@misc{Riemer2018, author = {Riemer, Tracy}, title = {Reisen in virtuelle Welten: Die Bibliothek als Portal zu immersiven R{\"a}umen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35757}, year = {2018}, abstract = {Vermehrt erweitern Bibliotheken ihr Angebot um moderne Technologien und erg{\"a}nzen dadurch ihr Portfolio auf innovative Art und Weise. Mit "Google Expeditions" hat die Stadtbibliothek K{\"o}ln, als eine der Pilotbibliotheken, einen neuen Weg eingeschlagen und l{\"a}sst in Kooperation mit der Stiftung Lesen und der Google Zukunftswerkstatt Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu Entdeckern werden. Zusammen mit einem Expeditionsleiter und den n{\"o}tigen Cardboards begibt sich eine Gruppe in virtuelle Welten. Die Expeditionen sind aber weitaus mehr als 360-Grad-Panoramen und bieten eingebettete Lernszenarien. Im Fokus steht dabei das Lernen durch Erleben und Erfahren. Somit erm{\"o}glicht die Technologie einen innovativen Lernkontext, indem sie leicht in andere p{\"a}dagogische Konzepte integrierbar ist. Als Erstanwender m{\"o}chten wir nicht nur das Projekt vorstellen, sondern auch anschaulich zeigen, welche Anwendungsm{\"o}glichkeiten es in der Bibliothek gibt und berichten kritisch von unseren Erfahrungen. Auch die virtuelle Realit{\"a}t (VR) findet vielerorts Einzug und ist nicht nur f{\"u}r Gamer interessant, sondern f{\"u}r alle Bibliotheksbesucher. Neben dem Einsatz von VR im Bildungskontext, geben wir einen weiteren Einblick in das Angebot der Stadtbibliothek K{\"o}ln rund um das Thema.}, language = {de} } @misc{Lee2012, author = {Lee, Sook-Hyeun}, title = {Korean Strategy for Library Development und Reading Promotion for Children and Young Adults}, organization = {Lee, Sook-Hyeun}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12549}, year = {2012}, abstract = {Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit in S{\"u}dkorea Nationale Kinder- und Jugendbibliothek Koreas, Seoul, Korea, Republic of Korea trat zwar 2006 durch die Ausrichtung der IFLA-Konferenz in das Blickfeld der internationalen Bibliothekswelt, allerdings ist in Deutschland seither nicht sehr viel {\"u}ber die weitere Entwicklung der koreanischen Fachszene bekannt. Von koreanischer Seite besteht Interesse, st{\"a}rker mit deutschen Partnern zusammenzuarbeiten und hier v.a. im Bereich der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Prim{\"a}rer Ansprechpartner ist diesbez{\"u}glich die NLCY (Nationale Kinder- und Jugendbibliothek Koreas), die seit 2007 j{\"a}hrlich ein internationales Symposium organisiert, zu denen auch deutsche Experten eingeladen werden. Frau Sook-Hyeun Lee, Generaldirektorin der Nationalen Kinder- und Jugendbibliothek Koreas (NLCY) in Seoul, wird in einem Vortrag {\"u}ber die Entwicklungen in der koreanischen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit informieren. Die NLCY m{\"o}chte sich zuk{\"u}nftig verst{\"a}rkt mit Themen wie Migration und Bibliotheken, Lesef{\"o}rderung, Fortbildung der Schulbiblio¬the¬kare usw. befassen und sucht dabei den internationalen Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Ostasien. Ein weiteres Ziel des Vortrages ist es, die Aktivit{\"a}ten und Ergebnisse der Symposien der NLCY vorzustellen. Die Referentin wird den Vortrag in englischer Sprache halten.}, subject = {S{\"u}dkorea}, language = {en} } @misc{Hartmann2019, author = {Hartmann, Kathrin}, title = {Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss}, series = {Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1)}, journal = {Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Nicht alle Kinder in Deutschland erwerben ausreichende Lesekompetenzen: Die Internationale IGLU-Studie 2016 belegt, dass knapp ein F{\"u}nftel der Zehnj{\"a}hrigen in Deutschland nicht so lesen kann, dass der Text dabei auch verstanden wird. Aktuelle Zahlen des B{\"o}rsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigen auch, dass die Zahl der Leser abnimmt und der R{\"u}ckgang {\"u}berproportional die junge Altersgruppe (14-29 Jahre) betrifft. Um