@misc{Klauser2015, author = {Klauser, Hella}, title = {Lokal-regional-global: Ver{\"a}nderung ist {\"u}berall. Ver{\"a}nderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und dar{\"u}ber hinaus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19630}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, ihre Funktion und Bedeutung auch f{\"u}r die Zukunft zu festigen. Raumkonzepte, Integration digitaler Inhalte in die Angebotspalette, Umsetzungsstrategien, Personalentwicklung - diese und weitere Begriffe definieren die aktuellen Ver{\"a}nderungsprozesse. Dies betrifft auch das Netz der rund einhundert Bibliotheken der Goethe-Institute in aller Welt. Mit einer Rahmenkonzeption, Situationsanalyse und Digitalstrategie hat das Goethe-Institut den Ver{\"a}nderungsprozess eingeleitet. Wie auf neue Anforderungen und ge{\"a}nderte Nutzererwartungen innerhalb dieses globalen Bibliotheksnetzes reagiert wird, soll im Zusammenhang mit Entwicklungen im deutschen Bibliotheksbereich thematisiert werden. Dabei k{\"o}nnen die besonderen Voraussetzungen der Bibliotheksarbeit am Goethe-Institut (unterschiedliche Kulturen, Sprachbarrieren, abweichende technische Standards und spezielle Anforderungen an die Mitarbeiter) die allgemein g{\"u}ltigen Linien in den Ver{\"a}nderungsprozessen der Bibliotheken generell verdeutlichen.}, language = {de} } @misc{Brandtner2015, author = {Brandtner, Andreas}, title = {Unfreeze and Move. Ver{\"a}nderung und Organisationsentwicklung an der UB Mainz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18576}, year = {2015}, abstract = {Mit der Neubestellung der Leitung einer Bibliothek gehen in der Regel zahlreiche Initiativen zur Definition und Umsetzung von Ver{\"a}nderungsmaßnahmen einher. Die Anst{\"o}ße kommen von verschiedenen Seiten (Unterhaltstr{\"a}ger, neu eingesetzte Direktion, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weitere Stakeholder) und thematisieren Ver{\"a}nderungen ganz unterschiedlicher Qualit{\"a}t. Die gezielte Verbesserung des operativen Bereichs kann neben der strategischen Neupositionierung oder der Neugestaltung der Organisationskultur stehen. Gegen{\"u}ber diesen Ver{\"a}nderungsenergien entsteht freilich auch Widerstand bzw. Indifferenz. In einer solch komplexen Situation soll weder einem unkoordinierten Aktionismus nachgegangen werden, noch d{\"u}rfen die priorit{\"a}r anstehenden Ver{\"a}nderungen vernachl{\"a}ssigt werden. Auch ist darauf zu achten, dass die verf{\"u}gbaren Ressourcen nicht in unproduktiven Konflikten verschwendet werden. Ein klassisches Change Management, das zudem h{\"a}ufig schematisch eingesetzt wird, greift hier zu kurz. Vielmehr gilt es, eine konsequente Organisationsentwicklung zu etablieren und den Ver{\"a}nderungsprozess entsprechend zu integrieren. Entscheidend sind nicht die produzierten Papiere und Konzepte, sondern die nachhaltigen Ver{\"a}nderungen der jeweiligen organisationalen Realit{\"a}t. Der Vortrag wird diese Konstellation am Beispiel der UB Mainz vorf{\"u}hren. Dabei wird retrospektiv auf vier Jahre Organisationsentwicklung zur{\"u}ckgeblickt, die gegenw{\"a}rtige Situation dargestellt und die weitere Vorgehensweise kurz- bis mittelfristig in die Zukunft gedacht. Besonderes Augenmerk wird auf die F{\"u}hrung und Entwicklung der F{\"u}hrungskr{\"a}fte gelegt. Dieser Fokus ist umso wichtiger, als die F{\"u}hrungskr{\"a}fte den zentralen erfolgskritischen Faktor jeder Organisationsentwicklung und jedes Ver{\"a}nderungsprozesses darstellen. Zudem werden die spezifischen Anforderungen akzentuiert, die sich aus den kontiuierlichen und auch disruptiven Umwelt{\"a}nderungen von Universit{\"a}tsbibliotheken ergeben. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Golsch2015, author = {Golsch, Michael}, title = {Konsequenz in allen Dingen. Change Management in der Digitalen Revolution}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18497}, year = {2015}, abstract = {Internet und Digitale Revolution haben die Bibliotheken bereits grundlegend ver{\"a}ndert. Dieser Umbruch geht an die Substanz. Um auf dem digitalen Informationsmarkt auch gegen{\"u}ber privat-wirtschaftlichen Wissensanbietern langfristig zu bestehen, ben{\"o}tigen Bibliotheken jeweils eine differenzierte Profilbildung und Aufgabendefinition. Entscheidender Erfolgsfaktor sind dabei die Besch{\"a}ftigten. Von ihnen h{\"a}ngt es ab, ob es Bibliotheken gelingt, den digitalen Wandel als Chance zu begreifen und entsprechend zu gestalten. Das erfordert gleichermaßen eine ad{\"a}quate Personalentwicklung in den H{\"a}usern wie auch die Vermittlung notwendiger Soft Skills bereits im Studium. Der Beitrag erl{\"a}utert das Change Management der SLUB Dresden anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele und stellt die dabei gew{\"a}hlten Ans{\"a}tze zur Diskussion. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Trapp2015, author = {Trapp, Markus}, title = {Ver{\"a}nderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18585}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken, die sich f{\"u}r die Umsetzung einer Social-Media-Strategie entscheiden, begeben sich dabei auf einen Weg, der nicht nur ihre Außenkommunikation und die Beziehung zu ihren Nutzern ver{\"a}ndert, sondern der auch Ver{\"a}nderungen betriebsinterner Abl{\"a}ufe mit sich bringt. Der Einstieg in Social Media stellt somit sowohl eine externe als auch interne Ver{\"a}nderung der Bibliothek dar. Extern {\"a}ndert sich die Wahrnehmung der Bibliothek durch die Nutzer, denn in der Kommunikation nach außen findet ein Wandel, weg von den einseitig bespielten Verk{\"u}ndungskan{\"a}len der traditionellen {\"O}ffentlichkeitsarbeit, hin zum Dialog mit dem Zielpublikum statt. Aber auch in der internen Organisation kommt es zu Ver{\"a}nderungen der Arbeitsprozesse. Schon vor der Einf{\"u}hrung von Social Media m{\"u}ssen konzeptionelle Fragen gekl{\"a}rt werden, damit f{\"u}r alle Mitarbeiter der Bibliothek gekl{\"a}rt ist, was, warum, wie und von wem kommuniziert wird. Im Vortrag wird aufgezeigt, worauf bei der Konzeption und der Umsetzung des Themas Social Media zu achten ist, und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Die Ausf{\"u}hrungen richten sich sowohl an Bibliotheken, denen die Aufgabe noch bevorsteht, Social Media Konzepte f{\"u}r ihre Einrichtung zu entwickeln, als auch an jene, die bereits eingeleitete Schritte in diese Richtung kritisch reflektieren m{\"o}chten. Wer eine Social-Media-Strategie entwickelt, tut gut daran, Ergebnisse aus der Fachliteratur zum Ver{\"a}nderungsmanagement in diesen Prozess mit einzubeziehen, was exemplarisch erl{\"a}utert wird. Arbeitspraktische Handlungsempfehlungen aus der Erfahrung des Social-Media-Konzeptes der SUB Hamburg, f{\"u}r dessen Umsetzung der Vortragende verantwortlich zeichnet, schließen sich an und leiten {\"u}ber zur Diskussion des vorgestellten Umsetzungskonzeptes. