@misc{Klauser2009, author = {Klauser, Hella}, title = {Library Stories: Internationale Erfahrungen beim Einsatz von Geschichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7816}, year = {2009}, abstract = {In vielen L{\"a}ndern setzen bibliothekarische Verb{\"a}nde und Bibliotheken f{\"u}r ihre Lobbyarbeit gezielt die Technik des Geschichtenerz{\"a}hlens ein. Der Vortrag zeigt Beispiele, wie im internationalen Raum in verschiedenen Formen mit Geschichten Inhalte transportiert werden.}, subject = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit}, language = {de} } @misc{Osterode2009, author = {Osterode, Andrea}, title = {"Geschichten" aus deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7782}, year = {2009}, abstract = {Der zweite Teil des Beitrags "Library Stories - internationale Erfahrung beim Einsatz von Geschichten / "Erfolgs-Geschichten" aus deutschen Bibliotheken" stellt Beispiele f{\"u}r den Einsatz von Geschichten in deutschen Bibliotheken vor. Wie k{\"o}nnen Geschichten f{\"u}r die eigene Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit genutzt werden? {\"U}ber welche Themen aus Bibliotheken berichtet die Presse? Außerdem werden Tipps f{\"u}r Ressourcen gegeben, die man als Basis f{\"u}r die eigene Arbeit mit "Storytelling" nutzen kann.}, subject = {Erz{\"a}hlen}, language = {de} } @misc{Krass2009, author = {Kraß, Ulrike}, title = {Job Rotation als Instrument der Personalentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7379}, year = {2009}, abstract = {Lebenslanges Lernen richtet sich als Anspruch nicht nur an die NutzerInnen der Bibliotheken sondern wird auch zur Grundhaltung der Personalentwicklung in der Bibliothek. Dabei gewinnen arbeitsplatzorientierte Lernformen zunehmend an Bedeutung. Positiv auf den Lernerfolg wirken sich die realit{\"a}tsnahe Vermittlung der Qualifikationen aus und die Vermeidung eines Transferdefizits durch den unmittelbaren Praxisbezug. Job Rotation als systematischer Arbeitsplatzwechsel zwischen verschiedenen Personen ist ein Beispiel einer arbeitsplatzorientierte Lernform „training on the job". Diese wird in Bibliotheken bisher wenig angewendet. Die horizontale Aufgabenerweiterung erm{\"o}glicht der MitarbeiterIn, neue Fachkenntnisse und F{\"a}higkeiten zu entwickeln, aber auch die Bereiche der Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz profitieren. Im bibliothekarischen Arbeitsbereich sind verschiedene Einsatzfelder denkbar, z.B. im Nachwuchsf{\"u}hrungskr{\"a}ftetraining und dem Wechsel zwischen Zentrale und Zweigstellen.}, subject = {Personalentwicklung}, language = {de} } @misc{Schiller2010, author = {Schiller, Robert}, title = {{\"O}sterreichische Bibliotheksstatistik - das erste Berichtsjahr aus der Sicht der {\"o}sterreichischen Universit{\"a}ts- und Fachhochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8682}, year = {2010}, abstract = {Der Vortrag informiert {\"u}ber die ersten Erfahrungen {\"o}sterreichischer Bibliotheken mit der die Infrastruktur der deutschen Bibliotheksstatistik ben{\"u}tzenden {\"o}sterreichischen Bibliotheksstatistik aus Sicht der Universit{\"a}tsbibliotheken und der Fachhochschulbibliotheken. Im Berichtsjahr 2008 haben 16 von 20 {\"o}sterreichischen Universit{\"a}tsbibliotheken und 6 Fachhochschulbibliotheken statistische Daten erhoben. Es wird {\"u}ber Probleme der Datenerhebung und {\"u}ber die gremiale Arbeit zur {\"o}sterreichischen Bibliotheksstatistik berichtet.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Brandt2010, author = {Brandt, Susanne}, title = {"Prinzip Nachhaltigkeit" als Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8279}, year = {2010}, abstract = {Die Bundesregierung hat 2002 ihre Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Der Nachhaltigkeitsgedanke verbindet wirtschaftliche Leistungsf{\"a}higkeit mit {\"o}kologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit - Ziele, die einander bedingen und Ausdruck einer gemeinsamen Verantwortung auf nahezu allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens sind. Auch Bibliotheken haben sich als lebendige Orte f{\"u}r Bildung und B{\"u}rgerbeteiligung, f{\"u}r Integration und Generationendialog die Frage zu stellen, in welcher Weise sie zur konkreten Umsetzung dieser oft als sehr abstrakt empfundenen Ziele beitragen k{\"o}nnen. Nicht zuletzt die Auszeichnung von zwei sehr unterschiedlichen Bibliotheken - einer l{\"a}ndlichen Einrichtung und einer Großstadtbibliothek - bei dem Bundeswettbewerb "Generationendialog in der Praxis - B{\"u}rger initiieren Nachhaltigkeit" im Fr{\"u}hjahr 2009 als "Leuchtturmprojekte" hat gezeigt, dass Bibliotheken in vielf{\"a}ltiger Weise nachhaltiges Engagement entwickeln und sich besonders durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen an der Mitgestaltung und Verbesserung der sozialen, {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Bedingungen beteiligen k{\"o}nnen. Am Beispiel von verschiedenen Projekten wird aus der Praxis f{\"u}r die Praxis gezeigt, wie sich Bibliotheken etwa f{\"u}r Umweltbildung, Pr{\"a}vention, kulturelle Vielfalt, und Gestaltungskompetenz sowie im Schnittbereich von Kultur- und Sozialarbeit gemeinsam mit Partnern interdisziplin{\"a}r engagieren und in neuen Netzwerken f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Entwicklung solidarisch handeln und Solidarit{\"a}t erfahren.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @misc{EberhardNeumeyer2009, author = {Eberhard Neumeyer,}, title = {F{\"o}rderung und {\"O}ffentlichkeitsarbeit - Projekte f{\"u}r Kultur und Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8037}, year = {2009}, abstract = {Sch{\"u}lerseminare, Vortragsreihen, Zeitschrift SupraLibros, Tag der Literatur und Nikolausmarkt f{\"u}r soziale Zwecke auf Schloss Kochberg}, subject = {Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek}, language = {de} } @misc{Siebert2009, author = {Siebert, Irmgard}, title = {Keine Angst vor Dienstleistern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8048}, year = {2009}, abstract = {Kommerzielle Dienstleister bieten eine Reihe interessanter Services und Produkte, die Bibliotheken dabei helfen k{\"o}nnen, Gesch{\"a}ftsprozesse zu rationalisieren, Komplexit{\"a}t zu reduzieren und Kapazit{\"a}ten freizusetzen. In der Vergangenheit haben sich Bibliotheken allerdings oftmals schwer damit getan, von Outsourcingangeboten Gebrauch zu machen. Vor dem Hintergrund ver{\"a}nderter Rahmenbedingungen stellt sich jedoch die Frage nach einer sinnvollen Kooperation mit externen Anbietern immer dr{\"a}ngender: Oft steht einem R{\"u}ckgang der personellen Ressourcen eine Zunahme des Arbeitsaufwandes gegen{\"u}ber, der u. a. bedingt ist durch neue digitale Angebote, deren Aufbereitung, Pr{\"a}sentation und Auswertung sowie durch Ver{\"a}nderungen des Nutzerverhaltens. Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek D{\"u}sseldorf besch{\"a}ftigt sich seit Jahren intensiv mit Management, betrieblicher Steuerung und Optimierung der Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge. Ziel ist es, die internen Abl{\"a}ufe zu optimieren durch die gezielte Auslagerung von definierten Prozessen und Aufgaben. Dadurch werden nicht nur Ressourcen frei, sondern es wird auch eine Konzentration auf die eigenen Kernaufgaben und -kompetenzen erm{\"o}glicht. Der Vortrag will u. a. am Beispiel der Zusammenarbeit mit Swets eine Kooperation mit einem externen Dienstleister im Bereich Zeitschriften und elektronische Medien darstellen. Dabei soll es weniger um die detaillierte Darstellung des Prozesses gehen als vielmehr um grunds{\"a}tzliche Fragen der Identifizierung von Outsourcing-Potenzialen, Entwicklung von Konzepten und L{\"o}sungen zusammen mit den Anbietern sowie um das Management des Wandels (Change-Management). Daneben sollen auch andere Outsourcingm{\"o}glichkeiten zur Sprache kommen (z. B. externes Binden von Neuerwerbungen, Zusammenarbeit mit Softwarefirmen bei der Einf{\"u}hrung neuer elektronischer Dienstleistungen).}, subject = {Arbeitsorganisation}, language = {de} } @misc{Georgy2010, author = {Georgy, Ursula}, title = {Die Bedeutung von systematischem Innovationsmanagement in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8162}, year = {2010}, abstract = {In vielen Branchen geh{\"o}rt systematisches Innovationsmanagement zu den zentralen Unternehmensstrategien. Produzierende Unternehmen sind in diesem Bereich f{\"u}hrend, da am Ende eines Innovationsprozesses idealerweise Patentanmeldungen stehen sollen, die zu attraktiven neuen Produkten f{\"u}hren oder bestehende Produkte verbessern. Hier l{\"a}sst sich die Innovationskraft {\"u}ber die Zahl der Patentanmeldungen auch eindeutig messen und bewerten. Im Bereich der Dienstleistungen scheint das systematische Innovationsmanagement insgesamt weniger ausgepr{\"a}gt zu sein. Auch bei Bibliotheken gewinnt man als Außenstehender den Eindruck, dass sie weniger strategisch vorgehen, und die Inno-vationen teilweise Zuf{\"a}lligkeiten entstammen, oder eine Orientierung am (ausl{\"a}ndischen) Wettbewerb erfolgt, ohne dass die Passgenauigkeit bzw. der Bedarf auf die eigene Einrichtung systematisch untersucht worden ist. Steigende Wettbewerbsintensit{\"a}t und eine hohe Dynamik der Dienstleistungen zwin-gen die Bibliotheken dazu, L{\"o}sungen und Angebote f{\"u}r den Kunden so zu entwickeln, dass sich f{\"u}r den Kunden eine maximale Wertsch{\"o}pfung ergibt. Aus diesem Grund wurden zum Thema Innovationsmanagemit mit der Leitung von rund 30 Bibliotheken unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Gr{\"o}ßenordnung (Staatsbibliotheken, Hochschulbibliotheken, {\"O}ffentliche Bibliotheken sowie (wissen-schaftliche) Spezialbibliotheken) Experteninterviews gef{\"u}hrt. Die Internviews wurden fast ausnahmslos mit der F{\"u}hrungs- und Leitungsebene der Bibliotheken gef{\"u}hrt, wodurch auch gew{\"a}hrleistet werden konnte, dass die gegebenen Informationen ausreichend abgesichert und pr{\"a}zise sind. Die Befragung zielte darauf ab, u. a. folgende zentrale Fragen qualitativ zu beantwor-ten. 1. Werden Entwicklung und Implementierung innovativer Produkte und Dienstleis-tungen durch eine systematische Strategie verfolgt? 2. Werden Innovationen systematisch durch Kommunikation nach außen begleitet sowie wie und wann werden Kunden {\"u}ber Innovationen informiert? 3. Ist der Begriff Open Innovation bekannt und besteht die Bereitschaft, (neue) Formen der Kundenintegration in den Innovationsprozess k{\"u}nftig auszuprobie-ren bzw. zu intensivieren? Im Rahmen des Vortrags werden die zentralen Ergebnisse der Interviews vorgestellt. Er soll einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand sowie Entwicklungstendenzen von Innovationsstrategien im Bereich der Bibliotheken geben sowie darstellen, mit welcher Systematik sich Bibliotheken dem Thema Innovationsmanagement widmen. Zudem werden St{\"a}rken und Schw{\"a}chen von bibliothekarischem Innovationsmanagement herausgearbeitet, z. B. wie Bibliotheken ihre Dienstleis-tungen auf die Kunden ausrichten und wie sie die Kunden {\"u}ber ihre Neuerungen informieren.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @misc{SepkeAbrahamCarola2009, author = {Sepke, Corinna and Abraham Carola,}, title = {Kundenbindungsstrategien eines Bibliotheksdienstleisters - theoretische Grundlagen und Potenzialanalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7280}, year = {2009}, abstract = {Auf Basis von Recherchen zu den theoretischen Grundlagen der Kundenbindung sowie Interviews mit ekz-Mitarbeitern wurden bestehende Kundenbindungsmaßnahmen der ekz systematisiert, diskutiert sowie Vorschl{\"a}ge f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Maßnahmen erarbeitet. Zudem werden kritische Erfolgsfaktoren f{\"u}r Projektzusammenarbeit zwischen Praxis und Studierenden benannt.}, subject = {Kundenbindung}, language = {de} } @misc{Buhrfeind2009, author = {Buhrfeind, Anne}, title = {Wie wird aus einer Bibliotheksmeldung eine "Geschichte"? - Tipps aus der journalistischen Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7569}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag beschreibt aus Sicht der journalistischen Praxis den Prozess von der trockenen Sachinformation zur anschaulichen Darstellung.}, subject = {Erz{\"a}hlen}, language = {de} } @misc{MoosSchmidt2009, author = {Moos, Martina and Schmidt, Dagmar}, title = {Entwicklungsplanung einer Fachhochschulbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7887}, year = {2009}, abstract = {Ein neuer Blick auf Bibliotheken erfordert, dass wir als Institution uns stets neu definieren und auf unsere sich ver{\"a}ndernden Zielgruppen in einer rasch sich wandelnden Gesellschaft flexibel reagieren. Dieser Wandel spiegelt sich immer aufs Neue in ver{\"a}nderten Zielsetzungen. Exemplarisch werden Instrumente der Qualit{\"a}tsmangements der Fachhochschulbibliothek Frankfurt am Main vorgestellt, die zur strategische Planung eingesetzt werden. Im ersten Teil geht es um die Rolle der Bibliothek bei der Entwicklung des Leitbildes und bei der Entwicklungsplanung der Fachhochschule und der Bibliothek. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie die Veranstaltungsreihe "Think Tank", eine Vortragsreihe zum Informations- und Wissensmanagement sowie die Auswertung einer Online-basierten Benutzerumfrage in die strategische Steuerung und Entwicklungsplanung der Bibliothek einfließen k{\"o}nnen.}, subject = {Entwicklungsplan}, language = {de} } @misc{AndresenKlotz2009, author = {Andresen, Johannes and Klotz, Volker}, title = {Hier ist drin, was drauf steht! Zertifizierte Bibliotheken in S{\"u}dtirol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7899}, year = {2009}, abstract = {Am Anfang der Besch{\"a}ftigung mit „Qualit{\"a}t im S{\"u}dtiroler Bibliothekswesen" stand der Gedanke eines Entwicklungskonzeptes f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken, um die Vision einer „Bibliothek S{\"u}dtirol" Wirklichkeit werden zu lassen. Somit bestimmte nicht die einzelne Bibliothek, sondern die Zertifizierung einer ganzen Bibliothekslandschaft die Herangehensweise. Als Messinstrumente wurden im Rahmen des Projektes quantitative und qualitative Mindeststandards sowie ein Qualit{\"a}tssicherungssystem entwickelt. Neben der Vorstellung dieser Instrumente geht der Vortrag auch der Frage nach, wie die Rahmenbedingungen eines Bibliothekswesens beschaffen sein m{\"u}ssen, um ein solches Modell erfolgreich umzusetzen. Ebenso wird die Rolle der teilnehmenden Bibliotheken thematisiert. Warum beteiligen sie sich und welche Vorteile bringt ihnen die Zertifizierung. Nach mehrj{\"a}hriger Erfahrung soll abschließend gefragt werden, ob mit Hilfe dieses Ansatzes auch der Nutzen der Bibliotheken in der Gesellschaft deutlich gemacht werden kann.