diesem Trend entgegenzuwirken gilt es, die F{\"a}higkeit des Lesens zu erhalten und zu f{\"o}rdern. Die von der Kinderbuchautorin Kirsten Boie 2018 gestartete Petition "Jedes Kind muss lesen lernen!" will die Bildungspolitiker*innen in Deutschland wachr{\"u}tteln, das Lesenlernen zur ersten Priorit{\"a}t zu machen. Die {\"O}ffentlichen Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie in Kooperation mit Kitas und Schulen vielf{\"a}ltige Angebote zur Lesef{\"o}rderung und Literaturvermittlung realisieren. Wie wirksam sind die bestehenden Angebote? Was sind erfolgreiche Maßnahmen? Welche gemeinsamen Anstrengungen sind notwendig, damit zuk{\"u}nftig alle Kinder in Deutschland gut lesen lernen?}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2017, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28539}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer m{\"o}glichen Entwicklung durchgef{\"u}hrt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vor{\"u}berlegungen und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, pr{\"a}sentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr {\"u}ber die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die {\"a}lteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen f{\"u}hlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die f{\"u}r die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse f{\"u}r eine gr{\"o}ssere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bez{\"u}glich der Annahmen in dieser Literatur auf.}, language = {de} } @article{Jacoby2016, author = {Jacoby, Rebecca}, title = {Leseclubs im Sommer starten durch : mehr als eine halbe Million gelesener B{\"u}cher im vergangenen Jahr / Aktives Netzwerk}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156811}, pages = {390 -- 390}, year = {2016}, abstract = {Der Sommer ist da und damit starten die Initiativen der LeseClubs in 13 Bundesl{\"a}ndern durch. 2015 fanden die unterschiedlichen Aktionen trotz der zeitweilig starken Hitze ungehindert statt und erfreuten sich großer Beliebtheit. Von Baden-W{\"u}rttemberg bis Schleswig-Holstein zeigt die bundesweite Statistik, dass das Lesen bei den Jugendlichen auch weiterhin eine beliebte Freizeitbesch{\"a}ftigung ist. Fast 100 000 Kinder und Jugendliche aus 934 Bibliotheken liehen sich im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million B{\"u}cher aus - exakt waren es 558 447.}, language = {de} } @misc{BornettVormelker2019, author = {Bornett, Christiane and Vormelker, Silvia}, title = {Von analog zu digital: Interaktive bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote f{\"u}r Kinder und Jugendliche schrittweise und kooperativ entwickeln}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162979}, year = {2019}, abstract = {Der Verbund der Berliner {\"O}ffentlichen Bibliotheken (V{\"O}BB) bietet auf seiner Website ein stark wachsendes Angebot digitaler Medien an. Mit Einf{\"u}hrung des E-Contents ging f{\"u}r die Kinder- und Jugendbibliotheken auch die Digitalisierung ihrer bisherigen bibliotheksp{\"a}dagogischen Bildungsangebote einher. In unserem Vortrag zeigen wir, wie sich die Angebote f{\"u}r Kitas und Schulen im Zuge der digitalen Transformation ver{\"a}ndern und neu ausrichten. Durch die fl{\"a}chendeckende Beschaffung einheitlicher Technik, die Lizensierung von Tools wie "Actionbound" oder "Nearpod" sowie das gemeinsame Lernen auf Fachtagen entwickelte der V{\"O}BB neue Lern- und Lehrformate, die sowohl das ver{\"a}nderte Mediennutzungsverhalten der Kinder- und Jugendlichen als auch die neue Lernsituation in den Bildungsinstitutionen ber{\"u}cksichtigen. Entstanden sind crossmediale Formate, deren Fokus auf der Verbindung zwischen analoger und digitaler Medienwelt liegt. Einige davon stellen wir in Praxisbeispielen vor.