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Christof2015, author = {Christof, J{\"u}rgen}, title = {Anforderungsprofile f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte an der TU Berlin und ihre Anwendung in der UB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18375}, year = {2015}, abstract = {An der TU Berlin wurden im Verlauf der Jahre 2012-2014 im Rahmen eines alle Statusgruppen integrierenden Projektes Anforderungsprofile f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf 4 Ebenen erarbeitet und verbindlich festgelegt. Die TU Berlin legt damit offen, welche konkreten Erwartungen sie an ihre F{\"u}hrungskr{\"a}fte hat, wie folgender Satz aus der Pr{\"a}ambel verdeutlicht: „Dieses Basis-Anforderungsprofil f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte versteht sich als Festlegung der grundlegenden Anforderungen an Positionen der genannten F{\"u}hrungsebene an der TU Berlin." Nach der Verabschiedung des Anforderungsprofils im Juli 2014 f{\"u}r die Ebene 4 liegen die Profile f{\"u}r alle Ebenen vor und sollen zeitnah f{\"u}r alle F{\"u}hrungskr{\"a}fte eingesetzt werden. Dabei sind f{\"u}r jede F{\"u}hrungskraft u. a. folgende Schritte zu gehen: Die allgemeinen Anforderungsprofile sind durch die individuellen „fachlichen Anforderungen" zu erg{\"a}nzen, im Bereich „Leistungsverhalten" sind individuelle Gewichtungen der „außerfachlichen Kompetenzen" vorzunehmen. Die außerfachlichen Kompetenzen im Bereich „Sozialverhalten" sind einheitlich f{\"u}r alle F{\"u}hrungsebenen festgelegt und m{\"u}ssen nicht individuell gewichtet werden. Der Vortrag widmet sich der Darstellung, wie die Implementierung in der Universit{\"a}tsbibliothek der TU Berlin geplant und umgesetzt wurde. Weiter erfolgt eine erste kritische W{\"u}rdigung des Ansatzes im Hinblick auf seinen Beitrag zur F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{KrompSeisslMayer2015, author = {Kromp, Brigitte and Seissl, Maria and Mayer, Wolfgang}, title = {Auswirkungen von neuen Erwerbungs- und Publikationsmodellen auf die Budgets von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21586}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahren haben zunehmend neue Erwerbungsformen Einfluss auf die Gestaltung universit{\"a}rer Bibliotheksbudgets genommen. Beginnend mit Big Deals, {\"u}ber benutzergesteuerte Erwerbung bis zur Einrichtung von Publikationsfonds, haben solche Entwicklungen eine neue Zuteilung von vorhandenen Literaturbudgets notwendig gemacht. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien werden die m{\"o}glichen Folgen zweier aktueller Entwicklungen - neue Modelle der „eBook-Erwerbung" und Open Access - auf die Budgetplanung dargestellt. Im ersten Teil wird die Entwicklung des eBook-Bestandes inklusive seiner prozentuellen Kostenaufteilung nach Erwerbungsart erhoben und es werden die Auswirkungen der Verschiebung von besitz- zu zugriffsorientierten Modellen diskutiert. Der zweite Teil beginnt mit {\"U}berlegungen, wieso und in welcher Form wissenschaftliche Bibliotheken in den Prozess des Open Access Publishing (Gold und Hybrid OA) eingebunden sein sollten. Internationale Entwicklungen mit {\"o}sterreichischer Beteiligung und nationale Projekte werden aufgezeigt und der bereits erfolgte Beitrag der Bibliotheken dargestellt. W{\"a}hrend die in {\"O}sterreich bis jetzt abgeschlossenen Open Access-Vereinbarungen keine finanzielle Mehrbelastung gebracht haben, werden zuk{\"u}nftige Modelle auch Herausforderungen an die Bibliotheksbudgets beinhalten, die einer weitergehenden Diskussion bed{\"u}rfen. W{\"a}hrend es zur Finanzierung diverser neuer eBook-Modelle eine eindeutige Antwort zumindest f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek Wien gibt, werden zum Thema Open Access institutions{\"u}bergreifende Diskussion und Kooperation notwendig sein.}, language = {de} } @misc{BorriesStoehr2015, author = {Borries, Julia and St{\"o}hr, Elena}, title = {F{\"o}rdermittel recherchieren und beantragen - Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20658}, year = {2015}, abstract = {"Wo finde ich Informationen {\"u}ber relevante F{\"o}rdert{\"o}pfe? Wie gehe ich bei der Recherche vor? Welcher F{\"o}rderer passt am besten zu meinem Projekt oder meiner Bibliothek? Was muss ich bei der Antragsstellung beachten?" Diese und weitere Fragen wurden in einem Workshop auf dem Bibliothekartag 2015 in N{\"u}rnberg in interaktiver Form durch Inputs der Referentinnen, Julia Borries (EU- und Drittmittelberatung, Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken) und Elena St{\"o}hr (Bibliotheksportal, Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken) gemeinsam erarbeitet. Zudem gab es Raum f{\"u}r spezifische Fragen der Teilnehmer/innen in Zusammenhang mit ihrem F{\"o}rderbedarf. Zielgruppe des Workshops waren Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit wenig Erfahrung im Bereich Drittmittelprojekte und -akquise. (Session: F{\"o}rdermittel recherchieren und beantragen: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen; Raum: Oslo; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Keidel2015, author = {Keidel, Petra}, title = {Wi(e)der planbar! Die Hochschulbibliothek Wildau zwischen strategischer Ausrichtung 2020 und allt{\"a}glicher Anforderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20687}, year = {2015}, abstract = {L{\"a}ngst sind gem{\"a}ß der antiken Wortherkunft von Bibliothek aus "B{\"u}cherkisten" gestandene B{\"u}cherh{\"a}user geworden, die sich als Speicher des kulturellen Erbes, als Wissensportal oder sogar als Tore zur Welt des Wissens verstehen. Neben diesem anspruchsvollen Selbstverst{\"a}ndnis darf aber nicht vergessen werden, dass diese H{\"a}user gegenw{\"a}rtig in einer st{\"u}rmischen Landschaft stehen, in der nicht nur eine http-basierten Naturgewalt, sondern auch die {\"o}konomische Abrissbirne eine st{\"a}ndige Bedrohung darstellen. Um das Fundament von Bibliotheken zu st{\"a}rken, entstanden in den vergangenen Jahren vielerorts strategische Zukunfts{\"u}berlegungen. Auch das Team der Hochschulbibliothek der TH Wildau hat 2013 das Strategiepapier Agenda 2020 erarbeitet und plazierte diese ins Zentrum seiner Arbeit. Als beliebter Lernort auf dem Campus, mit ausgedehnten {\"O}ffnungszeiten war stets eine Flexibilt{\"a}t in der Bibliotheksarbeit gefordert, die nun, reflektiert auf die strategische Ausrichtung ins Jahr 2020, bereits zu nachhaltigen und inovativen Arbeitsmethoden f{\"u}hrte (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Best{\"a}nde, FID, MOOCS etc.; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr).}, language = {de} } @misc{Hauke2015, author = {Hauke, Petra}, title = {Zukunft sichern helfen. Innovative Konzepte von Freundeskreisen und F{\"o}rdervereinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18657}, year = {2015}, abstract = {Als wichtige Kooperationspartner unterst{\"u}tzen Freundeskreise und F{\"o}rdervereine {\"O}ffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken in vielfacher Hinsicht: Durch „Einmischen" in die Bibliothekspolitik, durch effektive Lobbyarbeit, durch Fundraising, Patenschaften, Lesef{\"o}rderprojekte, Erm{\"o}glichung von Sonntags{\"o}ffnungen, Social-Media-Projekte, Mithilfe bei interkultureller Bibliotheksarbeit, Benefiz-Veranstaltungen, Finanzierung spezieller Medien und Technologien (E-Books, E-Reader, Games etc.), Fotostory- oder Storytelling-Projekte, Beteiligung an B{\"u}ndnissen wie „Lesen macht stark" u.v.m. Das Einbringen zus{\"a}tzlicher Kompetenzen {\"u}ber die bestehenden bibliothekarischen Berufsgrenzen hinaus f{\"o}rdert in besonderer Weise sparten{\"u}bergreifendes Denken und in vielfacher Hinsicht bereichernde Vernetzungen. Studierende des Berliner Instituts f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft haben sich im Wintersemester 2014/15 umgeschaut und innovative Konzepte zusammengetragen, um sie als Best-Practice-Beispiele zu publizieren - sowohl als „klassisches" Buch als auch online mit Open Access. Der Vortrag stellt die interessantesten Konzepte und Projekte vor und stellt sie zur Diskussion. Die Kongressteilnehmer - Mitglieder von F{\"o}rdervereinen und Freundeskreisen, Leiter von und Besch{\"a}ftigte an {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken auf der Suche nach inspirierenden Anregungen und zukunftsf{\"a}higen, innovativen, modellhaften Konzepten f{\"u}r die berufliche Praxis, Lehrende und Studierende der Bibliothekswissenschaft, Bibliotheksverb{\"a}nde, Besch{\"a}ftigte in Fachstellen, Berater und andere Multiplikatoren - erhalten so Anregungen zur praktischen Umsetzung in ihrem eigenen beruflichen Umfeld, k{\"o}nnen zus{\"a}tzlich im Rahmen der Diskussion aber auch auf eigene Projekte verweisen. (Session: Lobbying und Politik; Raum: Seoul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Osswald2015, author = {Oßwald, Achim}, title = {Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19305}, year = {2015}, abstract = {Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden {\"U}berblick zu konkreten Erfahrungen und Vorteile berufsbegleitender Studierender - unter Bezugnahme auf den berufsbegleitenden K{\"o}lner Weiterbildungsstudiengang MALIS (Master in Library and Information Science).}, language = {de} } @misc{Munique2015, author = {Munique, Ilona}, title = {Strukturierte Ablage auf allen Ebenen - Ordnung mit leichter Hand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19292}, year = {2015}, abstract = {Perfektionistisch-anspruchsvolle wie chaotisch-kreative OPLer, aber auch die Strukturierten und Organisationstalente sind im Vortrag gleichermaßen angesprochen! Dieser bietet drei Schwerpunkte: 1. Welcher Ordnungstyp bin ich? - Ein Test verr{\"a}t, welcher Gruppe wir angeh{\"o}ren und wie Ordnung und Ablage typgerecht noch besser funktionieren k{\"o}nnen. 2. Das Aktenfluss-Modell: Wir dr{\"o}seln den Aktenfluss auf und stellen seine Schwachstellen fest. Wo staut es sich immer wieder, und warum? Kann es an der suboptimalen Nutzung von Ordnern (auch PC-Ordner gemeint), Ablagek{\"o}rben und H{\"a}ngeregistraturen etc. liegen? Oder doch eher an dem Diktat einer inhaltlichen Struktur, die wir vor Urzeiten mehr recht als schlecht angelegt oder auch von Vorg{\"a}ngern {\"u}bernommen haben? Dann wird es Zeit, sich das Leben am Arbeitsplatz wieder leichter zu machen! 3. Mindmap-Erstellung „Ordnungs- und Ablagestrukturen" - Wir erstellen gemeinsam eine Mindmap, mit der die Strukturen der Ablage verdeutlicht werden. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann - Eine Veranstaltung der BIB-Kommission f{\"u}r One-Person-Libraries", 29.05.2015, 09:00 - 11:30, Kopenhagen}, language = {de} } @misc{BleyWoelk2015, author = {Bley, J{\"u}rgen and W{\"o}lk, Wolfgang}, title = {Der Tarifvertrag {\"u}ber die Entgeltordnung des Bundes - Neue Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19125}, year = {2015}, abstract = {Am 1.1.2014 sind \S 12 (Bund) und \S 13 (Bund) TV{\"o}D sowie der Tarifvertrag {\"u}ber die Entgeltordnung des Bundes vom 5.9.2013 (TV EntgO Bund) r{\"u}ckwirkend in Kraft getreten. Damit ist nunmehr auch f{\"u}r den Bundesdienst eine große „L{\"u}cke" der Tarifreform 2005/2006 geschlossen. Die T{\"a}tigkeitsmerkmale der Entgeltordnung sind zum Teil umfassend modernisiert; f{\"u}r viele Besch{\"a}ftigte, so auch f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Archiven, Bibliotheken, Museen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, er{\"o}ffnet sich die M{\"o}glichkeit einer H{\"o}herbewertung des Arbeitsplatzes/einer h{\"o}heren Eingruppierung. Die Vortragenden haben die Grundz{\"u}ge der Entgeltordnung des Bundes vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SchachlRaberCapallaro2015, author = {Schachl-Raber, Ursula and Capallaro, Christof}, title = {"„Alle zusammen - ein Tag" - „Großgruppentage als Instrumente des Change Managements und der bibliothekarischen Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18337}, year = {2015}, abstract = {Der rasante Wandel der Informationsumwelt stellt Bibliotheken immer h{\"a}ufiger vor die Notwendigkeit, ihr Angebotsportfolio weiterzuentwickeln und interne Organisationsstrukturen und Arbeitsabl{\"a}ufe zu {\"u}berdenken und anzupassen. Herausfordernd ist es, wenn die Notwendigkeit zur Ver{\"a}nderung auf die „nat{\"u}rliche" Beharrungskraft einer gewachsenen Organisation - wie der klassischen mittleren oder großen Wissenschaftlichen Bibliothek - trifft. Unsicherheiten und {\"A}ngste gegen{\"u}ber Neuerungen oder neuen Medien, die gef{\"u}hlte Distanz zwischen F{\"u}hrungskr{\"a}ften und „gew{\"o}hnlichen Mitarbeitern" oder das abgegrenzte Nebeneinander verschiedener Abteilungen k{\"o}nnen Innovation und Ver{\"a}nderung blockieren. An dieser Stelle setzten Großgruppentage als Instrumente des Change Managements und der bibliothekarischen Organisationsentwicklung an: Sie stehen allen interessierten MitarbeiterInnen einer Bibliothek offen und erm{\"o}glichen die gemeinsame, fokussierte Bearbeitung eines bibliothekarischen Themas an einem Tag. Hierbei werden Inputbl{\"o}cke mit Phasen des informellen Austausches, Gruppenarbeiten und kurzen Workshops kombiniert. Bewusst unterbricht der Großgruppentag die Routine am eigenen Arbeitsplatz und schafft Gelegenheit, sich - {\"u}ber Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg - mit KollegInnen auszutauschen, aus etwas Distanz {\"u}ber die eigene Arbeit, die Bibliothek als Ganzes, ihre Ziele und Strategien nachzudenken und die entwickelten Ideen gemeinsam zur Umsetzung zu bringen. Dabei f{\"o}rdert der Austausch mit KollegInnen aus anderen Abteilungen die interne Vernetzung, w{\"a}hrend kurze Workshops einen g{\"u}nstigen Rahmen bieten, neue Technologien „spielerisch" auszuprobieren oder neue Arbeitsbereiche kennenzulernen. An der UB Salzburg wurden bislang erfolgreich drei Großgruppentage durchgef{\"u}hrt. Der Vortrag stellt - auch anhand von O-T{\"o}nen, Evaluationsergebnissen und Fotos - das Konzept des bibliotheksinternen Großgruppentags vor und gibt praktische Tipps zur Planung und Durchf{\"u}hrung. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{PadillaJessen2015, author = {Padilla, Melanie and Jessen, Inka}, title = {"Let´s go green" - ein Zertifikat f{\"u}r "Gr{\"u}ne Bibliotheken" am Praxisbeispiel der Stadtbibliothek Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18310}, year = {2015}, abstract = {Die „Gr{\"u}ne Bibliothek" ist seit Anfang der 1990iger immer wieder Thema verschiedener Projekte und Ver{\"o}ffentlichungen in den USA und im Folgenden auch weltweit.[1] Nachhaltiges Wirtschaften und ein umweltfreundliches Geb{\"a}ude sollen dabei nicht nur die Zukunft der nachfolgenden Generationen sichern sondern auch zu einer gelungenen {\"O}ffentlichkeitsarbeit der Bibliothek beitragen. Daf{\"u}r bietet sich eine Zertifizierung an, die diese strategische Ausrichtung einer Bibliothek belegt und f{\"u}r die Kommunikation nach außen und innen verwendet werden kann. Bisher gab es kein Zertifikat, das Nachhaltigkeit speziell bei Bibliotheken bewertet. Ein solches Zertifikat am Beispiel der Stadtbibliothek Stuttgart zu entwickeln brachte folgende Vorteile: alle entwickelten Kriterien k{\"o}nnen sofort auf Praxistauglichkeit {\"u}berpr{\"u}ft werden, des Weiteren k{\"o}nnen im Großstadtsystem Stuttgart mit einem modernen Neubau, der sehr viele aktuelle Anforderungen an Nachhaltigkeit erf{\"u}llt, und zahlreichen Zweigstellen unterschiedlicher Gr{\"o}ße, die zum Teil {\"u}ber Jahrzehnte nicht renoviert wurden, sowohl die Bed{\"u}rfnisse von Groß- wie auch Kleinstadtbibliotheken abgebildet werden. Ziel war es, ein Zertifikat zu erstellen, das es Bibliotheken unterschiedlicher Gr{\"o}ße erm{\"o}glicht, sich als „Gr{\"u}ne Bibliothek" bei ihren Stakeholdern und der {\"O}ffentlichkeit zu profilieren. Daf{\"u}r wurde f{\"u}r das Zertifikat eine Marketingstrategie entwickelt, die zur {\"O}ffentlichkeitswirksamkeit desselben beitr{\"a}gt. Im Vortrag werden neben dem aktuellen Stand der Forschung und theoretischen Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit in Bibliotheken die praktische Umsetzung am Beispiel der Stadtbibliothek Stuttgart erl{\"a}utert. [1] Vgl. Antonelli, M. (2008): The Green Library Movement, S. 2 (Session: Qualit{\"a}tsmanagement - Strategie II; Raum: Shanghai; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Lang2015, author = {Lang, Ulrike}, title = {Verantwortliche Personalf{\"u}hrung - Zufriedene Kunden. Was haben Gesundheitsmanagement und Gef{\"a}hrdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18590}, year = {2015}, abstract = {Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber/-innen dazu, auf der Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes festzustellen, umzusetzen und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu kontrollieren. Bei dieser Gef{\"a}hrdungsbeurteilung sind auch die psychische Belastungen der Arbeit zu ber{\"u}cksichtigen. Wie setzt man dies im laufenden Betrieb um? Welche Konsequenzen hat dies f{\"u}r Leitung, KollegInnen und letzendlich auch f{\"u}r die Nutzer und Nutzerinnen? Wie integriert man dies in die Personalentwicklung und wie {\"u}berzeugt man die Besch{\"a}ftigten, sich zu beteiligen?Der Vortrag wird die Entwicklung des Gesundheitsmanagements am Beispiel der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky aufzeigen und Tipps zur Umsetzung f{\"u}r andere bieten. (Session: Qualit{\"a}tsmanagement - Strategie II; Raum: Shanghai; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{VonhofHaasBetzwieser2015, author = {Vonhof, Cornelia and Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Vom Gesch{\"a}ftsgang zum Prozess: Prozessmanagement in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19220}, year = {2015}, abstract = {Prozessmanagement hat als Managementinstrument in den letzten Jahren in Bibliotheken aller Sparten Einzug gehalten hat. Es bewegt sich an der Schnittstelle von Organisationsanalyse, Wissensmanagement und Qualit{\"a}tsmanagement und setzt eine intensive Mitarbeiterbeteiligung voraus. Die Referentinnen berichten {\"u}ber ein Pilotprojekt in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Sie beleuchten Motivation und erste Schritte der Bibliothek auf dem Weg zu einem verstetigten Prozessmanagement: Vom Erheben und Modellieren der Ist-Prozesse bis zur Analyse und den daraus folgenden Schlussfolgerungen.}, language = {de} } @misc{Keller2015, author = {Keller, Alice}, title = {Publikationskompetenz als neues T{\"a}tigkeitsfeld von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18543}, year = {2015}, abstract = {Publikationskompetenz kann als neue Facette der Informationskompetenz verstanden werden. W{\"a}hrendem die Informationskompetenz traditionell einen eher passiven Umgang mit Informationen vorsieht (Recherche, Bewertung, Rezeption), richtet sich der Fokus der Publikationskompetenz auf einen aktiveren Umgang. Hierzu geh{\"o}ren aus Sicht der Wissenschaftler die Bereitstellung und Verbreitung selbst produzierter Informationen, die Wiederverwertung bestehender Daten sowie die kritische Beurteilung neuer, nicht-traditioneller Publikationsmodelle und Agenten. Sowohl die starke Verbreitung von Open Access, der Bedarf der Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten, die wachsende Bedeutung von bibliometrischen Methoden zur Leistungsmessung, sowie die verst{\"a}rkte Sensibilisierung f{\"u}r urheberrechtliche Themen tragen zur wachsenden Bedeutung der Publikationskompetenz bei. Der Bedarf richtet sich gleichzeitig an Bibliothekare und Wissenschaftler. Bibliotheken sehen die M{\"o}glichkeit, ihre Benutzer in ihrer Arbeit gezielt zu unterst{\"u}tzen und sich so als unverzichtbare Partner im Forschungszyklus zu positionieren. Gleichzeitig erfordern neue Sammlungen (z. B. Digitalisate, institutionellen Repositorien, Forschungsdaten, Open Access Zeitschriften) neuartige publikationsbezogene