@misc{KurzweilFrank2023, author = {Kurzweil, Anne and Frank, Nina}, title = {"... {\"u}ber den Tellerrand geschaut" - Kolleg*innen der B{\"u}cherhallen HH und der ZLB tauschen ihre Arbeitspl{\"a}tze}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183622}, year = {2023}, abstract = {Wir berichten {\"u}ber den beruflichen Austausch zwischen Hamburg und Berlin. Drei Wochen konnten jeweils zwei Mitarbeitende der ZLB Berlin und der B{\"u}cherhallen Hamburg die T{\"a}tigkeiten und Abl{\"a}ufe in der anderen Bibliothek kennen lernen. Am ersten Austausch beteiligten sich je eine FaMI und eine Diplombibliothekarin mit verschiedenen Erfahrungen und Interessen. Der organisatorische Aufwand ist bedeutend, aber er lohnt sich: Kolleg*innen, die teilweise schon l{\"a}nger im Beruf sind, bekommen neue Impulse, einen frischen Blick auf ihre eigene Institution und neue Ideen. Aber auch die „betreuenden" Bereiche profitieren von den Erfahrungen der G{\"a}ste und werden durch deren Fragen zur Reflexion der eigenen T{\"a}tigkeit angeregt. Die beiden Institutionen planen deshalb, das Programm zu verstetigen.}, language = {de} } @misc{Rasche2008, author = {Rasche, Monika}, title = {"Alle k{\"o}nnen vieles" - Personalentwicklung durch Hospitation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4753}, year = {2008}, abstract = {Vor dem Hintergrund drastischer Sparmaßnahmen wurde in der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster ein Positionspapier zur Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek formuliert, das u. a. zwei Kernaussagen enthielt: 1. „Flexibilit{\"a}t und Eigenverantwortung sind die Grundlagen unserer Arbeit - Alle k{\"o}nnen Vieles" und 2. „Wir lernen partnerschaftlich voneinander - Neues zu lernen ist spannend". Im Rahmen eines „Zukunftstages" haben sich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit den neuen Anforderungen auseinander gesetzt. Hier wurde der dringende Wunsch formuliert, in anderen Arbeitsbereichen zu hospitieren, um den ver{\"a}nderten Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. So wurde ein Hospitationsprogramm entwickelt, {\"u}ber dieses Programm und erste Erfahrungen damit wird berichtet.}, subject = {Personalentwicklung}, language = {de} } @misc{KabitzkeHerre2018, author = {Kabitzke, Katrin and Herre, Katrin}, title = {"Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen [Ergebnisse der Gruppenarbeit]}, series = {Hands-On Lab digital / "Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / "Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157440}, pages = {1}, year = {2018}, abstract = {Anforderungen an eine Dienstplansoftware. Ergebnisse der Gruppenarbeit des Hands-on Labs "Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen" auf dem Bibliothekartag 2018.}, language = {de} } @misc{HerreKabitzke2018, author = {Herre, Katrin and Kabitzke, Katrin}, title = {"Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen [Vortragsfolien]}, series = {Hands-On Lab digital / "Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / "Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33436}, year = {2018}, abstract = {Diverse Klebezettel, viele E-Mails, eine Kladde, noch mehr Zettel, mehrere denkende Gehirne - so sah die Dienstplanung f{\"u}r die Infotresen in der SuUB Bremen bis vor kurzem au S. Die denkenden Gehirne sind geblieben - f{\"u}r den Rest haben wir eine effiziente L{\"o}sung finden k{\"o}nnen.Dienstplanung scheint in mehreren Bibliotheken ein großes und vor allem unbefriedigendes Thema zu sein. Eine Anfrage in der Inetbib im April 2017 nach einer Dienstplansoftware f{\"u}r Bibliotheken oder vergleichbare Einrichtungen ergab so gut wie kein verwertbares Feedback. Allerdings wurden wir sehr h{\"a}ufig darum gebeten, unsere Erkenntnisse mitzuteilen. Uns blieb also nicht anderes {\"u}brig, als diverse Softwareanbieter zu testen und zu vergleichen. Wir verraten: eine L{\"o}sung konnte gefunden werden, und wir m{\"o}chten gerne den Weg dorthin erl{\"a}utern.Nach ein/zwei kurzen einf{\"u}hrenden Impulsvortr{\"a}gen zu den Anforderungen an eine Dienstplansoftware, gerade auch im Kontext Effizienz und Arbeit 4.0, soll den Teilnehmern des Hands-on Labs die M{\"o}glichkeit gegeben werden, sich {\"u}ber die Anforderungen auszutauschen, m{\"o}gliche Handlungsans{\"a}tze zu erarbeiten und die Dienstplansoftware der SuUB Bremen zu testen.