@misc{Hintz2018, author = {Hintz, Leonie}, title = {CoderDojo - Programmieren f{\"u}r Jugendliche}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37035}, year = {2018}, abstract = {Seit Februar 2017 bietet die B{\"u}cherhalle Barmbek zusammen mit der Initiative "Jeder kann programmieren" ein CoderDojo (Dojo: japanisch f{\"u}r Trainingsraum) f{\"u}r Jugendliche von 12 bis 18 Jahren an. Hier k{\"o}nnen die Teilnehmer mit Hilfe von ehrenamtlich engagierten Experten Programmieren lernen und in kleinen {\"U}bungen und Projekten ihre Ideen umsetzen. Die Teilnahme ist ohne und mit Vorkenntnissen m{\"o}glich, wichtig ist nur Neugier und Spaß am Ausprobieren. Die Veranstaltung ist kostenlos."Jeder kann programmieren"Die Idee des CoderDojos wird weltweit von Ehrenamtlichen umgesetzt. Das Ziel es ist, Kindern und Jugendlichen das Programmieren n{\"a}her zu bringen oder ihnen durch Austausch bei der Weiterentwicklung ihrer F{\"a}higkeiten zu helfen. "Programmieren ist die Sprache des 21. Jahrhunderts" lautet das Motto der Initiative und Programmieren wird somit ein Ausdruck unserer M{\"u}ndigkeit in der digitalen Welt. Kein Beruf wird zuk{\"u}nftig ohne Digitalkenntnisse auskommen. Da Programmieren bisher kein fester Bestandteil der Schulbildung ist, sind niedrigschwellige Freizeitangebote unerl{\"a}sslich.F{\"u}r Bibliotheken ergibt sich hier die M{\"o}glichkeit Raum f{\"u}r neue Kompetenzen zu schaffen. Die CoderDojo-Anbieter k{\"o}nnen ihrerseits auf eine eingef{\"u}hrte Institution vor Ort mit einem entsprechenden Netzwerk zur{\"u}ckgreifen. Das Projekt ist f{\"u}r beide Partner, aber insbesondere f{\"u}r die jugendlichen Teilnehmer, ein Gewinn.Weitere Informationen zur Initiative "Jeder kann programmieren" unter http://start-coding.de.}, language = {de} } @misc{KraussLeichertBaumann2018, author = {Krauss-Leichert, Ute and Baumann, Elisabeth}, title = {"APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36764}, year = {2018}, abstract = {Technische Ger{\"a}te wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Ger{\"a}t besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Ger{\"a}tes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu fr{\"u}hen Heranf{\"u}hrung der Kinder an diese Ger{\"a}te. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bez{\"u}glich der Lesef{\"o}rderung und der Medienkompetenzf{\"o}rderung. Bilderbuch-Apps k{\"o}nnen unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da f{\"a}llt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App {\"u}berhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps {\"u}berblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung ausw{\"a}hle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgew{\"a}hlt habe, f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die pr{\"a}sentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgef{\"u}hrt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die f{\"u}r eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. F{\"u}r jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{VoegePaulenz2018, author = {V{\"o}ge, Monika and Paulenz, Maria}, title = {Fr{\"u}hkindliche Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis"}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37095}, year = {2018}, abstract = {Sprache ist der Schl{\"u}ssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen f{\"u}r Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesef{\"a}higkeit, erkannt. Durch die Erh{\"o}hung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger St{\"a}rkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsf{\"a}higkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei S{\"a}ulen steht: 1. Additives