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Herb2010, author = {Herb, Ulrich}, title = {Statistiken f{\"u}r Repositories}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8915}, year = {2010}, abstract = {Informationen {\"u}ber Zugriffsh{\"a}ufigkeiten und Nutzungsmuster wissenschaftlicher Repositorien k{\"o}nnen auf der Ebene einzelner Objekte (Texte, andere digitale Objekte) a) Ausdruck {\"u}ber den Wert der darin enthaltenen Information f{\"u}r Nutzer geben. b) den Autoren ein wichtiges Feedback {\"u}ber inhaltliche Pr{\"a}ferenzen ihrer Rezipienten geben. c) als bibliometrisches Maß, das komplement{\"a}r zu Zitationsmaßen zu verstehen ist, genutzt werden. Auf Ebene des Repositories k{\"o}nnen Nutzungsdaten dar{\"u}ber hinaus Aufschluss dar{\"u}ber geben, wie Leser und Autoren durch ein Repository navigieren und Administratoren dar{\"u}ber Erkenntnisse bescheren, wie effektiv ihr Server mit anderen Repositorien oder Informationssystemen vernetzt ist. Mithin k{\"o}nnen solche Daten nicht nur bei der Entwicklung neuer Services auf dem Repository, sondern auch bei dessen nutzergerechten Gestaltung wertvoll sein. Die Pr{\"a}sentation umfasst a) anhand aktueller Forschungsergebnisse eine Diskussion der M{\"o}glichkeiten, Nutzungsdaten als bibliometrische Indizes zu verwerten. b) anhand aktueller Forschungsergebnisse eine Diskussion der M{\"o}glichkeiten, Nutzungsdaten zur Analyse des eigenen Repositorys zu verwenden. c) eine Darstellung einer Infrastruktur, mit der die zur Durchf{\"u}hrung von a) und b) notwendigen Informationen gesammelt werden k{\"o}nnen, und die im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gef{\"o}rderten Projekt Open-Access-Statistik prototypisch entwickelt wurde. d) eine Zusammenfassung der Ergebnisse dreier Erhebungen, mit denen die Saarl{\"a}ndischen Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek die Anforderungen unterschiedlicher Personenkreise (E-Publishing- und Information Professionals, Repository-Administratoren, Wissenschaftler und Bibliothekare) an nutzungsdatenbasierte Services in Repositories untersuchte. Lit: Bollen, J., Van de Sompel, H., Hagberg, A., Chute, R.: A principal component analysis of 39 scientific impact measures. PLoS ONE 4 (6), art. no. e6022 Bollen, J., Van De Sompel, H., Rodriguez, M.A.: Towards usage-based impact metrics: First results from the MESUR project. Proceedings of the ACM International Conference on Digital Libraries, pp. 231-240 Nicholas, D., Clark, D., Rowlands, I., Jamali, H.R.: Online use and information seeking behaviour: Institutional and subject comparisons of UK researchers. Journal of Information Science 35 (6), pp. 660-676 Herb, U., Scholze, F.: Nutzungsstatistiken elektronischer Publikationen. Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie 54 (4-5), pp. 234-237}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Baron2010, author = {Baron, Christine}, title = {Fragen wir doch den Anwender - Die Usability-Studie {\"u}ber das Bibliotheksportal DigiBib}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8960}, year = {2010}, abstract = {Datenbankprofile - Zeitschriftenkataloge und Lieferdienste - Regionalbibliographien Werden unsere Angebote im Internet von den Anwendern wahrgenommen? Ist das Angebot in seiner Bandbreite und im Hinblick auf die Inhalte verst{\"a}ndlich? Bieten wir unseren Kunden die richtigen Auswahl- und Entscheidungsm{\"o}glichkeiten? Sind die Bezeichnungen bekannt - auch bei Nicht-Bibliothekaren? Antworten auf diese Fragen soll die Usability Studie liefern, die im Rahmen der Einf{\"u}hrung des neuen DigiBib-Releases durchgef{\"u}hrt wird. Der Vortrag stellt die Vorgehensweise vor.}, subject = {Benutzerfreundlichkeit}, language = {de} } @misc{Ziller2010, author = {Ziller, Monika}, title = {"Wenn Du nicht mehr weiter weißt, gr{\"u}nde einen Freundeskreis..."}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9056}, year = {2010}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Helfer in der Not: Wie gr{\"u}nde ich einen Bibliotheksfreundeskreis?" am 17. M{\"a}rz 2010. Bericht aus der Praxis der Stadtbibliothek Heilbronn.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Dimitrow2010, author = {Dimitrow, Beate}, title = {Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen f{\"u}r einen Bibliotheksfreundeskreis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9047}, year = {2010}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Helfer in der Not: Wie gr{\"u}nde ich einen Bibliotheksfreundeskreis" am 17. M{\"a}rz 2010. Die Pr{\"a}sentation f{\"u}hrt in die wichtigsten Aspekte (Basics) f{\"u}r die Praxis ein.}, subject = {Steuergerechtigkeit}, language = {de} } @misc{Kustos2010, author = {Kustos, Annette}, title = {Das charmante Feld der Kundenanalyse: Wege, Methoden, Fallstricke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9228}, year = {2010}, abstract = {Bibliotheken m{\"o}chten nah am Kunden sein - dieser Vortrag zeigt als Vorspann zu weiteren Vortr{\"a}gen auf, dass Bibliotheken schon sehr lange nach Parametern suchen, die die N{\"a}he der Sammlung, der (elektronischen) Dienstleistungen und Zugangswege zum Gebrauch und zum Nutzer sicherstellen. Die einzelnen Methoden entstammen verschiedenen wissenschaftlichen Forschungskonzepten wie der empirischen Sozialwissenschaft bzw. (kultur-){\"o}konomischen oder informationswissenschaftlichen Designs. Darauf aufbauend haben Bibliotheken anwendungsorientierte Modelle der Kundenanalyse entwickelt und ausprobiert. Ideal w{\"a}re - wie es im Ursprung von Sammlung und Bibliothek auch war - dass Eigengebrauch eine Sammlung entwickelt. Doch die Bibliotheken sind heute infrastrukturelle Informationseinrichtungen innerhalb komplizierter Systeme wie Forschung, Lehre, Bildung, Kultur und Lebensgestaltung mit vielf{\"a}ltigen Nutzerstrukturen und einer schwierigen Stellung im Markt. Der Nutzer scheint weit entfernt und unbekannt. Dies und die politische Wirklichkeit im Umgang mit Tr{\"a}gern und Politik, die Notwendigkeit, vielerorts t{\"a}glich, um die finanziellen Ressourcen zu k{\"a}mpfen, machen methodische Kundenanalysen scheinbar notwendig. Datenerhebungen zu Bedarf, Nutzung und Wirkung (Output, Outcome, Impact), Marktplatzierung, Benutzerinteresse, -zufriedenheit und -verhalten werden f{\"u}r Entscheidungen zur Produktentwicklung gebraucht - doch sind diese Zusammenh{\"a}nge in Zeiten der sozialen Netzwerke des Web 2.0 noch gegeben? Erreicht man nicht mehr, wenn man den Ausguck hier platziert? Erkenntnisse qualitativer oder ganzheitlich orientierter Methodenmixes, z. B der Ethnographie, lassen nicht nur ein D{\´e}j{\`a}- vue der althergebrachten Bibliothekssoziologie aufscheinen, sondern spiegeln m{\"o}glicherweise auch die „intrinsischen" Werte f{\"u}r die Benutzer im Kontext der Debatte von Bibliothek als Kulturwert wieder. Der Vortrag fußt auf einer exemplarisch-historischen Sichtung der Fachliteratur.}, subject = {Benutzerforschung}, language = {de} } @misc{Schoof2010, author = {Schoof, Kerstin}, title = {In den Mokassins der Kunden - Ethnographie in der Nutzerforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9145}, year = {2010}, abstract = {Bibliothekare f{\"u}hren viele und hilfreiche Statistiken. Z{\"a}hlungen und quantitative Erhebungen setzen allerdings voraus, dass der zu untersuchende Sachverhalt bereits bekannt ist. Die Anwendung von Methoden qualitativer Sozialforschung hingegen er{\"o}ffnet die Chance, Unvermutetes {\"u}ber die Wirklichkeiten und Bed{\"u}rfnisse unserer Nutzer zu erfahren. Durch die Einbeziehung von Medien wie Foto und Video k{\"o}nnen bibliothekarische Untersuchungen zudem auch f{\"u}r die Teilnehmer interessanter gestaltet werden. Im Vortrag werden ethnographische Methoden aus der aktuellen Bibliothekspraxis vorgestellt und durch Ausz{\"u}ge aus einer eigenen Studie veranschaulicht.}, subject = {Benutzerforschung}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2010, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Innovations- und Produktmanagement an einer Hochschulbibliothek am Beispiel der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8565}, year = {2010}, abstract = {Im Vortrag wird gezeigt, wie das Innovationsmanagement und das Produktmanagement miteinander verbunden sind. Die ETH-Bibliothek hat zun{\"a}chst ein Innovationsmanagement eingef{\"u}hrt, das auf dem Bibliothekartag in Erfurt bereits vorgestellt worden ist. Die Problematik bei der Innovation ist jedoch, dass wir es mit beschr{\"a}nkten Ressourcen zu tun haben. Sowohl bei der Entwicklung wie auch beim Betrieb neuer Produkte und Dienstleistungen m{\"u}ssen wir von den bestehenden Ressourcen ausgehen. Das bedeutet, dass alte Produkte aufgegeben werden m{\"u}ssen, damit neue eingef{\"u}hrt und betreut werden k{\"o}nnen. Die ETH-Bibliothek hat zu diesem Zweck ein Produktportfolio erarbeitet, auf das im Vortrag genauer eingegangen wird. Es wurden Kundengruppen und Kernprodukte definiert. Die Produkte wurden bez{\"u}glich ihrer aktuellen Bedeutung und des k{\"u}nftigen Trends bewertet. Daraus ist ein Produktportfolio entstanden, das in Form einer Matrix visualisiert wird. Das Produktportfolio hat zus{\"a}tzlich im Rahmen einer laufenden Reorganisation der ETH-Bibliothek eine wichtige Rolle gespielt. Zun{\"a}chst diente es als entscheidender Input f{\"u}r die Prozesslandkarte. Anschliessend wurden auf dieser Grundlage verschiedene Organisationsvarianten erarbeitet. Die k{\"u}nftige Organisationsstruktur soll gew{\"a}hrleisten, dass die ETH-Bibliothek mit den bestehenden Ressourcen in der Lage ist, f{\"u}r ihre wichtigsten Kundengruppen attraktive Dienstleistungen anzubieten. Wobei das Innovationsmanagement eine zentrale Rolle spielt - und sich der Kreis wieder schliesst.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @misc{Schade2010, author = {Schade, Frauke}, title = {Markenkommunikation f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8661}, year = {2010}, abstract = {Die rasche Vervielf{\"a}ltigung und Verbreitung von Information, die Vielfalt an Medienangeboten und die Multioptinonalit{\"a}t moderner Gesellschaften weisen Bibliotheken in der Informationsgesellschaft eigentlich eine herausragende Rolle zu: bei der Informationsversorgung, der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, der Lesef{\"o}rderung, als Kulturveranstalter oder bei der Integration sozial benachteiligter Milieus. Dennoch ist der Wert {\"O}ffentlicher Bibliotheken bis heute noch nicht {\"u}berzeugend und nachhaltig in den K{\"o}pfen der Entscheidungstr{\"a}ger und in der {\"O}ffentlichkeit verankert. In vielen F{\"a}llen gelten sie immer noch als „Einrichtungen f{\"u}r Kinder und Hausfrauen, die viel Zeit zum Roman-Lesen haben" (Horst Neisser); ist das Image verbreitet, dass sich ihre Rolle darauf beschr{\"a}nkt, „B{\"u}cher zu lagern und {\"u}ber die Ausleihtheke zu schieben" (Claudia Lux). Gerade der umfassende Auftrag von {\"o}ffentlichen Bibliotheken und die Vielseitigkeit ihres Dienstleistungsangebots erschwert eine klare Markenkommunikation. In der Finanzierungskonkurrenz zu anderen {\"o}ffentlichen Einrichtungen kommt es f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken jedoch heute mehr denn je darauf an, sich und ihre Angebote als Marke zu kommunizieren und sich als unverzichtbare Einrichtung zu profilieren. In dem Vortrag wird gezeigt, wie {\"o}ffentliche Bibliotheken mit Konzepten der Markenentwicklung und Markenkommunikation den spirit ihrer Einrichtung und die Vielseitigkeit ihres Angebots einfangen, zu einer klaren Botschaft verdichten und sich mit einem abstimmten Kommunikationsmix, in der Presse, unter dem Einsatz von social software oder ganz pers{\"o}nlich face in der {\"O}ffentlichkeit inszenieren und nachhaltig ein positives Image aufbauen k{\"o}nnen.}, subject = {Marketingpolitik}, language = {de} } @misc{Werner2012, author = {Werner, Britta}, title = {Hier bewegt sich was? Betriebliches Gesundheitsmanagement in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12712}, year = {2012}, abstract = {Es gibt Schlagworte und Zukunftsvisionen, die verfolgen uns als Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken schon seit l{\"a}ngerem. Der demographische Wandel, die knappen Ressourcen und eine erh{\"o}hte Arbeitsdichte k{\"o}nnen sowohl bei Mitarbeiter/innen als auch bei F{\"u}hrungskr{\"a}ften Stress hervorrufen, der sich negativ auf die Gesundheit und die Arbeitsf{\"a}higkeit auswirken k{\"o}nnte und als deren Folge Fehlzeiten und Arbeitsausf{\"a}lle entstehen. Auch wenn der technische Fortschritt mit RFID und Selbstverbuchungssystemen voran schreitet, so ist und bleibt der Mensch als Mitarbeiter/in die wichtigste Ressource in einer Bibliothek. Das moderne Personalmanagement steht nun, gerade in Zeiten des permanenten Wandels, vor der Herausforderung, die Mitarbeiter/innen zu fordern, aber auch zu f{\"o}rdern und zu sch{\"u}tzen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement setzt genau hier an. Es zielt auf F{\"u}hrung, das Betriebsklima, die soziale Kompetenz, auf die Arbeitsbedingungen und das Gesundheitsverhalten. Ein aktiv betriebenes BGM bietet die Chance nachhaltig die Motivation und Arbeitsf{\"a}higkeit der Mitarbeiter/innen zu erh{\"o}hen. Zu den Handlungsfeldern im BGM z{\"a}hlen Maßnahmen zur St{\"a}rkung des Sozialkapitals, des Humankapitals und der Arbeitsbedingungen. Unter aktiver Beteiligung aller Mitarbeiter in allen Hierarchieebenen wird mit Hilfe von Analyseinstrumenten die gesundheitsbezogene Situation in der Bibliothek erhoben. Diese Analyse ist Grundlage f{\"u}r die weitere Planung und Durchf{\"u}hrung von Maßnahmen, die mit einer Evaluation keinesfalls endet, sondern im Sinne eines Lernzyklus mit einer erneuten Analyse weitergef{\"u}hrt wird. In vielen Bibliotheken finden bisher Gesundheitsf{\"o}rdernde Maßnahmen wie z.B. eine Bewegte Pause oder Mobile Massage statt, die durchaus als ein erster Schritt zu einem BGM gesehen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{HoelscherZelch2010, author = {H{\"o}lscher, Miriam and Zelch, Ute}, title = {Standardisierte Kundenbefragungen - Vergleich von Methoden und Perspektiven des Einsatzes im BIX}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8787}, year = {2010}, abstract = {Bei der Konzeption des BIX bestand von Beginn an Einigkeit dar{\"u}ber, dass dem Indikator "Kundenzufriedenheit" in einem ausgewogenen Kennzahlen-Set eine zentrale Rolle zukommen muss. Individuelle Erhebungen der BIX-Bibliotheken wurden nach mehreren Testl{\"a}ufen aus organisatorischen und methodischen Gr{\"u}nden verworfen. Im Vortrag sollen eingef{\"u}hrte Verfahren zur standardisierten Messung der Kundenzufriedenheit inner- und außerhalb des Bibliothekswesens vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung f{\"u}r eine koordinierte Erhebung im Rahmen des BIX diskutiert werden.