@misc{SchumacherRaumel2007, author = {Schumacher, Effi and Raumel, Frank}, title = {Miteinander mit Fritzle: Erschließung der Stadtb{\"u}cherei Biberach f{\"u}r Kinder und Jugendliche mit Behinderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3864}, year = {2007}, abstract = {Als Voraussetzung f{\"u}r den Zugang zu B{\"u}chern sollen Kinder und Jugendliche mit Behinderung die Stadtbibliothek Biberach als Medien- und Informationszentrum kennen und selbst{\"a}ndig nutzen lernen. Daf{\"u}r wurden geeignete F{\"u}hrungsbausteine und Aktionen zum spielerischen "Kennenlernen" erarbeitet. Um die Orientierung und damit den Zugang zu B{\"u}chern zu erleichtern, wurde zusammen mit der Zielgruppe das Leitsystem „Fritzle" entwickelt sowie eine Informations-Brosch{\"u}re und ein Wegweiser durch das Haus, der den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung als Orientierung f{\"u}r den richtigen Lesestoff dienen soll. Das Leitsystem erm{\"o}glicht Menschen mit Behinderung den Zugang zu geeigneten Medien und stellt dadurch einen nachhaltigen Beitrag zur F{\"o}rderung der Lesef{\"a}higkeit dar. Weiterhin wurden F{\"u}hrungen zu Themen wie Bauernhof, Wald oder Gef{\"u}hle und zu beliebten Kinder- und Jugendb{\"u}chern gestaltet, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung an Medien zu wecken, die Lesef{\"a}higkeit und Lesemotivation zu f{\"o}rdern und die selbst{\"a}ndige Nutzung der Einrichtung zu lernen. Dar{\"u}berhinaus wurden Medienboxen mit sorgf{\"a}ltig ausgew{\"a}hlten B{\"u}chern, Videos und DVDs, CDs, CD-Roms, Spielen, MCs und anderen Medien speziell f{\"u}r die Zielgruppe zusammengestellt. Die Medienboxen erm{\"o}glichen den Kindern den Umgang mit den Medien im Alltag. So wird der Umgang mit dem Buch zur Selbstverst{\"a}ndlichkeit! Auch die Ausleihe der B{\"u}cherei wurde an die Bed{\"u}rfnisse der Zielgruppe angepasst. Eine Projektwoche vermittelte den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Spaß an der Sprache und an B{\"u}chern. Durch die Begegnung mit Kindertheatern zu Kinderb{\"u}chern und durch einen Theaterworkshop mit Jugendlichen zu B{\"u}chern fanden die Jugendlichen Interesse an der Literatur. Weiterhin wurden Eltern, P{\"a}dagogen und Interessierte eingebunden. Eine spezielle Vortragsreihe betrachtete sonderp{\"a}dagogischen Aspekte zur Lesef{\"o}rderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.}, subject = {Leitsystem}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2007, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Die Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover: Aufbau von regionalen Lesenetzwerken in Niedersachsen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3647}, year = {2007}, abstract = {Die Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wurde am 27. Februar 2004 als Einrichtung des Kultusministeriums, des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Lesen mit dem Ziel gegr{\"u}ndet, die regionalen Voraussetzungen f{\"u}r die F{\"o}rderung der Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen dieses Vortrags sollen die Ergebnisse und Erfahrungen der bisherigen Arbeit pr{\"a}sentiert werden. Es werden dabei insbesondere die drei Aufgabenschwerpunkte der Akademie Ber{\"u}cksichtigung finden: 1. Information, Schulung und Fortbildung von Multiplikatoren: Die Akademie bietet zahlreiche Veranstaltungen zur Lesef{\"o}rderung an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrer/innen, Bibliothekare/innen, Erzieher/innen, Eltern sowie ehrenamtliche Vorlesepaten/innen und Mentoren/innen. Eine besondere M{\"o}glichkeit bieten die Veranstaltungen, die sich an mehrere Berufsgruppen richten und dadurch die Chance des Erfahrungsaustausches, der gegenseitigen Information sowie zuk{\"u}nftigen Kooperation bieten. Der Vortrag bietet konkrete Daten, Beispiele und Ergebnisse dieses Aufgabenschwerpunktes und gibt Aufschluss dar{\"u}ber, inwiefern die damit verbundenen Ziele erreicht werden konnten. 