F{\"a}higkeiten und Kenntnisse. Ein Beispiel aus der Universit{\"a}t Z{\"u}rich zeigt, wie die Zentralbibliothek Z{\"u}rich sich als Moderatorin f{\"u}r Herausgeber von Open Access Zeitschriften zur Verf{\"u}gung stellt. Durch die Organisation eines Runden Tisches ergeben sich M{\"o}glichkeiten des gegenseitigen Austausches zwischen den bisher isolierten Zeitschriftenredakteuren an verschiedenen Fakult{\"a}ten. Gleichzeitig tr{\"a}gt die Bibliothek mit ihren Spezialkenntnissen zur gemeinsamen L{\"o}sungsfindung bei. Der Vortrag beschreibt die Publikationskompetenz als neues Arbeitsfeld der Bibliotheken basierend auf verschiedenen Schritten im Forschungszyklus. Beispiele aus dem In- und Ausland beleuchten konkrete M{\"o}glichkeiten des Engagements von Bibliotheken. (Session: Innovationen in Bibliotheken; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{EckartStraeter2015, author = {Eckart, Wolfgang and Straeter, Elisabeth}, title = {10 gute Gr{\"u}nde f{\"u}r eine systematische Zusammenarbeit von Bibliotheken und Volkshochschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18346}, year = {2015}, abstract = {Anhand von 10 Thesen wird vorgestellt, warum die engere Zusammenarbeit von Volkshochschulen und {\"O}ffentlichen Bibliotheken sinnvoll ist und letztlich beide Einrichtungen st{\"a}rkt. In N{\"u}rnberg hat die Stadt neue Wege beschritten, indem sie ihre Stadtbibliothek und die Volkshochschule (Bildungszentrum) organisatorisch zusammengefasst hat. Beide Einrichtungen haben unterschiedliche Kernkompetenzen, aber auch viele Gemeinsamkeiten. Beide verstehen sich als Bildungs- und Kulturorte, beide bef{\"o}rdern das Lernen im Lebenslauf u.v.a.m. Der Vortrag geht sowohl auf Erfahrungen als auch auf Herausforderungen mit der neuen Organisationsform ein. Zudem werden zuk{\"u}nftige Entwicklungsperspektiven in der kommunalen Bildungslandschaft aufgezeigt. (Session: Kooperationen mit der VHS - Erfahrungen und Best Practice; Raum: Istanbul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{GamperKlotz2015, author = {Gamper, Marion and Klotz, Volker}, title = {10 Jahre Qualit{\"a}tssicherung in S{\"u}dtirol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18356}, year = {2015}, abstract = {Vor zehn Jahren wurde das Qualit{\"a}tssicherungsverfahren f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken in S{\"u}dtirol mit dem ersten Audit in einer {\"O}ffentlichen Bibliothek in die Praxis umgesetzt. Ein R{\"u}ckblick auf 10 Jahre Qualit{\"a}tssicherung in S{\"u}dtirols Bibliotheken und ein kleiner Ausblick in die Zukunft. Seit dem Anfang hat sich einiges getan. Inzwischen wurden in den {\"O}ffentlichen Bibliotheken S{\"u}dtirols 142 Audits durchgef{\"u}hrt. 61 Bibliotheken sowie die beiden zentralen Stellen Amt f{\"u}r Bibliotheken und Lesen und Bibliotheksverband S{\"u}dtirol konnten per 31.12.2013 auf ein g{\"u}ltiges Qualit{\"a}tszertifikat verweisen. Aber nicht alle Audits wurden bestanden, ein Audit musste abgebrochen werden, zwei Audits wurden nicht bestanden, allerdings mit jeweils positiven Folgen f{\"u}r die Bibliotheken. Der Vortrag zeigt den Fortgang und die Entwicklung des Qualit{\"a}tssicherungssystems in S{\"u}dtiroler Bibliotheken in den vergangenen 10 Jahren. Der Anfang der Qualit{\"a}tssicherung gestaltete sich etwas schleppend, nur einzelne Bibliotheken ließen sich zu Beginn auditieren. Diese Zahl konnte aber deutlich gesteigert werden, so war 2013 das bisher auditreichste Jahr mit insgesamt 28 durchgef{\"u}hrten Audits. Was sind m{\"o}gliche Hintergr{\"u}nde? Dabei werden auch weitere Fragen er{\"o}rtert wie „Was wurde erreicht, was wurde nicht erreicht?", „Was waren m{\"o}gliche Schl{\"u}sselmomente?" aber auch „Was hat die Einf{\"u}hrung einer „Branchenl{\"o}sung" gebracht und konnte sie den Anspruch einl{\"o}sen, die Qualit{\"a}tsdiskussion voranzutreiben?" und „Wie hat sich das System und wie haben sich die Bibliotheken ver{\"a}ndert?"Zum Abschluss soll noch ein Blick in die Zukunft gerichtet werden: „Wie geht es weiter bei der Qualit{\"a}tsentwicklung in S{\"u}dtirols Bibliotheken?" „Womit wird man sich besch{\"a}ftigen (m{\"u}ssen)?" und „Wie ver{\"a}ndern sich die urspr{\"u}nglichen {\"U}berlegungen und Ziele?"(Session: Qualit{\"a}tsmanagement - Strategie II; Raum: Shanghai; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Mattekat2015, author = {Mattekat, Marion}, title = {Bildungsforum Potsdam - ein gemeinsames Haus f{\"u}r Bildung, Medien, Kultur und Wissenschaft in Potsdams Mitte. Mehrwert, Synergien, neue Angebotsformate: M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit - ein Erfahrungsbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18400}, year = {2015}, abstract = {Das alte Geb{\"a}ude der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam wurde komplett umgebaut und 2013 als „Bildungsforum" mit Stadt- und Landesbibliothek (SLB), Volkshochschule (VHS) und Wissenschaftsetage (WIS) er{\"o}ffnet. Seitdem erf{\"a}hrt die SLB einen enormen Zulauf und konnte ihre Kooperationen mit zahlreichen Partnern im Bereich der Veranstaltungen, der Lesef{\"o}rderung sowie der F{\"o}rderung von Medienkompetenz intensivieren. Doch auch die Arbeit im eigenen Haus hat sich ver{\"a}ndert. SLB und VHS, somit zwei st{\"a}dtische Institutionen, arbeiten mit einem Verein sowie universit{\"a}ren Einrichtungen unter einem Dach. Das ist eine Besonderheit, die {\"u}ber die {\"u}bliche Kooperation von Bibliothek und Volkshochschule hinausgeht. Der Verein pro Wissen e. V. sowie die wissenschaftlichen Einrichtungen der Universit{\"a}t Potsdam, die im Wissenschaftsmanagement und in der Wissenschaftskommunikation in unterschiedlicher Weise t{\"a}tig sind, bieten in der WIS ein Experimentierfeld f{\"u}r den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Ziel ist es unter anderem, Forschungsergebnisse einer breiten {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Dazu dient unter anderem die st{\"a}ndige Ausstellung „Forschungsfenster". Neben den Kernaufgaben der drei Partner im Haus gibt es zahlreiche gemeinsame Aktionsfelder auf dem Gebiet der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, in Bezug auf Veranstaltungsformate und neue Lernformen. Der Vortrag geht dar{\"u}ber hinaus auf die Aspekte Außenwirkung / Image, Organisationsstruktur sowie Herausforderungen, die durch eine unterschiedliche „Unternehmenskultur" entstehen, ein. (Session: Kooperationen mit der VHS - Erfahrungen und Best Practice; Raum: Istanbul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Bilo2015, author = {Bilo, Albert}, title = {Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung der UB Duisburg-Essen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18445}, year = {2015}, abstract = {Die Zusammenf{\"u}hrung der Vorg{\"a}ngereinrichtungen seit 2003 zur Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen wurde von einem 2007 ausgearbeiteten Personalentwicklungskonzept begleitet. Wesentliche Elemente dieses Konzeptes sind F{\"u}hrungsgrunds{\"a}tze, F{\"u}hrungsstil, Motivation und Kommunikation ganz unter der Devise „F{\"u}hrungskr{\"a}fte sind die eigentlichen Personalentwickler." Das Thema wird als eine Investition in die Leistungsf{\"a}higkeit der Einrichtung und maßgeblicher Beitrag zur Entwicklung der Organisation betrachtet, um die bibliotheksfachlichen Ziele auch erreichen zu k{\"o}nnen. Aber, sind solche Konzepte mehr als bedrucktes Papier? Wie sehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese hoch gesteckten Ziele? Wird F{\"u}hrung im positiven Verst{\"a}ndnis auch gelebt? 