@misc{Klauser2015, author = {Klauser, Hella}, title = {Lokal-regional-global: Ver{\"a}nderung ist {\"u}berall. Ver{\"a}nderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und dar{\"u}ber hinaus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19630}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, ihre Funktion und Bedeutung auch f{\"u}r die Zukunft zu festigen. Raumkonzepte, Integration digitaler Inhalte in die Angebotspalette, Umsetzungsstrategien, Personalentwicklung - diese und weitere Begriffe definieren die aktuellen Ver{\"a}nderungsprozesse. Dies betrifft auch das Netz der rund einhundert Bibliotheken der Goethe-Institute in aller Welt. Mit einer Rahmenkonzeption, Situationsanalyse und Digitalstrategie hat das Goethe-Institut den Ver{\"a}nderungsprozess eingeleitet. Wie auf neue Anforderungen und ge{\"a}nderte Nutzererwartungen innerhalb dieses globalen Bibliotheksnetzes reagiert wird, soll im Zusammenhang mit Entwicklungen im deutschen Bibliotheksbereich thematisiert werden. Dabei k{\"o}nnen die besonderen Voraussetzungen der Bibliotheksarbeit am Goethe-Institut (unterschiedliche Kulturen, Sprachbarrieren, abweichende technische Standards und spezielle Anforderungen an die Mitarbeiter) die allgemein g{\"u}ltigen Linien in den Ver{\"a}nderungsprozessen der Bibliotheken generell verdeutlichen.}, language = {de} } @misc{Brandtner2015, author = {Brandtner, Andreas}, title = {Unfreeze and Move. Ver{\"a}nderung und Organisationsentwicklung an der UB Mainz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18576}, year = {2015}, abstract = {Mit der Neubestellung der Leitung einer Bibliothek gehen in der Regel zahlreiche Initiativen zur Definition und Umsetzung von Ver{\"a}nderungsmaßnahmen einher. Die Anst{\"o}ße kommen von verschiedenen Seiten (Unterhaltstr{\"a}ger, neu eingesetzte Direktion, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weitere Stakeholder) und thematisieren Ver{\"a}nderungen ganz unterschiedlicher Qualit{\"a}t. Die gezielte Verbesserung des operativen Bereichs kann neben der strategischen Neupositionierung oder der Neugestaltung der Organisationskultur stehen. Gegen{\"u}ber diesen Ver{\"a}nderungsenergien entsteht freilich auch Widerstand bzw. Indifferenz. In einer solch komplexen Situation soll weder einem unkoordinierten Aktionismus nachgegangen werden, noch d{\"u}rfen die priorit{\"a}r anstehenden Ver{\"a}nderungen vernachl{\"a}ssigt werden. Auch ist darauf zu achten, dass die verf{\"u}gbaren Ressourcen nicht in unproduktiven Konflikten verschwendet werden. Ein klassisches Change Management, das zudem h{\"a}ufig schematisch eingesetzt wird, greift hier zu kurz. Vielmehr gilt es, eine konsequente Organisationsentwicklung zu etablieren und den Ver{\"a}nderungsprozess entsprechend zu integrieren. Entscheidend sind nicht die produzierten Papiere und Konzepte, sondern die nachhaltigen Ver{\"a}nderungen der jeweiligen organisationalen Realit{\"a}t. Der Vortrag wird diese Konstellation am Beispiel der UB Mainz vorf{\"u}hren. Dabei wird retrospektiv auf vier Jahre Organisationsentwicklung zur{\"u}ckgeblickt, die gegenw{\"a}rtige Situation dargestellt und die weitere Vorgehensweise kurz- bis mittelfristig in die Zukunft gedacht. Besonderes Augenmerk wird auf die F{\"u}hrung und Entwicklung der F{\"u}hrungskr{\"a}fte gelegt. Dieser Fokus ist umso wichtiger, als die F{\"u}hrungskr{\"a}fte den zentralen erfolgskritischen Faktor jeder Organisationsentwicklung und jedes Ver{\"a}nderungsprozesses darstellen. Zudem werden die spezifischen Anforderungen akzentuiert, die sich aus den kontiuierlichen und auch disruptiven Umwelt{\"a}nderungen von Universit{\"a}tsbibliotheken ergeben. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Golsch2015, author = {Golsch, Michael}, title = {Konsequenz in allen Dingen. Change Management in der Digitalen Revolution}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18497}, year = {2015}, abstract = {Internet und Digitale Revolution haben die Bibliotheken bereits grundlegend ver{\"a}ndert. Dieser Umbruch geht an die Substanz. Um auf dem digitalen Informationsmarkt auch gegen{\"u}ber privat-wirtschaftlichen Wissensanbietern langfristig zu bestehen, ben{\"o}tigen Bibliotheken jeweils eine differenzierte Profilbildung und Aufgabendefinition. Entscheidender Erfolgsfaktor sind dabei die Besch{\"a}ftigten. Von ihnen h{\"a}ngt es ab, ob es Bibliotheken gelingt, den digitalen Wandel als Chance zu begreifen und entsprechend zu gestalten. Das erfordert gleichermaßen eine ad{\"a}quate Personalentwicklung in den H{\"a}usern wie auch die Vermittlung notwendiger Soft Skills bereits im Studium. Der Beitrag erl{\"a}utert das Change Management der SLUB Dresden anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele und stellt die dabei gew{\"a}hlten Ans{\"a}tze zur Diskussion. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Trapp2015, author = {Trapp, Markus}, title = {Ver{\"a}nderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18585}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken, die sich f{\"u}r die Umsetzung einer Social-Media-Strategie entscheiden, begeben sich dabei auf einen Weg, der nicht nur ihre Außenkommunikation und die Beziehung zu ihren Nutzern ver{\"a}ndert, sondern der auch Ver{\"a}nderungen betriebsinterner Abl{\"a}ufe mit sich bringt. Der Einstieg in Social Media stellt somit sowohl eine externe als auch interne Ver{\"a}nderung der Bibliothek dar. Extern {\"a}ndert sich die Wahrnehmung der Bibliothek durch die Nutzer, denn in der Kommunikation nach außen findet ein Wandel, weg von den einseitig bespielten Verk{\"u}ndungskan{\"a}len der traditionellen {\"O}ffentlichkeitsarbeit, hin zum Dialog mit dem Zielpublikum statt. Aber auch in der internen Organisation kommt es zu Ver{\"a}nderungen der Arbeitsprozesse. Schon vor der Einf{\"u}hrung von Social Media m{\"u}ssen konzeptionelle Fragen gekl{\"a}rt werden, damit f{\"u}r alle Mitarbeiter der Bibliothek gekl{\"a}rt ist, was, warum, wie und von wem kommuniziert wird. Im Vortrag wird aufgezeigt, worauf bei der Konzeption und der Umsetzung des Themas Social Media zu achten ist, und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Die Ausf{\"u}hrungen richten sich sowohl an Bibliotheken, denen die Aufgabe noch bevorsteht, Social Media Konzepte f{\"u}r ihre Einrichtung zu entwickeln, als auch an jene, die bereits eingeleitete Schritte in diese Richtung kritisch reflektieren m{\"o}chten. Wer eine Social-Media-Strategie entwickelt, tut gut daran, Ergebnisse aus der Fachliteratur zum Ver{\"a}nderungsmanagement in diesen Prozess mit einzubeziehen, was exemplarisch erl{\"a}utert wird. Arbeitspraktische Handlungsempfehlungen aus der Erfahrung des Social-Media-Konzeptes der SUB Hamburg, f{\"u}r dessen Umsetzung der Vortragende verantwortlich zeichnet, schließen sich an und leiten {\"u}ber zur Diskussion des vorgestellten Umsetzungskonzeptes. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Christof2015, author = {Christof, J{\"u}rgen}, title = {Anforderungsprofile f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte an der TU Berlin und ihre Anwendung in der UB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18375}, year = {2015}, abstract = {An der TU Berlin wurden im Verlauf der Jahre 2012-2014 im Rahmen eines alle Statusgruppen integrierenden Projektes Anforderungsprofile f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf 4 Ebenen erarbeitet und verbindlich festgelegt. Die TU Berlin legt damit offen, welche konkreten Erwartungen sie an ihre F{\"u}hrungskr{\"a}fte hat, wie folgender Satz aus der Pr{\"a}ambel verdeutlicht: „Dieses Basis-Anforderungsprofil f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte versteht sich als Festlegung der grundlegenden Anforderungen an Positionen der genannten F{\"u}hrungsebene an der TU Berlin." Nach der Verabschiedung des Anforderungsprofils im Juli 2014 f{\"u}r die Ebene 4 liegen die Profile f{\"u}r alle Ebenen vor und sollen zeitnah f{\"u}r alle F{\"u}hrungskr{\"a}fte eingesetzt werden. Dabei sind f{\"u}r jede F{\"u}hrungskraft u. a. folgende Schritte