}, subject = {Online-Befragung}, language = {de} } @misc{Klug2009, author = {Klug, Anna Kathrin}, title = {Wissensbilanzierung in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9301}, year = {2009}, abstract = {Vielfach sind sich Organisationen {\"u}ber die Stellenwert des Intellektuellen Kapitals kaum bewusst, obwohl es sich um einen bedeutenden Werttreiber der Wirtschaftsgeschichte handelt. Traditionelle Finanzbilanzen sind kaum in der Lage relevante Informationen zum Verst{\"a}ndnis der intellektuellen Faktoren abzubilden. Wissensbilanzen k{\"o}nnen diese Erkl{\"a}rungsl{\"u}cke schließen, weil sie veranschaulichen, wie Intellektuelles Kapital zur Wertsch{\"o}pfung beitr{\"a}gt. Bisher fanden Wissensbilanzen {\"u}berwiegend Anwendung in der Privatwirtschaft. Das wirft die Frage auf, inwieweit sich Wissensbilanzen in Bibliotheken einsetzen lassen. Die vorliegende Arbeit erl{\"a}utert zun{\"a}chst theoretische Grundlagen und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber ausgew{\"a}hlte Methoden zur Erfassung, Messung und Steuerung des Intellektuellen Kapitals. Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit wird sich der Um-setzung des Modells „Wissensbilanz - Made in Germany" in Bibliotheken widmen. Hierzu werden Beispiele und Empfehlungen aufgef{\"u}hrt, die Bibliotheken bei der Durchf{\"u}hrung der Wissensbilanzierung unterst{\"u}tzen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, Wissensbilanzen sind in Bibliotheken umsetzbar, wenngleich eine Anwendung des Modells „Wissensbilanz - Made in Germany" einzelfallabh{\"a}ngig ist.}, subject = {Wissen}, language = {de} } @misc{DrSiebert2011, author = {Dr. Siebert, Irmgard}, title = {Die Macht der Ziele}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10139}, year = {2011}, abstract = {„Management ist der Beruf des Resultate-Erzielens oder Resultate-Erwirkens. Der Pr{\"u}fstein ist die Erreichung von Zielen und die Erf{\"u}llung von Aufgaben." Dies ist eine der grundlegenden Ansichten in der Management-Theorie und -Methode von Fredmund Malik. Er versteht Management als erlernbaren Beruf. Sie wird seit etwa f{\"u}nf Jahren in der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek D{\"u}sseldorf angewendet. Wirksames Management zeichnet sich allein dadurch aus, dass es Ergebnisse erzielt. Die Grundlage daf{\"u}r bildet das Identifizieren, Formulieren und Kommunizieren von Zielen. Der Vortrag berichtet von den Erfahrungen bei der Umsetzung des von Malik abgeleiteten F{\"u}hrungsmodells an der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek D{\"u}sseldorf. Eine Methode muss immer den konkreten Bedingungen der Einrichtung angepasst werden, in der sie angewendet werden soll. Dies kann sich gerade an einer {\"o}ffentlichen Einrichtung wie einer Bibliothek als sehr aufw{\"a}ndig, langwierig und komplex herausstellen. Es wird dargestellt, welche Instrumente sich als n{\"u}tzlich erwiesen haben, welche verworfen, modifiziert oder auch erst entwickelt werden mussten. Im Einzelnen stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was ist eine wirksame F{\"u}hrungskraft? Wie wichtig ist Resultate-Orientierung? Wie k{\"o}nnen Ziele entwickelt werden? Welche Anforderungen sind an Ziele zu stellen? Wie k{\"o}nnen Ziele umgesetzt werden? Was sind Nutzen und Bedeutung von mittel- und langfristigen Strategien? Wie k{\"o}nnen Reportingsysteme organisiert sein? Ist eine gemeinsame F{\"u}hrungskultur sinnvoll und wie ist sie zu erreichen? Welche Vorteile haben Ziele sowohl f{\"u}r die Organisation als auch f{\"u}r den einzelnen Mitarbeiter?}, language = {de} } @misc{Bilo2011, author = {Bilo, Albert}, title = {Managementerfahrungen in Fusion. Fusion der UB Duisburg und der UB Essen und der Einsatz von Methoden des Ver{\"a}nderungsmanagements.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10150}, year = {2011}, abstract = {Die Universit{\"a}ten Duisburg und Essen wurden 2003 fusioniert. Im Sinne der Qualit{\"a}tsentwicklung hat die Hochschulleitung rasch das Instrument der institutionellen Evaluation eingef{\"u}hrt. Die Universit{\"a}tsbibliothek geh{\"o}rt zu den Pilotanwendern des Evaluationsverfahrens und in seiner Folge sind zahlreiche Managementwerkzeuge zur Anwendung gekommen, um die Fusion erfolgreich zu bew{\"a}ltigen. Der Beitrag befasst sich 8 Jahre nach der Fusion mit der Erwartungen und den Resultaten in diesem Prozess. Es geht um die Frage inwieweit betriebswirtschaftliche Instrumente nachhaltig wirken und zum Einsatz kommen. Ein Fazit ist, dass die Theorie allein nicht den Erfolg sichert. Sie ist nur das Transportband. Pr{\"a}gender sind konkrete, erfolgreiche Ver{\"a}nderungen in Teilschritten, eingebunden in einen weitergesteckten Plan. Kontinuit{\"a}t, Transparenz, Beteiligung Flexibilit{\"a}t und Nachjustierung ggf. aus der theoretischen Reflexion sind maßgebliche Erfolgsfaktoren.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @misc{AcevedoHinchado2010, author = {Acevedo Hinchado, Ana}, title = {Quality Management in Merida Public State Library: an extensible local experience}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9519}, year = {2010}, abstract = {Der Vortrag stellt das lokale Projekt der Merida Public State Library in Spanien im Bereich Qualit{\"a}tsmanagement vor.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {en} } @misc{Georgy2011, author = {Georgy, Ursula}, title = {Kunden w{\"u}nschen positive Emotionen - Emotion Selling in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9801}, year = {2011}, abstract = {Mehr und mehr kaufen Kunden heute Emotionen. Erfolgreiche Unternehmen wie z. B. Apple, Audi, Coca-Cola, Porsche und Red Bull vermitteln mit ihrer Werbung vor allem positive Emotionen. Im Rahmen dieser Emotionalisierung geht es vor allem darum, ein positives Lebensgef{\"u}hl zu vermitteln. Und dieses positive Lebensgef{\"u}hl schafft Umsatz, d.h. es verkauft. Das Konzept, das hinter dem Erfolg steht, ist das des „Emotion Selling". Die Basis des Konzeptes ist, dass Emotionen „die zentrale Steuerung f{\"u}r Verhalten, Motivation und Entscheidungen von Kunden sind". Marken werden stark durch Emotionen gepr{\"a}gt. Emotionen schaffen es z. B. bestimmte Marken und Produkte attraktiv im Markt zu platzieren, Kunden langfristig zu binden und durch exklusives Marketing h{\"o}here Preise beim Kunden durchzusetzen. Der Grund daf{\"u}r liegt darin begr{\"u}ndet, dass das menschliche Gehirn jede Information und T{\"a}tigkeit unbewusst mit einer Emotion verkn{\"u}pft, wobei diese Emotionen Bestandteil der Erfahrungen und Erinnerungen eines Menschen sind, d.h., dass Emotionen erlernt sind. Eine wesentliche Erkenntnis des Emotion Marketings ist, dass Negatives wesentlich schneller und intensiver wahrgenommen wird als Positives - ein alter Schutzmechanismus des Menschen. Hier gilt das 90:10-Prinzip der Wahrnehmung. Der Kunde richtet z. B. in einem Kundengespr{\"a}ch unbewusst seine Aufmerksamkeit auf negative {\"A}ußerungen. „Wenn in einem Verkaufsgespr{\"a}ch 90 \% der Kommunikation und der Argumente gut sind, reagiert der Kunde auf 10 \% negative Worte und Argumente mit 90 \% der Aufmerksamkeit." Der Vortrag stellt Ergebnisse einer Analyse der Emotionen in Bibliotheken vor und betrachtet diese unter dem Aspekt negative - positive Emotionen. Betrachtet werden dabei z. B. Erstkontakte mit Kunden wie Benutzerordnungen etc. Zudem werden Vorschl{\"a}ge einer positiven Emotionalisierung in Bibliotheken unterbreitet, die sich auch Bibliotheken nicht mehr entziehen k{\"o}nnen, da der Kunde nicht zwischen privater und {\"o}ffentlicher Einrichtung unterscheidet.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Renner2011, author = {Renner, Jens}, title = {Qualit{\"a}t? Kooperativ! -Gesch{\"a}ftsprozessmanagement an FH-Bibliotheken, Teil 1: Das Projekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9832}, year = {2011}, abstract = {In den Zielvereinbarungen zwischen dem Bayerischen Staatsministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst und den bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften wurde u.a. ein Projekt „kooperative Qualit{\"a}tsentwicklung in einem Konsortium bayerischer Fachhochschulen" beschrieben. Dabei sollen Gesch{\"a}ftsprozesse modelliert, analysiert, optimiert und ein kooperatives Benchmarking durchgef{\"u}hrt werden. Ziel dieser Qualit{\"a}tsentwicklung ist die „Sicherung und Steigerung der Leistungsf{\"a}higkeit der bayerischen Hochschulen". Die bayerischen (Fach)Hochschulbibliotheken, die von jeher dem kooperativen Gedanken einen hohen Stellenwert beimessen, haben das Thema fr{\"u}hzeitig aufgegriffen. Stellvertretend f{\"u}r alle 17 staatlichen (Fach)Hochschulbibliotheken werden in einer ´AG Qualit{\"a}tsmanagement´ Kernprozesse ermittelt, beschrieben und mit einer Gesch{\"a}ftsprozesssoftware modelliert. In einem arbeitsteiligen Verfahren sind somit beispielhaft Prozessbeschreibungen entstanden. Außerdem wurden die Bibliotheken beim kooperativen Benchmarking in Form der Teilnahme am BIX-Bibliotheksindex von der AG unterst{\"u}tzt. Im ersten Teil wird das Projekt vorgestellt. Es werden die Zielvereinbarungen, sowie Instrumente und Ziele des Projektes beleuchtet. [Die Umsetzung des Projektes beschreibt der Vortrag "Qualit{\"a}t? Kooperativ! - Gesch{\"a}ftsprozessmanagement an FH-Bibliotheken, Teil 2: Die Umsetzung" von Roland Greubel]}, subject = {Qualit{\"a}t Kooperation Hochschule Bibliothek}, language = {de} } @misc{Greubel2011, author = {Greubel, Roland}, title = {Qualit{\"a}t? Kooperativ! - Gesch{\"a}ftsprozessmanagement an FH-Bibliotheken, Teil 2: Die Umsetzung [40]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9844}, year = {2011}, abstract = {In den Zielvereinbarungen zwischen dem Bayerischen Staatsministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst und den bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (FH) wurde u.a. ein Projekt "kooperative Qualit{\"a}tsentwicklung in einem Konsortium bayerischer Fachhochschulen" beschrieben. Dabei sollen Gesch{\"a}ftsprozesse modelliert, analysiert, optimiert und ein kooperatives Benchmarking durchgef{\"u}hrt werden. Ziel dieser Qualit{\"a}tsentwicklung ist die "Sicherung und Steigerung der Leistungsf{\"a}higkeit der bayerischen Hochschulen". Die bayerischen (Fach)Hochschulbibliotheken, die von jeher dem kooperativen Gedanken einen hohen Stellenwert beimessen, haben das Thema fr{\"u}hzeitig aufgegriffen. In einem arbeitsteiligen Verfahren sind beispielhaft Prozessbeschreibungen entstanden, die Kernprozesse der Hochschulbibliotheken zur kooperativen Nachnutzung und Adaption beschreiben. Im zweiten Teil wird die Arbeit der 'AG Qualit{\"a}tsmanagement' dargestellt und vor allem die Entwicklung der Gesch{\"a}ftsprozessketten und der Nutzwert f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit an Beispielen aufgezeigt.}, subject = {Qualit{\"a}t Kooperation Hochschule Bibliothek Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Nuernberger2011, author = {N{\"u}rnberger, Dorothee}, title = {Allgemeine Herausforderungen an das Personalmanagement im Bibliotheksbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9862}, year = {2011}, abstract = {Was macht eine Institution erfolgreich? Welche Rolle spielen Personalmanagement und F{\"u}hrung dabei? Welches sind die Top-Themen aktuellen Personalmanagements? Ein {\"U}berblick aus der Sicht einer Mitarbeiterin aus der Personalentwicklung der Technischen Informationsbibliothek und Universit{\"a}tsbibliothek Hannover (TIB/UB). Die TIB/UB geht beim Personalmanagement verst{\"a}rkt einen Weg „vom Verwalten zum Gestalten". Die zunehmend bewusste, wo immer es geht, proaktive Gestaltung von Strukturen und Prozessen gewinnt f{\"u}r die Erreichung der strategischen Ziele eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung.}, subject = {Management}, language = {de} } @misc{Eich2008, author = {Eich, Ulrike}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement durch kollegiale Beratung: Anlass, Wahl der Partner, Wahl der Themen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4340}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag schildert den Hintergrund und den Entstehungsprozess der kollegialen Beratung. Er schildert, wie die Beratungsgruppen zusammen gekommen sind udn welche themen Gegenstand der Beratungen waren. Die Schlussfolgerungen und Ergebnisse k{\"o}nnen anderen Bibliotheken Hinweis und Hilfe bei der Nachnutzung sein.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{MuellerJerina2006, author = {M{\"u}ller-Jerina, Alwin}, title = {Vom Qualit{\"a}tsmanagement zur Zertifizierung - Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2561}, year = {2006}, abstract = {2004 haben sich auf Initiative der Dezernate 49.1.2 der Bezirksregierungen K{\"o}ln und D{\"u}sseldorf die Stadtbibliotheken Dormagen, Erkrath, Leichlingen, Neuss, Krefeld und Wesel entschlossen, einen Qualit{\"a}tsmanagement-Verbund zu gr{\"u}nden und nach ISO 9001: 2000 zertifizieren zu lassen. Ziel war und ist es, die Bibliothekskunden noch st{\"a}rker als bisher in den Mittelpunkt der Bibliotheksarbeit zu r{\"u}cken. Die Anforderungen der Kunden sollen den Maßstab f{\"u}r Management- Entscheidungen bilden - und dies nicht nur bei gr{\"o}ßeren Vorhaben, sondern vor allem bei den vielen kleinen Dingen, die die Zufriedenheit der Kunden ausmachen. In den vergangenen 18 Monaten haben die Bibliotheken das Qualit{\"a}tsmanagement-System eingef{\"u}hrt. Sie haben sich auf eine gemeinsame Qualit{\"a}tspolitik und gemeinsame Qualit{\"a}tsziele geeinigt. Die Arbeitsabl{\"a}ufe einschließlich der Prozesse zur Bibliothekssteuerung wurden {\"u}berpr{\"u}ft und abgestimmt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden geschult und haben sich in das neue Management-System eingearbeitet. Neben der fachlichen Unterst{\"u}tzung wurde das Projekt auch finanziell durch das Land Nordrhein-Westfalen gef{\"o}rdert. Im Februar 2006 wurde der Verbund durch den T{\"U}V-S{\"u}d gepr{\"u}ft und zertifiziert. Durch das System-Audit wurde den Bibliotheken best{\"a}tigt, daß das eingef{\"u}hrte Qualit{\"a}tsmanagement-System die Kunden in den Mittelpunkt der Bibliotheksorganisation r{\"u}ckt und die Arbeitsabl{\"a}ufe wirksam steuert. Die sechs Verbund-Bibliotheken geh{\"o}ren zu den Vorreitern des bundesdeutschen Bibliothekswesens. Bisher wurden erst zwei kleinere Bibliotheken zertifiziert - Freiberg/Neckar mit einem Gesamtbestand von ca. 30.000 ME und Walldorf/Baden mit ca. 38.000 ME. Aber nicht nur aus diesem Grund ist das Projekt bundesweit einmalig: Erstmalig arbeiten mehrere Bibliotheken auf Management-Ebene so eng zusammen. Hervorzuheben ist, daß die beteiligten Bibliotheken v{\"o}llig unterschiedlichen Gr{\"o}ßenordnungen angeh{\"o}ren (ca. 25.000 bis 220.000 ME). Das Spektrum reicht von der Klein- bis zur Großstadtbibliothek. Die Bibliotheken konnten bei der Einf{\"u}hrung des Qualit{\"a}tsmanagement-Systems von ihrem unterschiedlichen Erfahrungshorizont profitieren. Dar{\"u}ber hinaus konnte der Verbund einen Sponsor gewinnen. So wird im Verbund die Software N5-Process Solution der N5 GmbH Stuttgart eingesetzt. Die Software erm{\"o}glicht die webbasierte Dokumentation des Qualit{\"a}tsmanagement-Systems. Das Projekt setzt insgesamt damit in vielerlei Hinsicht Maßst{\"a}be f{\"u}r das {\"O}ffentliche Bibliothekswesen. Es kann aber auch f{\"u}r andere Bereiche der Kommunalen Selbstverwaltung Vorbildfunktion haben. Der Vortrag beschreibt den derzeitigen Stand des Qualit{\"a}tsmangement-Systems im Verbund sowie in der Stadtbibliothek Neuss und gibt beispielhaft Einblicke in das webbasierte Dokumentations-Handbuch. Schließlich wird auf die Vor- und Nachteile einer Gruppenzertifizierung eingegangen.