}, language = {de} } @misc{Staecker2024, author = {St{\"a}cker, Thomas}, title = {"Data is King" - Strategische {\"U}berlegungen zum Sammelauftrag der Bibliothek im digitalen Zeitalter}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Neue Strategien f{\"u}r große Bibliotheken (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Neue Strategien f{\"u}r große Bibliotheken (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191635}, year = {2024}, abstract = {Die bibliothekarische wissenschaftliche Sammlung, so das Credo von Publikationen der letzten Jahre, verliert angesichts ubiquit{\"a}r verf{\"u}gbarer digitaler Werke an Bedeutung oder wandelt doch stark ihr Gesicht. Der deutliche Trend zu Open Access scheint diesen Eindruck noch zu verst{\"a}rken. Spitzt man es zu, dann erhebt sich die Frage: Was sammelt die Bibliothek noch, wenn alles Open Access ist? Sammeln - das scheint von gestern, doch was ist heute? Der Beitrag m{\"o}chte vor diesem Hintergrund die Frage der Bedeutung der bibliothekarischen Sammlung in einem grunds{\"a}tzlichen Sinne neu stellen. Die These ist, dass, anders als der Eindruck vermuten l{\"a}sst, die wissenschaftliche Sammlung ihre Bedeutung nicht verloren hat, aber unter digitalen Vorzeichen neu zu denken ist und Bibliotheken sich entschieden dem Sammlen von digitalen Dokumenten und Daten zuwenden m{\"u}ssen, um die Forschungsinfrastruktur der Zukunft aktiv mitzugestalten. Erst die Datafication vorhandener Literatur einerseits und gezielte Sammlung digitaler Ressourcen andererseits schafft die Voraussetzung f{\"u}r neue Heuristiken, f{\"u}r Text and Datamining oder f{\"u}r das Training von KI. Qualit{\"a}tsgepr{\"u}fte und kuratierte Daten sind Grundlage f{\"u}r die Wissenschaft von morgen. Bibliotheken k{\"o}nnen mit dem gezielten Aufbau von digitalen Sammlungen die daf{\"u}r erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen. Die Sammlung erstreckt sich dabei nicht nur auf die Beschaffung von files lizensierter eJournals und eBooks, sondern auch auf im Open Access verf{\"u}gbare Ressourcen. Ziel muss dabei sein, Dokumente und Daten an Hand vorhandener Standards aufzubereiten, um konsistente Zugriffe, umfangreiche Datenmanipulationen und die Vernetzung der Sammlung {\"u}ber Schnittstellen zu erm{\"o}glichen. In organisatorischer Hinsicht erfordert dies nach innen einen Umbau vorhandener Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und systematische Erweiterung bibliothekarischer Kompetenzen, nach außen eine neue Form der Zusammenarbeit bei der Aufbereitung von Daten und dem Aufbau von Datenverb{\"u}nden.}, language = {de} } @misc{Regner2015, author = {Regner, Franziska}, title = {"Der Untenstehende auf Zehenspitzen" - Innovationsmanagement am Beispiel der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18307}, year = {2015}, abstract = {"Der Untenstehende auf Zehenspitzen", der Titel eines Prosatextes von Botho Strauss, bildet den Rahmen f{\"u}r einen Beitrag zur strategischen Ausrichtung und Praxis des Innovationsmanagements an der ETH-Bibliothek. Vorgestellt und diskutiert wird das Wechselverh{\"a}ltnis des Innovationsmanagements mit anderen Managementfeldern, wie Projekt-, Produkt, und Prozessmanagement. Auch die Einbettung des Innovationsmanagements in die strategische Ausrichtung der ETH-Bibliothek und der ETH Z{\"u}rich wird vorgestellt. In der Diskussion soll es darum gehen, den Bogen von "Untenstehen", im Sinne der Bodenhaftung, zum Stehen auf "Zehenspitzen", mit dem damit verbundenen Blick nach Oben bzw. ins Weite, zu spannen. (Session: Innovationen in Bibliotheken; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{BrunenbergPiel2011, author = {Brunenberg-Piel, Ulrike}, title = {"Der Weg zur O.A.S.E. f{\"u}hrt durch eine W{\"u}ste" - Von der Medizinischen Abteilungsbibliothek zum Neubau des Lernzentrums Fachbibliothek Medizin in der O.A.S.E.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11497}, year = {2011}, abstract = {Die sogenannte „Medizinische Abteilung" der ULB D{\"u}sseldorf war bis 2008 in Geb{\"a}uden aus den 60er Jahren untergebracht, die im Laufe der Zeit stark sanierungsbed{\"u}rftig geworden waren. Seit den 90er Jahren gab es Pl{\"a}ne f{\"u}r nicht realisierte Umbauten, zuletzt Ende 2007. 