2. Aufbau und Betreuung eines regionalisierten Kommunikationsnetzwerks f{\"u}r Lesef{\"o}rderung/Lesekultur: In den drei Jahren sind verschiedene regionale Lesenetzwerke als die Zusammenschl{\"u}sse von unterschiedlichen in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tigen Einrichtungen und Personen entstanden. Es werden beispielhaft einzelne Lesenetzwerke mit ihren regionalen Kontaktstellen, beteiligten Einrichtungen und Zielen pr{\"a}sentiert. Schwerpunktm{\"a}ßig kommt zur Sprache, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Netzwerkarbeit {\"u}bernommen haben bzw. in Zukunft {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wird dargestellt, mit welchen Angeboten die Akademie die Einrichtung und Begleitung dieser Lesenetzwerke unterst{\"u}tzt. Abschließend wird der Versuch unternommen aufzuzeigen, welche Perspektiven sich mit Hilfe der Lesenetzwerke in Richtung einer fl{\"a}chendeckenden F{\"o}rderung des Lesens in Niedersachsen zuk{\"u}nftig ergeben k{\"o}nnen. 3. Aufbau eines Internetportals: Das Internetportal der Akademie dokumentiert gelungene Beispiele zur Lesef{\"o}rderung aus der Praxis unterschiedlicher Einrichtungen. Es {\"u}bernimmt somit die Funktion, Ideen- und Impulsgeber f{\"u}r alle Interessierten zu sein. Dar{\"u}ber hinaus bietet es die M{\"o}glichkeit einer weiteren Begleitung der Teilnehmer/innen von Fortbildungsveranstaltungen, die in der Materialiensammlung vertiefende und aktuelle Informationen finden. Zus{\"a}tzlich kann es noch st{\"a}rker als Kommunikationsplattform f{\"u}r alle an der Lesef{\"o}rderung Beteiligten ausgebaut werden. Der Vortrag bietet konkrete Informationen {\"u}ber bisher erreichte Ziele und zeigt perspektivisch auf, in welche Richtung sich das Portal auch hinsichtlich der Kooperation mit anderen Portalen weiterentwickeln k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Liebertz2007, author = {Liebertz, Karin}, title = {@hugo Jugendmedienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek - eine Bibliothek f{\"u}r Jugendliche in Berlin Mitte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4046}, year = {2007}, abstract = {Angeregt durch das Vorbild der Jugendmedien@age in Dresden, dem DBI-Projekt in Hamburg und den Teenage-Libraries in den USA entwickelte die Stadtbibliothek Mitte ab 2001 das Konzept einer Jugendmedienetage f{\"u}r Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 25 Jahren. Best{\"a}rkt und unterst{\"u}tzt durch die politisch Verantwortlichen wurde ein geeigneter Standort in der Hugo-Heimann-Bibliothek im Ortsteil Wedding gefunden, der in einem strukturschwachen F{\"o}rdergebiet mit einem hohen Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Ausl{\"a}nderanteil 31.7\%) liegt. Ein wesentlicher konzeptioneller Ansatz ist die sozialraumorientierte Vernetzung und Einbindung unterschiedlicher Kooperationspartner mit dem Ziel, jugendgerechte Angebote, {\"u}ber den bibliotheksspezifischen Rahmen hinaus, machen zu k{\"o}nnen. Vorgestellt werden unsere Erfahrungen der letzten drei Jahre, erste erfolgreiche Kooperationen sowie Chancen und Perspektiven w{\"a}hrend des Aufbaus der @hugo Jugendmedienetage.