}, language = {de} } @misc{Nehme2020, author = {Nehme, Irina}, title = {Digitalpakt Schule - Chancen oder Sackgasse f{\"u}r (Schul)Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was hat eine Schulbibliothekarin mit Vermittlung von Informationskompetenz zu tun? "Nichts!", meint der neue Schulleiter im Jahr 2019 an einem Gymnasium in Niedersachsen. "Dies sei die Aufgabe des Lehrk{\"o}rpers." Und das an einer Schule, dessen professionelle Schulbibliothek mit kontinuierlich fachlicher Betreuung seit {\"u}ber 30 Jahren bibliotheksp{\"a}dagogisch arbeitet und nach außen das Prestigeobjekt der Schule ist. Was sagt es bei der Bilanzierung des Medienkonzeptes in Niedersachsen Ziellinie 2020 aus? Ist denn der besagte Fall des einen Gymnasiums ein ungl{\"u}cklicher Einzelfall, ein Missverst{\"a}ndnis oder doch ein Indiz f{\"u}r das Versagen des Systems? Digitalpakt Schule sch{\"u}rt große Hoffnungen f{\"u}r Bibliotheken und Bibliothekare "das schwierige Feld Schule" in Zukunft besser beackern zu k{\"o}nnen, sich st{\"a}rker ins Spiel zu bringen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Auf der Grundlage der letzten Bildungs- und Gesellschaftsstudien wie auch zwanzigj{\"a}hriger Berufserfahrung als (Schul)Bibliothekarin prognostiziert die IFLA-Vertreterin f{\"u}r Schulbibliotheken Irina Nehme, dass Deutschland die Gefahr l{\"a}uft erneut einen PISA-Schock zu erleben, wenn OECD die Informationskompetenz als festen Kompetenzbereich neben Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften bald einf{\"u}hren wird. F{\"u}r diese Einf{\"u}hrung setzen sich die IFLA-Sektionen Schulbibliotheken und Informationskompetenz stark gemeinsam ein. Der Digitalpakt Schule wie auch die UN-Agenda 2030 bieten viele Chancen f{\"u}r das erfolgreiche Zusammenwirken von Bibliotheken und Schulen und somit F{\"o}rderung der Informationskompetenz bei Sch{\"u}lern, wenn die selbst gebauten oder verschuldeten Sackgassen wieder f{\"u}r den Verkehr in beide Richtungen ge{\"o}ffnet werden. Die Analyse und das klare Bennen dieser Sachgassen in der Diskussionsrunde der Experten und Entscheidungstr{\"a}ger ist der erste Schritt, dem die L{\"o}sungen der infrastrukturellen Probleme sehr bald folgen m{\"u}ssen.}, language = {de} } @misc{Raumel2018, author = {Raumel, Frank}, title = {Systematische Lesef{\"o}rderung im "Netzwerk Lesen Biberach"}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35437}, year = {2018}, abstract = {54 Kooperationspartner umfasst das "Netzwerk Lesen Biberach" Ende 2017. Damit sind alle Kinderg{\"a}rten und Kinderkrippen in Biberach, sowohl jene in kirchlicher als auch kommunaler Tr{\"a}gerschaft, sowie alle allgemeinbildenden Schulen, sowohl staatliche als auch kirchliche und private, in einem gemeinsamen Aktionsb{\"u}ndnis f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung vereint. Die zw{\"o}lfj{\"a}hrige Aufbauarbeit des Medien- und Informationszentrums Stadtb{\"u}cherei Biberach hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und wurde daf{\"u}r im November 2017 mit dem Deutschen Lesepreis f{\"u}r hervorragendes kommunales Engagement ausgezeichnet. Das Ziel der vertraglichen Kooperationen ist eine nachhaltige gemeinsame Arbeit f{\"u}r eine fl{\"a}chendeckende und alle Kinder der Stadt erreichende Lesef{\"o}rderung, die m{\"o}glichst fr{\"u}h beginnt und m{\"o}glichst lange anh{\"a}lt. Seit das Bibliotheksteam 2005 die Entscheidung traf, diese wichtige Aufgabe aus der Zuf{\"a}lligkeit der "F{\"u}hrungen" und "Veranstaltungen" in eine Strategie zu {\"u}berf{\"u}hren,sind viele nachhaltige Kontakte mit Multiplikatoren sowie Medienangebote in unmittelbarer N{\"a}he kindlicher Lebenswelten entstanden. Diese Lesenester, Kindergarten- und Schulb{\"u}chereien und die umfangreichen begleitenden Medien- und bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote st{\"a}rken die Lesemotivation sowie die Lese- , Medien- und Informationskompetenz der Kinder, verbessern deren Bildungschancen und erh{\"o}hen die Bildungsgerechtigkeit. Entgegen mancher Bef{\"u}rchtungen, werden die Leistungszahlen der zentralen kommunalen Bibliothek dadurch nicht beeintr{\"a}chtigt. Im Gegenteil konnte nachgewiesen werden, dass sich das Verlassen des "Elfenbeinturms Bibliothek" befruchtend auf die Kunden- und Nutzungszahlen des Medien- und Informationszentrums Stadtb{\"u}cherei Biberach auswirkt. Ein Beleg daf{\"u}r ist z.B. die Marktdurchdringung in der Altersgruppe der 10 - 14j{\"a}hrigen, die bei {\"u}ber 85 \% liegt.