Sprachf{\"o}rderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas w{\"o}chentlich durchgef{\"u}hrt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachf{\"o}rderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgew{\"a}hltem Material gef{\"o}rdert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bed{\"u}rfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelm{\"a}ßig stattfindende Vortr{\"a}ge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der fr{\"u}hkindlichen Sprachf{\"o}rderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird erg{\"a}nzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universit{\"a}t Duisburg-Essen. Der Vortrag erl{\"a}utert das Projekt mit seinen drei S{\"a}ulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet.}, language = {de} } @misc{MeinhardtFunda2018, author = {Meinhardt, Haike and Funda, Nathalie}, title = {Kamishibais als Instrument der niedrigschwelligen Sprach- und Lesef{\"o}rderung}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37101}, year = {2018}, abstract = {Kamishibais, sog. Erz{\"a}hl- oder Erkl{\"a}rtheater, werden in der bibliothekarischen Praxis seit einigen Jahren vor allem im Bereich der fr{\"u}hkindlichen Sprach- und Lesef{\"o}rderung gerne genutzt. Anliegen eines studentischen Forschungsprojektes war es, dieses Instrument auf Spielpl{\"a}tzen in K{\"o}ln einzusetzen, um Kindern (und deren Eltern) ein besonders niedrigschwelliges Angebot zu machen. In Kooperation mit dem Kinderschutzbund K{\"o}ln wurden auf Spielpl{\"a}tzen in Sozialr{\"a}umen mit einem hohen Anteil an Migranten und nicht Deutschsprachigen eine Reihe von Kamishibai-Vorf{\"u}hrungen realisiert und ermittelt, ob und inwiefern dieses Format der Sprach- und Lesef{\"o}rderung daf{\"u}r geeignet ist.}, language = {de} } @misc{MathieuHug2018, author = {Mathieu, Christian and Hug, Marius}, title = {Das bewegte Buch - Eine Konzeptstudie zur Digitalisierung dynamischer Buchobjekte}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36671}, year = {2018}, abstract = {Der Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an Spielbilderb{\"u}chern - darunter einige der popul{\"a}rsten Vertreter der im Zuge des material turn der Geistes- und Kulturwissenschaften verst{\"a}rkt in den Forschungsfokus ger{\"u}ckten Gattung der Bewegungsb{\"u}cher [1] - z{\"a}hlt zu den international herausragenden. Diese systematische, alle historischen Entstehungskontexte und materialen Erscheinungsformen von Spielbilderb{\"u}chern ber{\"u}cksichtigende Sammlung diente dem von Seiten des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes: eHeritage gef{\"o}rderten Projekt BeWeB-3D als Grundlage f{\"u}r die Erstellung eines generischen Konzepts zur dreidimensionalen Replikation dynamischer Buchobjekte. Mit Hilfe dieser Konzeptstudie m{\"o}chte die Staatsbibliothek zu Berlin einen Beitrag dazu leisten, die virtuelle Zug{\"a}nglichkeit der in Archiven, Bibliotheken und Museen aufbewahrten Popups, Papiertheater, Buchkunstobjekte, Verwandlungsb{\"u}cher, Rotuli und Volvellen zu erh{\"o}hen. Denn gerade aufgrund ihrer charakteristischen, zur mechanischen Interaktion auffordernden Materialit{\"a}t entzogen sich Bewegungsb{\"u}cher in ihrer schieren Vielfalt bislang einer wissenschaftsad{\"a}quaten, d.h. vor allem die performative Dimension dieser Objektgattung erhaltenden Digitalisierung.Ziel dieses Beitrags ist es, vor dem Hintergrund der aktuellen F{\"o}rderaktivit{\"a}ten auf dem Feld der 3D-Digitalisierung Ergebnisse und Perspektiven des Projektvorhabens BeWeB-3D vorzustellen, das in Kooperation mit dem an den Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelten Zentrum f{\"u}r Digitale Kulturg{\"u}ter in Museen (ZEDIKUM) durchgef{\"u}hrt wurde [1] Siehe z.B. Christian A. Bachmann/Laura Emans/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Bewegungsb{\"u}cher: Spielformen, Poetiken, Konstellationen (Mirabiblia 4), Berlin 2016.