}, subject = {Stadtbibliothek}, language = {de} } @misc{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Soziale Software nutzen, anwenden und verbreiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4192}, year = {2007}, abstract = {{\"U}ber die Implementation von Anwendungen der Sozialen Software bzw. des Web 2.0 in Bibliotheken und ihre Beziehung zu Informationskompetenz-Veranstaltungen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Renner2008, author = {Renner, Jens}, title = {Neues Geld in alten Schl{\"a}uchen: Studienbeitr{\"a}ge formen die Hochschule der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4374}, year = {2008}, abstract = {Studienbeitr{\"a}ge beeinflussen die Finanzierung der bayerischen Fachhochschulbibliotheken nachhaltig.}, subject = {Fachhochschule Bibliothek Finanzierung Studiengeb{\"u}hr}, language = {de} } @misc{Wittenauer2008, author = {Wittenauer, Volker}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung durch Kollegiale Beratung - Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung aus Sicht der beratenden Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4394}, year = {2008}, abstract = {Mit Blick auf den Wettbewerb zwischen Hochschulen und die dynamischen Entwicklungen auf dem Informationssektor sind Hochschulbibliotheken gehalten, ihre Ziele immer wieder zu {\"u}berpr{\"u}fen und die Organisation von Arbeitsprozessen st{\"a}ndig zu optimieren. Im Bestreben nach Effizienz und Qualit{\"a}t ist der Blick von außen hilfreich. Dabei erweisen sich Fachkollegen aus anderen Bibliotheken aufgrund ihres Detailwissen oftmals besser in der Lage als Unternehmensberatungen, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen zu identifizieren und im Sinne von "Best Practice" in einen konstruktiven Dialog zu treten. 2007 haben sich deshalb Universit{\"a}tsbibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und Baden-W{\"u}rttemberg entschlossen, diesen Weg der kollegialen Beratung zu gehen. Im folgenden wird dieser Prozeß der Kollegialen Beratung aus Sicht der beratenden Bibliothek beschrieben und es werden dabei zentrale Erfahrungswerte herausgestellt. Die Ausf{\"u}hrungen beziehen sich auf die Kollegiale Beratung der Partnerbibliotheken ULB Bonn, UB Heidelberg und ULB M{\"u}nster.}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Kennedy2008, author = {Kennedy, Mary Lee}, title = {Innovation in Information: Making a Difference in Higher Education}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5002}, year = {2008}, abstract = {The very nature of learning and more specifically higher education is changing. These change which reflect society at large cascade through all slices of our information world: our professional development, our services and products, our very approach to customers. A critical need then is to be innovative - and more importantly, to be smart about it. This presentation focuses on the critical challenges and issues facing information professionals in higher education, and uses examples from Harvard Business School to illustrate some successful approaches.}, language = {de} } @misc{Hohoff2008, author = {Hohoff, Ulrich}, title = {Das neue Strategiepapier der BID - Standards f{\"u}r Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4991}, year = {2008}, abstract = {"Standard" - das ist ein schillernder Begriff. Was bedeutet "Standard" in unserem Vorhaben? Wir kennen so genannte Standardsituationen im Fußballspiel. Als Standard in der Industrie und in der Produktion gilt das, was wir als korrekt Norm bezeichnen sollten. Und wenn es um Pflegestandards in Krankenhaus und Altersheim geht, dann meint man damit ein bestimmtes professionelles Niveau f{\"u}r die T{\"a}tigkeit der Mitarbeiter. Welche Art von Standards ist hier gemeint? Es geht einmal nicht um innerbibliothekarische Fragen. Wir werden also nicht eigene professionelle Standards wie die RAK-WB oder die Vereinbarung zur Abwicklung des Erwerbungsgesch{\"a}fts zwischen Bibliothek und Buchh{\"a}ndler - so wichtig sie sind. Es geht uns stattdessen um Standards f{\"u}r Hochschulbibliotheken und f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken, die wir Bibliothekare vorschlagen wollen mit dem Ziel, dass Politiker uns helfen, sie zu erreichen. Als Bibliothekare schlagen wir sie vor, weil wir die t{\"a}gliche Arbeit zeigt, wo der Schuh dr{\"u}ckt und weil wir sie brauchen, um unsere Aufgaben zu erf{\"u}llen. Wir nehmen gegen{\"u}ber der Politik die Rolle eines Anwalts der Leser und Benutzer ein.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @misc{Schanbacher2008, author = {Schanbacher, Michael}, title = {Ein Jahr Studiengeb{\"u}hren: Erfahrungen aus der Hochschulbibliothek Heilbronn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5074}, year = {2008}, abstract = {Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Levy2008, author = {Levy, Richard}, title = {Managing the virtual library}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5069}, year = {2008}, abstract = {How can libraries be at the centre of their communities in the Google age? As collections become increasingly digital, librarians must look closely at how to manage the paradigm shift that has come with the proliferation of online research. Most libraries are approaching 50\% of their budgets spent on e-resources. We know that these electronic collections are much more volatile and thus harder to manage than traditional print resources. What are the key factors to consider in the ongoing challenge to update and upgrade our collections and services? This paper looks at the theory and practice of the virtual collection with a principle focus on the concept of ERAMS (Electronic Resource Access and Management Services), a way of addressing the massive impact of the Internet on the experience and expectations of both end users and librarians. Richard Levy is a Library Solutions Specialist with Serials Solutions and provides support to libraries in Asia Pacific and Europe.}, language = {de} } @misc{Witzler2008, author = {Witzler, Gudrun}, title = {Wert und Wirkung von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4850}, year = {2008}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit dem Wert und der Wirkung von Bibliotheken. Nach einer einleitenden Begriffsbestimmung werden die verschiedenen Methoden der Wirkungsmessung dargestellt. Ein Exkurs in die Praxis zeigt anschließend, welche Bibliotheken sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Die Referentin erl{\"a}utert die Einsatz- und Weiterentwicklungsm{\"o}glichkeiten der Wirkungsmessung im deutschen Bibliothekswesen und liefert ganz konkrete kurz-, mittel- und langfristig umsetzbare Vorschl{\"a}ge dazu. Die Praxis hat gezeigt, dass selbst der Nachweis der Profitabilit{\"a}t eine Bibliothek nicht in jedem Fall vor der Schließung sch{\"u}tzen kann. Wirkungsmessung ist nach Ansicht der Verfasserin zwar kein Allheilmittel f{\"u}r Bibliotheken in schwieriger wirtschaftlicher Lage, trotzdem kann sie dazu beitragen, den betroffenen Bibliothekarinnen wertvolle Argumente an die Hand zu geben, wenn sie mit Vorgesetzten, Controllern oder Unternehmensberatern hart verhandeln m{\"u}ssen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen von der Wirkungsmessung weitere positive Effekte ausgehen: • Durch die Besch{\"a}ftigung mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Wirkungsmessung lernen die Bibliothekarinnen die Denk- und Argumentationsweise der Betriebswirtschaftler besser verstehen. Dadurch k{\"o}nnen sie besser darauf eingehen und z. B. den Controllern den bibliothekarischen Standpunkt besser verst{\"a}ndlich machen. • Die Wirkungsmessung erm{\"o}glicht es den Bibliothekarinnen, die Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo sie am meisten bewirken. Wirkungsmessung ist also kein Selbstzweck, sondern ein Instrument der betrieblichen Steuerung. • Ein erfolgreich durchgef{\"u}hrtes Projekt zur Wirkungsmessung kann außerordentlich positive, motivierende Aspekte f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiterinnen haben. Denn hierbei steht der Wert ihrer Arbeit im Mittelpunkt der Untersuchungen und sie stehen ausnahmsweise einmal nicht nur als Verursacher von Kosten da.}, language = {de} } @misc{Reid2008, author = {Reid, Christine}, title = {Engaging with the Future}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4448}, year = {2008}, abstract = {Business libraries are faced with many challenges both from within and outwith their parent organization. This presentation will touch on some of the issues being brought about by changes to the social, technological, economic, environmental and political environments - issues which we as librarians ignore at our peril. The intention will be to provoke discussion rather than provide answers.}, language = {de} } @misc{BiloScholle2008, author = {Bilo, Albert and Scholle, Ulrike}, title = {Evaluation \& Qualit{\"a}tsentwicklung. Die institutionelle Evaluation an der UB Duisburg-Essen 2006/2007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4620}, year = {2008}, abstract = {Die Universit{\"a}ts Duisburg-Essen, seit 2003 fusioniert Universit{\"a}t mit mehr als 30.000 Studenten hat ein systematisches Verfahren der Qualt{\"a}tsentwicklung aufgebaut. Im Rahmen eines institutionellen Evaluationsverfahrens wurde als prototypische Anwendung neben der Universit{\"a}tsleitung, die Universit{\"a}tsbibliothek analysiert oder treffender gesagt, sie hat sich selbst analysiert. Dabei wurde ein interessantes Instrumentarium und ein sehr motivierendes Vorgehensmodell entwickelt. Das Verfahren hat eine grosse Dynamik ausgel{\"o}st und vielversprechende Aktivit{\"a}ten mobilisiert. Aus der Sicht der Bibliotheksleitung handelt es sich um ein Verfahren, das der Thematik "Management und betrieblicher Steuerung" neue Impulse gibt. Im Vortrag werden das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und die Nachwirkung vorgestellt. Eine Einordnung in den Zusammenhang der Ans{\"a}tze des strategischen Marketings ist beabsichtigt.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @misc{Ferber2008, author = {Ferber, Horst}, title = {Mehr Arbeitspl{\"a}tze, weniger L{\"a}rm : Umbaumaßnahmen an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover zur Schaffung zus{\"a}tzlicher und besserer Nutzerarbeitspl{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4559}, year = {2008}, abstract = {An der Bibliothek der Fachhochschule Hannover (FHH) ergab sich durch den Umzug eines Fachbereiches und die Auslagerung der entsprechenden Best{\"a}nde die Chance, die defizit{\"a}re Situation bez{\"u}glich studentischer Arbeitspl{\"a}tze zu verbessern. Das bisherige offene Konzept mit einem Nebeneinander von Medienaufstellung, Einzel- sowie Gruppenarbeitspl{\"a}tzen hatte zu erheblichen St{\"o}rungen der durchaus noch vorhandenen still lesenden Bibliotheksnutzern gef{\"u}hrt. Die Zahl der Arbeitspl{\"a}tze zu erh{\"o}hen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Akustik und Klimatisierung zu verbessern war deshalb vorrangiges Ziel eines studentischen Projektes des Studiengangs Innenarchitektur der FHH. Als Ergebnis entstand ein einheitliches Gesamtkonzept mit einer strikten Trennung der Funktionsbereiche und eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen (Nutzbare Atrien, Bibliothekslounge, Lernkabinen etc.). Nach der Entscheidung der Hochschulleitung, die Umbaumaßnahmen aus Studienbeitr{\"a}gen zu finanzieren,wurde in Kooperation von Hochschule (Bibliotheksleitung, Liegenschaftsdezernat), Staatlichem Baumanage¬¬ment, einem beauftragten freien Architekturb{\"u}ro sowie einem Akustiker mit Planung und schrittweiser Realisierung der Umbaumaßnahmen begonnen. Im Vortrag werden das Konzept, der Planungsprozess sowie inzwischen (Stand: 5/2008) geplante und realisierte Baumaßnahmen anhand zahlreicher Illustrationen erl{\"a}utert.}, subject = {Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek}, language = {de} } @misc{Ziegler2008, author = {Ziegler, Johannes}, title = {Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4547}, year = {2008}, abstract = {In der Staatsbibliothek zu Berlin {\"u}ben zur Zeit 35 Personen ein Ehrenamt aus. Es wird untersucht, welche T{\"a}tigkeiten ausge{\"u}bt werden, welche Bedingungen f{\"u}r Ehrenamtliche gelten und welche Personentypen diese Gruppe enth{\"a}lt. Insbesondere wird die Arbeit am Projekt "Revision des Altbestandes" beschrieben. Schließlich werden Empfehlungen f{\"u}r andere Bibliotheken, in denen Ehrenamtliche t{\"a}tig sind, gegeben.