur zu erarbeiten. Insbesondere kleinere Bibliotheken glauben h{\"a}ufig, dass ein Profil- und Ma kenprozess nur etwas f{\"u}r große / gr{\"o}ßere Einrichtungen ist. Der Vortrag zeigt am Beispiel des ZBIW - Zentrum f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der Fachhochschule K{\"o}ln, dass ein solcher Prozess auch von kleinen Einrichtungen durchgef{\"u}hrt werden kann und einen großen langfristigen Nutzen mit sich brin en kann. Der Vortrag stellt exemplarisch den Prozess vor, der sich auf kleine(re) Bibliotheken {\"u}bertragen l{\"a}sst. Zudem werden Ergebnisse pr{\"a}sentiert, die maßgeblich die externe Kommunikation des ZBIW positiv beeinflusst haben.}, language = {de} } @misc{Wandeler2015, author = {Wandeler, Josef}, title = {Strategieentwicklung in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20965}, year = {2015}, abstract = {In vielen F{\"a}llen werden f{\"u}r den Prozess der Strategieentwicklung externe Berater beigezogen. Dies ist naheliegend, wird damit doch externes Wissen an Bord geholt, beinhaltet aber auch Chancen und Risiken. Der Blick von aussen hilft mit, „Betriebsblindheit" zu durchbrechen und neue Sichtweisen einzubringen. Voraussetzung ist, dass der externe Berater und die Bibliothek, die sich beraten l{\"a}sst, ihre jeweilige Rolle und Aufgabe richtig wahrnehmen, dann kann dies zum Erfolg f{\"u}hren. Entscheidend ist dabei: Eine Strategie ist kein Papier, das verabschiedet wird, sondern ein gemeinsamer Denkprozess aller Beteiligten. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen aus {\"u}ber 20 Jahren Beratungspraxis, wie ein Strategieprozess ablaufen kann und welches die entscheidenden Punkte sind, auf die es ankommt.}, language = {de} } @misc{BlumesbergerGanguly2015, author = {Blumesberger, Susanne and Ganguly, Raman}, title = {Requirements-Management aus technischer und nichttechnischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21005}, year = {2015}, abstract = {Bis zu 40\% der Softwareprojekte scheitern, weil die Anforderungen nicht exakt behoben wurden, fehlen oder diese sich im Projektverlauf st{\"a}ndig {\"a}ndern. Unter Requirements-Management wird der Prozess zum Managen der Anforderung verstanden. Die Hauptt{\"a}tigkeiten sind das Ermitteln der Anforderungen, dokumentieren, pr{\"u}fen und abstimmen und verwalten.Die Zusammenarbeit zwischen dem IT-Bereich und den Bibliotheken hat sich in den letzten Jahren stark intensiviert. Vor allem bei der Planung, beim Aufbau und beim Betrieb eines Repositoriums ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Bereichen erforderlich. Kommunikation zwischen TechnikerInnen, BibliothekarInnen und zuk{\"u}nftigen NutzerInnen hat eine hohe Bedeutung. Wir haben es hier jedoch meist mit drei unterschiedlichen Sprachen zu tun. Requirementsmanagement soll hier vermittelnd t{\"a}tig sein.}, language = {de} } @misc{Jacobs2015, author = {Jacobs, Anne}, title = {Offensiv und mittendrin - Embedded Librarians als Chance f{\"u}rs bibliothekarische Berufsbild}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21929}, year = {2015}, abstract = {Das bibliothekarische Berufsbild ist seit einigen Jahren einem starken Wandel ausgesetzt. Die fortschreitende Digitalisierung, sowie neuer Formen der Literatur- und Informationsbeschaffung stellen viele Bibliotheken vor einem st{\"a}rker werdenden Rechtfertigungsdruck. Gleichzeitig entstehen in der Informations- und Wissensgesellschaft zahlreiche neue T{\"a}tigkeiten, die bibliothekarische oder informationswissenschaftliche Kompetenzen erfordern. Ein neues Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothekare f{\"u}r sich selbst und ihre T{\"a}tigkeiten ist daher notwendig. Eine Form dieses neuen bibliothekarischen Selbstbildes stellen Embedded Librarians dar. Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur strategischen Einbindung und Positionierung von Bibliothekaren in die direkte Umgebung ihrer Kunden. Anstatt passiv auf ihre Kunden zu warten, gehen Embedded Librarians aktiv und offensiv auf ihre Kundengruppe zu, um direkt vor Ort beim Kunden ihre bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Dienstleistungen zu t{\"a}tigen. Dabei versuchen sie sich so in die Kundengruppe zu integrieren, dass sie Teil des Teams werden. Der Beitrag soll Chancen und Nutzen des Embedded Library-Konzepts f{\"u}r Bibliotheken darstellen. Zun{\"a}chst wird eine Einf{\"u}hrung in die Thematik der Embedded Library in ihren verschieden Variationen gegeben. Hiernach werden unterschiedliche M{\"o}glichkeiten zur Integration von Bibliothekaren in ihre Kundenumgebung vorgestellt. Darauf aufbauend, sollen praktische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken aufgezeigt werden.}, language = {de} } @misc{Munique2015, author = {Munique, Ilona}, title = {Strukturierte Ablage auf allen Ebenen - Ordnung mit leichter Hand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19292}, year = {2015}, abstract = {Perfektionistisch-anspruchsvolle wie chaotisch-kreative OPLer, aber auch die Strukturierten und Organisationstalente sind im Vortrag gleichermaßen angesprochen! Dieser bietet drei Schwerpunkte: 1. Welcher Ordnungstyp bin ich? - Ein Test verr{\"a}t, welcher Gruppe wir angeh{\"o}ren und wie Ordnung und Ablage typgerecht noch besser funktionieren k{\"o}nnen. 2. Das Aktenfluss-Modell: Wir dr{\"o}seln den Aktenfluss auf und stellen seine Schwachstellen fest. Wo staut es sich immer wieder, und warum? Kann es an der suboptimalen Nutzung von Ordnern (auch PC-Ordner gemeint), Ablagek{\"o}rben und H{\"a}ngeregistraturen etc. liegen? Oder doch eher an dem Diktat einer inhaltlichen Struktur, die wir vor Urzeiten mehr recht als schlecht angelegt oder auch von Vorg{\"a}ngern {\"u}bernommen haben? Dann wird es Zeit, sich das Leben am Arbeitsplatz wieder leichter zu machen! 3. Mindmap-Erstellung „Ordnungs- und Ablagestrukturen" - Wir erstellen gemeinsam eine Mindmap, mit der die Strukturen der Ablage verdeutlicht werden. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann - Eine Veranstaltung der BIB-Kommission f{\"u}r One-Person-Libraries", 29.05.2015, 09:00 - 11:30, Kopenhagen}, language = {de} } @misc{Osswald2015, author = {Oßwald, Achim}, title = {Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19305}, year = {2015}, abstract = {Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden {\"U}berblick zu konkreten Erfahrungen und Vorteile berufsbegleitender Studierender - unter Bezugnahme auf den berufsbegleitenden K{\"o}lner Weiterbildungsstudiengang MALIS (Master in Library and Information Science).}, language = {de} } @misc{BleyWoelk2015, author = {Bley, J{\"u}rgen and W{\"o}lk, Wolfgang}, title = {Der Tarifvertrag {\"u}ber die Entgeltordnung des Bundes - Neue Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19125}, year = {2015}, abstract = {Am 1.1.2014 sind \S 12 (Bund) und \S 13 (Bund) TV{\"o}D sowie der Tarifvertrag {\"u}ber die Entgeltordnung des Bundes vom 5.9.2013 (TV EntgO Bund) r{\"u}ckwirkend in Kraft getreten. Damit ist nunmehr auch f{\"u}r den Bundesdienst eine große „L{\"u}cke" der Tarifreform 2005/2006 geschlossen. Die T{\"a}tigkeitsmerkmale