}, language = {de} } @misc{IsraelHagemeister2018, author = {Israel, Esther and Hagemeister, Maiken}, title = {Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff"}, series = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Die vom BMBF gef{\"o}rderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verst{\"a}rkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgew{\"a}hlten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliotheksp{\"a}dagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab l{\"a}dt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von m{\"o}glichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Wuehr2018, author = {W{\"u}hr, Brigitta}, title = {Speed-Dating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen}, series = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Projekte der Sprach- und Lesef{\"o}rderung beim Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen von "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien" - gef{\"o}rdert vom Bundesbildungsministerium in "Kultur macht stark 2" (2018-2022) Speed-Dating f{\"u}r alle Lesef{\"o}rderer_innen, die Projektimpulse erhalten m{\"o}chten, ihre Projektideen Fachleuten vorstellen m{\"o}chten oder F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten ausloten m{\"o}chten Sie sprechen mit Vertreter_innen der dbv-Bundesgesch{\"a}ftsstelle, die in den letzten f{\"u}nf Jahren "Lesen macht stark" durchgef{\"u}hrt haben / Sie h{\"o}ren von erfahrenen Projektleitern_innen aus dem F{\"o}rderprojekt "Lesen macht stark" Berichte {\"u}ber ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf der lokalen Ebene (F{\"o}rdervoraussetzungen, Gelingensbedingungen, Vernetzung, Einsatz von Ehrenamt, Elternarbeit etc.) / Sie bleiben auch danach weiter in Kontakt (Mailingsliste, Mentoring-Modell) / Sie erhalten Beratung zur Antragstellung und Administration eines aktuellen F{\"o}rderprojektes (technisch/administrative Seite) / / Das Instrument des Speed-Dating wird heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen eingesetzt. Das Konzept ist einfach: Zehn bis f{\"u}nfzehn Minuten haben F{\"o}rderinteressierte Zeit, sich im Gespr{\"a}ch mit F{\"o}rderern und erfahrenen Projektdurchf{\"u}hrenden {\"u}ber ihre Ideen auszutauschen und sich beraten zu lassen. Ist die Zeit um, schl{\"a}gt ein Gong und die Fragesteller_innen wechseln an einen anderen Tisch (z.B. von der fachlichen zur administrativen Beratung oder weiter zur/zum Praktiker_in. W{\"a}hrend des Gespr{\"a}chs notieren die Berater_innen und die zu Beratenden auf ihnen vorher ausgeh{\"a}ndigten Zetteln, ob sie ihr Gegen{\"u}ber gerne erneut kontaktieren wollen oder nicht (zwecks Vertiefung). Es gibt auch die M{\"o}glichkeit, sich in den Info-Verteiler des dbv bzw. in eine Mailingliste aufnehmen zu lassen. Zusp{\"a}tkommende und "Veranstaltungshopper" k{\"o}nnen ohne Probleme fortlaufend integriert werden.