@misc{vomOrde2010, author = {vom Orde, Heike}, title = {Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9038}, year = {2010}, abstract = {Anhand ausgew{\"a}hlter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft pl{\"a}diert die Autorin f{\"u}r ein umfangreiches Verst{\"a}ndnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie f{\"u}r die F{\"o}rderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe ber{\"u}cksichtigt.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{Klingenberg2006, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium - Praxisbericht der Kooperation zwischen K{\"a}the-Kollwitz-Schule und Informationsspezialisten der Fachhochschule Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2727}, year = {2006}, abstract = {Der Umgang mit Informationen wird heute in allen Lebensbereichen immer wichtiger. Der Begriff „Informationskompetenz" beschreibt die F{\"a}higkeit einen Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu beschaffen, die gefundenen Informationen zu bewerten und schließlich Informationen effektiv zu nutzen. Die Lesef{\"o}rderung wurde als Voraussetzung f{\"u}r den Erwerb von Informationskompetenz fokussiert. Schulbibliotheken und {\"O}ffentliche Bibliotheken machen zahlreiche Angebote zur Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz. F{\"u}r Studienanf{\"a}nger existieren an immer mehr Hochschulbibliotheken ausgefeilte Programme zur Vermittlung von Informationskompetenz. F{\"u}r die Altersgruppe der 15 bis 19-j{\"a}hrigen gibt es dagegen noch wenig besondere Angebote. Diese L{\"u}cke zu schließen war Ziel eines Kooperationsprojektes zwischen dem Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover und dem Gymnasium K{\"a}the- Kollwitz-Schule in Hannover. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Zusammenarbeit zwischen dem Studiengang Informationsmanagement und dem Gymnasium und zeigt die ersten Schritte, die in Richtung Vermittlung von Informationskompetenz unternommen wurden. Die Sch{\"u}ler der K{\"a}the-Kollwitz-Schule profitierten als prim{\"a}re Zielgruppe von den Schulungsveranstaltungen und von der Hilfestellung w{\"a}hrend der Erstellung der Facharbeit. Das von den Studierenden erarbeitete Recherchehandbuch hilft Sch{\"u}lern beim Auffinden und Weiterverarbeiten von Informationen und wird im kommenden Schuljahr im Seminarfach eingesetzt. Dar{\"u}ber hinaus wurden den Lehrern in Form von Fortbildungsveranstaltungen Strategien und Anregungen zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten. Aufgrund des Erfolges haben sich Projektleitung, Studierende und Lehrer sowie weitere Kooperationspartner zum Verein INFOKOS - Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}ler zusammengeschlossen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Klingenberg2006, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Sch{\"u}lern der gymnasialen Oberstufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2715}, year = {2006}, abstract = {16 Folien. Die Arbeit untersucht, welche Rolle Schulen bei der Entwicklung von Informationskompetenz spielen k{\"o}nnen. Ergebnis ist ein Unterrichtsmodell f{\"u}r Sch{\"u}ler der gymnasialen Oberstufe. Ausgehend von der Definition der Informationskompetenz werden zun{\"a}chst die Angebote von Schulbibliotheken, {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz an Sch{\"u}ler untersucht. Erfolgversprechende Konzepte, die diesen Schulungen zugrunde liegen, werden genauer betrachtet. Die dokumentierte Durchf{\"u}hrung einer Rechercheeinf{\"u}hrung f{\"u}r Sch{\"u}ler in Vorbereitung auf die Facharbeit liefert weitere, praxisbezogene Anhaltspunkte. Der zweite Teil der Arbeit umfasst das eigentliche Unterrichtsmodell zur Vermittlung von Informationskompetenz. Nach ausf{\"u}hrlichen Vor{\"u}berlegungen zu materiellen und didaktischen Fragen folgen schließlich konkrete Vorschl{\"a}ge f{\"u}r einzelne Unterrichtseinheiten. Die Arbeitsbl{\"a}tter im Anhang der Arbeit geben Anregungen zur Gestaltung von Unterrichtsmaterialien.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Fasheh2015, author = {Fasheh, Patricia}, title = {"Poke me..." - Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz f{\"u}r Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken?!