@misc{Mumenthaler2014, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15900}, year = {2014}, abstract = {Im Vortrag wird diskutiert, was Innovation und Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken bedeutet. Ausgehend von den bisherigen Untersuchungen, die auf Befragung von Beteiligten basierten, kann festgestellt werden, dass unterschiedliche Vorstellungen von Innovation herrschen und dass Bibliotheksverantwortliche den Innovationsgrad ihrer Bibliothek tendenziell {\"u}bersch{\"a}tzen. Hier will ein Projekt der HTW Chur neue Wege beschreiten und den Innovationsgrad von Hochschulbibliotheken mit klar definierten Kenngr{\"o}ssen erfassen.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} } @misc{Lindstaedt2014, author = {Lindst{\"a}dt, Birte}, title = {Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: das Fallbeispiel ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16953}, year = {2014}, abstract = {Produkte an Bibliotheken? Der Begriff „Produkt" statt „Angebot" oder „Service" wird hier bewusst gew{\"a}hlt, um zu betonen, dass die Kundenorientierung f{\"u}r eine Bibliothek die wesentliche Rolle spielt. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer strukturierten Betrachtung von Produkten einer Bibliothek: begrenzte Ressourcen m{\"u}ssen zielgerichtet im Sinne der Kundenbed{\"u}rfnisse und der eigenen Strategie eingesetzt werden. Produkte managen an Bibliotheken? Das Produktmanagement erf{\"u}llt zwei wichtige Funktionen: Zum einen werden bestehende Produkte laufend {\"u}berpr{\"u}ft, angepasst oder ggf. vom Markt genommen, zum anderen sollen neue Produkte entwickelt werden. Innovationen an Bibliotheken? Die Produktentwicklung geht wiederum mit dem Einbringen von neuen Ideen einher, so dass das Produktmanagement eng mit dem Innovationsmanagement verkn{\"u}pft ist. Der Vortrag stellt Prozesse und Instrumente dar, die zur Etablierung eines Produkt- und Innovationsmanagements geeignet und zielf{\"u}hrend sind. Dabei werden Fallbeispiele großer wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, insbesondere die ZB MED, herangezogen. Die ZB MED f{\"u}hrt derzeit einen strukturierten Prozess f{\"u}r das Produkt- und Innovationsmanagement ein. Eingebettet ist die Einf{\"u}hrung dieses Managementprozesses in das Projekt „Strategie und Neuausrichtung ZB MED", in dem von 2012 bis 2014 die strategische Neupositionierung der Bibliothek erarbeitet wird.}, subject = {Management}, language = {de} } @misc{Georgy2014, author = {Georgy, Ursula}, title = {Innovationsmanagement f{\"u}r kleinere und mittelgroße Bibliotheken - ein Vergleich mit Start-Ups und klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17130}, year = {2014}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht mehr ausreichen, um ihren Auftrag in einem inzwischen durch Wettbewerb gepr{\"a}gten Umfeld erfolgreich zu behaupten. Es werden durch mangelndes Innovationsmanagement zu h{\"a}ufig Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, damit hohe Kundenzufriedenheit und -bindung zu erreichen und ein innovatives Image zu erlangen, um damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek sicher zu stellen. Trotzdem erf{\"a}hrt das Thema Innovationsmanagement erst seit ca. 5 Jahren in Bibliotheken gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit. Es sind vor allem große Bibliotheken, die ein strategisches Innovationsmanagement aufgebaut haben. Kleinere und mittelgroße Bibliotheken dagegen betreiben kaum systematisches Innovationsmanagement. Diese Bibliotheken sollten bzgl. ihrer Gr{\"o}ße und Ressourcenausstattung vor {\"a}hnlichen Problemen stehen wie zahlreiche Start-Up-Unternehmen und KMU, die in vielen F{\"a}llen nur durch wenige qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrieben werden m{\"u}ssen und nicht {\"u}ber eine eigene Abteilung f{\"u}r Innovation verf{\"u}gen. Daher wurde die Situation von Start-Ups und KMU bzgl. ihrer Innovationsf{\"a}higkeit, ihrer Strukturen und Beratungsangebote z.B. durch Technologieberater und Industrie- und Handelskammern in einem Projekt untersucht. Der Vortrag stellt die Ergebnisse des Vergleiches zwischen Start-Ups / KMU und Bibliotheken vor und behandelt u.a. folgende Aspekte: - Faktoren / Kompetenzen der Mitarbeiter, die bei Start-Ups / KMU zu einem hohen Innovationspotenzial f{\"u}hren, - Strukturen des Innovationsmanagements bei Start-Ups / KMU - Besonderheiten bestehender erfolgreicher Beratungsangebote f{\"u}r Start-Ups / KMU, - die {\"U}bertragbarkeit auf Bibliotheken. Zudem soll ein erstes Konzept vorgestellt werden, welche Voraussetzungen in kleineren und mittelgroßen Bibliotheken notwendig sind, um erfolgreich systematisches Innovationsmanagement zu betreiben.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} }