}, language = {de} } @misc{Kandler2018, author = {Kandler, Susanne}, title = {DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau}, series = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {1.1. Fl{\"a}chenkennzahlen der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.2. Klimawerte der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.3. Die DIN 67700 in der Praxis}, language = {de} } @misc{Deeg2018, author = {Deeg, Eva}, title = {Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Schulbibliotheken stehen nie allein auf weiter Flur. Sie sind meist eingebunden in ein Netz von Kooperationspartnern wie beispielsweise Schule, Lehrkr{\"a}fte, Eltern, Ehrenamtliche und die Bibliotheken vor Ort, wissenschaftliche wie {\"o}ffentliche. Wir m{\"o}chten gerne mit den Teilnehmern diskutieren, wie man diese Kooperationen gestalten kann und welche M{\"o}glichkeiten sich hieraus ergeben, aber auch welchen Schwierigkeiten entstehen k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzliche sollen einige Beispiele gegeben werden, wie Angebote aussehen k{\"o}nnen, die man mit oder f{\"u}r Kooperationspartner als Schulbibliothek anbieten kann.}, language = {de} } @misc{Everhart2018, author = {Everhart, Nancy}, title = {Education for School Librarians}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34815}, year = {2018}, abstract = {This session will report on a study that identifies human perceptions and concerns regarding readiness for school library education. It constructs knowledge about how education for school librarianship is received in Germany by measuring the perceptions of library science educators, library school students, and librarians in Germany in 2016. The Concerns Based Adoption Model (CBAM) theory and methodology was used to measure these perception S. Coursework that focuses on the unique contributions of a school librarian is currently not available in Germany and could be a first step to realizing an impact on PISA reading literacy scores, which have been lagging. This study garnered 183 participants from various employment backgrounds, ages, levels of education, and states in Germany in order to answer the following research questions: 1) What are the two highest stages of concern for librarians, library science educators, and library science students' regarding the readiness for school librarianship education in Germany? 2) What are librarians, library science educators, and library science students' feelings and knowledge regarding the readiness for school librarianship education in Germany? Participants in this session will learn about the CBAM theory and methodology and the results of this study.}, language = {en} } @misc{Brandt2018, author = {Brandt, Susanne}, title = {Worte verwandeln - Bilder befl{\"u}geln. Aktionsplan "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung" in der Praxis}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34842}, year = {2018}, abstract = {Um die Ziele der Agenda 2030 zu verwirklichen, m{\"u}ssen weltweit von verschiedenen Seiten Transformationen angestoßen und zur Umsetzung gebracht werden. Freier Zugang zu Informationen, Austausch und Partnerschaften im Kontext einer Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung spielen bei diesem Prozess eine Schl{\"u}sselrolle. Eine Bildung, die Menschen zu zukunftsf{\"a}higem Denken und Handeln bef{\"a}higt, begleitet das gesamte Leben von der fr{\"u}hen Kindheit bis zum Alter und kann nur in einem guten Miteinander verschiedener Akteure und Institutionen gelingen. Der 2017 f{\"u}r Deutschland gemeinsam daf{\"u}r erarbeitete nationale Aktionsplan "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung" greift diesen interdisziplin{\"a}ren Ansatz auf. Auch Anregungen aus Bibliotheken sind darin ber{\"u}cksichtigt worden. Fokussiert auf den Bereich Sprachf{\"o}rderung mit seinen verschiedenen Facetten gibt dieser Vortrag zun{\"a}chst einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Agenda 2030 mit den bibliothekarischen Beteiligungsm{\"o}glichkeiten, die die IFLA dazu erarbeitet hat und setzt seinen Schwerpunkt bei konkreten Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Praxis einer nachhaltig ausgerichteten