@misc{Schlebbe2016, author = {Schlebbe, Kirsten}, title = {Vorlesen mit dem Tablet: Auswahlkriterien f{\"u}r digitale Kinderb{\"u}cher}, year = {2016}, abstract = {L{\"a}ngst hat der Tablet-PC auch Einzug ins Kinderzimmer gehalten. Viele Verlage dr{\"a}ngen daher mit sog. Kinderbuch-Apps auf den Markt, die klassische Geschichten und Illustrationen mit interaktiven Elementen verbinden. Die digitalen Kinderb{\"u}cher weisen jedoch zum Teil große Qualit{\"a}tsunterschiede auf und wer nach geeigneten Apps f{\"u}r kleine Kinder sucht, kann schnell den {\"U}berblick verlieren. Wie also gehen Eltern mit dem neuen Medienangebot um? Im Rahmen einer Masterstudie am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin wurde untersucht, wie Eltern bei der Auswahl von digitalen Kinderb{\"u}chern vorgehen und welche Kriterien hierbei f{\"u}r sie von Bedeutung sind. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews wurden M{\"u}tter und V{\"a}ter von Kindern im Vorschulalter zu ihren pers{\"o}nlichen Erfahrungen und Einstellungen bez{\"u}glich der Suche nach und der Selektion von digitalen B{\"u}chern f{\"u}r Kinder befragt. Die Auswertung des Interviewmaterials zeigt, dass sich die Kriterien f{\"u}r die Auswahl von Buch-Apps und klassischen gedruckten B{\"u}chern f{\"u}r Kinder deutlich unterscheiden und mehrere Faktoren bei den Eltern derzeit noch Unsicherheit in Bezug auf die Apps und ihren Erwerb vermuten lassen. Gerade f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken ergibt sich hier ein spannendes Handlungsfeld als Anbieter und Wissensvermittler im Bereich digitaler Inhalte f{\"u}r Kinder. Der Vortrag pr{\"a}sentiert einzelne Ergebnisse der Studie im Detail und bietet einen {\"u}bergreifenden Einblick in das hochaktuelle Thema Digitale Kinderb{\"u}cher .}, language = {de} } @misc{Pohle2016, author = {Pohle, Tina}, title = {LeseClubs im Sommer 2016}, year = {2016}, abstract = {Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch.}, language = {de} } @misc{Peschers2016, author = {Peschers, Gerhard}, title = {Medienangebote f{\"u}r junge Menschen in Haft oder Arrest}, year = {2016}, abstract = {Diskussionsthesen: Jungs haben keine Lust am Lesen, straff{\"a}llige schon gar nicht. Lesen ist wie Medizin und geh{\"o}rt zum behandlerischen Angebot f{\"u}r Menschen in Haft. Junge Menschen in Arrest oder Haft sind als Benutzergruppe aus dem bibliothekarischen Blickfeld in die Schattenwelt Gef{\"a}ngnis entr{\"u}ckt, d{\"u}rfen hier jedoch nicht vergessen werden, sondern bed{\"u}rfen eher besonderer F{\"o}rderungen, um k{\"u}nftig hoffentlich ein Leben ohne Straff{\"a}lligkeiten zu f{\"u}hren. Um f{\"u}r entsprechende Rahmenbedingungen f{\"u}r die Zeit w{\"a}hrend und nach der Haft mit zu sorgen, muss von vollzuglicher und bibliothekarischer Seite Verantwortung mit {\"u}bernommen werden. M{\"o}glichkeiten konstruktiver Kooperation sollen daraufhin gekl{\"a}rt und weiter entwickelt werden. Veranstalter: DBV-Sektion 8, Arbeitsgruppe Gefangenenb{\"u}chereien sowie F{\"o}rderverein Gefangenenb{\"u}chereien e.V.}, language = {de} } @misc{Meinhardt2016, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Leseforschung und ihr Potential f{\"u}r eine systematische Lesef{\"o}rderung durch Bibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Die Entwicklung und F{\"o}rderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote f{\"u}r diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der {\"O}ffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die St{\"a}rkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erh{\"o}hte Leseh{\"a}ufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verst{\"a}ndnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen gef{\"u}hrt, der die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexit{\"a}t des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Lesef{\"o}rderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken k{\"o}nnen von diesen Ans{\"a}tzen vielf{\"a}ltig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter F{\"o}rdermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, k{\"o}nnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gest{\"a}rkt werden.}, language = {de} } @misc{MecklMueller2016, author = {Meckl, Astrid and M{\"u}ller, Raphaela}, title = {AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen f{\"u}r den medienp{\"a}dagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, year = {2016}, abstract = {Apps f{\"u}r Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie f{\"u}r nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3st{\"u}ndigen Workshop m{\"o}chten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. {\"U}ber den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienp{\"a}dagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren m{\"o}chte, ist in diesem Workshop genau richtig.