zu gehen: Die allgemeinen Anforderungsprofile sind durch die individuellen „fachlichen Anforderungen" zu erg{\"a}nzen, im Bereich „Leistungsverhalten" sind individuelle Gewichtungen der „außerfachlichen Kompetenzen" vorzunehmen. Die außerfachlichen Kompetenzen im Bereich „Sozialverhalten" sind einheitlich f{\"u}r alle F{\"u}hrungsebenen festgelegt und m{\"u}ssen nicht individuell gewichtet werden. Der Vortrag widmet sich der Darstellung, wie die Implementierung in der Universit{\"a}tsbibliothek der TU Berlin geplant und umgesetzt wurde. Weiter erfolgt eine erste kritische W{\"u}rdigung des Ansatzes im Hinblick auf seinen Beitrag zur F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{KrompSeisslMayer2015, author = {Kromp, Brigitte and Seissl, Maria and Mayer, Wolfgang}, title = {Auswirkungen von neuen Erwerbungs- und Publikationsmodellen auf die Budgets von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21586}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahren haben zunehmend neue Erwerbungsformen Einfluss auf die Gestaltung universit{\"a}rer Bibliotheksbudgets genommen. Beginnend mit Big Deals, {\"u}ber benutzergesteuerte Erwerbung bis zur Einrichtung von Publikationsfonds, haben solche Entwicklungen eine neue Zuteilung von vorhandenen Literaturbudgets notwendig gemacht. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien werden die m{\"o}glichen Folgen zweier aktueller Entwicklungen - neue Modelle der „eBook-Erwerbung" und Open Access - auf die Budgetplanung dargestellt. Im ersten Teil wird die Entwicklung des eBook-Bestandes inklusive seiner prozentuellen Kostenaufteilung nach Erwerbungsart erhoben und es werden die Auswirkungen der Verschiebung von besitz- zu zugriffsorientierten Modellen diskutiert. Der zweite Teil beginnt mit {\"U}berlegungen, wieso und in welcher Form wissenschaftliche Bibliotheken in den Prozess des Open Access Publishing (Gold und Hybrid OA) eingebunden sein sollten. Internationale Entwicklungen mit {\"o}sterreichischer Beteiligung und nationale Projekte werden aufgezeigt und der bereits erfolgte Beitrag der Bibliotheken dargestellt. W{\"a}hrend die in {\"O}sterreich bis jetzt abgeschlossenen Open Access-Vereinbarungen keine finanzielle Mehrbelastung gebracht haben, werden zuk{\"u}nftige Modelle auch Herausforderungen an die Bibliotheksbudgets beinhalten, die einer weitergehenden Diskussion bed{\"u}rfen. W{\"a}hrend es zur Finanzierung diverser neuer eBook-Modelle eine eindeutige Antwort zumindest f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek Wien gibt, werden zum Thema Open Access institutions{\"u}bergreifende Diskussion und Kooperation notwendig sein.}, language = {de} } @misc{BorriesStoehr2015, author = {Borries, Julia and St{\"o}hr, Elena}, title = {F{\"o}rdermittel recherchieren und beantragen - Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20658}, year = {2015}, abstract = {"Wo finde ich Informationen {\"u}ber relevante F{\"o}rdert{\"o}pfe? Wie gehe ich bei der Recherche vor? Welcher F{\"o}rderer passt am besten zu meinem Projekt oder meiner Bibliothek? Was muss ich bei der Antragsstellung beachten?" Diese und weitere Fragen wurden in einem Workshop auf dem Bibliothekartag 2015 in N{\"u}rnberg in interaktiver Form durch Inputs der Referentinnen, Julia Borries (EU- und Drittmittelberatung, Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken) und Elena St{\"o}hr (Bibliotheksportal, Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken) gemeinsam erarbeitet. Zudem gab es Raum f{\"u}r spezifische Fragen der Teilnehmer/innen in Zusammenhang mit ihrem F{\"o}rderbedarf. Zielgruppe des Workshops waren Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit wenig Erfahrung im Bereich Drittmittelprojekte und -akquise. (Session: F{\"o}rdermittel recherchieren und beantragen: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen; Raum: Oslo; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Keidel2015, author = {Keidel, Petra}, title = {Wi(e)der planbar! Die Hochschulbibliothek Wildau zwischen strategischer