Sprachf{\"o}rderung in und mit Bibliotheken in Deutschland. Konkrete Bez{\"u}ge zu den bibliotheksrelevanten Inhalten des nationalen Aktionsplans und Erfahrungen aus dem dazu veranstalteten Agendakongress 2017 in Berlin fließen mit ein. Am Beispiel Sprachf{\"o}rderung geht es darum, {\"o}ffentliche Bibliotheken f{\"u}r die Mitgestaltung von nachhaltigen Bildungsprozessen in Partnerschaften vor Ort zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass Bibliotheken bereits {\"u}ber gute Ressourcen verf{\"u}gen, die hier sinnvoll eingebracht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Schuldt2018, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Die Entwicklung der Schulbibliotheken in Berlin 2008-2017: Ergebnisse einer zehnj{\"a}hrigen Studie}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34950}, year = {2018}, abstract = {Trotz zahlreicher Versuche, dies zu {\"a}ndern, sind Schulbibliotheken in Deutschland in den meisten St{\"a}dten und Gemeinden kein Teil des {\"O}ffentlichen Bibliothekswesens, sondern eigenst{\"a}ndige Einrichtungen, die von Schulgemeinschaften betreiben werden. Wie sie tats{\"a}chlich funktionieren und genutzt werden, ist kaum bekannt; {\"u}bergreifendes Wissen, das {\"u}ber individuelle Erfahrungen hinausgeht, fehlt zu grossen Teilen. Gleichzeitig gibt es kontinuierlich Neugr{\"u}ndungen von Schulbibliotheken. In einer Langzeitstudie wurde versucht, solch fehlendes {\"u}bergreifendes Wissen zu erheben. F{\"u}r die zehn Jahre von 2008 bis 2017 wurden kontinuierlich Daten zur Verbreitung, dem Entstehen und der Schliessung von Schulbibliotheken in Berlin gesammelt. Der Vortrag wird diese Studie und ihre Ergebnisse vorstellen. Diese sind f{\"u}r die Praxis relevant, auch weil sie einigen Annahmen, die in der bibliothekarischen Literatur {\"u}ber Schulbibliotheken verbreitet sind, widersprechen. Sie zeigen, dass Schulbibliotheken in Deutschland sich oft unabh{\"a}ngig der Versuche des {\"O}ffentlichen Bibliothekswesens, Einfluss auf sie zu gewinnen, entwickeln, dass sie vor allem auf die jeweilige Schule bezogen sind und auch haupts{\"a}chlich von Ver{\"a}nderungen des Schulsystems beeinflusst werden. Zudem scheint es weniger schwer zu sein, neue Schulbibliotheken zu gr{\"u}nden, als sie l{\"a}ngerfristig offen und funktionst{\"u}chtig zu halten. F{\"u}r das Bibliothekswesen bedeutet dies, dass es mehr darum gehen m{\"u}sste, die Entscheidungen der Schulen in Bezug auf deren Bibliotheken zu akzeptieren, weniger Einfluss (z.B. {\"u}ber Standards oder Richtlinien) zu verlangen und daf{\"u}r eher den kontinuierlichen Betrieb der Schulbibliotheken zu unterst{\"u}tzen. Der Vortrag wird auch auf diese Herausforderungen eingehen.}, language = {de} } @misc{RudinHilty2018, author = {Rudin, Sibylle and Hilty, Anne-Lise}, title = {Stadtbibliothek und Jugendarbeit: Erreichtes und Herausforderungen einer Kooperation}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35323}, year = {2018}, abstract = {Die Stadtbibliothek Basel startete die Jugendarbeit im Oktober 2012 als Pilotprojekt zusammen mit der JuAr Basel (Jugendarbeit Basel; Betreiberin der st{\"a}dtischen Jugendzentren) in drei Quartierbibliotheken, nachdem es zu schwierigen Konfliktsituationen mit Jugendlichen gekommen war. Statt Repression w{\"a}hlte die Stadtbibliothek den p{\"a}dagogischen Ansatz. Jugendliche finden nun nicht nur einen Aufenthaltsort, sondern auch Unterst{\"u}tzung und eine Ansprechperson. Unterdessen begleiten zwei Jugendarbeitende (120\%) die Jugendlichen bei ihren Problemen und Herausforderungen und f{\"u}hren zusammen mit ihnen Projekte durch. Sie f{\"o}rdern ihre Medien- und Sozialkompetenz sowie ihre Selbstst{\"a}ndigkeit