}, subject = {Ehrenamt}, language = {de} } @misc{MittrowannKelpe2008, author = {Mittrowann, Andreas and Kelpe, Silke}, title = {Auf dem Weg zum webbasierten Gesch{\"a}ftsgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4495}, year = {2008}, abstract = {Lassen sich Kerngesch{\"a}ftsg{\"a}nge in Bibliotheken komfortabler und zeit{\"o}konomischer gestalten? K{\"o}nnen einzelne Prozessschritte besser verkettet werden? - Aktualit{\"a}tsdruck und Personalreduzierungen in Bibliotheken verst{\"a}rken das Bem{\"u}hen, die manuellen, formalen und Routinearbeiten zu reduzieren, um nutzerorientierte Serviceleistungen zu sichern. Zusammen mit Bibliotheken hat die ekz deshalb ein Konzept entwickelt, das zur Erleichterung der Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge in Bibliotheken beitragen kann - von der Sichtung des Medienmarktes bis zum Einf{\"u}gen der Medien in den Bestand und zur Rechnungsfreigabe. Beteiligt am Projekt sind mehrere bundesdeutsche Bibliotheken und Software-H{\"a}user.}, subject = {Ablauforganisation}, language = {de} } @misc{SeebergerGebauer2008, author = {Seeberger, Charlotte and Gebauer, Andreas}, title = {Die Ideenb{\"o}rse - ein Instrument der innerbetrieblichen Steuerung der Stadtbibliothek Bremen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4485}, year = {2008}, abstract = {Die Ideenb{\"o}rse ist das Gremium der LeiterInnen der Zweigstellen und der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Bremen. In diesem Gremium wird auf gleicher Augenh{\"o}he kommuniziert. Die Arbeit erfolgt in regelm{\"a}ßigen Treffen, die nach gemeinsam abgestimmten Regeln zu verbindlichen Mehrheitsbeschl{\"u}ssen f{\"u}hren. Die j{\"a}hrlich wechselnden Funktionen binden alle TeilnehmerInnen gleich intensiv in die Verantwortung ein. Durch regelm{\"a}ßige Coachings entwickelt sich die Ideenb{\"o}rse weiter. Aufgaben dieses Gremiums sind: · Ermittlung und Erarbeitung gemeinsamer Ziele · Katalysator f{\"u}r Ideen und Bearbeitung in Arbeitsgruppen · Bei Bedarf Beratung der Betriebs- und Abteilungsleitung · Verbesserung der internen Kommunikation . Kollegiale Beratung}, subject = {Gremium; Selbststeuerung}, language = {de} } @misc{Kustos2007, author = {Kustos, Annette}, title = {Projektdesign und strategische Projektmittelakquise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3596}, year = {2007}, abstract = {Vortrag {\"u}ber rechtliche und organisatorische Grundlagen der Finanzierung von Projekten {\"u}ber F{\"o}rdermittel staatlicher Einrichtungen im Bereich Wissenschaft und Forschung, Bildung und Kultur, sowie zum Umgang von Bibliotheken mit diesem Thema durch operatives Projektdesign, also der Ausrichtung einzelner Vorhaben an den Profilen der F{\"o}rderer, und strategisches Projektdesign als Teil der Organisation.}, subject = {Projektfinanzierung}, language = {de} } @misc{Motzko2008, author = {Motzko, Meinhard}, title = {Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzepten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4939}, year = {2008}, abstract = {Folien zum Vortrag.}, language = {de} } @misc{Rupp2007, author = {Rupp, Jochen}, title = {Ver{\"a}nderungsmanagement in Bibliotheken - Erfolgreiche Maßnahmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4884}, year = {2007}, abstract = {Ergebnispr{\"a}sentation einer im Sommer 2007 durchgef{\"u}hrten Online-Umfrage an {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Die Teilnehmer waren die LeiterInnen der Bibliotheken der DBV-Sektionen 1, 2 und 4. Die Auswertung erm{\"o}glicht die Beantwortung folgender Fragen f{\"u}r den Zeitraum 2000 - 2006: 1. Wie viele Ver{\"a}nderungsprozesse f{\"u}hren Bibliotheken in Deutschland durch? 2. Welche Bibliotheksart hat im Zeitraum 2000 - 2006 h{\"a}ufiger Ver{\"a}nderungsmaßnahmen durchgef{\"u}hrt? 3. F{\"u}hren {\"O}ffentliche Bibliotheken die gleichen Ver{\"a}nderungsmaßnahmen im Vergleich zu Wissenschaftlichen Bibliotheken durch? 4. Welche Maßnahmen werden h{\"a}ufig (bzw. selten) durchgef{\"u}hrt? 5. Welche Ver{\"a}nderungsmaßnahmen werden davon besonders erfolgreich (bzw. wenig erfolgreich) beurteilt?}, subject = {Change Management}, language = {de} } @misc{Rachinger2008, author = {Rachinger, Johanna}, title = {Bibliotheken der Zukunft - Zukunft der Bibliotheken. Die Bibliothek in 10 Jahren - Zukunftsvisionen und Zukunftsstrategien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4940}, year = {2008}, abstract = {Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Rasche2008, author = {Rasche, Monika}, title = {"Alle k{\"o}nnen vieles" - Personalentwicklung durch Hospitation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4753}, year = {2008}, abstract = {Vor dem Hintergrund drastischer Sparmaßnahmen wurde in der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster ein Positionspapier zur Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek formuliert, das u. a. zwei Kernaussagen enthielt: 1. „Flexibilit{\"a}t und Eigenverantwortung sind die Grundlagen unserer Arbeit - Alle k{\"o}nnen Vieles" und 2. „Wir lernen partnerschaftlich voneinander - Neues zu lernen ist spannend". Im Rahmen eines „Zukunftstages" haben sich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit den neuen Anforderungen auseinander gesetzt. Hier wurde der dringende Wunsch formuliert, in anderen Arbeitsbereichen zu hospitieren, um den ver{\"a}nderten Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. So wurde ein Hospitationsprogramm entwickelt, {\"u}ber dieses Programm und erste Erfahrungen damit wird berichtet.}, subject = {Personalentwicklung}, language = {de} } @misc{Ludwig2008, author = {Ludwig, Elfriede}, title = {Viele Daten und wenig Informationen? F{\"u}hren mit Unterst{\"u}tzung eines Reporting-Instruments - BIB-Control als Controlling-Software f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5091}, year = {2008}, abstract = {Mit den Ver{\"a}nderungen der Hochschulen sowie Forschung, Lehre und Studium {\"a}ndern sich die Erwartungen an die Hochschulbibliotheken und die von ihnen zu erbringenden Dienstleistungen. Die Universit{\"a}tsbibliothek Paderborn erweitert daher ihre Services und f{\"u}hrt proaktiv neue Dienstleistungen ein. Sie tut dies, ohne daf{\"u}r zus{\"a}tzliche Ressourcen zur Verf{\"u}gung gestellt zu bekommen. Dies ist nur m{\"o}glich durch die systematische Erhebung aussagef{\"a}higer Daten und deren Auswertung - wodurch die vorliegenden Statistikdaten erst zu aussagekr{\"a}ftigen Informationen werden, die als Grundlage f{\"u}r Entscheidungen der Bibliotheksleitung dienen k{\"o}nnen. Bei kritischer {\"U}berpr{\"u}fung ist festzustellen, dass in Hochschulbibliotheken zwar oftmals Unmengen an Daten produziert werden, diese aber teilweise nur einzelnen Mitarbeitenden fragmentarisch bekannt sind, nicht ausgewertet werden, technisch disparat in heterogenen, nicht miteinander kommunizierenden Systemen erhoben werden und verschiedene wirklich relevante Daten v{\"o}llig fehlen. Die Firma BOND hat vor geraumer Zeit die Controlling-Software „BIB-Control" entwickelt. Diese ist in verschiedenen, prim{\"a}r in {\"o}ffentlichen Bibliotheken erfolgreich im Einsatz. BOND und die UB Paderborn haben nun in einer Entwicklungspartnerschaft die Software f{\"u}r (die) spezifische(n) Fragestellungen wissenschaftlicher Bibliotheken quasi als „BIB-Control WB" weiterentwickelt. Heterogene Daten aus den verwendeten Systemen wurden dabei zusammengef{\"u}hrt. Die Auswertung der Daten f{\"u}r die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) und den Bibliotheksindex f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken (BIX-WB) kann somit „fast auf Knopfdruck" erfolgen. Das Ergebnis dieser Arbeit stellen die Entwicklungspartner vor.}, subject = {Data-Warehouse-Konzept}, language = {de} } @misc{Ziller2008, author = {Ziller, Monika}, title = {Wikis als interne Wissensdatenbank in Bibliotheken am Beispiel der Stadtbibliothek Heilbronn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5352}, year = {2008}, abstract = {Vortragsfolien und Notizen}, language = {de} } @misc{KlotzBerendes2008, author = {Klotz-Berendes, Bruno}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement - Qualit{\"a}tsmanagement - Zertifizierung nach ISO 9001:2000 in Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5394}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag soll einen Einblick in die Bedeutung dieser Themen f{\"u}r Hochschulbibliotheken geben. In Zeiten, in denen sich die Hochschulbibliotheken auf immer schneller wandelnden {\"a}ußeren Rahmenbedingung und gleichzeitig steigenden Anforderungen einstellen m{\"u}ssen, ist es wichtig flexibel regieren zu k{\"o}nnen. Durch ein Gesch{\"a}ftsprozessmanagement k{\"o}nnen die Prozesse gestaltet und gesteuert werden. Der konsequente n{\"a}chste Schritt ist die langfristige und systematische Sicherung der Qualit{\"a}t der Prozesse. Dabei sind die Bibliothekdienstleistungen nur unterst{\"u}tzende Prozesse f{\"u}r die Kernprozesse der gesamten Hochschule. Im letzten Teil des Vortrages wird die Zertifizierung nach IS0 9001 thematisiert. Die Hochschulbibliothek ist seit 2001 Teil der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 des Fachbereiches Wirtschaft der Fachhochschule M{\"u}nster.}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Benz2008, author = {Benz, Christian}, title = {Von der formalen zur realen Einschichtigkeit der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim - Die letzte Etappe zum Erfolg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5237}, year = {2008}, abstract = {Seit 10 Jahren befindet sich die UB Mannheim in einem Reorganisationsprozess, in dem versucht wurde, die seit Gr{\"u}ndung der UB bestehende formale Einschichtigkeit praktisch umzusetzen und damit auch real einschichtig zu werden. Neben einer r{\"a}umlichen Restrukturierung des Bibliothekssystems, die auf die Zusammenfassung der zahlreichen dezentralen Bibliotheksbereiche zu gr{\"o}ßeren Teilbibliotheken zielte, wurden mehrere Organisationsreformen durchgef{\"u}hrt, die einerseits zu einer st{\"a}rkeren Vereinheitlichung der Arbeitsprozesse in den einzelnen Bibliotheken und andererseits zu einer Teambildung innerhalb der dezentralen Bibliotheksbereiche f{\"u}hrten. In dem Vortrag wird u. a. die neue Organisationsstruktur, die seit ca. einem Jahr erprobt wird, erl{\"a}utert und ihre Umsetzung bewertet. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche zuk{\"u}nftigen Schwerpunktsetzungen sich daraus f{\"u}r die Kernaufgaben ergeben.}, subject = {Organisation}, language = {de} } @misc{Gastinger2008, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Die lernende Organisation - Entwicklung der Organisationskultur an der Universit{\"a}tsbibliothek in Trondheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5950}, year = {2008}, abstract = {Vor einigen Jahren wurde Norwegens Technisch-Naturwissenschaftliche Universit{\"a}t (NTNU) durch den Zusammenschluss mehrerer Ausbildungsinstitutionen in Trondheim gegr{\"u}ndet. Gleichzeitig wurden die - sowohl grossen als auch kleinen - Bibliotheken dieser Institutionen zur Universit{\"a}tsbibiothek in Trondheim (UBiT) zusammengef{\"u}hrt. Nach einem umfassenden Evaluierungsprozess wurde die Universit{\"a}tsbibliothek umorganisiert und bekam eine neue Organisationsstruktur. Nachdem das neue Organisationsmodell eingef{\"u}hrt war, wurde die Arbeit mit der Organisationskultur als ein Schwerpunktthema erkannt. Ziel der Bibliothek war und ist, eine Organisation zu sein, die sich in einem st{\"a}ndigen Lernprozess befindet, die sich selbst weiterentwickelt und die eine kontinuierliche Qualit{\"a}tssicherung betreibt: Die Lernende Organisation (DLO). Im Vortrag sollen verschiedene Massnahmen pr{\"a}sentiert werden, mit deren Hilfe UBiT ihre Organisationskultur weiterentwickelt hat. Einen Schwerpunkt dieser Arbeit bildet ein umfangreiches Programm zur Organisationsentwicklung und Entwicklung des F{\"u}hrungspersonals. Weiterhin soll an konkreten Beispielen aufgezeigt werden, wie UBiT mit Hilfe von internen Seminaren, Personalgespr{\"a}chen, Kompetenzentwicklung, Untersuchungen zur Mitarbeiterzufriedenheit, verbessertem internen Informationsaustausch sowie Foren f{\"u}r den Erfahrungsaustausch untereinander gearbeitet hat, um die Organisationskultur hin zu einer lernenden Organisation zu entwickeln. Es soll ebenso gezeigt werden, wie sowohl F{\"u}hrungspersonal als auch Mitarbeiter diese Arbeit einsch{\"a}tzen und welche Ergebnisse man meint, erreicht zu haben.}, subject = {Organisationsentwicklung}, language = {de} } @misc{Rabe2008, author = {Rabe, Roman}, title = {Personalverteilung in Bibliotheksnetzen - Das Modell der St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5638}, year = {2008}, abstract = {Die St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden berechnen den Personalbedarf ihrer Filialen seit 1999 nach Leistungsindikatoren. Der Vortrag erl{\"a}utert den Berechnungsmodus, begr{\"u}ndet die Auswahl der genutzten Indikatoren und beschreibt Erfahrungen, wie die Ergebnisse m{\"o}glichst konfliktfrei in die Praxis umgesetzt werden k{\"o}nnen. Ausf{\"u}hrlich wird auf die Nutzung des Modells als Planungs- und Steuerwerkzeug eingegangen. Dabei spielen Wirkungen auf die Mitarbeitermotivation, das {\"O}ffnungszeitenkonzept und Bez{\"u}ge zu anderen Steuerungsinstrumenten (Medienetatverteilung und Leistungsentgelt nach \S 18 TV{\"o}D) eine Rolle.}, subject = {Stadtbibliothek}, language = {de} } @misc{Kreische2008, author = {Kreische, Joachim}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung durch kollegiale Beratung: K{\"o}ln - D{\"u}sseldorf - „die kleine L{\"o}sung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5849}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen des Projekts "kollegiale Berartung", an dem elf Universit{\"a}tsbibliotheken teilnahmen, f{\"u}hrten die USB K{\"o}ln und die ULB D{\"u}sseldorf eine schlankere Variante des abgesprochenen Beratungsprozesses durch. Dabei sollte auch die Tauglichkeit des Instruments f{\"u}r sp{\"a}tere Beratungen getestet werden. Angesichts des begrenzten Aufwands konnten dabei gut verwertbare Ergebnisse erzielt werden.