@misc{JanssenRoeder2007, author = {Janssen, Heike and Roeder, Corinna}, title = {Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4037}, year = {2007}, abstract = {Oldenburger* Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken. Vorstellung des Projektes „Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken" (* inklusive der weiteren Standorte der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Emden, Leer und Elsfleth). Ein Sparten {\"u}bergreifendes Angebot der Oldenburger WBs und {\"O}B, die Entwicklung eines die gesamte Schullaufbahn umfassenden Konzepts, die Fixierung der Zusammenarbeit mit Schulen unterschiedlichen Typs in Form von Kooperationsvereinbarungen - dies sind die Eckpunkte des Projekts „Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen", das Lese- und Informationskompetenz in den Schulen Oldenburgs und der Weser-Ems-Region trainieren will. Im Fr{\"u}hjahr 2007 werden die Landesbibliothek Oldenburg, die Stadtbibliothek Oldenburg, das IBIT als Universit{\"a}tsbibliothek Oldenburg und die Bibliothek der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Besonderheit des Projekts ist, dass Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner agieren. Es zielt darauf ab, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler innerhalb eines von Bibliotheken und Schulen gemeinsam entwickelten „Spiralcurriculums zur Lese- und Informationskompetenz" von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss zu begleiten. Mit dieser Zielsetzung ist dies die erste {\"u}bergreifende Kooperation von Bibliotheken unterschiedlichen Typs in Niedersachsen. Zielgruppe sind Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Multiplikatoren, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer. Im Ergebnis gewinnen die Bibliotheken kompetente Benutzerinnen und Benutzer, erreichen auch Kinder und Jugendliche aus lesefernen Gesellschaftsschichten und werben neue Studierende f{\"u}r die Hochschulen der Region. Dabei setzen die einzelnen Bibliotheken unterschiedliche Schwerpunkte. Die Projektumsetzung erfolgt in f{\"u}nf Phasen: Zun{\"a}chst wurden im Jahr 2004 die Sch{\"u}lerangebote der Bibliotheken vernetzt und ein gemeinsamer Webauftritt geschaffen. In der zweiten Phase wurden die Standardangebote optimiert. Ab dem Fr{\"u}hjahr 2007 wird ein Modell zum systematischen Aufbau von Lese- und Informationskompetenz innerhalb der Schullaufbahn gemeinsam mit den Partnerschulen entwickelt und erprobt. In der vierten Phase ab 2008 soll ein Konzept zur Werbung und Fortbildung von Multiplikatoren erstellt werden. Im darauf folgenden Jahr erfolgen Evaluierung und Auswertung zur Nachnutzung. Die operative Arbeit wird von der Arbeitsgruppe „Schule und Bibliothek" durchgef{\"u}hrt. Zudem gibt es eine Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus den Leiterinnen und Leitern der jeweiligen Institutionen. Koordiniert wird durch einen f{\"u}r das Projekt bei den Bibliotheken angestellten P{\"a}dagogen. Weitere Informationen: http://www.oldenburger-bibliotheken.de}, language = {de} }