und Selbstorganisation. Die jungen Menschen lernen, sich auf vielf{\"a}ltige Weise auszudr{\"u}cken, ihre Interessen wahrzunehmen und in einem partizipativen Kontext umzusetzen. Insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund profitieren von dieser Unterst{\"u}tzung, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden und zu integrieren. Ihre Eltern haben nichts dagegen, wenn sie die Bibliothek besuchen, was insbesondere den M{\"a}dchen zugutekommt. Das Angebot wird sehr gut akzeptiert. In einer der Bibliotheken halten sich im Winter bis zu 60 Jugendliche auf. Ohne Betreuung w{\"a}re ein derartiger Ansturm nicht zu bew{\"a}ltigen. Die Bibliothek musste deshalb nochmals einen zus{\"a}tzlichen Jugendarbeiter anstellen (40\%). Die Nachfrage ist auch jetzt noch deutlich h{\"o}her als das Angebot. Jugendarbeitende und Bibliothekare erg{\"a}nzen sich ideal mit ihrem soziokulturellen und sozial- beziehungsweise medienp{\"a}dagogischen Wissen. {\"U}ber die Kooperation mit der JuAr Basel wurde der Herausforderung fachlich fundiert und integrativ begegnet, im Sinne eines Miteinanders aller Besucherinnen und Besucher. Der Auftrag an die JuAr Basel kann nur mit intensiver Spendensuche realisiert werden, die j{\"a}hrlich wiederholt werden mus S.}, language = {de} } @misc{Stein2018, author = {Stein, Christian}, title = {Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, {\"u}ber und in Medien.}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Sch{\"u}ler*innen. Dass sie diese st{\"a}ndig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie k{\"o}nnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der L{\"a}nder best{\"a}tigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Ver{\"a}nderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich?}, language = {de} } @misc{Raumel2018, author = {Raumel, Frank}, title = {Systematische Lesef{\"o}rderung im "Netzwerk Lesen Biberach"}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35437}, year = {2018}, abstract = {54 Kooperationspartner umfasst das "Netzwerk Lesen Biberach" Ende 2017. Damit sind alle Kinderg{\"a}rten und Kinderkrippen in Biberach, sowohl jene in kirchlicher als auch kommunaler Tr{\"a}gerschaft, sowie alle allgemeinbildenden Schulen, sowohl staatliche als auch kirchliche und private, in einem gemeinsamen Aktionsb{\"u}ndnis f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung vereint. Die zw{\"o}lfj{\"a}hrige Aufbauarbeit des Medien- und Informationszentrums Stadtb{\"u}cherei Biberach hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und wurde daf{\"u}r im November 2017 mit dem Deutschen Lesepreis f{\"u}r hervorragendes kommunales Engagement ausgezeichnet. Das Ziel der vertraglichen Kooperationen ist eine nachhaltige gemeinsame Arbeit f{\"u}r eine fl{\"a}chendeckende und alle Kinder der Stadt erreichende Lesef{\"o}rderung, die m{\"o}glichst fr{\"u}h beginnt und m{\"o}glichst lange anh{\"a}lt. Seit das Bibliotheksteam 2005 die Entscheidung traf, diese wichtige Aufgabe aus der Zuf{\"a}lligkeit der "F{\"u}hrungen" und "Veranstaltungen" in eine Strategie zu {\"u}berf{\"u}hren,sind viele nachhaltige Kontakte mit Multiplikatoren sowie Medienangebote in unmittelbarer N{\"a}he kindlicher Lebenswelten entstanden. Diese Lesenester, Kindergarten- und Schulb{\"u}chereien und die umfangreichen begleitenden Medien- und bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote st{\"a}rken die Lesemotivation sowie die Lese- , Medien- und Informationskompetenz der Kinder, verbessern deren Bildungschancen und erh{\"o}hen die Bildungsgerechtigkeit. Entgegen mancher Bef{\"u}rchtungen, werden die Leistungszahlen der zentralen kommunalen Bibliothek dadurch nicht beeintr{\"a}chtigt. Im Gegenteil konnte nachgewiesen werden, dass sich das Verlassen des "Elfenbeinturms Bibliothek" befruchtend auf die Kunden- und Nutzungszahlen des Medien- und Informationszentrums Stadtb{\"u}cherei Biberach auswirkt. Ein Beleg daf{\"u}r ist z.B. die Marktdurchdringung in der Altersgruppe der 10 - 14j{\"a}hrigen, die bei {\"u}ber 85 \% liegt.