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @misc{Kreische2008, author = {Kreische, Joachim}, title = {Zwischen Ranking und Qualit{\"a}tsmanagement: Der BIX-WB im Alltag einer Universit{\"a}tsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5839}, year = {2008}, abstract = {In der Diskussion {\"u}ber den BIX steht das ver{\"o}ffentlichte Ranking und seine Berechnung im Zentrum. Diese Fokussierung auf den Leistungsvergleich ist durch die Geschichte des BIX und die hohe Ausstrahlungswirkung von Rankingplatzierungen durchaus verst{\"a}ndlich. Dass die Funktion des BIX nicht auf den externen Leistungsvergleich beschr{\"a}nkt bleiben muss, sondern als Benchmarking auch der internen Steuerung dienen kann, verdeutlicht nicht nur die Orientierung am Konzept der Balanced Scorecard. Was aber taugt der BIX und sein Ranking f{\"u}r das interne Qualit{\"a}tsmanagement? Ist mit dem BIX tats{\"a}chlich Benchmarking m{\"o}glich? Mit diesen Fragen soll auch diskutiert werden, mit welchen anderen Erhebungen und Methoden der BIX kombiniert werden kann, um sinnvolle Aussagen zu Effizienz und Effektivit{\"a}t einer Bibliothek zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Ranking}, language = {de} } @misc{Schacht2009, author = {Schacht, Kathleen}, title = {Imageanalyse und Kommunikationsstrategie f{\"u}r die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6721}, year = {2009}, abstract = {Bibliotheken sehen sich einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt, sowohl im Finanzbereich als auch im Bereich der Kundenw{\"u}nsche und -anforderungen. Dabei spielt das Image von Bibliotheken eine immer wichtigere Rolle. Image ist nicht nur entscheidend bei der Gewinnung von Neukunden, sondern auch in Bezug auf die Zufriedenheit bestehender Kunden. Ein Image ist die Gesamtheit von Gef{\"u}hlen, Einstellungen, Erfahrungen und Meinungen bewusster und unbewusster Art, die sich eine Person bzw. Personengruppe von einem „Meinungsgegenstand", also bspw. einer Bibliothek, macht (Definition nach Carola Essig, 2003). Doch wie kann man das Image der eigenen Bibliothek messen, herausfinden, definieren? Wie kann man es ver{\"a}ndern oder wie festigen? Daf{\"u}r eignet sich besonders die Methode der Imageanalyse, um das Image bei verschiedenen Zielgruppen zu erfassen. F{\"u}r die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Carl von Ossietzky wurde eine Imageanalyse bei Kunden, Nicht-Kunden und Mitarbeitern durchgef{\"u}hrt. Dazu wurden zwei unterschiedliche Befragungen entwickelt, zum einen f{\"u}r die Kunden und Mitarbeiter, als „Kenner" der Bibliothek und zum anderen eine f{\"u}r die Nicht-Kunden. Die Ergebnisse der Imageanalyse flossen zusammen mit anderen Analysen, wie einer SWOT-Analyse, einer St{\"a}rken- und Schw{\"a}chen-Analyse und einer Medienresonanzanalyse, in ein Kommunikationskonzept ein. Dieses fokussiert sich ganz klar auf die St{\"a}rken der Bibliothek und dem Imageaufbau der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg.}, subject = {Image}, language = {de} } @misc{LotzDriessen2009, author = {Lotz, Birgit and Driessen, Annette}, title = {BockenheimBibliothek: Betrieb einer Stadteilbibliothek in Kooperation zwischen Stadtb{\"u}cherei und F{\"o}rderverein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6346}, year = {2009}, abstract = {Seit November 2003 wird die BockenheimBibliothek als Zweigstelle der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main in Kooperation mit dem {\"o}rtlichen F{\"o}rderverein, Lese-Zeichen Bockenheim e. V. gef{\"u}hrt. Der Vortrag stellt Rahmenbedingungen und die Situation vor Ort dar.}, subject = {Frankfurt
/ Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, language = {de} } @misc{Quigley2009, author = {Quigley, Thomas}, title = {Mentoring - The Key to Succession}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6470}, year = {2009}, abstract = {With the wave of retirements now facing the library profession, how do we ensure that the knowledge and experience that we have accumulated over the years doesn't get lost? How do we transfer our experience and passion for the profession to the newer generations? Mentoring programs are one of the ways this is done. Our speaker will draw from his personal experience as a mentee and a mentor, as well as describe the establishing and running of a staff mentoring program at the Public Library where he works. Whether it be informal or formal, a mentoring programme can benefit you and your institution!}, subject = {Bibliothekspersonal}, language = {mul} } @misc{BarthGarbelyKieser2009, author = {Barth, Robert and Garbely, Karin and Kieser, Marita}, title = {Mystery Shopping als Bewertungsmethode der Dienstleistungsqualit{\"a}t von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6514}, year = {2009}, abstract = {Mystery Shopping ist eine Bewertungsmethode, um die Dienstleistungsqualit{\"a}t von Unternehmen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Es handelt sich um eine verdeckte Informationsgewinnung, die durch Testkunden ausgef{\"u}hrt wird. Die Methode hat bei Bibliotheken im deutschen Sprachraum noch kaum Eingang gefunden, obwohl Mystery Shopping (auch Silent Shopping genannt) in der Privatwirtschaft und besonders im Einzelhandel seit den 1960er Jahren zum Einsatz kommt. Der Vortrag erl{\"a}utert, was Mystery Shopping grunds{\"a}tzlich ist, und zeigt anhand einer Untersuchung an sechs Schweizer Hochschulbibliotheken, wie Mystery Shopping in der Praxis umgesetzt wurde.}, subject = {Testkauf}, language = {de} } @misc{MittermaierTunger2009, author = {Mittermaier, Bernhard and Tunger, Dirk}, title = {Interdisziplin{\"a}rer Vergleich von Forschungsergebnissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6564}, year = {2009}, abstract = {Universit{\"a}ten und außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen stehen zunehmend in der Verpflichtung, ihre Forschungsergebnisse auch mit quantitativen Leistungsindikatoren zu dokumentieren [Wagner-D{\"o}bler 2005]. Neben den traditionellen Output-Messungen (z.B. Hochschul-Bibliographie) spielen bibliometrische Analysen mit der Messung der Resonanz (z.B. Zitationsrate) eine immer wichtigere Rolle [van Raan 2004]. Ein grunds{\"a}tzliches Problem ist hierbei die je nach Forschungsgebiet sehr unterschiedliche Publikations- und Zitiergewohnheit. Selbst innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin k{\"o}nnen sich die durchschnittlichen Zitationsraten um eine halbe Gr{\"o}ßenordnung unterscheiden (z.B. H{\"a}matologie vs. Medizinethik). Ein m{\"o}glicher Ansatz zur Normalisierung ist der k{\"u}rzlich vorgestellte J-Faktor [Ball 2008]. Er vergleicht die Zitationsrate aller Publikationen einer Einrichtung mit den Zitationsraten eines Benchmarks (z.B. Deutschland), und zwar auf der Ebene jeder einzelnen Zeitschrift des Web of Science. Die so gewonnenen einzelnen Vergleichsgr{\"o}ßen werden gewichtet summiert. Es entsteht f{\"u}r jede Einrichtung auf diesem Weg ein individueller Benchmark, der exakt die Publikationsgewohnheiten der Einrichtung ber{\"u}cksichtigt. F{\"u}r die bibliometrische Evaluation von Einrichtungen bedeutet dies mehr Transparenz und Verst{\"a}ndnis f{\"u}r den zu Grunde liegenden Vergleich. Die bessere Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse bibliometrischer Analysen erh{\"o}ht die Akzeptanz und gibt Wissenschaftlern die M{\"o}glichkeit, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen im eigenen Publikationsverhalten zu identifizieren und entsprechend zu reagieren. In diesem Vortrag wird neben der der Methodik auch die Anwendung des J-Faktors beim interdisziplin{\"a}ren Vergleich der Institute des Forschungszentrums J{\"u}lich vorgestellt.}, subject = {Bibliometrie}, language = {de} } @misc{Kirchgaessner2008, author = {Kirchg{\"a}ßner, Adalbert}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung durch kollegiale Beratung : Diskussion und Umsetzung der Empfehlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6037}, year = {2008}, abstract = {Zehn Bibliotheken haben von Mitte 2006 bis Mitte 2007 einen gegenseitigen Beratungsprozess durchgef{\"u}hrt, um in ihren Bibliotheken durch konstruktive Beratung die Ver{\"a}nderungsprozesse voranzutreiben. {\"U}ber den Anlass, die Partnerfindung, die Themenstellung und den Ablauf der Beratung wird an anderer Stelle berichtet. In diesem Beitrag werden die Erfahrungen diskutiert, die acht dieser Bibliotheken mit den Empfehlungen, gemacht haben, die sie von den beratenden Bibliotheken bekamen. Die Beratung auf Gegenseitigkeit f{\"u}hrte zu praxisgerechten Ver{\"a}nderungsempfehlungen. Die Einbeziehung der Mitarbeiter aller Ebenen f{\"u}hrte zu einem konstruktiven und kreativen Ver{\"a}nderungsprozeß, der dazu verhalf, die anstehenden und notwendigen Ver{\"a}nderungen in der Organisation und in den Arbeitsabl{\"a}ufen (weiter) zu entwickeln und die erforderlichen Ver{\"a}nderungen gut zu begr{\"u}nden. Diese Art des Beratungsprozesses erforderte einen hohen Aufwand, der durch das Ergebnis gerechtfertigt wurde.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @misc{Voegler2008, author = {V{\"o}gler, Max}, title = {Aktivit{\"a}ten und Ziele von Knowledge Exchange. Die DFG International}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6086}, year = {2008}, abstract = {Referat von Max V{\"o}gler, Referent bei der DFG, zu den Themen Knowledge Exchange, Multinational Licensing und Shibboleth.}, subject = {Deutsche Forschungsgemeinschaft}, language = {de} } @misc{Troeger2008, author = {Tr{\"o}ger, Beate}, title = {Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung der Beratung aus Sicht der auftraggebenden Bibliothek = der ULB M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6140}, year = {2008}, abstract = {Der Wettbewerb zwischen den Hochschulen, die dynamischen Entwicklungen auf dem Informationssektor und im gesellschaftlichen Umfeld, neue Aufgaben bei abnehmenden Personalressourcen: dies zwingt die Hochschulbibliotheken dazu, ihre Ziele immer wieder zu {\"u}berpr{\"u}fen und die Organisation der Leistungserbringung zu optimieren. Im Bestreben nach Effizienz und Qualit{\"a}t ist der Blick von außen oft hilfreich. Im Gegensatz zu Unternehmensberatungen, die sich meist nicht als ideale Partner und Ratgeber erweisen, sind Fachkollegen aus anderen Bibliotheken aufgrund ihres Detailwissens und ihrer Berufserfahrung in der Lage, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen zu identifizieren und im Sinne von „Best Practice" in einen konstruktiven Dialog zu treten. Universit{\"a}tsbibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und Baden-W{\"u}rttemberg haben sich deshalb Ende 2006 entschlossen, diesen Weg der wechselseitigen kollegialen Beratung zu gehen. In zwei Dreiergruppen (Aachen-Bielefeld-Konstanz, Bonn-Heidelberg-M{\"u}nster) und einer Zweiergruppe (D{\"u}sseldorf-K{\"o}ln) wurden im Laufe des Jahres 2007 die Beratungen vorbereitet, Besuche durchgef{\"u}hrt, Berichte geschrieben, Empfehlungen diskutiert und teilweise schon umgesetzt. Nach einer Zwischenbilanz im Sommer 2007 (ver{\"o}ffentlicht im Bibliotheksdienst, Oktober 2007) ist nun Zeit f{\"u}r eine abschließende Bewertung: Hat sich das Verfahren bew{\"a}hrt? Welche Empfehlungen wurden umgesetzt? Welche Entwicklungen in den Bibliotheken wurden angestoßen? In welchen F{\"a}llen l{\"a}sst sich die kollegiale Beratung als Instrument zur Qualit{\"a}tsentwicklung empfehlen?}, subject = {Kollegiale Beratung}, language = {de} } @misc{Faelsch2009, author = {F{\"a}lsch, Ulrike}, title = {Moderne Kommunikationstechnik und Datenschutz am Arbeitsplatz - Einf{\"u}hrung in die rechtlichen M{\"o}glichkeiten und Grenzen technischer Kontrollen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7040}, year = {2009}, abstract = {Der Schutz von Arbeitnehmern vor unzul{\"a}ssigen Eingriffen in ihr Pers{\"o}nlichkeitsrecht wird sowohl im individual- als auch im kollektivrechtlichen Bereich durch spezielle und allgemeine Datenschutznormen sowie arbeitsrechtliche Prinzipien geregelt. Bislang fehlt es jedoch an gesetzgeberischen Initiativen zur Schaffung eines speziellen Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes, das den Multimedia-Einsatz am Arbeitsplatz einer klaren und eingehenden Regelung unterwirft und somit transparent macht, wo das Recht Grenzen setzt. Vor dem Hintergrund aktueller Datenschutzskandale f{\"u}hrt der Vortrag in die rechtlichen Rahmenbedingungen ein und widmet sich den beim Einsatz technischer Instrumente, die zur Kontrolle und {\"U}berwachung von Arbeitnehmern geeignet sind, entstehenden rechtlichen Frage- und Problemstellungen.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{Kaestner2009, author = {Kaestner, J{\"u}rgen}, title = {Standards als Irrweg oder Chancen: M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6915}, year = {2009}, abstract = {2006 hat die Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken zusammen mit der Initiative Fortbildung einen Workshop zum Thema Standards in Beh{\"o}rdenbibliotheken durchgef{\"u}hrt. Die dort unter Mithilfe vom Praxisinstitut (Herrn Motzko) entwickelten 100 Standards werden einer kritischen Pr{\"u}fung unterzogen. Im Zentrum geht es darum, dass ein Grossteil dieser Standards mit der Struktur einer arbeitsteiligen und hierarchischen Verwaltung nicht in Einklang zu bringen ist. Diese Standards kollidieren mit der arbeitsteiligen oder hierarchischen Verantwortung anderer Stellen und sind zumindest in dieser Art daher unbrauchbar. Ziel des Vortrags ist es, die Diskussion um Standards in Beh{\"o}rdenbibliotheken zu beleben und auf eine praxis- und produktorientierte Ebene zu f{\"u}hren}, subject = {Beh{\"o}rdenbibliothek Standard}, language = {de} } @misc{Altenhoener2009, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Reorganisationsprozesse als Hebel zur Innovation in einer bibliothekarischen Großeinrichtung? Maßnahmen und Erfahrungen im Bereich Informationstechnik der Deutschen Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7152}, year = {2009}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek ist seit einigen Jahren mit erheblich wachsenden Anforderungen konfrontiert. Ganz besonders betrifft dies auch den Bereich ihrer informationstechnischen Infrastruktur und ihre F{\"a}higkeit, sich hier flexibel an neue Entwicklungen anzupassen bzw. diese vorwegzunehmen und maschinelle Unterst{\"u}tzungssysteme bzw. eigenst{\"a}ndige Werkzeuge zur Verf{\"u}gung zu stellen. Das Potential, flexibel Antworten auf solche Anforderungen geben zu k{\"o}nnen, korrespondiert eng mit der methodischen und organisatorischen Weiterentwicklung einer Einrichtung und insbesondere ihrer Mitarbeiter: In diesem Vortrag sollen verschiedene Ans{\"a}tze im Management der Informationstechnik behandelt und in ihrer Wirksamkeit vor der Folie der Erfahrungen aus vier Jahren bewertet werden. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Abteilung Informationstechnik, die sowohl die Informationsinfrastruktur als auch die systematische Weiterentwicklung innerhalb der Bibliothek absichert bzw. die Neuentwicklung von IT-gest{\"u}tzten Systemen betreibt. Aber auch die Wechselwirkungen zu den anderen Organisationseinheiten der Bibliothek werden betrachtet.