}, language = {de} } @misc{RudinSteiner2019, author = {Rudin, Sibylle and Steiner, Sandra}, title = {\#Bookstagram, Fakenews und Co: Medienp{\"a}dagogik in der Stadtbibliothek Basel}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164360}, year = {2019}, abstract = {Die Digitalisierung hat die Welt der Medien und der Information in wenigen Jahren vollst{\"a}ndig umgekrempelt. Viele bekunden M{\"u}he, sich darin zurechtzufinden, eine sinnvolle Auswahl zu treffen, die digitalen Kan{\"a}le vern{\"u}nftig zu nutzen. Die GGG Stadtbibliothek Basel hat ein Programm f{\"u}r Kinder ausgearbeitet, das sie auf lustvolle und kreative Weise bef{\"a}higen soll, mit dem vielf{\"a}ltigen Angebot und der Informationsflut umzugehen. In spezifischen Workshops lernen Kinder die verschiedenen Medien und Kan{\"a}le sowie deren Vorz{\"u}ge und Risiken kennen. Sie schreiben Blogs oder drehen Trailer zu einem Buch und stellen diese auf Youtube. Sie werden zu \#bookstagrammern und pr{\"a}sentieren B{\"u}cher auf Instagram - und lernen dabei dessen Vorteile und Risiken kennen. Sie gehen dem Ph{\"a}nomen Fake News auf den Grund und stellen selber eine her, um zu testen, wer sie erkennt und welche Interessen damit verfolgt werden. In Kreativ-Schreibwerkst{\"a}tten erfinden sie Geschichten - auf Twitter, Snapchat, WhatsApp und Co. Als Fanfiction-Schreiberlinge denken sie sich neue Storylines f{\"u}r altbekannte Figuren aus - online und der kritischen Jurierung durch die Fanfiction-Community im WWW ausgesetzt. So wappnen sie sich f{\"u}r die digitale Welt, in der sie aufwachsen und die sie umgibt. Die Workshops richten sich an Gruppen von maximal 25 Personen (z. Bsp. Schulklassen). Sie werden von ausgebildeten Bibliotheksp{\"a}dagogInnen und BibliothekarInnen der Stadtbibliothek durchgef{\"u}hrt und sind nachgefragt. Der Vortrag soll die einzelnen Module konkret vorstellen, aber auch zeigen, welches die Schwierigkeiten sind, wenn es darum geht, die n{\"o}tigen Ressourcen bereitzustellen. Die Workshop-Reihe bietet die folgenden Module an: · Lesung mit Kreativ-Schreibworkshop zum Thema Blogging · Vom Buchtrailer bis zum Youtube-Channel · Bookstagram · Actionbound - Schnitzeljagd · Fake News · Digital Storytelling - kreatives Schreiben interaktiv · Fanfiction}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2014, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Bibliotheken und Lesescouts in Niedersachsen gemeinsam in Aktion: vom Kaufrausch bis zum Video-Buchtipp}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15347}, year = {2014}, abstract = {In Niedersachsen gibt es seit dem Schuljahr 2012/13 an zehn weiterf{\"u}hrenden Schulen Lesescout-AGs. Lesescouts sind Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, die ihre Begeisterung am Lesen mit anderen Sch{\"u}lern teilen. Sie treffen sich regelm{\"a}ßig und planen Aktionen wie B{\"u}cherrallys oder Lesefeste. Das vom nieders{\"a}chsischen Kultusministerium und der Stiftung Lesen unter Beteiligung der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung durchgef{\"u}hrte Lesescout-Projekt hat von Anfang an sehr viel Wert auf die Kooperation mit {\"O}ffentlichen Bibliotheken gelegt. In dem Vortrag werden beispielhaft Projekte vorgestellt, die die Lesescouts mit Unterst{\"u}tzung der {\"O}ffentlichen Bibliotheken umgesetzt haben. Die Bibliotheken konnten sich dabei als Ort und als Einrichtung mit einem vielf{\"a}ltigen Medienangebot positionieren. Zudem haben sie sich gegen{\"u}ber den Schulen als Experten bei der Umsetzung von Angeboten zur F{\"o}rderung der Lesemotivation erwiesen (z.B. Gestaltung einer Lesenacht, Osterrallye mit B{\"u}chern, Schulungen f{\"u}r die Pr{\"a}sentation von B{\"u}chern). Die Lesescouts erwiesen sich als kreative und eigenst{\"a}ndige Akteure von Veranstaltungen in der Bibliothek. Die einzelnen Projekte der Lesescouts werden in dem von der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung herausgegebenen Lesekalender 2014 ver{\"o}ffentlicht.