der Entgeltordnung sind zum Teil umfassend modernisiert; f{\"u}r viele Besch{\"a}ftigte, so auch f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Archiven, Bibliotheken, Museen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, er{\"o}ffnet sich die M{\"o}glichkeit einer H{\"o}herbewertung des Arbeitsplatzes/einer h{\"o}heren Eingruppierung. Die Vortragenden haben die Grundz{\"u}ge der Entgeltordnung des Bundes vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Dudeck2015, author = {Dudeck, Jochen}, title = {Vom "Netzwerk" zum "Networking"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18831}, year = {2015}, abstract = {Der herrschende Diskurs im {\"o}ffentlichen Bibliothekswesen wird einer kritischen W{\"u}rdigung unterzogen. Zu beobachten ist eine Verengung auf meist digitale Angebotsstrukturen und die Optimierung von Betriebsabl{\"a}ufen mit Hilfe von Qualit{\"a}tsmanagement- und Benchmarkingmethoden. Das propagierte Modell eines betriebswirtschaftlich optimierten, digital vernetzten Multimediahauses mit Aktionsr{\"a}umen und hoher Aufenthaltsqualit{\"a}t st{\"o}ßt an die Grenzen kommunaler Haushalte und personeller Ressourcen, die sich außerhalb weniger Boomzonen in einer Dauerkrise befinden. Nicht der digitale Wandel bedroht die Bibliotheken - hier sind sie sogar Vorreiter - sondern die zunehmende Verarmung der {\"o}ffentlichen Hand. Sie haben kein Image- oder Managementproblem, sondern ein politisches. Wenn die Bibliothek in Zukunft ein Netzknoten kulturellen, sozialen Lebens in einer Gemeinde bleiben m{\"o}chte, ein nicht-kommerzieller {\"o}ffentlicher Raum, in dem die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger einen "guten Ort" f{\"u}r ihre Interessen und Anliegen finden, so muss sie ihre Binnenfixierung {\"u}berwinden. "Netzwerk Bibliothek" k{\"o}nnte ein gutes Leitbild sein. Zu fordern ist eine enge Vernetzung mit lokalen Akteuren, von der Jugend- bis zur Sozialarbeit, von der Wirtschaft bis zu anderen Bildungseinrichtungen, um auf die konkreten Bed{\"u}rfnisse einer Gemeinde reagieren zu k{\"o}nnen. Durch diese Kooperationen wird sich die Bibliothek ver{\"a}ndern, ist aber selbst Akteur in diesem Prozess. Im besten Fall w{\"a}re die Bibliothek ein "change agent", Vorbild einer kommunalen "Kultur der Zusammenarbeit". Networking erfordert allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung bisher weitgehend ignoriert und im Tarifsystem nicht honoriert werden. (Session: Marketing f{\"u}r Bibliotheken; Raum: Seoul; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{SchwemerMartienssen2015, author = {Schwemer-Martienßen, Hella}, title = {F{\"u}hrung und Scheitern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18471}, year = {2015}, abstract = {Die Hauptaufgabe von F{\"u}hrungskr{\"a}ften ist generell die Steuerung von Ver{\"a}nderungsprozessen, mittels derer die Balance zwischen der Ausrichtung der Unternehmen und den Anforderungen der Umwelt und des Marktes je neu zu generieren ist. Alltagserfahrung in Unternehmen: Beste Vorhaben und Planungen und gute Pl{\"a}ne scheitern bisweilen mehr oder weniger spektakul{\"a}r, entweder, weil die Ziele (noch) unklar waren, doch nicht alle Umst{\"a}nde bedacht oder menschliche Faktoren falsch eingesch{\"a}tzt wurden oder aus ganz anderen unerwarteten Gr{\"u}nden. In der Fachliteratur wird die Erfahrung von „F{\"u}hrung und Scheitern" mehrfach aus theologischen Kontexten hergeleitet (z. B. Ferdinand Rohrhirsch, 2009). Das ist ein interessanter Ansatz, gleichwohl nicht zwingend. Die selbstbewusste