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @misc{Stumm2009, author = {Stumm, Birgit}, title = {„Sprudelnde Euros oder viel heiße Luft?" - EU-F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten und Mitteleinwerbung durch Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7148}, year = {2009}, abstract = {Im Mittelpunkt der Pr{\"a}sentation steht die aktuelle Nutzung von EU-F{\"o}rderprogrammen durch deutsche Bibliotheken: Tendenzen, F{\"o}rderschwerpunkte und die Erfahrungen von Bibliotheken bei der EU-Mitteleinwerbung.}, subject = {F{\"o}rderungsprogramm}, language = {de} } @misc{StoehrSchuldt2011, author = {St{\"o}hr, Matti and Schuldt, Karsten}, title = {Unkonferenzen / Barcamps als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11049}, year = {2011}, abstract = {Unkonferenzen / Barcamps stellen einen besonderen Ort der wissenschaftlichen Kommunikation dar, welcher durch relativ niedrige Barrieren und ein großes Vertrauen in die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekennzeichnet ist. Dies wird anhand der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz diskutiert.}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @inproceedings{Poll2011, author = {Poll, Roswitha}, title = {Neue Themen der internationalen Norm f{\"u}r Bibliotheksstatistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10968}, year = {2011}, abstract = {Die Norm ISO 2789 (International Library Statistics) ist zuletzt 2006 in 4. Ausgabe erschienen. Seit M{\"a}rz 2010 wird sie revidiert, um den raschen Wandel in der Medienwelt und den Bibliotheksdiensten nachzuvollziehen. Neue Themen sind z. B. interaktive Angebote im Internet, Dienste f{\"u}r mobile Ger{\"a}te, spezielle Leistungen f{\"u}r soziale Randgruppen, institutionelle Repositorien und Daten zu Bestandserhaltung und Digitalisierung. Der Vortrag zeigt die anstehenden Ver{\"a}nderungen in der Bibliotheksstatistik.}, subject = {ISO-Norm}, language = {de} } @misc{Seidler2011, author = {Seidler, Wolfram}, title = {Von der Strategieentwicklung zu ubw:innovation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10627}, year = {2011}, abstract = {2009 begann die UB Wien einen Strategieentwicklungsprozess, der sich als paradigmatisch f{\"u}r das Management der Bibliothek ebenso wie f{\"u}r ihre MitarbeiterInnen erweisen sollte. Vor allem durch seinen stark partizipatorisch ausgerichteten Ansatz war dieser Prozess bereits im ersten Jahr {\"a}ußerst erfolgreich. In zahlreichen Arbeitsgruppen wurden Handlungsans{\"a}tze entwickelt, die die Bibliothek fit f{\"u}r die Anforderungen der kommenden Jahre machen sollen. Dabei wurden kostbare Erfahrungen im Einsatz f{\"u}r uns neuer Management-Methoden (Verh{\"a}ltnis top-down/bottom-up, Einsatz von Großgruppen zur intensiven Einbeziehung aller MitarbeiterInnen, "Prototypisierung" von neuen Ideen und Prozessen) gesammelt. Diese sollen auch in Zukunft zur Durchf{\"u}hrung neuer Konzepte angewendet werden. Im Vortrag sollen {\"u}ber diesen Prozess N{\"a}heres berichtet und Grunds{\"a}tze, Organisation und Erfahrungen daraus dargestellt werden. Als ein konkretes Beispiel der Ergebnisse wird die Einrichtung einer Stabsstelle "Innovation" (ubw:innovation) n{\"a}her erl{\"a}utert und erste Erfahrungsberichte damit gegeben werden.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @misc{SchadeSzlatki2011, author = {Schade, Frauke and Szlatki, Martin}, title = {Die Portfolio-Analyse als Methode zur Profilierung von Best{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken im Praxistext}, organization = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10631}, year = {2011}, abstract = {Die Portfolio-Analyse ist eine einfache und anerkannte Standardmethode des strategischen Marketings, mit das Erfolgspotential von Angeboten prognostiziert werden kann. Ziel dieses Beitrages ist es zu zeigen, wie die Methode f{\"u}r die Profilierung von Medienangeboten in {\"O}ffentlichen Bibliotheken genutzt werden kann, um bei steigender Medienvielfalt und diversifiziertem Bestand, eine nachfrageorientierte und zukunftsf{\"a}hige Bestandspolitik betreiben zu k{\"o}nnen. Entgegen fr{\"u}herer Adaptionen der Portfolio-Analyse auf Bibliotheken wird dargestellt, wie sich Kennzahlen aus dem Bestandsmanagement f{\"u}r die Einsch{\"a}tzung von Erfolgspotentialen von Bestandssegmenten nutzen lassen, um {\"u}ber eine rein subjektive Einsch{\"a}tzung des Bestandsportfolios hinaus eine verl{\"a}ßliche Grundlage f{\"u}r die strategische Entwicklung von Bibliotheksbest{\"a}nden bieten zu k{\"o}nnen. Die Chance in der Anwendung der Portfolio-Analyse dabei darin, dass Ergebnisse aus der Kennzahlen-Analyse nicht mehr isoliert bestrachtet werden, sondern die Bestandsentwicklung in einem Bestandsportfolio integrativ gegen{\"u}ber gestellt wird. Kleinere und große {\"O}ffentliche Bibliotheken haben im vergangen Jahr die Portfolio-Analyse erprobt. Diese Beispiele aus der Bibliothekspraxis, ihre Erfahrungen und Einsch{\"a}tzungen bilden den Hintergrund dieses Vortrags.}, subject = {Marktanalyse}, language = {de} } @misc{Weinreich2011, author = {Weinreich, J{\"o}rg}, title = {RW21 Stadtbibliothek Volkshochschule - Das neue Medien- und Bildungszentrum der Stadt Bayreuth}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10905}, year = {2011}, abstract = {In Bayreuth wurde im Februar 2011 auf 5.000 qm ein neues Bildungszentrum er{\"o}ffnet, das neben der VHS (ca. 1.250 qm) die {\"o}ffentliche Stadtbibliothek enth{\"a}lt (ca. 3.500 qm). Der Vortrag enth{\"a}lt Informationen zur Ausgangssituation der Bibliothek, zur Geschichte des Hauses, es wird auf den Planungsprozess eingegangen, auf Schwierigkeiten des Umbaus hingewiesen sowie ein vorl{\"a}ufiges Fazit gezogen. Alles wird durch zahlreiche Fotos illustriert.}, subject = {Bayreuth}, language = {de} } @misc{Siegfried2011, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Marktforschung zur Erkundung zielgruppenspezifischer Angebote. Bed{\"u}rfnisse von Studierenden und Forschenden der Wirtschaftswissenschaften beim Informationsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10265}, year = {2011}, abstract = {Ausgangssituation Erkenntnisinteresse Methodisches Vorgehen Ergebnispr{\"a}sentation im Detail 4.1 Informationsrecherche 4.2 Informationsmanagement 4.3 Informationsevaluierung 4.4 Kommunikation von Forschungsergebnissen Zentrale Ergebnisse im {\"U}berblick}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Altenhoener2011, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Arbeitsstrukturen im Kompetenznetzwerk (KNW)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10709}, year = {2011}, abstract = {Knappe {\"U}bersicht zur Arbeitsorganisation im KNW Deutsche Digitale Bibliothek}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @misc{OPUS4-18, title = {Prozessoptimierung an Universit{\"a}tsbibliotheken}, organization = {CIVCO}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-195}, year = {2004}, abstract = {Folien zum Vortrag: Was ist Prozessanalyse? Ansatz der Prozessanalyse. Prozessanalyse vs. Controlling. Vorgehensweise. Vorbereitung. Erfassung. Analyse. Optimierung. Vorteile der Prozessanalyse. Wichtige Punkte bei der Umsetzung Ergebnisse der Prozessanalyse. Ziel: Gesamtoptimum Indikatoren.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek Prozessoptimierung}, language = {de} } @misc{MoeskeLoeschner2004, author = {Moeske, Ulrich and L{\"o}schner, Gottfried}, title = {Die Kosten- und Leistungsrechnung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-210}, year = {2004}, abstract = {Folien des Vortrags: Organisationsform. Kosten- und Leistungsrechnung. Berichtswesen/Controlling.}, subject = {Kostenrechnung Universit{\"a}tsbiblitohek}, language = {de} } @misc{Klages2004, author = {Klages, Dieter}, title = {Kosten-/Leistungsrechnung in der SuUB Bremen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-200}, year = {2004}, abstract = {Folien des Vortrags. Prozesskostenrechnung.Aufbau des Prozessmodells.Organisatorische Durchf{\"u}hrung der Gesch{\"a}ftsprozessanalyse (GPA)}, subject = {Kostenrechnung Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Poll2005, author = {Poll, Roswitha}, title = {Bibliotheksmanagement (Nationale und internationale Normung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-763}, year = {2005}, abstract = {Der Vortrag zeigt den aktuellen Stand der deutschen und vor allem der internationalen Normung im Bereich des Bibliotheksmanagement. Gezeigt werden die ISO-Normen zu Bibliotheksstatistik und Leistungsmessung in Bibliotheken, zur Erstellung von nationalen Preisindizes f{\"u}r Publikationen und von Statistiken der nationalen Buchproduktion. In allen Normen werden in den neuen Entw{\"u}rfen die elektronischen Publikationsformen und die elektronischen Bibliotheksdienste speziell behandelt.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @misc{Motzko2005, author = {Motzko, Meinhard}, title = {Image: wie es sich bildet und wie es gemessen werden kann : Folien zum Vortrag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-410}, year = {2005}, abstract = {Welche Faktoren bestimmen Imagebilder, wie werden sie transportiert und wie lassen sie sich messen? Fast 10 Jahre praktische Imagemessungen mit Hilfe von Polarit{\"a}tenprofilen in Bibliotheken sollen auf den Pr{\"u}fstand: Welche Erfahrungen gibt es bei der Erhebung von Selbst- und Fremdbildern? Von wem wollen wir was wissen? Wie kommen wir an diese Informationen ´ran? Was machen wir mit den Ergebnissen? Neben einer kurzen Begriffskl{\"a}rung und Hintergrunderl{\"a}uterung stehen praktische Erfahrungen mit Imagemessungen in {\"o}ffentlichen, wissenschaftlichen und in Spezialbibliotheken im Vordergrund.}, subject = {Image}, language = {de} } @misc{Leichert2005, author = {Leichert, Gabriele}, title = {Sponsoring in der Universit{\"a}t Mannheim, Teil 2: Und was hat die Bibliothek davon?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1042}, year = {2005}, abstract = {An praktischen Beispielen wird die Kooperation der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim mit der AbsolventUM GmbH der Universit{\"a}t Mannheim auf dem Gebiet des Sponsoring / Fundraising dargestellt. Das Spektrum der Beispiele reicht von Sachspenden {\"u}ber Events bis hin zu den Einsatzm{\"o}glichkeiten eingeworbener Geldspenden. Die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim besitzt 2,2 Mio Medieneinheiten, bietet 300 Datenbanken campusweit an und hat rund 18.000 aktive Benutzer. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften pr{\"a}gen das wissenschaftliche Profil der Universit{\"a}t Mannheim. Zur St{\"a}rkung dieser Schwerpunkte hat sich die Universit{\"a}tsbibliothek zum leistungsstarken Informationsversorger mit allen Dienstleistungen einer modernen, kundenorientierten Einrichtung entwickelt. Wegen ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung war es nur folgerichtig, dass die Universit{\"a}t die AbsolventUm GmbH Marketing-Gesellschaft gr{\"u}ndete. Diese GmbH ist an der Universit{\"a}t f{\"u}r alle Sponsoring- und Fundraising-Aktivit{\"a}ten zust{\"a}ndig. Die Universit{\"a}tsbibliothek ist mit ihren eigenen Aktivit{\"a}ten auf diesen Gebieten an die AbsolventUM GmbH gekoppelt. Zwar ist die UB Mannheim durch die Kooperation mit der AbsolventUM GmbH nicht ganz frei in der Auswahl ihrer m{\"o}glichen Aussenkontakte, profitiert jedoch in großem Maße vom kaufm{\"a}nnischen und professionellen Know-How der GmbH und den daraus resultierenden Synergie-Effekten.}, subject = {Mannheim / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Kramberg2005, author = {Kramberg, Christian}, title = {Sponsoring in der Universit{\"a}t Mannheim, Teil 1: Renaissance des Barockschlosses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1055}, year = {2005}, abstract = {Die Universit{\"a}t Mannheim gilt als f{\"u}hrende deutsche Universit{\"a}t in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dass die Mannheimer nicht nur viel von Forschung und Lehre verstehen, sondern auch professionell im Fundraising agieren, beweist die Verleihung des h{\"o}chsten deutschen PR-Preises 2004 f{\"u}r das Projekt "Die Renaissance des Barockschlosses". Im Rahmen des Projektes wurden {\"u}ber 13 Millionen Euro an Spenden f{\"u}r die Renovierung des Mannheimer Schlosses eingeworben, in dem weite Teile der Hochschule untergebracht sind. Das Besondere dabei: Professoren, Studierenden und Mitarbeiter und sogar Prominente aus der lokalen Wirtschaft und Politik haben bei Streichaktionen selbst mit angepackt. So konnten seit 2001 15 "neue" H{\"o}rs{\"a}le komplett renoviert werden!}, subject = {Mannheim / Universit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Rothe2005, author = {Rothe, Ulrike}, title = {Die DBS als Datenquelle f{\"u}r ein Bibliotheksranking - bereit f{\"u}r den BIX?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1103}, year = {2005}, abstract = {Der Vortrag widmet sich der Frage, ob die Deutsche Bibliotheksstatistik in ihrer jetzigen Form als Datenquelle f{\"u}r den BIX geeignet ist, und wie sie ver{\"a}ndert werden m{\"u}ßte, um besser vergleichbare Zahlen f{\"u}r ein Bibliotheksranking zu liefern.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Sbrzesny2005, author = {Sbrzesny, Peter}, title = {DBS „mit System" : Datenlieferung f{\"u}r die DBS aus Sicht eines Systemadministrators}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1137}, year = {2005}, abstract = {Praxisbericht, in dem versucht wird, die Schwierigkeiten bei der Erfassung und Ermittlung der DBS-relevanten Daten aufzuzeigen und dabei sowohl die Sicht des Erwerbungspersonals als auch die des Systemverwalters zu beruecksichtigen.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Meyer2005, author = {Meyer, J{\"o}rg}, title = {Betreibermodelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-925}, year = {2005}, abstract = {Bibliothek, Kommune und ekz - als Partner und Betreiber einer Bibliothek. Mit Fantasie und Mut gehen auch in Zeiten knapper Kassen neue, unkonventionelle Wege. So k{\"o}nnen Sie kommunale Leistungen f{\"u}r die B{\"u}ger erhalten, Lebensqualit{\"a}t und Bildungschancen f{\"u}r alle sichern. Die ekz-Bibliotheks-GmbH als neuartige Betriebsform er{\"o}ffnet Ihnen neue M{\"o}glichkeiten und setzt Maßst{\"a}be. Das bedeutet f{\"u}r Ihre Bibliothek wirtschaftliche Effizienz und hohe Innovationskraft. Gemeinsam mit Ihnen optimieren wir interne Abl{\"a}ufe und Fremdleistungen, sorgen f{\"u}r den effizienten und transparenten Einsatz von Haushaltsmitteln.}, subject = {GmbH}, language = {de} } @misc{Mundt2005, author = {Mundt, Sebastian}, title = {Bestand und Nutzung elektronischer Medien - „reif" f{\"u}r die Deutsche Bibliotheksstatistik?