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Schnittker2019, author = {Schnittker, Dagmar}, title = {Medienpass NRW meets Schule@Bibliothek}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00-12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00-12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162258}, year = {2019}, abstract = {Welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt haben sollten, hat die Kultusministerkonferenz f{\"u}r alle Bundesl{\"a}nder bereits Ende 2016 beschlossen (KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"). In NRW hat das Ministerium f{\"u}r Schule und Bildung diese neuen Anforderungen in die Neufassung des Kompetenzrahmens des Medienpasses NRW eingearbeitet und im Oktober 2017 ver{\"o}ffentlicht. Als "Medienkompetenzrahmen NRW" ist er nun verbindliche Grundlage f{\"u}r die Medienkonzeptentwicklung aller Grund- und weiterf{\"u}hrenden Schulen in NRW, die bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 abgeschlossen sein soll. Die Medienkonzepte sind wesentliche Grundlage f{\"u}r die Antragstellungen der Schultr{\"a}ger f{\"u}r IT-Investitionen sowohl aus dem Programm "Gute Schule 2020" als auch aus dem zu erwartenden "Digitalpakt Schule" der Bundesregierung. Dargestellt werden in der Vortrag die Angebote der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren in der Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule zum Medienpass NRW. Die mit Landesmitteln entwickelten Medienkisten und Angeboten sind auf den Kompetenzrahmen des Medienpasses NRW abgestimmt und erm{\"o}glichen dem Kooperationspartnerschulen diese im Rahmen ihres schulspezifischen Medienkonzeptes einzuplanen. Die Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren hat gezielt die Bedarfe der Schulen ermittelt und passgenaue Angebote entwickelt, um die Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung des Kompetenzrahmens im Unterricht zu unterst{\"u}tzen. Im Angebot sind u.a. Medienkisten "Robotik und Programmieren", "Buch 2.0" sowie Ipad-F{\"u}hrungen mit Biparcours f{\"u}r die 3./4. Klassen.}, language = {de} } @misc{Brandt2008, author = {Brandt, Susanne}, title = {Das „Egon-Naturgeschichtenprojekt" der Gemeindeb{\"u}cherei Westoverledingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5255}, year = {2008}, abstract = {Im Mittelpunkt des Projektes „EGON" - "Entdecke geheimnisvolle Orte in der Natur!" steht die kreative und sinnliche Arbeit mit Naturgeschichten nach dem Vorbild des amerikanischen Naturgeschichten-Erz{\"a}hlers Kevin Strauss und seinem „Naturestory"-Konzept. Die Netzwerkinitiative wird von einem guten Medienangebot zur Arbeit mit Naturgeschichten, dem pers{\"o}nlichen Engagement von Menschen, die Geschichten und Natur lieben, gerne vorlesen, erz{\"a}hlen und Kinder bei ihren Entdeckungen begleiten und einer von Natur gepr{\"a}gten Umgebung, in der sich mit Geschichten viele geheimnisvolle Orte entdecken lassen, getragen.}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2019, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Die FakeHunter - Planspiel der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein - Infoplakat}, organization = {B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165186}, year = {2019}, abstract = {Die FakeHunter - Planspiel der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein - Infoplakat}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Schroeter2020, author = {Schr{\"o}ter, Cornelia}, title = {Lesespaß ohne (Alters-)Grenzen - Lesef{\"o}rderung, Alphabetisierung und interkulturelle Bildung in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die B{\"u}chereizentrale Niedersachsen initiiert und koordiniert seit vielen Jahren Projekte zur Sprach- und Lesef{\"o}rderung f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken des Landes. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen und Kooperationspartner angesprochen.Die Bandbreite der Angebote reicht von Kleinkindern, Kindergarten- und Grundschulalter hin zu Jugendlichen und Erwachsenen. Die Schwerpunkte des Vortrages liegen auf den Angeboten zur interkulturellen Bildung sowie den Angeboten f{\"u}r Jugendliche und Erwachsen mit unterschiedlichen bis sehr schlechten Lesefertigkeiten.Teilweise bauen diese Angebote aufeinander auf - auf jeden Fall aber erg{\"a}nzen sie sich, sind in allen {\"O}ffentlichen Bibliotheken einsetzbar bzw. gut nachzuahmen. Vorgestellte Projekte: Kinder-Kultur-Kisten, Themenpakete f{\"u}r heterogene Lern-/Lesegruppen (5.- 8. Klassenstufe), Kampagne zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung. Im Vortrag wird auch Bezug genommen zu begleitenden Materialien und Ideen zur Umsetzung und des Einsatzes der Kisten und Themenpakete.}, language = {de} } @misc{Hintz2018, author = {Hintz, Leonie}, title = {CoderDojo - Programmieren f{\"u}r Jugendliche}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37035}, year = {2018}, abstract = {Seit Februar 2017 bietet die B{\"u}cherhalle Barmbek zusammen mit der Initiative "Jeder kann programmieren" ein CoderDojo (Dojo: japanisch f{\"u}r Trainingsraum) f{\"u}r Jugendliche von 12 bis 18 Jahren an. Hier k{\"o}nnen die Teilnehmer mit Hilfe von ehrenamtlich engagierten Experten Programmieren lernen und in kleinen {\"U}bungen und Projekten ihre Ideen umsetzen. Die Teilnahme ist ohne und mit Vorkenntnissen m{\"o}glich, wichtig ist nur Neugier und Spaß am Ausprobieren. Die Veranstaltung ist kostenlos."Jeder kann programmieren"Die Idee des CoderDojos wird weltweit von Ehrenamtlichen umgesetzt. Das Ziel es ist, Kindern und Jugendlichen das Programmieren n{\"a}her zu bringen oder ihnen durch Austausch bei der Weiterentwicklung ihrer F{\"a}higkeiten zu helfen. "Programmieren ist die Sprache des 21. Jahrhunderts" lautet das Motto der Initiative und Programmieren wird somit ein Ausdruck unserer M{\"u}ndigkeit in der digitalen Welt. Kein Beruf wird zuk{\"u}nftig ohne Digitalkenntnisse auskommen. Da Programmieren bisher kein fester Bestandteil der Schulbildung ist, sind niedrigschwellige Freizeitangebote unerl{\"a}sslich.F{\"u}r Bibliotheken ergibt sich hier die M{\"o}glichkeit Raum f{\"u}r neue Kompetenzen zu schaffen. Die CoderDojo-Anbieter k{\"o}nnen ihrerseits auf eine eingef{\"u}hrte Institution vor Ort mit einem entsprechenden Netzwerk zur{\"u}ckgreifen. Das Projekt ist f{\"u}r beide Partner, aber insbesondere f{\"u}r die jugendlichen Teilnehmer, ein Gewinn.Weitere Informationen zur Initiative "Jeder kann programmieren" unter http://start-coding.de.}, language = {de} } @misc{KerkstroeerKrokowski2016, author = {Kerkstr{\"o}er, Beate and Krokowski, Anja}, title = {APP in die Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23417}, year = {2016}, abstract = {Digitale Lesemedien geh{\"o}ren in vielen Familien bereits zum Alltag. Das Team der Kinder- und Elternbibliothek der Stadtbibliothek G{\"u}tersloh hat die Veranstaltungsreihe „APP in die Bibliothek - Digitale Lesewelten entdecken" f{\"u}r Kinder im Vorschulalter entwickelt. Thema jeder Veranstaltung ist jeweils eine Bilderbuch-App. Gemeinsam mit Vorschulkindern und Erziehern werden die Geschichten erlebt und die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten der digitalen Lesef{\"o}rderung entdeckt. Dabei werden die klassischen Printmedien durch die digitalen Buchinhalte erweitert. Figuren werden durch Antippen „lebendig", Ger{\"a}usche, Animationen und mehrsprachige Vorlesefunktionen lassen die Lesung zu einem interaktiven Erlebnis werden. F{\"u}r Eltern, Erzieher und Grundschullehrer haben wir parallel dazu eine Einf{\"u}hrung in die Nutzung von Bilderbuch-Apps erarbeitet. In der Kinderbibliothek erm{\"o}glichen wir durch die Pr{\"a}sentation von empfehlenswerten Kinderbuch-Apps und durch Kennlernangebote f{\"u}r die ganze Familie einen Zugang in die digitalen Lesewelten. Vorgestellt wird die Projektentwicklung und einzelne Veranstaltungskonzepte. Wir erz{\"a}hlen von unseren Erfahrungen und dem Feedback der Teilnehmenden.}, language = {de} }