Ausrichtung 2020 und allt{\"a}glicher Anforderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20687}, year = {2015}, abstract = {L{\"a}ngst sind gem{\"a}ß der antiken Wortherkunft von Bibliothek aus "B{\"u}cherkisten" gestandene B{\"u}cherh{\"a}user geworden, die sich als Speicher des kulturellen Erbes, als Wissensportal oder sogar als Tore zur Welt des Wissens verstehen. Neben diesem anspruchsvollen Selbstverst{\"a}ndnis darf aber nicht vergessen werden, dass diese H{\"a}user gegenw{\"a}rtig in einer st{\"u}rmischen Landschaft stehen, in der nicht nur eine http-basierten Naturgewalt, sondern auch die {\"o}konomische Abrissbirne eine st{\"a}ndige Bedrohung darstellen. Um das Fundament von Bibliotheken zu st{\"a}rken, entstanden in den vergangenen Jahren vielerorts strategische Zukunfts{\"u}berlegungen. Auch das Team der Hochschulbibliothek der TH Wildau hat 2013 das Strategiepapier Agenda 2020 erarbeitet und plazierte diese ins Zentrum seiner Arbeit. Als beliebter Lernort auf dem Campus, mit ausgedehnten {\"O}ffnungszeiten war stets eine Flexibilt{\"a}t in der Bibliotheksarbeit gefordert, die nun, reflektiert auf die strategische Ausrichtung ins Jahr 2020, bereits zu nachhaltigen und inovativen Arbeitsmethoden f{\"u}hrte (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Best{\"a}nde, FID, MOOCS etc.; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr).}, language = {de} } @misc{Hauke2015, author = {Hauke, Petra}, title = {Zukunft sichern helfen. Innovative Konzepte von Freundeskreisen und F{\"o}rdervereinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18657}, year = {2015}, abstract = {Als wichtige Kooperationspartner unterst{\"u}tzen Freundeskreise und F{\"o}rdervereine {\"O}ffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken in vielfacher Hinsicht: Durch „Einmischen" in die Bibliothekspolitik, durch effektive Lobbyarbeit, durch Fundraising, Patenschaften, Lesef{\"o}rderprojekte, Erm{\"o}glichung von Sonntags{\"o}ffnungen, Social-Media-Projekte, Mithilfe bei interkultureller Bibliotheksarbeit, Benefiz-Veranstaltungen, Finanzierung spezieller Medien und Technologien (E-Books, E-Reader, Games etc.), Fotostory- oder Storytelling-Projekte, Beteiligung an B{\"u}ndnissen wie „Lesen macht stark" u.v.m. Das Einbringen zus{\"a}tzlicher Kompetenzen {\"u}ber die bestehenden bibliothekarischen Berufsgrenzen hinaus f{\"o}rdert in besonderer Weise sparten{\"u}bergreifendes Denken und in vielfacher Hinsicht bereichernde Vernetzungen. Studierende des Berliner Instituts f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft haben sich im Wintersemester 2014/15 umgeschaut und innovative Konzepte zusammengetragen, um sie als Best-Practice-Beispiele zu publizieren - sowohl als „klassisches" Buch als auch online mit Open Access. Der Vortrag stellt die interessantesten Konzepte und Projekte vor und stellt sie zur Diskussion. Die Kongressteilnehmer - Mitglieder von F{\"o}rdervereinen und Freundeskreisen, Leiter von und Besch{\"a}ftigte an {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken auf der Suche nach inspirierenden Anregungen und zukunftsf{\"a}higen, innovativen, modellhaften Konzepten f{\"u}r die berufliche Praxis, Lehrende und Studierende der Bibliothekswissenschaft, Bibliotheksverb{\"a}nde, Besch{\"a}ftigte in Fachstellen, Berater und andere Multiplikatoren - erhalten so Anregungen zur praktischen Umsetzung in ihrem eigenen beruflichen Umfeld, k{\"o}nnen zus{\"a}tzlich im Rahmen der Diskussion aber auch auf eigene Projekte verweisen. (Session: Lobbying und Politik; Raum: Seoul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Osswald2015, author = {Oßwald, Achim}, title = {Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19305}, year = {2015}, abstract = {Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden {\"U}berblick zu konkreten Erfahrungen und Vorteile berufsbegleitender Studierender - unter Bezugnahme auf den berufsbegleitenden K{\"o}lner Weiterbildungsstudiengang MALIS (Master in Library and Information Science).}, language = {de} }