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1204}, year = {2005}, abstract = {Elektronische Bibliotheksangebote stecken aus statistischem Blickwinkel noch in den Kinderschuhen. In seinem Beitrag fasst Herr Mundt kurz die bisher gemachten Erfahrungen zusammen und stellt {\"U}berlegungen an, inwieweit elektronische Medien und Dienstleistungen Eingang in die DBS als nationale Bibliotheksstatistik finden k{\"o}nnen und sollten.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{HansenKnudsen2006, author = {Hansen, Michael and Knudsen, Per}, title = {Prozesskostenrechnung in Bibliotheken : Erfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven ; Dargestellt am Beispiel der UB Mannheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1908}, year = {2006}, abstract = {In dem Vortrag wird die seit dem Jahr 2000 betriebene Prozesskostenrechnung der UB Mannheim dargestellt. Die UB Mannheim hat sich dabei gegen eine permanente Prozesskostenrechnung entschieden. Stattdessen werden alle zwei Jahre {\"u}ber Zeitaufschreibungen die Prozesse der Universit{\"a}tsbibliothek analysiert und kostenm{\"a}ßig bewertet. Ausgehend von einer allgemeinen Skizzierung des Projektes und der f{\"u}r die KLR aufgewendeten Personal- und Zeitressourcen wird die Verteilung der Kosten auf die Kostenarten und die Kostenstellen aufgezeigt. Als Folie f{\"u}r die Interpretation der Daten dient der Vergleich mit anderen Bibliotheken. Im Zentrum des Vortrages stehen die kostenm{\"a}ßige Bewertung von Prozessen und Produkten sowie die sich aus der Prozessanalyse ergebenden Reorganisationsmaßnahmen und Einsparpotentiale. An Prozessen und Produkten werden unter anderem vorgestellt die gebende und die nehmende Fernleihe, Subito, die Ausleihe einer Medieneinheit, die Bearbeitung einer Medieneinheit, die Erwerbung {\"u}ber Tausch und Geschenk sowie die Aussonderung einer Medieneinheit. Als m{\"o}gliche Reorganisationsmaßnahmen werden u. a. die {\"A}nderung von Gesch{\"a}ftsg{\"a}ngen, die r{\"a}umliche Reorganisation der Bibliothek sowie die Anpassung von Geb{\"u}hren an die wirklichen Kosten diskutiert. Der Vortrag endet mit einem Ausblick auf die geplante weitere Entwicklung sowie den zuk{\"u}nftigen Einsatz und Stellenwert der Prozesskostenrechnung an der UB Mannheim.}, subject = {Prozesskostenrechnung}, language = {de} } @misc{Motzko2006, author = {Motzko, Meinhard}, title = {{\"U}ber Standards, Audits und Zertifikate zur gesicherten Qualit{\"a}t in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2158}, year = {2006}, abstract = {Definitionen zum Qualit{\"a}tsmanagement von Bibliotheken: Standards, Untersuchungen (samt Indikatoren) und Zertifikate.}, subject = {Qualit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Siebert2006, author = {Siebert, Irmgard}, title = {Weniger Geld, weniger Personal - mehr Service?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2183}, year = {2006}, abstract = {Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek D{\"u}sseldorf wird in den n{\"a}chsten Jahren etwa 25 von vormals 153 Stellen verlieren. Ihr erkl{\"a}rtes Ziel ist es, diese Stellenreduktion nicht nur ohne Serviceverringerung und -verschlechterung umzusetzen, sondern ganz im Gegenteil durch interne Umstrukturierung das kundenorientierte maßgeschneiderte Dienstleistungsangebot der Bibliothek weiter zu steigern. Dies geschieht im wesentlichen durch folgende Maßnahmen: 1. Reduktion von Aufsichts- und Auskunftspl{\"a}tze durch Zusammenlegung unausgelasteter Bereiche, durch Baumaßnahmen, durch Prozessoptimierung, Automatisierung von Routinearbeiten (Selbstverbuchung) sowie durch Entwicklung innovativer Angebote (Online-Auskunft, systematische Vermittlung von Informationskompetenz). 2. Dezentralisierung bibliothekarischer T{\"a}tigkeiten (z.B. Katalogisierung, Einband, Beschriftung) in den F{\"a}llen, wo Personal durch die Aufrechterhaltung von {\"O}ffnungszeiten oder die Wahrnehmung von Auskunftsfunktionen unabdingbar an einen dezentralen Bibliotheksstandort gebunden, aber nicht vollst{\"a}ndig ausgelastet ist. 3. Zusammenf{\"u}hrung von vormals verstreut - zentral und dezentral - aufgestellter Literatur eines Faches an einem Ort (neue Fachbibliothek Jura). 4. Reduktion von naturwissenschaftlichen Bibliotheksstandorten durch „Transferierung" ihrer Funktionen in die Zentralbibliothek, unterst{\"u}tzt durch die systematische Erh{\"o}hung der elektronischen Medien. 5. Reduktion von Organisations- und Koordinierungsaufwand durch Outsourcing (Einsatz von Wachdiensten f{\"u}r die Verl{\"a}ngerung von {\"O}ffnungszeiten). 6. Aufgabenkritik: Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek nimmt landesbibliothekarische Aufgaben wahr (Bereitstellung von Pflichtliteratur, Erstellung der nordrhein-westf{\"a}lischen Bibliographie), die vom zust{\"a}ndigen Unterhaltstr{\"a}ger nur unzureichend finanziert wird. Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek {\"u}berlegt deshalb, einen Teil dieser Aufgaben einzustellen. Ziel des Vortrags ist es, die bereits eingeleiteten oder noch einzuleitenden Maßnahmen nicht nur zu beschreiben, sondern auch darzustellen, wie sie eingeleitet wurden, wie darauf reagiert wurde, wie viel Zeit die Umsetzung beanspruchte und wie die bisherigen Ergebnisse zu bewerten sind.}, subject = {Ersparnis}, language = {de} } @misc{Specht2006, author = {Specht, Annette}, title = {Kooperative Finanzierung, zentrales Management: Ressourcenkonzentration im zweischichtigen Bibliothekssystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2052}, year = {2006}, abstract = {An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t Bonn bestehen neben der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek als zentraler Einrichtung etwa 150 Instituts- und Seminarbibliotheken unterschiedlichster Gr{\"o}ße und Ausstattung. Gerade in den traditionell zeitschriftenlastigen F{\"a}chern f{\"u}hrt die Zersplitterung der Ressourcen zu immer gravierenderen Standortnachteilen. Es liegt deshalb nahe, Mittel- und Abonnementverwaltung zu b{\"u}ndeln, um effizienter damit umgehen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r den Bereich der elektronischen Campuslizenzen hat die ULB von Beginn an die zentrale Verwaltung bei finanzieller Beteiligung der F{\"a}cher {\"u}bernommen. Einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der funktionalen Einschichtigkeit stellen seit 2002 geschlossene Kooperationsvertr{\"a}ge mit der Medizinischen Fakult{\"a}t sowie verschiedenen mathematischnaturwissenschaftlichen Fachbereichen dar. Der Vorteil f{\"u}r die Institute liegt dabei in einer gr{\"o}ßeren Titelvielfalt, die sich durch die Zusammenlegung der Mittel ergibt, sowie in der Entlastung von bibliothekarischen Aufgaben. Andererseits geben sie die ungeteilte Verf{\"u}gungsgewalt {\"u}ber ihre Etats auf und lassen sich auf teils langwierige Einigungsprozesse ein. Die UB gewinnt durch die zentrale Ressourcenverwaltung einen gr{\"o}ßeren Handlungsspielraum bei Verhandlungen und Vertragsabschl{\"u}ssen mit Anbietern. Ihre Position bei den F{\"a}chern wird gest{\"a}rkt, da sie eng in den Entscheidungsprozess eingebunden ist und im besten Falle auch Einfluss darauf nehmen kann. Allerdings darf der Aufwand f{\"u}r die Vorbereitung solcher Kooperationen und f{\"u}r die dauerhafte {\"U}bernahme der zus{\"a}tzlichen Dienstleistungen nicht untersch{\"a}tzt werden.}, subject = {Zweischichtiges Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Brintzinger2006, author = {Brintzinger, Klaus-Rainer}, title = {Bibliothekscontrolling zwischen Steuerung und Kontrolle: Erfahrungen aus Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2649}, year = {2006}, abstract = {Die wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg besch{\"a}ftigen sich seit {\"u}ber f{\"u}nf Jahren mit Fragen des Controlling und der Kosten- und Leistungsrechnung. Das Controlling in den baden-w{\"u}rttembergischen Bibliotheken ist zum Teil in das Landesprojekt "Neue Steuerungssysteme" (NSI) eingebettet, zum anderen Teil ist die Initiative von den Bibliotheken selbst ausgegangen mit dem Ziel, mit Hilfe eines Bibliothekscontrollings steuerungsrelevante Informationen f{\"u}r die Bibliotheken zu gewinnen. Der vorliegende Beitrag berichtet {\"u}ber die Erfahrungen der baden-w{\"u}rttembergischen Universit{\"a}ts- und Landesbibliotheken bei der Einf{\"u}hrung einer Kosten- und Leistungsrechnung und zeigt die damit verbundene Problematik auf.}, subject = {Controlling}, language = {de} } @misc{Ingemann2007, author = {Ingemann, Jens}, title = {Innovationsstrategien in den d{\"a}nischen {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3155}, year = {2007}, abstract = {39 Folien}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{HornBertsch2006, author = {Horn, Annette and Bertsch, Anja}, title = {Von der Euphorie des Modellversuchs zur praktizierten Realit{\"a}t - 12 Jahre Zielvereinbarungen in Heidelberg: Zwei Seiten einer Medaille}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2287}, year = {2006}, abstract = {Speziell am Beispiel des Berichtswesens wird deutlich, dass das gesamte Verfahren immer professioneller und der Managementkreislauf bewusst durchlaufen wird. So wird neben der bereits erw{\"a}hnten Erstellung eines Jahresberichts f{\"u}r die unterj{\"a}hrige Steuerung seit 2 Jahren ein unterj{\"a}hriges Zwischenberichtsgespr{\"a}ch gef{\"u}hrt, dessen Ergebnisse in einem Zwischenbericht festgehalten werden, aus welchem die steuerungsrelevanten Informationen f{\"u}r die Verwaltungsspitze und den Gemeinderat in komprimierter Form weiter aufbereitet werden. Dar{\"u}ber hinaus konnte in den vergangenen Jahren festgestellt werden, dass alle st{\"a}dtischen {\"A}mter gerade in Krisensituationen, insbesondere durch die hohen Einnahmeausf{\"a}lle der letzten Jahre, außergew{\"o}hnlich kooperativ zusammengearbeitet haben. Die neue Rollenverteilung zwischen Fach{\"a}mtern und Querschnitts{\"a}mtern hat demnach, trotz zahlreicher Einschnitte zu einem neuen und besseren Umgang miteinander gef{\"u}hrt, der weit {\"u}ber die rein finanziellen Aspekte hinausgeht.}, subject = {Management by Objectives}, language = {de} } @misc{Wigger2006, author = {Wigger, Elsbeth}, title = {Zielvereinbarungen als Steuerungselement - Erfahrungen der Stadtb{\"u}cherei Rheine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2394}, year = {2006}, abstract = {Die Stadt Rheine hat 1993 damit begonnen, die gesamte Verwaltung zu reformieren und sich von der hoheitlichen Verwaltung alter Schule zur modernen Dienstleistungsverwaltung zu wandeln. F{\"u}r alle Bereiche der Kommunalverwaltung wurden Produktbeschreibungen erarbeitet, die Zieldefinitionen und Kennzahlen umfassen. Diese Produktbeschreibungen sind seither Teil des Haushaltsplans. Die Zielvereinbarungen des Produkts 1303, Stadtb{\"u}cherei, werden vorgestellt und erl{\"a}utert. Der lang andauernde und noch nicht abgeschlossene Refomprozeß wird kritisch dargestellt.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Georgy2006, author = {Georgy, Ursula}, title = {Quality Function Deployment als strategisches Managementinstrument f{\"u}r}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2426}, year = {2006}, abstract = {Bibliotheken besch{\"a}ftigen sich seit einigen Jahren verst{\"a}rkt mit den Themen Qualit{\"a}tsmanagement - hier insbesondere dem Beschwerdemanagement - und Kundenbindung. Doch zeigt die Realit{\"a}t, dass beide Strategien vielfach nebeneinander verfolgt werden ohne die Synergien beider Techniken (voll) auszusch{\"o}pfen. Die Folge davon ist, dass immer noch Dienstleistungen entwickelt werden, die so vom Kunden nicht ge©w{\"u}nscht sind, oder die bereits von Mitbewerbern - und hier sind nicht nur Bibliotheken gemeint - bereits (besser) angeboten werden. Quality Function Deployment (QFD), eine Planungstechnik, die ihren Ursprung in Japan hat und seit den 1980er Jahren auch verst{\"a}rkt in den USA und Europa eingesetzt wird, dient dazu, die vom Kunden geforderten Qualit{\"a}tsmerkmale in entsprechende Produkt- bzw. Dienstleistungsmerkmale umzusetzen. QFD stellt somit einen ganzheitlichen L{\"o}sungsansatz f{\"u}r die Entwicklung und Optimierung von Dienstleistungen dar, denn er ber{\"u}cksichtigt die Analyse der Kundenanforderungen (Quality), die Ermittlung der wichtigsten Dienstleistungsmerkmale (Functions) sowie die Positionierung gegen{\"u}ber dem Wettbewerb (Deployment). QFD stellt somit im Rahmen der Qualit{\"a}tstechniken keine klassische Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahme dar sondern hebt auf die qualit{\"a}tskritischen Pfade eines gesamten Prozesses ab. Im Mittelpunkt steht das Verst{\"a}ndnis des Kunden, d. h. die {\"U}bertragung der Kundenaussagen auf die tats{\"a}chlichen Kundenanforderungen. Dabei gilt es Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen zu unterscheiden und diese mit der eigenen Marktposition abzugleichen, um dann durch Dienstleistungsentwicklung bzw. -verbesserung entsprechend positiv im Markt zu positionieren. Das Ergebnis ist eine nach Kundenpriorit{\"a}ten ermittelte Dienstleistungsplanung und -einf{\"u}hrung. Damit orientiert sich QFD letztendlich sowohl am Kunden, den Prozessen, den Dienstleistungen, der Bibliothek als Einrichtung, dem Markt als auch dem Wettbewerb. Der Vortrag beschreibt das Grundprinzip von QFD, den Methodenbaukasten sowie die Arbeitsweise mittels dieser Planungstechnik an einem Beispiel aus dem bibliothekari©schen Umfeld und stellt die Vorteile, die diese Methode auch f{\"u}r Bibliotheken hat, vor.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schwering2006, author = {Schwering, Stephan}, title = {Zielvereinbarungen in der Stadtbibliothek Emsdetten - erfolgreich mit Zielen und Controlling}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2507}, year = {2006}, abstract = {Als Pilotprojekt f{\"u}r die Initiative „Kommunen der Zukunft" der Stadtverwaltung im Jahr 2000 wurde in der Stadtbibliothek mit Zielvereinbarungen begonnen. Sie werden best{\"a}ndig fortgef{\"u}hrt. Das Paper informiert {\"u}ber Vorteile, zeitlichen Ablauf und Bedingungen.}, subject = {Management by Objectives}, language = {de} } @misc{Blanck2006, author = {Blanck, Sandra}, title = {Was sind uns unsere Bibliotheken wert ? Messung \& Darstellung der Werte und Wirkungen von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2575}, year = {2006}, abstract = {Empirischen Studie an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Berlin mit Schwerpunkt auf {\"o}konomische Wertsch{\"o}pfungsaspekte. Zusammenfassung einer Diplomarbeit. 31 Seiten}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} }