@misc{Haller2015, author = {Haller, Martina}, title = {Adaptive Case Management (ACM) - ein Instrument f{\"u}r Bibliotheken?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18360}, year = {2015}, abstract = {Der Wandel in der Arbeitswelt stellt Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Klassische strukturierte Arbeitsabl{\"a}ufe werden seltener. Komplexere Vorg{\"a}nge, die spezielles Wissen, Erfahrung und gr{\"o}ßere Entscheidungsspielr{\"a}ume ben{\"o}tigen und teilweise ein flexibles Vorgehen erfordern, wachsen an. Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte beklagen fehlende Transparenz. {\"U}bergreifende Zusammenarbeit wird durch technologische und organisatorische H{\"u}rden erschwert. Wissen {\"u}ber Best-Practice-Vorgehensweisen, den Arbeitsstand einer Aufgabe oder die Historie eines Vorgangs steht bei Bedarf nicht zur Verf{\"u}gung. Das bereits in Unternehmen und der {\"o}ffentlichen Verwaltung eingesetzte Adaptive Case Management (ACM) soll diesen Herausforderungen begegnen. ACM stellt Klarheit {\"u}ber die zu erreichenden Arbeitsergebnisse her, unterst{\"u}tzt bei der Planung, der Durchf{\"u}hrung, der Speicherung, sowie der sp{\"a}teren Reflexion der Arbeitsabl{\"a}ufe und der {\"u}bergreifenden Zusammenarbeit. Die Anpassung an sich ver{\"a}ndernde Rahmenbedingungen ist dabei eine grundlegende Eigenschaft. Der Vortrag erl{\"a}utert die Grundlagen von ACM und seinen praktischen Einsatz. Ergebnisse einer 2014 durchgef{\"u}hrten Expertenbefragung zum Einsatz von ACM in Bibliotheken beleuchten die Chancen und Probleme eines Einsatzes im Bibliotheksbereich. Vorliegende Zwischenergebnisse des praktischen Einsatzes von ACM in einer Hochschulbibliothek werden vorgestellt. (Session: Qualit{\"a}tsmanagement - Strategie I; Raum: Shanghai; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Haller2016, author = {Haller, Martina}, title = {Adaptive Case Management in Bibliotheken - Implementierung in der Bibliothek der DHBW Heidenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25448}, year = {2016}, abstract = {24 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{GeithGiella2013, author = {Geith, Uwe and Giella, Wolfgang}, title = {Aus 8 mach 3, aus 5 mach 1 - Prozessmanagement und die Zusammenlegung von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14612}, year = {2013}, abstract = {Die Zusammenlegung von Bibliotheken stellt stets eine grosse Herausforderung dar. Prozessmanagement ist dabei ein wichtiges Instrument zur deren Bew{\"a}ltigung. Die ZHAW Z{\"u}rcher Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften besteht momentan noch aus 8 Teilbibliotheken verschiedener Departemente, die auf 3 Orte verteilt sind: 5 Bibliotheken in Winterthur, 2 in Z{\"u}rich und eine in W{\"a}denswil. Im Herbst 2014 werden die 2 Z{\"u}rcher Bibliotheken zusammen mit einer weiteren Hochschulbibliothek einen neuen Standort beziehen. In Winterthur wird zur gleichen Zeit eine neue, gemeinsame Bibliothek f{\"u}r 5 Departemente ihren Betrieb aufnehmen. Der Vortrag schildert den Hintergrund und den bisherigen Verlauf des initiierten Prozessmanagements, die damit erzielten Ergebnisse und das weitere Vorgehen.}, subject = {Winterthur / Hochschulbibliothek }, language = {de} } @misc{VonhofHaasBetzwieser2022, author = {Vonhof, Cornelia and Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung}, series = {Hands-on Lab / Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179313}, year = {2022}, abstract = {Aus der Innensicht einer Bibliothek sind Prozesse von vielen Sachzw{\"a}ngen gepr{\"a}gt. Oft werden Arbeitsabl{\"a}ufe nicht hinterfragt, weil der Alltag wenig Zeit l{\"a}sst, um {\"u}ber Verbesserungen oder eine ganz neue Gestaltung nachzudenken, denn er l{\"a}uft ja. Wie sieht der Prozess aber aus Sicht von Kundinnen und Kunden aus? An welchen Kontaktpunkten erleben Kunden die Bibliothek im Prozessverlauf? Die „Customer Journey" visualisiert die Reise von prototypischen Kundinnen und Kunden entlang der verschiedenen Kontaktpunkte. Dabei werden nicht nur einzelne Prozess-Schritte dokumentiert, sondern vor allem auch die emotionalen Eindr{\"u}cke der Kunden. Es geht um Lust und Frust an den Kontaktpunkten und um die Momente der Wahrheit. Was die Sache dabei nicht einfacher macht: Es gibt nicht „den" Kunden oder „die" Kundin. Wie gelingt es, sich im Team {\"u}ber Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Kundentypen klar zu werden und die Kundenreise zu einem guten Reiseerlebnis zu machen? Im Workshop werden dazu die Methode „Personas", „Customer Empathy Map", und „Customer Journey" vorgestellt und ausprobiert. Der kollegiale Austausch unterst{\"u}tzt den Transfer in die eigene Praxis.