@misc{Homilius2015, author = {Homilius, Sabine}, title = {F{\"u}hrung in Entwicklung - vom Wechselspiel organisationaler und individueller Aspekte von F{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18466}, year = {2015}, abstract = {Betrachtet man F{\"u}hrung systemisch, dann richtet sich der Blick auf die organisationalen und individuellen Aspekte von F{\"u}hrung. Wie sich organisationale Prozesse auf das individuelle F{\"u}hrungsverhalten auswirken, wie sich das Wechselspiel von Organisationalem und Individuellem gestaltet, wie eine organisationale Entwicklung die Entwicklung individuellen F{\"u}hrungsverhaltens beeinflusst und notwendig macht, dies soll im Vortrag am konkreten Beispiel vertieft werden. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main hat f{\"u}r eine stark inhaltlich orientierte Zukunftswerkstatt das Instrument breiter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gew{\"a}hlt. Nach Abschluss des Projekts bleibt als organisationale Ver{\"a}nderung die Erwartung bestehen, grunds{\"a}tzlich bei breiter Mitarbeiterbeteiligung zu arbeiten, zu informieren, zu f{\"u}hren. Dieser Erwartung m{\"u}ssen sich die F{\"u}hrungskr{\"a}fte des Hauses stellen. In einem Prozess gezielter Reflexion, im gegenseitigen Austausch und in pers{\"o}nlicher Entwicklung. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{SchwemerMartienssen2015, author = {Schwemer-Martienßen, Hella}, title = {F{\"u}hrung und Scheitern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18471}, year = {2015}, abstract = {Die Hauptaufgabe von F{\"u}hrungskr{\"a}ften ist generell die Steuerung von Ver{\"a}nderungsprozessen, mittels derer die Balance zwischen der Ausrichtung der Unternehmen und den Anforderungen der Umwelt und des Marktes je neu zu generieren ist. Alltagserfahrung in Unternehmen: Beste Vorhaben und Planungen und gute Pl{\"a}ne scheitern bisweilen mehr oder weniger spektakul{\"a}r, entweder, weil die Ziele (noch) unklar waren, doch nicht alle Umst{\"a}nde bedacht oder menschliche Faktoren falsch eingesch{\"a}tzt wurden oder aus ganz anderen unerwarteten Gr{\"u}nden. In der Fachliteratur wird die Erfahrung von „F{\"u}hrung und Scheitern" mehrfach aus theologischen Kontexten hergeleitet (z. B. Ferdinand Rohrhirsch, 2009). Das ist ein interessanter Ansatz, gleichwohl nicht zwingend. Die selbstbewusste Annahme des Scheiterns erfordert vielmehr eine offene und ganzheitliche Perspektive auf das Handeln aller Beteiligten. In jedem Fall ist es den F{\"u}hrungskr{\"a}ften aufzugeben, stets konstruktiv mit dem Scheitern umzugehen, daraus gute Schl{\"u}sse zu ziehen und weiter dem ‚Roten Faden' der notwendigen Ver{\"a}nderungen zu folgen. Es ist durchaus lohnend, den Fragen nachzugehen, auf welche Weise dies geschieht, welche F{\"u}hrungs- und Verarbeitungsstrategien erfolgreicher sind als andere und welche Rolle nicht zuletzt die Pers{\"o}nlichkeit der F{\"u}hrungskraft dabei spielt. Scheitern nicht als Zustand von Erfolglosigkeit zu sehen, sondern als einen Zwischenstopp, an dem Strategien erneut kommunikativ und partizipativ bearbeitet werden k{\"o}nnen, bringt F{\"u}hrungskr{\"a}fte voran. Gute F{\"u}hrungskr{\"a}fte lernen aus der komplexen Erfahrung und Bew{\"a}ltigung des Scheiterns oft mehr als aus einfachen Erfolgsgeschichten. Diese entwickeln sich ebenso oft erst danach, werden gemeinsam geschrieben und k{\"o}nnen die Lust auf F{\"u}hrung nachgerade befl{\"u}geln. An Beispielen aus der lebendigen F{\"u}hrungspraxis soll dies exemplarisch beleuchtet werden. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} }