}, language = {de} } @misc{HellenschmidtWulf2016, author = {Hellenschmidt, Anja and Wulf, Corinna}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen: 2011 - 2016: Eine Bilanz}, year = {2016}, abstract = {Seit 2011 werden - zun{\"a}chst von der Medienberatung NRW begleitet, sp{\"a}ter koordiniert {\"u}ber das Angebot des ZBIW K{\"o}ln - die „Experten f{\"u}r das Lesen" angeboten: Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot f{\"u}r MitarbeiterInnen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Ca. 100 Teilnehmer/-innen wurden in der Zeit erreicht - von Niedersachsen bis in die Schweiz reichte das Interesse. Begleitend wurde eine Evaluation durchgef{\"u}hrt, die sowohl die grunds{\"a}tzliche Haltung der Teilnehmerinnen zu Lesen im medialen Kontext erfragte als auch die Akzeptanz des Angebots im Hinblick auf technische Handhabung der Lernplattform bis hin zur eingesch{\"a}tzten Relevanz der Einheiten. Als großer Baustein wird die Fortbildung seit 2013 auch vom Bundesverband Lesef{\"o}rderung als Teil der Ausbildung zum Literaturp{\"a}dagogik-Zertifikat anerkannt. Die kleine „Panel-Studie" zeigt die Entwicklung der medialen Haltungen und Kompetenzen, die Einsch{\"a}tzung der Relevanz einer solchen Fortbildung und pr{\"a}sentiert auch praktische Ergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Eine Dissertation in der Deutschdidaktik zum Angebot und ein Vergleich mit den „Experten f{\"u}r das Lesen - die Lehrkr{\"a}fte" (BISS-Projekt des BMBF, Kooperation TU Dortmund/Medienberatung NRW) schlagen die Br{\"u}cke zur Bedeutung der Einheit auch im Kontext der Bildungskooperationen von Bibliotheken und Schulen.}, subject = {Leseerziehung}, language = {de} } @misc{Betzold2016, author = {Betzold, Meike}, title = {Projekte der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken und aktuelle Themen aus der Kinder- und Jugendbibliothek}, year = {2016}, abstract = {In einer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt sich die 2015 neu aufgestellte dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken dem interessierten Fachpublikum vor. Sie informiert {\"u}ber ihre aktuellen bundesweiten Projekte und Pl{\"a}ne f{\"u}r die n{\"a}chsten 3 Jahre. Es werden aktuelle Themen aus den Bereichen Kinderbibliothek, Jugendbibliothek und Medienp{\"a}dagogik zur Sprache kommen.}, language = {de} } @misc{Berg2016, author = {Berg, Berit}, title = {Die Zukunft des Buches und die Konsequenzen f{\"u}r Lese- und Literaturp{\"a}dagogik}, year = {2016}, abstract = {Lesef{\"o}rderung und neue Medien: Die B{\"u}cherpiraten begeistern Kinder und Jugendliche f{\"u}r Geschichten.Seit {\"u}ber 10 Jahren erleben wir in unseren Gruppen, wie sich der Umgang mit B{\"u}chern ver{\"a}ndert. Welche Rolle die neuen Medien dabei einnehmen k{\"o}nnen, m{\"o}chten wir anhand von drei Beispielen aufzeigen: Blaue Seite: Die „Blaue Seite" ist ein Online-Literatur-Magazin von und f{\"u}r Jugendliche. Eine Gruppe von 15 Jugendlichen arbeitet kontinuierlich an ihrer eigenen Internet-Seite zum Thema Literatur. Dieses Online-Literaturmagazin fungiert als Bindeglied zwischen dem klassischen Buch und dem Internet. http://www.buecherpiraten.de/themen/blaueseite/index.html www.bilingual-picturebooks.org: Ziel des Projektes www.bilingual-picturebooks.org ist es, eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern f{\"u}r Kinder zu erstellen. Kinder entwickeln daf{\"u}r ein klassisch erz{\"a}hltes Kinderbuch, das seine Verbreitung digital {\"u}ber eine Datenbank erf{\"a}hrt, damit m{\"o}glichst viele Kinder in den Genuss von Geschichten in ihrer Muttersprache kommen. http://www.buecherpiraten.de/themen/bilingual_picturebooks.html Digitales Schreiben mittels „Wattpad": Eine ganz neue Form des digitalen Schreibens hat eine Gruppe mit der Plattform „Wattpad" f{\"u}r sich entdeckt. Nun wollen sie darauf eine „digital soap" schreiben. {\"U}ber die digitale Plattform erhalten die Autoren sehr schnell R{\"u}ckmeldungen, die gleich wieder in die Geschichte einfließen. Hier findet eine besonders schnelle Interaktion zwischen Autor und Leser statt, die analog unm{\"o}glich w{\"a}re. Fazit: Die Grenzen zwischen dem gedruckten Buch und dem digitalen Erz{\"a}hlen sind fließend. Kinder und Jugendliche bewegen sich selbstverst{\"a}ndlich dazwischen hin und her. F{\"u}r die Weiterbildung im Bereich Lesep{\"a}dagogik heißt das, dass die modernen Medien in den Seminaren selbstverst{\"a}ndlich eine Rolle spielen, um deren vielf{\"a}ltige Nutzungsm{\"o}glichkeiten zu vermitteln.}, language = {de} }