2014 hat die UB Duisburg-Essen sich einer Evaluation ihres Konzeptes unterzogen, um neue Impulse zu gewinnen. Der Vortrag erl{\"a}utert die Vorgehensweise und die zentralen Ergebnisse dieser „Revision" der F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Haller2015, author = {Haller, Martina}, title = {Adaptive Case Management (ACM) - ein Instrument f{\"u}r Bibliotheken?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18360}, year = {2015}, abstract = {Der Wandel in der Arbeitswelt stellt Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Klassische strukturierte Arbeitsabl{\"a}ufe werden seltener. Komplexere Vorg{\"a}nge, die spezielles Wissen, Erfahrung und gr{\"o}ßere Entscheidungsspielr{\"a}ume ben{\"o}tigen und teilweise ein flexibles Vorgehen erfordern, wachsen an. Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte beklagen fehlende Transparenz. {\"U}bergreifende Zusammenarbeit wird durch technologische und organisatorische H{\"u}rden erschwert. Wissen {\"u}ber Best-Practice-Vorgehensweisen, den Arbeitsstand einer Aufgabe oder die Historie eines Vorgangs steht bei Bedarf nicht zur Verf{\"u}gung. Das bereits in Unternehmen und der {\"o}ffentlichen Verwaltung eingesetzte Adaptive Case Management (ACM) soll diesen Herausforderungen begegnen. ACM stellt Klarheit {\"u}ber die zu erreichenden Arbeitsergebnisse her, unterst{\"u}tzt bei der Planung, der Durchf{\"u}hrung, der Speicherung, sowie der sp{\"a}teren Reflexion der Arbeitsabl{\"a}ufe und der {\"u}bergreifenden Zusammenarbeit. Die Anpassung an sich ver{\"a}ndernde Rahmenbedingungen ist dabei eine grundlegende Eigenschaft. Der Vortrag erl{\"a}utert die Grundlagen von ACM und seinen praktischen Einsatz. Ergebnisse einer 2014 durchgef{\"u}hrten Expertenbefragung zum Einsatz von ACM in Bibliotheken beleuchten die Chancen und Probleme eines Einsatzes im Bibliotheksbereich. Vorliegende Zwischenergebnisse des praktischen Einsatzes von ACM in einer Hochschulbibliothek werden vorgestellt. (Session: Qualit{\"a}tsmanagement - Strategie I; Raum: Shanghai; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{JaehrigPaul2015, author = {J{\"a}hrig, Isabelle and Paul, Jana}, title = {Der Innovationszirkel der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18438}, year = {2015}, abstract = {Die Schaffung attraktiver Angebote und Dienstleistungen, die Kunden immer wieder neu f{\"u}r eine Bibliothek begeistern sollen, ist zur Kernaufgabe der Bibliotheken geworden und stellt gleichzeitig ihre gr{\"o}ßte Herausforderung dar. Wie kann die große Anzahl von Ideen, die von Kunden, sehr oft auch von Mitarbeitern, ge{\"a}ußert werden, sinnvoll in eine Bibliothek {\"u}bertragen werden? Zudem in nutzergerechter Art und Weise, unter Ber{\"u}cksichtigung interner Strukturen, in angemessener Zeit? Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben sich mit der Schaffung eines ‚Innovationszirkels' diesen oben beschriebenen Herausforderungen angenommen. In welcher Art und Weise dieser quer zu den Hierarchien der B{\"u}cherhallen arbeitende Innovationszirkel entstanden ist, wie er funktioniert, welche Probleme zu bew{\"a}ltigen sind und schließlich, welche Ideen und Innovationen dadurch zustande kamen und in welcher Art und Weise diese bef{\"o}rdert werden, soll in diesem Werkstattbericht wiedergegeben werden. (Session: Innovationen in Bibliotheken; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Krenn2015, author = {Krenn, Anna Elisabeth}, title = {Corporate Social Responsibility (CSR):� Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein Use Case an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21364}, year = {2015}, abstract = {Der Vortrag geht auf die Begriffe "CSR" und "Nachhaltigkeit" ein, widmet sich CSR-Aktivit{\"a}ten im universit{\"a}ren Bereich national und international und geht schwerpunktm{\"a}ßig auf die T{\"a}tigkeit der CSR-Arbeitsgruppe an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien ein.}, language = {de} } @misc{Jacobs2015, author = {Jacobs, Anne}, title = {Offensiv und mittendrin - Embedded Librarians als Chance f{\"u}rs bibliothekarische Berufsbild}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21929}, year = {2015}, abstract = {Das bibliothekarische Berufsbild ist seit einigen Jahren einem starken Wandel ausgesetzt. Die fortschreitende Digitalisierung, sowie neuer Formen der Literatur- und Informationsbeschaffung stellen viele Bibliotheken vor einem st{\"a}rker werdenden Rechtfertigungsdruck. Gleichzeitig entstehen in der Informations- und Wissensgesellschaft zahlreiche neue T{\"a}tigkeiten, die bibliothekarische oder informationswissenschaftliche Kompetenzen erfordern. Ein neues Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothekare f{\"u}r sich selbst und ihre T{\"a}tigkeiten ist daher notwendig. Eine Form dieses neuen bibliothekarischen Selbstbildes stellen Embedded Librarians dar. Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur strategischen Einbindung und Positionierung von Bibliothekaren in die direkte Umgebung ihrer Kunden. Anstatt passiv auf ihre Kunden zu warten, gehen Embedded Librarians aktiv und offensiv auf ihre Kundengruppe zu, um direkt vor Ort beim Kunden ihre bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Dienstleistungen zu t{\"a}tigen. Dabei versuchen sie sich so in die Kundengruppe zu integrieren, dass sie Teil des Teams werden. Der Beitrag soll Chancen und Nutzen des Embedded Library-Konzepts f{\"u}r Bibliotheken darstellen. Zun{\"a}chst wird eine Einf{\"u}hrung in die Thematik der Embedded Library in ihren verschieden Variationen gegeben. Hiernach werden unterschiedliche M{\"o}glichkeiten zur Integration von Bibliothekaren in ihre Kundenumgebung vorgestellt. Darauf aufbauend, sollen praktische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken aufgezeigt werden.