}, language = {de} } @misc{KlotzBerendes2008, author = {Klotz-Berendes, Bruno}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement - Qualit{\"a}tsmanagement - Zertifizierung nach ISO 9001:2000 in Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5394}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag soll einen Einblick in die Bedeutung dieser Themen f{\"u}r Hochschulbibliotheken geben. In Zeiten, in denen sich die Hochschulbibliotheken auf immer schneller wandelnden {\"a}ußeren Rahmenbedingung und gleichzeitig steigenden Anforderungen einstellen m{\"u}ssen, ist es wichtig flexibel regieren zu k{\"o}nnen. Durch ein Gesch{\"a}ftsprozessmanagement k{\"o}nnen die Prozesse gestaltet und gesteuert werden. Der konsequente n{\"a}chste Schritt ist die langfristige und systematische Sicherung der Qualit{\"a}t der Prozesse. Dabei sind die Bibliothekdienstleistungen nur unterst{\"u}tzende Prozesse f{\"u}r die Kernprozesse der gesamten Hochschule. Im letzten Teil des Vortrages wird die Zertifizierung nach IS0 9001 thematisiert. Die Hochschulbibliothek ist seit 2001 Teil der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 des Fachbereiches Wirtschaft der Fachhochschule M{\"u}nster.}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Strobel2018, author = {Strobel, Sven}, title = {Prozess- und Workflowmanagement an Bibliotheken}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Prozessmanagement ist unerl{\"a}sslich, wenn es um die Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen, die Reorganisation von Unternehmen, die Ressourcenplanung oder das Monitoring von Projekten geht. Heutzutage ist die IT-Unterst{\"u}tzung von Gesch{\"a}ftsprozessen Standard. Dennoch sind Themen wie softwareunterst{\"u}tztes Prozessmanagement und digitales Arbeiten in Bibliotheken sicherlich noch ausbauf{\"a}hig. Die Technik ist zwar heute in der Regel in allen gr{\"o}ßeren Bibliotheken vorhanden, ihr Potenzial wird aber l{\"a}ngst nicht immer abgerufen. Der Vortrag erl{\"a}utert, wie Gesch{\"a}ftsprozesse mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) modelliert und mit Standardsoftware des Bibliotheksbereichs, genauer: mit JIRA, implementiert werden k{\"o}nnen. Die Software soll dabei stets so konfiguriert werden, dass sie Arbeit und Prozessabl{\"a}ufe sinnvoll und {\"u}bersichtlich f{\"u}r die Prozessanwender strukturiert sowie das Monitoring von Projektfortschritt und Aufgabenerledigung unterst{\"u}tzt. Der Vortrag stellt zun{\"a}chst verschiedene Methoden der Dokumentation von Gesch{\"a}ftsprozessen vor und diskutiert ihre Vor- und Nachteile. Der Schwerpunkt liegt dabei auf EPK, einer grafischen Modellierungssprache f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse. Die wichtigsten Elemente und Syntaxregeln von EPK werden vorgestellt. Danach werden Design und Implementierung von Gesch{\"a}ftsprozessen er{\"o}rtert, die auf vier Schritten basieren: Definition der Soll-Prozesse, Identifikation der mit Software zu unterst{\"u}tzenden Komponenten, Implementieren und Testen des Workflow S. Nach Design und Implementierung der neuen Gesch{\"a}ftsprozesse, k{\"o}nnen diese produktiv durchgef{\"u}hrt und evaluiert werden. Der Vortrag geht nicht in technische Details, sondern stellt {\"u}berblicksartig die relevanten Phasen des softwareunterst{\"u}tzten Prozessmanagements vor.