Annahme des Scheiterns erfordert vielmehr eine offene und ganzheitliche Perspektive auf das Handeln aller Beteiligten. In jedem Fall ist es den F{\"u}hrungskr{\"a}ften aufzugeben, stets konstruktiv mit dem Scheitern umzugehen, daraus gute Schl{\"u}sse zu ziehen und weiter dem ‚Roten Faden' der notwendigen Ver{\"a}nderungen zu folgen. Es ist durchaus lohnend, den Fragen nachzugehen, auf welche Weise dies geschieht, welche F{\"u}hrungs- und Verarbeitungsstrategien erfolgreicher sind als andere und welche Rolle nicht zuletzt die Pers{\"o}nlichkeit der F{\"u}hrungskraft dabei spielt. Scheitern nicht als Zustand von Erfolglosigkeit zu sehen, sondern als einen Zwischenstopp, an dem Strategien erneut kommunikativ und partizipativ bearbeitet werden k{\"o}nnen, bringt F{\"u}hrungskr{\"a}fte voran. Gute F{\"u}hrungskr{\"a}fte lernen aus der komplexen Erfahrung und Bew{\"a}ltigung des Scheiterns oft mehr als aus einfachen Erfolgsgeschichten. Diese entwickeln sich ebenso oft erst danach, werden gemeinsam geschrieben und k{\"o}nnen die Lust auf F{\"u}hrung nachgerade befl{\"u}geln. An Beispielen aus der lebendigen F{\"u}hrungspraxis soll dies exemplarisch beleuchtet werden. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Jobs2015, author = {Jobs, Daniel}, title = {Gemeinsam Zukunft gestalten. Freundeskreise und F{\"o}rdervereine - Best Practice in {\"O}ffentlichen Biliotheken}, year = {2015}, abstract = {Zivilgesellschaftliches Engagement ist in den letzten Jahren f{\"u}r das Bestehen und die Qualit{\"a}t von Bibliotheken sowie f{\"u}r die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen zunehmend wichtiger geworden. Mit kreativen und innovativen Projekten unterst{\"u}tzen F{\"o}rdervereine und Freundeskreise vielerorts {\"O}ffentliche und Wissenschafliche Bibliotheken und helfen somit bei einer zukunftsorientierten Gestaltung des Bibliotheksangebots. Lobbyarbeit, Fundraising, die Finanzierung neuer Medien und Technologien (E-Books, E-Reader, Games, etc.), Social Media-Projekte, Patenschaften, Lesef{\"o}rderprojekte, Benefiz-Veranstaltungen und Storytelling-Projekte sind nur einige Beispiele f{\"u}r die Bereiche, in denen F{\"o}rdervereine und Freundeskreise t{\"a}tig sind. Durch die Verbindung zwischen den zahlreichen F{\"o}rdervereinen und Freundeskreisen in Deutschland ist ein Kommunikationsnetz entstanden, dass die bibliothekarische Arbeit in besonderer Weise f{\"o}rdert und bereichert. Im Wintersemester 2014/15 haben Studierende des Berliner Instituts f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Rahmen eines Projektseminars (Ltg.: Dr. Petra Hauke) innovative Konzepte verschiedener F{\"o}rdervereine und Freundeskreise zusammengetragen, um sie als Best-Practice-Beispiele zu publizieren. Entstanden ist der Band „Frendeskreise und F{\"o}rdervereine - Best Practice in {\"O}ffentlichen Bibliotheken", welcher in der Reihe „Praxiswissen" im Verlag De Gruyter p{\"u}nktlich zum Bibliothekartag ver{\"o}ffentlicht wird. Das Poster informiert {\"u}ber das Studienprojekt sowie {\"u}ber die Inhalte des Bandes. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{Golsch2015, author = {Golsch, Michael}, title = {Konsequenz in allen Dingen. Change Management in der Digitalen Revolution}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18497}, year = {2015}, abstract = {Internet und Digitale Revolution haben die Bibliotheken bereits grundlegend ver{\"a}ndert. Dieser Umbruch geht an die Substanz. Um auf dem digitalen Informationsmarkt auch gegen{\"u}ber privat-wirtschaftlichen Wissensanbietern langfristig zu bestehen, ben{\"o}tigen Bibliotheken jeweils eine differenzierte Profilbildung und Aufgabendefinition. Entscheidender Erfolgsfaktor sind dabei die Besch{\"a}ftigten. Von ihnen h{\"a}ngt es ab, ob es Bibliotheken gelingt, den digitalen Wandel als Chance zu begreifen und entsprechend zu gestalten. Das erfordert gleichermaßen eine ad{\"a}quate Personalentwicklung in den H{\"a}usern wie auch die Vermittlung notwendiger Soft Skills bereits im Studium. Der Beitrag erl{\"a}utert das Change Management der SLUB Dresden anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele und stellt die dabei gew{\"a}hlten Ans{\"a}tze zur Diskussion. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Kociska2015, author = {Kociska, Biljana}, title = {Marketing strategy for the development of public libraries in the transition countries. Necessity of organization a marketing department}, year = {2015}, abstract = {Preservation and presentation of cultural and historical heritage, as well as encouraging contemporary artistic creation is one of the main objectives of the development strategies of each cultural institution in the world. Library as part of network of cultural institutions in which cultural heritage is kept in line with the directions of future cultural processes, adopts the obligation to protect the written word which is an integral part of the cultural heritage in the state. Modern lifestyle influenced by faster technological development, primarily informational, lead the large number of institutions, not only cultural, to raise the question about the future - What the future brings? - And the answer to that question - becouse is difficult to determine the future for libraries. Perhaps in countries with a long democratic tradition this process has long been in the normal way, but in transition countries, such as Macedonia, is still searching for his track. Libraries in Macedonia lag behind in the process of modernization of library operations mainly due to lack of staff, training, conferences, funding, computer tehnology. This paper processes the problem of transforming macedonian libraries from place only for books and reading in research and information centers The rapid pace of living with less free time puts people in a situation to require the speed and ease in working. These new needs of the digital age are "the challenge for libraries". Are we ready for what´s coming? Can you be READY for constant variable nature of technology and the changing needs of users?(Session: Blick {\"u}ber den Tellerrand - Internationale Projekte; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Daberkow2015, author = {Daberkow, Debora}, title = {Multi-Projektmanagement an der TIB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18527}, year = {2015}, abstract = {Angesichts der zunehmenden Vielfalt an Projekten, getrieben durch regelm{\"a}ßige Evaluierungen, stetige Organisationsentwicklung und st{\"a}ndigen IT-Innovationen, gewinnt die st{\"a}rkere Integration des Projektmanagements in den TIB an Bedeutung. Die Projektarbeit nimmt immer mehr Raum ein und teilweise {\"u}berwiegt diese gegen{\"u}ber den „herk{\"o}mmlichen" Arbeitsabl{\"a}ufen. Um diesen Entwicklungen angemessen zu begegnen, wurde die projektorientierte Arbeitsweise in der TIB im Ganzen durchleuchtet und eine Optimierung der Planung und Steuerung der Projektlandschaft erarbeitet. Mit einem professionellen Management der TIB-Projekte werden die folgenden Ziele verfolgt: · Auswahl und Priorisierung der richtigen Projektideen · Klarheit im