}, language = {de} } @misc{JanssenRoeder2007, author = {Janssen, Heike and Roeder, Corinna}, title = {Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4037}, year = {2007}, abstract = {Oldenburger* Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken. Vorstellung des Projektes „Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken" (* inklusive der weiteren Standorte der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Emden, Leer und Elsfleth). Ein Sparten {\"u}bergreifendes Angebot der Oldenburger WBs und {\"O}B, die Entwicklung eines die gesamte Schullaufbahn umfassenden Konzepts, die Fixierung der Zusammenarbeit mit Schulen unterschiedlichen Typs in Form von Kooperationsvereinbarungen - dies sind die Eckpunkte des Projekts „Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen", das Lese- und Informationskompetenz in den Schulen Oldenburgs und der Weser-Ems-Region trainieren will. Im Fr{\"u}hjahr 2007 werden die Landesbibliothek Oldenburg, die Stadtbibliothek Oldenburg, das IBIT als Universit{\"a}tsbibliothek Oldenburg und die Bibliothek der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Besonderheit des Projekts ist, dass Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner agieren. Es zielt darauf ab, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler innerhalb eines von Bibliotheken und Schulen gemeinsam entwickelten „Spiralcurriculums zur Lese- und Informationskompetenz" von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss zu begleiten. Mit dieser Zielsetzung ist dies die erste {\"u}bergreifende Kooperation von Bibliotheken unterschiedlichen Typs in Niedersachsen. Zielgruppe sind Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Multiplikatoren, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer. Im Ergebnis gewinnen die Bibliotheken kompetente Benutzerinnen und Benutzer, erreichen auch Kinder und Jugendliche aus lesefernen Gesellschaftsschichten und werben neue Studierende f{\"u}r die Hochschulen der Region. Dabei setzen die einzelnen Bibliotheken unterschiedliche Schwerpunkte. Die Projektumsetzung erfolgt in f{\"u}nf Phasen: Zun{\"a}chst wurden im Jahr 2004 die Sch{\"u}lerangebote der Bibliotheken vernetzt und ein gemeinsamer Webauftritt geschaffen. In der zweiten Phase wurden die Standardangebote optimiert. Ab dem Fr{\"u}hjahr 2007 wird ein Modell zum systematischen Aufbau von Lese- und Informationskompetenz innerhalb der Schullaufbahn gemeinsam mit den Partnerschulen entwickelt und erprobt. In der vierten Phase ab 2008 soll ein Konzept zur Werbung und Fortbildung von Multiplikatoren erstellt werden. Im darauf folgenden Jahr erfolgen Evaluierung und Auswertung zur Nachnutzung. Die operative Arbeit wird von der Arbeitsgruppe „Schule und Bibliothek" durchgef{\"u}hrt. Zudem gibt es eine Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus den Leiterinnen und Leitern der jeweiligen Institutionen. Koordiniert wird durch einen f{\"u}r das Projekt bei den Bibliotheken angestellten P{\"a}dagogen. Weitere Informationen: http://www.oldenburger-bibliotheken.de}, language = {de} } @misc{Brandt2007, author = {Brandt, Susanne}, title = {«Where stories become true!?» Wunsch und Wirklichkeit in amerikanischen Kinderbibliotheken - Erfahrungsbericht einer Studienreise im Sommer 2006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3627}, year = {2007}, abstract = {Anfang Juni 2006 unternahm die Expertengruppe Kinder- und Jugendbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes eine Studienreise in die USA, um an zwei Orten - Charlotte und Ann Arbor - konventionelle wie innovative Ans{\"a}tze der dortigen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit kennen zu lernen. Im Blickpunkt standen u.a."Imaginon", ein Erlebnis-Ort mit Kindertheater und -bibliothek unter einem Dach, die Zusammenarbeit mit Kindermuseen, Internet-Angebote f{\"u}r Kinder sowie Storytimes und Summer Readings als eher traditionelle, aber breit ausgebaute Programme. Das Referat vermittelt Impressionen und Erfahrungen dieser Reise und beschreibt Chancen und Grenzen bei der Umsetzung dort gesammelter Ideen und Anregungen f{\"u}r Kinderbibliotheken hierzulande.}, language = {de} }