}, language = {de} } @misc{SchachlRaberSchoenmayr2013, author = {Schachl-Raber, Ursula and Sch{\"o}nmayr, Renate}, title = {Prozessmanagement als ein elementarer Schritt im Weiterentwicklungsprozess der Universit{\"a}tsbibliothek Salzburg (UBS): Schritte zu einem Qualit{\"a}tsmanagement: Einblick und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15249}, year = {2013}, abstract = {(Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/u34zursatuxe/weiterentwicklungsprozess/) Anl{\"a}sse gab es einige: Historisch gewachsene Arbeitsprozesse in der UBS riefen durch neue bibliothekarische Handlungsfelder und Herausforderungen, bauliche Ver{\"a}nderungen, besonders durch die rasante E-Medienentwicklung nach "Reaktion und Aktion" seitens des Organisation. Manch Gewachsenes, Liebgewordenes, Gewohntes stellt(e) sich in Frage. Eine Aktualisierung des Organigramms, Finden von aktuellen Leitlinien f{\"u}r unser Handeln und unsere Arbeitsprozesse gehen einher mit einem erneuerten/neu zu findenden Selbstverst{\"a}ndnis. Dies f{\"u}hrte 2011 zum Start eines gemeinsamen Weiterentwicklungsprozesses der UBS. Wie ein solcher Weg gegangen werden kann, bedurfte eines genauen Hinsehens: Durchforstet man die entsprechende Literatur zur Unternehmensplanung, zum strategischen Management steht man vor der Entscheidung: TOP down oder Bottom up. Die UBS entwickelte ein "verzahntes Miteinander" unter externer Begleitung f{\"u}r den Gesamtprozeß und in entscheidenden Phasen. Nach einem "Großgruppentag" wurden brennende Themen formuliert wie z.B. der Bedarf einer Dokumentation aller Arbeitsprozesse. Aufgrund des großen Interesses wurde u.a. f{\"u}r die Dokumentation der formalen Medienbearbeitung eine entsprechende Projektgruppe eingesetzt. Der Projektauftrag lautet, mit dem Instrumentarium des Prozessmanagements eine Ist-Analyse aller entsprechenden Arbeitsabl{\"a}ufe zu erheben, darzustellen und herauszufiltern, ob und, wenn ja, wo {\"A}nderungsbedarf besteht und entsprechende Vorschl{\"a}ge zu erarbeiten. Wie dieser Prozeß konkret abl{\"a}uft, sich aktiv an der Prozessanalyse zu beteiligen, kurz wie Prozessmanagement ablaufen kann, wird skizziert werden. Einblick in den Gesamtprozess und die bisherigen Wegstationen, auch der praktischen Projektgruppenarbeit im Rahmen des Prozessmanagements stellen die zwei miteinander verbundenen Abschnitte dieses Beitrages dar.}, subject = {Prozessanalyse }, language = {de} } @misc{Decker2013, author = {Decker, Benjamin}, title = {Prozessmanagement als Lernwerkstatt f{\"u}r kleine Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14733}, year = {2013}, abstract = {Warum soll man Prozessmanagement in einer kleinen {\"o}ffentlichen Bibliothek betreiben? Ist so ein anspruchsvolles Instrument des Qualit{\"a}tsmanagements {\"u}berhaupt n{\"o}tig und kann es auch gewinnbringend eingesetzt werden? Der Bericht aus Geislingen an der Steige zeigt, wie auch kleine Bibliotheken auf vielf{\"a}ltige Weise von Prozessmanagement profitieren: Als Arbeitsgrundlage f{\"u}r Besprechungen, als Motor f{\"u}r Ver{\"a}nderungen, als praktikable M{\"o}glichkeit Mitarbeiterwissen zu entdecken und gewinnbringend einzusetzen oder als geeignetes Instrument um die Mitarbeiter/innen an der Gestaltung ihres Arbeitsplatzes zu beteiligen. Die Stadtb{\"u}cherei Geislingen hat 2011 das Qualit{\"a}tszertifikat "Ausgezeichnete Bibliothek" erworben. Im Rahmen dieses auf EFQM-CAF basierenden Qualit{\"a}tsmodells haben sich die Mitarbeiter/innen im Jahr 2010 erstmals mit Prozessmanagement besch{\"a}ftigt: Prozesse wurden diskutiert, beschrieben, {\"u}berpr{\"u}ft und inzwischen auch teilweise angepasst. Dennoch sieht sich das B{\"u}chereiteam nach wie vor am Anfang eines langen Weges zu einem immer umfassenderen Prozessmanagement. Der Bericht schildert den bisherigen Aufbau des Prozessmanagements, die damit verbunden Erfolge und Schwierigkeiten und gibt einen Ausblick auf die n{\"a}chsten Schritte.}, subject = {Prozessanalyse }, language = {de} } @misc{Vonhof2013, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Prozessmanagement in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14431}, year = {2013}, abstract = {Prozessmanagement bewegt sich auf der Schnittstelle von Organisationsanalyse, Wissensmanagement und Qualit{\"a}tsmanagement und setzt dabei eine intensive Mitarbeiterbeteiligung voraus.Der Vortrag beleuchtet Motivationen von Bibliotheken, die ihre Prozesse dokumentieren, analysieren und optimieren und beschreibt Methoden und Tools, mit denen Prozessmanagement erfolgreich gestaltet werden kann.