Beauftragungsprozess sowie die anforderungsgerechte und sichere Projektumsetzung · Konzentration der verf{\"u}gbaren MitarbeiterInnen auf die richtigen Projekte und vermeiden von {\"U}berlastungen (Ressourcenmanagement) · Laufendes Erkennen der Fortschritte, Zielkonflikte, Fehlentwicklungen und Verz{\"o}gerungen bei der Umsetzung des Projektportfolios (Statusberichtswesen) und Kommunikation an die Entscheider · Grunds{\"a}tze und Regeln (Prozessorientierung) zur Unterst{\"u}tzung {\"u}bergreifender Zusammenarbeit in Projekten Nach einer Konzeptphase wurde ein Fachkonzept f{\"u}r die TIB erarbeitet und zugeh{\"o}rige Prozesse und Instrumente konzipiert und software-gest{\"u}tzt implementiert. Insbesondere drei Schl{\"u}sselaspekte haben sich in unserer Arbeit als wichtig herauskristallisiert: Ressourcenmanagement, Steuerung und Prozessorientierung. Alle drei Aspekte sind prozessbezogen, greifen ineinander und wurden im Zusammenhang ausgearbeitet. In dem geplanten Vortrag berichten wir {\"u}ber die Konzeption der Prozesse und des Systems, der Implementierung und unseren praktischen Erfahrungen in der Umsetzung. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Hartmann2015, author = {Hartmann, Kathrin}, title = {Ohne Strategie in die Zukunft? Wie Innovation und Qualit{\"a}tsmanagement im Bibliothekswesen effektiv gef{\"o}rdert wird - nationale Bibliotheksentwicklungsplanung in Irland und Norwegen}, year = {2015}, abstract = {In einer vernetzten Wissens- und Informationsgesellschaft kommt den Bibliotheken eine unverzichtbare Rolle in der Bereitstellung und Vermittlung von Informationen zu. F{\"u}r ein leistungsf{\"a}higes Bibliothekssystem, das zentrale Aufgaben in der kulturellen Bildung und f{\"u}r das lebenslange Lernen {\"u}bernimmt, fehlt bislang eine {\"u}bergreifende Planung. Die F{\"o}rderung des Bibliothekswesens wird hierzulande noch nicht als Teil einer nationalen Bildungsstrategie verstanden: Ein nationales Bibliotheksgesetz, eine bundesweite Bibliotheksagentur oder eine andere Einrichtung des Bundes fehlen. Das von den Bundesl{\"a}ndern gemeinsam finanzierte Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken erbringt zwar wichtige zentrale Dienstleistungen, hat aber keine Befugnisse der strategischen Planung. Wichtige Aufgaben der Qualit{\"a}tssicherung, Modernisierung und Innovation f{\"u}r ein zeitgem{\"a}ßes und wirtschaftliches Bibliothekswesen k{\"o}nnen so nicht {\"u}berregional organisiert werden. Dabei sind Vernetzung und Kooperation heute Voraussetzungen f{\"u}r qualitativ hochwertige bibliothekarische Leistungen. Welche Chancen sowohl f{\"u}r die {\"O}ffentlichen als auch die wissenschaftlichen Bibliotheken in einer nationalen Entwicklungsplanung liegen und welche Schl{\"u}sse sich daraus f{\"u}r die Situation in Deutschland ergeben, wird anhand von Erfahrungen der norwegischen Nationalbibliothek und Irlands F{\"u}nfjahresstrategie f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken "Chancen f{\"u}r alle: Die Bibliothek als Katalysator f{\"u}r wirtschaftlichen, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung" diskutiert. (Session: Podiumsdiskussion: Nationale Bibliotheksentwicklung in Deutschland und Europa; Raum: Kiew; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Keller2015, author = {Keller, Alice}, title = {Publikationskompetenz als neues T{\"a}tigkeitsfeld von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18543}, year = {2015}, abstract = {Publikationskompetenz kann als neue Facette der Informationskompetenz verstanden werden. W{\"a}hrendem