}, language = {de} } @misc{Riemer2018, author = {Riemer, Tracy}, title = {Reisen in virtuelle Welten: Die Bibliothek als Portal zu immersiven R{\"a}umen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35757}, year = {2018}, abstract = {Vermehrt erweitern Bibliotheken ihr Angebot um moderne Technologien und erg{\"a}nzen dadurch ihr Portfolio auf innovative Art und Weise. Mit "Google Expeditions" hat die Stadtbibliothek K{\"o}ln, als eine der Pilotbibliotheken, einen neuen Weg eingeschlagen und l{\"a}sst in Kooperation mit der Stiftung Lesen und der Google Zukunftswerkstatt Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu Entdeckern werden. Zusammen mit einem Expeditionsleiter und den n{\"o}tigen Cardboards begibt sich eine Gruppe in virtuelle Welten. Die Expeditionen sind aber weitaus mehr als 360-Grad-Panoramen und bieten eingebettete Lernszenarien. Im Fokus steht dabei das Lernen durch Erleben und Erfahren. Somit erm{\"o}glicht die Technologie einen innovativen Lernkontext, indem sie leicht in andere p{\"a}dagogische Konzepte integrierbar ist. Als Erstanwender m{\"o}chten wir nicht nur das Projekt vorstellen, sondern auch anschaulich zeigen, welche Anwendungsm{\"o}glichkeiten es in der Bibliothek gibt und berichten kritisch von unseren Erfahrungen. Auch die virtuelle Realit{\"a}t (VR) findet vielerorts Einzug und ist nicht nur f{\"u}r Gamer interessant, sondern f{\"u}r alle Bibliotheksbesucher. Neben dem Einsatz von VR im Bildungskontext, geben wir einen weiteren Einblick in das Angebot der Stadtbibliothek K{\"o}ln rund um das Thema.}, language = {de} } @misc{Simon2018, author = {Simon, Clara}, title = {\#Stuff4U - Bibliothek der Dinge in der Hamburger Jugendbibliothek Hoeb4U}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35768}, year = {2018}, abstract = {2016 bezog die Jugendbibliothek Hoeb4U der B{\"u}cherhallen Hamburg neue R{\"a}ume in der Zentralbibliothek am H{\"u}hnerposten. Mit einem durchgestylten Einrichtungskonzept, neuen Marketingstrategien und einem stark ausgebauten Veranstaltungsprogramm zeigen sich die B{\"u}cherhallen Hamburg hier f{\"u}r ihre Kunden im Alter von 13 bis Anfang 20 von einer ganz neuen Seite: Innovativ, modern und hybrid dreht sich alles um Emojis, technische Gadgets (u.a. Charging-Bike, Musik-Streaming oder Fotobox) und Lounge-Feeling - eine Bibliothek mit Wohlf{\"u}hlcharakter und vielen {\"U}berraschungen. H{\"a}ngematte, N{\"a}hmaschine und Polaroid-Kamera: Zum einj{\"a}hrigen Jubil{\"a}um am neuen Standort feiert Hoeb4U selbstverst{\"a}ndlich mit einem neuen Angebot: die Bibliothek der Dinge. 15 unterschiedliche, angesagte Gegenst{\"a}nde k{\"o}nnen ausgew{\"a}hlt und mit nach Hause genommen werden. Ob einfach zum Ausprobieren, f{\"u}r die n{\"a}chste Feier oder den n{\"a}chsten Ausflug in den Park - die jungen Kund*innen der Jugendbibliothek haben so die M{\"o}glichkeit, neue Dinge kennen zu lernen und auszuprobieren.Clara Simon, Mitarbeiterin im Fachbereich Vermittlungs- und Programmarbeit, stellt das neue Angebot der Hoeb4U vor und erl{\"a}utert die Perspektiven hierf{\"u}r in den Stadtteilbibliotheken der B{\"u}cherhallen Hamburg.