}, language = {de} } @misc{Stang2015, author = {Stang, Richard}, title = {Bildungsservice f{\"u}r die lernende Stadt - Bibliotheken und Volkshochschulen gemeinsam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18412}, year = {2015}, abstract = {Lebenslanges Lernen ist zu einem Synonym f{\"u}r die Entwicklung von Bildungsgesellschaft geworden. Die Gestaltung von Lernarrangements wird europaweit in zunehmendem Maße in neuen Kooperationsstrukturen gestaltet. Es entstehen neue Lernorte und Vernetzungsstrukturen, in denen Volkshochschulen und Bibliotheken konzeptionell eng zusammenarbeiten. Der Kooperation von Informationsexperten/innen der Bibliotheken und den Bildungsexperten/innen der Erwachsenenbildung wird bei der Gestaltung von neuen kommunalen bzw. regionalen Lerninfrastrukturen in Zukunft eine zentrale Rolle zukommen. Bibliotheken und Volkshochschulen haben weitgehend unterschiedliche Nutzer/innengruppen. Bibliotheken unterst{\"u}tzen das individuelle Lernen, Volkshochschulen das Lernen in Gruppen. Dies sind ideale Voraussetzungen f{\"u}r eine Kooperation. Durch die Gestaltung einer gemeinsamen Bildungsstrategie k{\"o}nnen beide Einrichtungen entscheidend zu einer an den Bed{\"u}rfnissen der B{\"u}rger/innen orientierten kommunalen Bildungslandschaft beitragen. Inzwischen gibt es einige Kommunen, in denen sich die Zusammenarbeit in einem gemeineinsamen Geb{\"a}ude oder sogar in einer gemeinsamen Organisationsstruktur realisiert. Dabei zeigen sich Chancen und Herausforderungen, die in diesem Vortrag n{\"a}her beleuchtet werden. (Session: Kooperationen mit der VHS - Erfahrungen und Best Practice; Raum: Istanbul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Profil- und Markenbildung - nicht nur etwas f{\"u}r große Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21444}, year = {2015}, abstract = {Eine gute professionelle Profil- und Markenbildung kann heute maßgeblich mit {\"u}ber die Zukunft einer Bibliothek entscheiden. Die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken h{\"a}ngt wesentlich davon ab, wie es ihnen gelingt, die schnellen gesellschaftlichen, politischen aber auch {\"o}konomisch n und technologischen Entwicklungen zu antizipieren und sich mit einem innovativen Produkt- und Dienstleistungskonzept zu pr{\"a}sentieren. Der schnelle Wandel, dem Bibliotheken unterliegen, stellt hohe Anforderungen an das Profil einer Bibliothek. Die zentrale Frage, die es in einem Profil- und Markenprozess zu beantworten gilt, lautet: „Wer ist die eigene Bibliothek?" Die Basis f{\"u}r die Beantwortung dieser Frage stellt die Formulierung eines Miission Statements dar, das sich durch die Beantwortung der folgenden vier Fragen beantworten l{\"a}sst: - Wer sind wir? - Was tun wir? - Wem n{\"u}tzen wir? - Wo wirken wir? Diese Fragen sind schnell gestellt, aber nicht so leicht zu beantworten, insbesondere dann, wenn der Prozess als Bottom-up-Prozess favorisiert wird, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu involvieren. Dies aber ist entscheidend, denn sie sind die Kommunikatoren, die die Ziele, Produkte und Dienstleistungen sowie den Nutzen der Bibliothek f{\"u}r die Kunden nach außen tragen. Die vier Fragen lassen sich mithilfe des Markensteuerrads beantworten. Dieses hilft auch, die sichtbaren Elemente der Marke „Bibliothek" sowie eine Markenarchitektur zu erarbeiten. Insbesondere kleinere Bibliotheken glauben h{\"a}ufig, dass ein Profil- und Ma kenprozess nur etwas f{\"u}r große / gr{\"o}ßere Einrichtungen ist. Der Vortrag zeigt am Beispiel des ZBIW - Zentrum f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der Fachhochschule K{\"o}ln, dass ein solcher Prozess auch von kleinen Einrichtungen durchgef{\"u}hrt werden kann und einen großen langfristigen Nutzen mit sich brin en kann. Der Vortrag stellt exemplarisch den Prozess vor, der sich auf kleine(re) Bibliotheken {\"u}bertragen l{\"a}sst. Zudem werden Ergebnisse pr{\"a}sentiert, die maßgeblich die externe Kommunikation des ZBIW positiv beeinflusst haben.}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit in Bibliotheken - ein Vergleich mit KMU}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21434}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht ausreichen, um ihren Auftrag in einem inzwischen durch Wettbewerb gepr{\"a}gten Umfeld erfolgreich zu behaupten. Es werden durch mangelndes Innovationsmanagement und zu wenig Systematik in diesem Prozess zu h{\"a}ufig Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, um damit hohe Kundenzufriedenheit und -bindung zu erreichen und ein innovatives Image zu erlangen, um damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek sicherzustellen und die Existenz der Bibliotheken langfristig zu gew{\"a}hrleisten. Trotzdem erf{\"a}hrt das Thema Innovationsmanagement erst seit ca. 5 Jahren in Bibliotheken gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit. Es sind vor allem große Bibliotheken, die bislang ein strategisches Innovationsmanagement aufgebaut haben und das Thema in der Personalpolitik und den F{\"u}hrungsleits{\"a}tzen verankert haben. Kleinere und mittelgroße Bibliotheken dagegen betreiben kaum systematisches Innovationsmanagement. Die meisten Bibliotheken lassen sich gr{\"o}ßenm{\"a}ßig den Klein(st)- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) hinsichtlich der Zahl der Mitarbeiter zuordnen. Die Basis f{\"u}r die Untersuchung der kritischen Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist deshalb eine empirische Untersuchung des Fraunhofer-Instituts bei KMU des produzierenden Gewerbes gewesen. Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Bibliotheken (Online-Befragung sowie Experteninterviews) in Deutschland vor und vergleicht diese mit den Ergebnissen aus der KMU-Studie. Aus den Ergebnissen werden Beratungs- und Weiterbildungsangebote abgeleitet, die es Bibliotheken erleichtern sollen, ihr Innovationsmanagement an den Anforderungen der Kunden langfristig zu orientieren. In dem Vortrag werden {\"U}berlegungen und Konzepte zu diesen Angeboten ebenfalls kurz vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Wandeler2015, author = {Wandeler, Josef}, title = {Strategieentwicklung in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20965}, year = {2015}, abstract = {In vielen F{\"a}llen werden f{\"u}r den Prozess der Strategieentwicklung externe Berater beigezogen. Dies ist naheliegend, wird damit doch externes Wissen an Bord geholt, beinhaltet aber auch Chancen und Risiken. Der Blick von aussen hilft mit, „Betriebsblindheit" zu durchbrechen und neue Sichtweisen einzubringen. Voraussetzung ist, dass der externe Berater und die Bibliothek, die sich beraten l{\"a}sst, ihre jeweilige Rolle und Aufgabe richtig wahrnehmen, dann kann dies zum Erfolg f{\"u}hren. Entscheidend ist dabei: Eine Strategie ist kein Papier, das verabschiedet wird, sondern ein gemeinsamer Denkprozess aller Beteiligten. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen aus {\"u}ber 20 Jahren Beratungspraxis, wie ein Strategieprozess ablaufen kann und welches die entscheidenden Punkte sind, auf die es ankommt.}, language = {de} } @misc{Dudeck2015, author = {Dudeck, Jochen}, title = {Vom "Netzwerk" zum "Networking"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18831}, year = {2015}, abstract = {Der herrschende Diskurs im {\"o}ffentlichen Bibliothekswesen wird einer kritischen W{\"u}rdigung unterzogen. Zu beobachten ist eine Verengung auf meist digitale Angebotsstrukturen und die Optimierung von Betriebsabl{\"a}ufen mit Hilfe von Qualit{\"a}tsmanagement- und Benchmarkingmethoden. Das propagierte Modell eines betriebswirtschaftlich optimierten, digital vernetzten Multimediahauses mit Aktionsr{\"a}umen und hoher Aufenthaltsqualit{\"a}t st{\"o}ßt an die Grenzen kommunaler Haushalte und personeller Ressourcen, die sich außerhalb weniger Boomzonen in einer Dauerkrise befinden. Nicht der digitale Wandel bedroht die Bibliotheken - hier sind sie sogar Vorreiter - sondern die zunehmende Verarmung der {\"o}ffentlichen Hand. Sie haben kein Image- oder Managementproblem, sondern ein politisches. Wenn die Bibliothek in Zukunft ein Netzknoten kulturellen, sozialen Lebens in einer Gemeinde bleiben m{\"o}chte, ein nicht-kommerzieller {\"o}ffentlicher Raum, in dem die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger einen "guten Ort" f{\"u}r ihre Interessen und Anliegen finden, so muss sie ihre Binnenfixierung {\"u}berwinden. "Netzwerk Bibliothek" k{\"o}nnte ein gutes Leitbild sein. Zu fordern ist eine enge Vernetzung mit lokalen Akteuren, von der Jugend- bis zur Sozialarbeit, von der Wirtschaft bis zu anderen Bildungseinrichtungen, um auf die konkreten Bed{\"u}rfnisse einer Gemeinde reagieren zu k{\"o}nnen. Durch diese Kooperationen wird sich die Bibliothek ver{\"a}ndern, ist aber selbst Akteur in diesem Prozess. Im besten Fall w{\"a}re die Bibliothek ein "change agent", Vorbild einer kommunalen "Kultur der Zusammenarbeit". Networking erfordert allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung bisher weitgehend ignoriert und im Tarifsystem nicht honoriert werden. (Session: Marketing f{\"u}r Bibliotheken; Raum: Seoul; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Regner2015, author = {Regner, Franziska}, title = {"Der Untenstehende auf Zehenspitzen" - Innovationsmanagement am Beispiel der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18307}, year = {2015}, abstract = {"Der Untenstehende auf Zehenspitzen", der Titel eines Prosatextes von Botho Strauss, bildet den Rahmen f{\"u}r einen Beitrag zur strategischen Ausrichtung und Praxis des Innovationsmanagements an der ETH-Bibliothek. Vorgestellt und diskutiert wird das Wechselverh{\"a}ltnis des Innovationsmanagements mit anderen Managementfeldern, wie Projekt-, Produkt, und Prozessmanagement. Auch die Einbettung des Innovationsmanagements in die strategische Ausrichtung der ETH-Bibliothek und der ETH Z{\"u}rich wird vorgestellt. In der Diskussion soll es darum gehen, den Bogen von "Untenstehen", im Sinne der Bodenhaftung, zum Stehen auf "Zehenspitzen", mit dem damit verbundenen Blick nach Oben bzw. ins Weite, zu spannen. (Session: Innovationen in Bibliotheken; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Daberkow2015, author = {Daberkow, Debora}, title = {Multi-Projektmanagement an der TIB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18527}, year = {2015}, abstract = {Angesichts der zunehmenden Vielfalt an Projekten, getrieben durch regelm{\"a}ßige Evaluierungen, stetige Organisationsentwicklung und st{\"a}ndigen IT-Innovationen, gewinnt die st{\"a}rkere Integration des Projektmanagements in den TIB an Bedeutung. Die Projektarbeit nimmt immer mehr Raum ein und teilweise {\"u}berwiegt diese gegen{\"u}ber den „herk{\"o}mmlichen" Arbeitsabl{\"a}ufen. Um diesen Entwicklungen angemessen zu begegnen, wurde die projektorientierte Arbeitsweise in der TIB im Ganzen durchleuchtet und eine Optimierung der Planung und Steuerung der Projektlandschaft erarbeitet. Mit einem professionellen Management der TIB-Projekte werden die folgenden Ziele verfolgt: · Auswahl und Priorisierung der richtigen Projektideen · Klarheit im Beauftragungsprozess sowie die anforderungsgerechte und sichere Projektumsetzung · Konzentration der verf{\"u}gbaren MitarbeiterInnen auf die richtigen Projekte und vermeiden von {\"U}berlastungen (Ressourcenmanagement) · Laufendes Erkennen der Fortschritte, Zielkonflikte, Fehlentwicklungen und Verz{\"o}gerungen bei der Umsetzung des Projektportfolios (Statusberichtswesen) und Kommunikation an die Entscheider · Grunds{\"a}tze und Regeln (Prozessorientierung) zur Unterst{\"u}tzung {\"u}bergreifender Zusammenarbeit in Projekten Nach einer Konzeptphase wurde ein Fachkonzept f{\"u}r die TIB erarbeitet und zugeh{\"o}rige Prozesse und Instrumente konzipiert und software-gest{\"u}tzt implementiert. Insbesondere drei Schl{\"u}sselaspekte haben sich in unserer Arbeit als wichtig herauskristallisiert: Ressourcenmanagement, Steuerung und Prozessorientierung. Alle drei Aspekte sind prozessbezogen, greifen ineinander und wurden im Zusammenhang ausgearbeitet. In dem geplanten Vortrag berichten wir {\"u}ber die Konzeption der Prozesse und des Systems, der Implementierung und unseren praktischen Erfahrungen in der Umsetzung. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{BlumesbergerGanguly2015, author = {Blumesberger, Susanne and Ganguly, Raman}, title = {Requirements-Management aus technischer und nichttechnischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21005}, year = {2015}, abstract = {Bis zu 40\% der Softwareprojekte scheitern, weil die Anforderungen nicht exakt behoben wurden, fehlen oder diese sich im Projektverlauf st{\"a}ndig {\"a}ndern. Unter Requirements-Management wird der Prozess zum Managen der Anforderung verstanden. Die Hauptt{\"a}tigkeiten sind das Ermitteln der Anforderungen, dokumentieren, pr{\"u}fen und abstimmen und verwalten.Die Zusammenarbeit zwischen dem IT-Bereich und den Bibliotheken hat sich in den letzten Jahren stark intensiviert. Vor allem bei der Planung, beim Aufbau und beim Betrieb eines Repositoriums ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Bereichen erforderlich. Kommunikation zwischen TechnikerInnen, BibliothekarInnen und zuk{\"u}nftigen NutzerInnen hat eine hohe Bedeutung. Wir haben es hier jedoch meist mit drei unterschiedlichen Sprachen zu tun. Requirementsmanagement soll hier vermittelnd t{\"a}tig sein.}, language = {de} }