die Informationskompetenz traditionell einen eher passiven Umgang mit Informationen vorsieht (Recherche, Bewertung, Rezeption), richtet sich der Fokus der Publikationskompetenz auf einen aktiveren Umgang. Hierzu geh{\"o}ren aus Sicht der Wissenschaftler die Bereitstellung und Verbreitung selbst produzierter Informationen, die Wiederverwertung bestehender Daten sowie die kritische Beurteilung neuer, nicht-traditioneller Publikationsmodelle und Agenten. Sowohl die starke Verbreitung von Open Access, der Bedarf der Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten, die wachsende Bedeutung von bibliometrischen Methoden zur Leistungsmessung, sowie die verst{\"a}rkte Sensibilisierung f{\"u}r urheberrechtliche Themen tragen zur wachsenden Bedeutung der Publikationskompetenz bei. Der Bedarf richtet sich gleichzeitig an Bibliothekare und Wissenschaftler. Bibliotheken sehen die M{\"o}glichkeit, ihre Benutzer in ihrer Arbeit gezielt zu unterst{\"u}tzen und sich so als unverzichtbare Partner im Forschungszyklus zu positionieren. Gleichzeitig erfordern neue Sammlungen (z. B. Digitalisate, institutionellen Repositorien, Forschungsdaten, Open Access Zeitschriften) neuartige publikationsbezogene F{\"a}higkeiten und Kenntnisse. Ein Beispiel aus der Universit{\"a}t Z{\"u}rich zeigt, wie die Zentralbibliothek Z{\"u}rich sich als Moderatorin f{\"u}r Herausgeber von Open Access Zeitschriften zur Verf{\"u}gung stellt. Durch die Organisation eines Runden Tisches ergeben sich M{\"o}glichkeiten des gegenseitigen Austausches zwischen den bisher isolierten Zeitschriftenredakteuren an verschiedenen Fakult{\"a}ten. Gleichzeitig tr{\"a}gt die Bibliothek mit ihren Spezialkenntnissen zur gemeinsamen L{\"o}sungsfindung bei. Der Vortrag beschreibt die Publikationskompetenz als neues Arbeitsfeld der Bibliotheken basierend auf verschiedenen Schritten im Forschungszyklus. Beispiele aus dem In- und Ausland beleuchten konkrete M{\"o}glichkeiten des Engagements von Bibliotheken. (Session: Innovationen in Bibliotheken; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{SchneiderKempf2015, author = {Schneider-Kempf, Barbara}, title = {Strategieentwicklung in der Staatsbibliothek zu Berlin}, year = {2015}, abstract = {Um die Entwicklung einer modernen Forschungsbibliothek nach klaren Priorit{\"a}ten zu bef{\"o}rdern, bedarf es im Kontext sich schnell ver{\"a}ndernder Anforderungen der Wissenschaft und knapper werdender finanzieller Ressourcen einer l{\"a}ngerfristigen Strategie. Das haben die Besch{\"a}ftigten der Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen einer 2011/12 durchgef{\"u}hrten Selbstbewertung als oberstes Ziel best{\"a}tigt. Seither hat der von innen heraus initiierte Prozess der strategischen Positionierung die Bibliothek intensiv besch{\"a}ftigt. Unter der Leitung der Generaldirektorin, Barbara Schneider-Kempf, wurde ein Strategiepapier erarbeitet, in dem die Entwicklungsziele f{\"u}r die Bibliothek abgebildet sind. Diese strategischen Ziele f{\"u}r Forschung und Kultur werden bis 2020 handlungsleitend sein und bieten den Tr{\"a}gern wie auch den Besch{\"a}ftigten der Bibliothek eine eindeutige Orientierung. Frau Schneider-Kempf wird in ihrem Vortrag die f{\"u}r die Bibliothek relevanten strategischen Handlungsfelder skizzieren, den Prozess der Strategieentwicklung darstellen und einen Ausblick darauf geben, wie geplant ist, die Umsetzung der strategischen Zielvorgaben zu begleiten. (Session: Qualit{\"a}tsmanagement - Strategie I; Raum: Shanghai; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} }