}, language = {de} } @misc{Bach2018, author = {Bach, Andrea}, title = {Goethe geht spielen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35537}, year = {2018}, abstract = {Spielen bzw. Gaming spielt zunehmend auch in den Bibliotheken der Goethe-Institute eine Rolle. Ausgehend von analogen Angeboten bis zu digitalen M{\"o}glichkeiten zeigt sich ein buntes Spektrum. Game-Jams in verschiedenen St{\"a}dten wie auch die in den letzten Jahren durchgef{\"u}hrten Programme "Game-Mixer", die deutsche und internationale Spiele-Entwickler zusammenbringen und in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur durchgef{\"u}hrt wurden, stellen f{\"u}r die Goethe-Institute erfolgreiche Formate dar. Die Game-Mixer-Veranstaltungen sollen v.a. Indie-Entwickler unterst{\"u}tzen und zielen inhaltlich auf f{\"u}r das Goethe-Institut relevante Themen - Kultur- und Sprachvermittlung. Vorgestellt werden Veranstaltungen und Erfahrungen aus verschiedenen Goethe- Instituten im Ausland.}, language = {de} } @misc{KeserAschenbergerRatterLiebmann2018, author = {Keser Aschenberger, Filiz and Ratter, Marielle and Liebmann, Ursula}, title = {LIB(e)RO: Lernplattform zur Etablierung von Bibliotheken als interkulturelle Lernorte f{\"u}r minderj{\"a}hrige Fl{\"u}chtlinge}, organization = {Donau-Universit{\"a}t Krems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157228}, year = {2018}, abstract = {Gesellschaftliche Entwicklungen, wie die wachsende Zahl von Gefl{\"u}chteten und Drittstaatsangeh{\"o}rigen in Deutschland und Europa, stellen auch ganz konkret den oder die Einzelne(n) vor Herausforderungen. So kommen auch Bibliothekar*innen in ihrer Arbeit immer {\"o}fter mit Gefl{\"u}chteten und anderen Drittstaatsangeh{\"o}rigen in Kontakt und m{\"u}ssen sich auf diese neue Zielgruppe einstellen. Bibliotheken haben hierbei ein großes Potenzial als Lern- und F{\"o}rderr{\"a}ume von Integration: Hier kommen Lernmaterialien, (digitale) Medien und Menschen auf einzigartige Weise zusammen. Diese Potenziale von Bibliotheken m{\"o}chte auch das Erasmus+ Projekt LIB(e)RO nutzen. Das trinationale Projekt entwickelt eine Lernplattform, die im Fr{\"u}hjahr 2018 online gehen wird. Diese Lernplattform bietet einerseits Lernmaterialien f{\"u}r Gefl{\"u}chtete. Andererseits stellt sie in Form eines e-Tutorials eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r Bibliothekar*innen bereit, in der sie mehr dar{\"u}ber erfahren, wie sie ihre Bibliotheken als sozial inklusive Lernr{\"a}ume einrichten und ihre Arbeit mit den Gefl{\"u}chteten gestalten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Hauke2018, author = {Hauke, Petra}, title = {Die UN-Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157891}, year = {2018}, abstract = {Die UN-Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung bildet eine gute Grundlage als Instrument demokratischer Teilhabe und Mitverantwortung - gerade auch im Rahmen bibliothekarischer Arbeit. Dabei stellt sich die Frage nach der Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft - heute. Der Vortrag stellt die Agenda mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen vor und stellt sie in Bezug zur Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft - {\"u}ber die Funktion des Bereitstellens von Informationen hinaus. Um heute gegen{\"u}ber dem kommerziellen Informationsmarkt bestehen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen sich Bibliotheken als b{\"u}rgernahe Plattformen mit regionaler oder lokaler Ausrichtung neu positionieren - als Plattformen, auf denen B{\"u}rger und B{\"u}rgerinnen aktiv und partizipierend und damit demokratisch die Angebote ihrer Bibliothek nicht nur abrufen, sondern mitgestalten. Neben der Mediennutzung entstehen so Wissen und Bildung auch aus gemeinschaftlichem Mit- und F{\"u}reinander in der und f{\"u}r die Community.}, language = {de} }