2008 musste die Medizinische Abteilungsbibliothek wegen Bauf{\"a}lligkeit geschlossen werden. Gleichzeitig beauftragte die Universit{\"a}tsleitung das Studiendekanat der Medizinischen Fakult{\"a}t mit der Planung eines Neubaus der Fachbibliothek Medizin. Das daf{\"u}r gebildete Team aus Vertretern der Studierenden, der ULB und dem Studiendekanat erarbeitete ein Konzept f{\"u}r eine innovative Kombination aus einem Kommunikations- und Beratungszentrum und einer Fachbibliothek Medizin. Ziel war es außerdem, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Menschen, die dort lernen und arbeiten, sich wohlf{\"u}hlen sollen. Die O.A.S.E. soll als Lernort eine gute Arbeitsumgebung, optimale Lernbedingungen und eine Vielfalt von Lernm{\"o}glichkeiten bieten. Diese Idee wurde von den Architekten der Firma HPP - Architekten in einen architektonisch sehr interessanten Entwurf umgesetzt. Der Arbeitstitel O.A.S.E. - Ort f{\"u}r Austausch, Studium und Entwicklung, den das Studiendekanat und die Studierenden dem Projekt gegeben hatten, wurde auch zum Namen des Geb{\"a}udes. Seit Oktober 2009 (Baubeginn) entsteht auf dem Campus ein „Leuchtturm" im {\"u}bertragenen und w{\"o}rtlichen Sinn: Das Lern- und Kommunikationszentrums O.A.S.E., Er{\"o}ffnung im Sommer 2011, beeindruckt nicht nur durch sein zukunftsweisendes Konzept, sondern auch durch das k{\"u}hn gestaltete Bauwerk mit einer H{\"o}he von 35 m - ein neues Wahrzeichen der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t und des Universit{\"a}tsklinikums D{\"u}sseldorf.}, language = {de} } @misc{Hobohm2017, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {"Erwarten Sie mehr" - eine weltweite Bewegung f{\"u}r neue Bibliotheken in einer komplexeren Welt. Zum Ansatz des New Librarianship von David Lankes.}, series = {Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg 2017}, journal = {Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg 2017}, publisher = {Hans-Christoph Hobohm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27328}, year = {2017}, abstract = {Der Bibliothekswissenschaftler David Lankes gilt im Ausland als ein Erneuerer der Bibliothekswissenschaft und des Bibliothekswesens. Seine Werke sind in mehrere Sprachen {\"u}bersetzt. Anl{\"a}sslich der ersten deutschen {\"U}bersetzung seines Buches f{\"u}r Unterhaltstr{\"a}ger wird sein Ansatz vorgestellt und in einen breiteren Kontext auch deutscher Entwicklungen gestellt.}, language = {de} } @misc{SchildtHerre2018, author = {Schildt, Martina and Herre, Katrin}, title = {"F{\"u}r Kaffee und Tee ist gesorgt ... Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!" PE durch interne Fortbildung}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34727}, year = {2018}, abstract = {Anforderungen an Bibliotheken ver{\"a}ndern sich stetig, externe Dienstleistungen und interne Arbeitsabl{\"a}ufe m{\"u}ssen regelm{\"a}ßig angepasst werden. Dabei ist es besonders wichtig, die KollegInnen, die hinter diesen Dienstleistungen stehen, mitzunehmen. Doch wie k{\"o}nnen Ver{\"a}nderungsprozesse angestoßen und begleitet werden?Wie gew{\"a}hrleiste ich beispielsweise als Auskunftsteam, dass die VertretungskollegInnen alle n{\"o}tigen Informationen erhalten? Wo k{\"o}nnen Fragen und Unsicherheiten offen diskutiert werden? In der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) bietet das Forum *Keep calm und communicate* Raum f{\"u}r regelm{\"a}ßigen, abteilungs{\"u}bergreifenden Austausch.*Bibliotheksm{\"u}sli* und *Jour Fixe*sind interne Fortbildungsveranstaltungen, die Transparenz schaffen und internes Wissen multiplizieren, jeweils in unterschiedlichem Umfang und auf unterschiedlichen Ebenen.Online Lernkurse bieten zus{\"a}tzlich eine zeit- und ortsunabh{\"a}ngige M{\"o}glichkeit zur Weiterbildung, die in der SuUB genutzt wird.Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen, an diesen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen oder gar eigene Veranstaltungen zu organisieren? Welchen Aufwand bedeutet ein derartiges Angebot?Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die unterschiedlichen Fortbildungsmodelle der SuUB und beantwortet die aufgeworfenen Fragen.}, language = {de} } @misc{Osterode2009, author = {Osterode, Andrea}, title = {"Geschichten" aus deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7782}, year = {2009}, abstract = {Der zweite Teil des Beitrags "Library Stories - internationale Erfahrung beim Einsatz von Geschichten / "Erfolgs-Geschichten" aus deutschen Bibliotheken" stellt Beispiele f{\"u}r den Einsatz von Geschichten in deutschen Bibliotheken vor. Wie k{\"o}nnen Geschichten f{\"u}r die eigene Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit genutzt werden? {\"U}ber welche Themen aus Bibliotheken berichtet die Presse? Außerdem werden Tipps f{\"u}r Ressourcen gegeben, die man als Basis f{\"u}r die eigene Arbeit mit "Storytelling" nutzen kann.}, subject = {Erz{\"a}hlen}, language = {de} }