}, subject = {Prozessanalyse }, language = {de} } @misc{Wittenauer2008, author = {Wittenauer, Volker}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung durch Kollegiale Beratung - Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung aus Sicht der beratenden Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4394}, year = {2008}, abstract = {Mit Blick auf den Wettbewerb zwischen Hochschulen und die dynamischen Entwicklungen auf dem Informationssektor sind Hochschulbibliotheken gehalten, ihre Ziele immer wieder zu {\"u}berpr{\"u}fen und die Organisation von Arbeitsprozessen st{\"a}ndig zu optimieren. Im Bestreben nach Effizienz und Qualit{\"a}t ist der Blick von außen hilfreich. Dabei erweisen sich Fachkollegen aus anderen Bibliotheken aufgrund ihres Detailwissen oftmals besser in der Lage als Unternehmensberatungen, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen zu identifizieren und im Sinne von "Best Practice" in einen konstruktiven Dialog zu treten. 2007 haben sich deshalb Universit{\"a}tsbibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und Baden-W{\"u}rttemberg entschlossen, diesen Weg der kollegialen Beratung zu gehen. Im folgenden wird dieser Prozeß der Kollegialen Beratung aus Sicht der beratenden Bibliothek beschrieben und es werden dabei zentrale Erfahrungswerte herausgestellt. Die Ausf{\"u}hrungen beziehen sich auf die Kollegiale Beratung der Partnerbibliotheken ULB Bonn, UB Heidelberg und ULB M{\"u}nster.}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Strobel2017, author = {Strobel, Sven}, title = {Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der Technischen Informationsbibliothek}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28866}, year = {2017}, abstract = {Soziale Softwarewerkzeuge wie Wikis sind in Unternehmen und auch im Bibliotheksbereich l{\"a}ngst etabliert. Sie unterst{\"u}tzen das Projekt- und Wissensmanagement der Organisation. H{\"a}ufig werden die M{\"o}glichkeiten, die diese Techniken bieten, allerdings nicht voll ausgesch{\"o}pft. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Projekts der Technischen Informationsbibliothek (TIB), wie wesentlich das Unternehmenswiki das Wissensmanagement und kollaborative Arbeiten in Projekten unterst{\"u}tzen kann, wenn es intensiv genutzt wird. Die TIB musste nicht erst eine teure und komplizierte Software hinzukaufen, sondern setzte auf das im Haus bereits etablierte Confluence-Wiki. Confluence ist ein Standard-Tool, das in vielen Bibliotheken verwendet wird. Das TIB-Projekt hatte zum Ziel, den Relaunch des AV-Portals (av.tib.eu) zu organisieren. Das Team integrierte in seine Projektarbeit ein Konzept aus dem agilen Produktmanagement: sog. „Sprints". Diese Sprints wurden mit einem differenzierten und rollenbasierten Prozess im Confluence-Wiki abgebildet. In dem von der TIB entwickelten Sprint-Konzept legt der Projektmanager ein Dokument im Wiki an, in dem er erste Anforderungen und Aufgaben f{\"u}r alle Teammitglieder festh{\"a}lt. Die Teammitglieder schreiben das Konzept kollaborativ auf einer Wiki-Seite und arbeiten ihre Aufgaben ab. Der Projektmanager nutzt das Wiki, um Konzeptfortschritt und Aufgabenbearbeitung zu kontrollieren. Sprints liefern am Ende Konzepte, die kollaborativ evaluiert, entwickelt und abgenommen wurden. Sie vereinfachen und beschleunigen komplexe Entscheidungsfindungen und lassen sich in zahlreichen Bereichen des Projekt- und Wissensmanagements anwenden. Der Beitrag stellt Ablauf, Rollen und Dokumente des TIB-Sprint-Workflows detailliert vor.}, language = {de} } @misc{VonhofHaasBetzwieser2015, author = {Vonhof, Cornelia and Haas-Betzwieser, Eva}, title = {Vom Gesch{\"a}ftsgang zum Prozess: Prozessmanagement in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19220}, year = {2015}, abstract = {Prozessmanagement hat als Managementinstrument in den letzten Jahren in Bibliotheken aller Sparten Einzug gehalten hat. Es bewegt sich an der Schnittstelle von Organisationsanalyse, Wissensmanagement und Qualit{\"a}tsmanagement und setzt eine intensive Mitarbeiterbeteiligung voraus. Die Referentinnen berichten {\"u}ber ein Pilotprojekt in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Sie beleuchten Motivation und erste Schritte der Bibliothek auf dem Weg zu einem verstetigten Prozessmanagement: Vom Erheben und Modellieren der Ist-Prozesse bis zur Analyse und den daraus folgenden Schlussfolgerungen.}, language = {de} }