}, year = {2015}, abstract = {Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Blogs dienen als Plattformen zur eigenen Pr{\"a}sentation, als M{\"o}glichkeit mit ihren Kunden in Kontakt zu treten oder um Informationen auszutauschen. F{\"u}r die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz haben sich bibliothekarische Spiralcurricula etabliert. Sie sind ein fester Bestandteil bibliothekarischer Arbeit im medienp{\"a}dagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen. Der entwickelte Workshop "Poke me" soll eine Br{\"u}cke schlagen zum Erwerb von Medienkompetenz in neuen medialen Feldern. Junge Menschen sollen in die Lage versetzt werden, ihre eigene Pr{\"a}senz in Sozialen Netzwerken zu hinterfragen, Gefahren zu erkennen, diese zu benennen und einzuordnen. Bibliotheksmitarbeiter, die ihr vorhandenes Wissen in diesem Bereich vertiefen m{\"o}chten und ihr Bibliotheksangebot mit dieser Veranstaltung erweitern wollen, erhalten mit diesem Workshop das passende Grundger{\"u}st. (Session: "Poke me..." Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz f{\"u}r Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken?!; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2019, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Die FakeHunter - Planspiel der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein zur Vermittlung von Internetkompetenz und Medienkritik f{\"u}r 7./ 8. Klassen}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019,09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019,09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161712}, year = {2019}, abstract = {Unter dem Titel "Die FakeHunter" hat die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein ein Planspiel f{\"u}r Sch{\"u}lerInnen ab der 7./8. Klasse entwickelt. Im Blended Learning-Format verbindet das Planspiel Pr{\"a}senzveranstaltungen in der Bibliothek mit einer Online-Phase, in der die Jugendlichen selbst aktiv werden. Das Thema FakeNews ist nach wie vor ein großer Faktor der Verunsicherung. Jugendliche haben oftmals kein Problembewusstsein f{\"u}r die Wirkungen von Falschmeldungen. Und sie wissen nicht, wie sie Nachrichten und Meldungen {\"u}berpr{\"u}fen und damit als Falschmeldungen entlarven k{\"o}nnen. In dem Planspiel Die FakeHunter sollen die Jugendlichen detektivisch t{\"a}tig werden und lernen, mit Hilfe von Fake-Pr{\"u}fwerkzeugen und verl{\"a}sslichen Quellen Fakten zu {\"u}berpr{\"u}fen und zu verifizieren. Die Jugendlichen werden durch das Planspiel in eine Story eingebunden: Sie sind Mitarbeiter einer Detektei, die den Auftrag von einem Zeitungsverlag erh{\"a}lt, ein verd{\"a}chtiges News-Portal zu untersuchen. Nach einer ersten Schulungsveranstaltung (Pr{\"a}senzveranstaltung 1), in der die Jugendlichen zu Fakten-Checkern ausgebildet werden, geht es in die Online-Phase. Die Jugendlichen nehmen das News-Portal nun genauestens unter die Lupe. Es werden Teams gebildet, die mit den neu erlernten Fake-Pr{\"u}fwerkzeugen die einzelnen Artikel untersuchen und gefundene FakeNews belegen (Online-Phase). Gegen Ende des Planspiels werden die Ergebnisse ausgewertet und die Sch{\"u}lerInnen bekommen Urkunden, die sie zu "Fakten-Checkern" ernennen (Pr{\"a}senzveranstaltung 2). Die schleswig-holsteinischen Bibliotheken werden im Vorfeld von der B{\"u}chereizentrale zum Thema FakeNews und zur Durchf{\"u}hrung des Planspiels geschult. In einer Praxisarbeitshilfe werden die Inhalte und die Anleitungen zur Durchf{\"u}hrung ver{\"o}ffentlicht und allen {\"o}ffentlichen Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt.}, language = {en} } @misc{RecklingFreitag2019, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Die FakeHunter - Planspiel der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein - Infoplakat}, organization = {B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165186}, year = {2019}, abstract = {Die FakeHunter - Planspiel der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein - Infoplakat}, language = {de} } @misc{SchmittInstinske2012, author = {Schmitt, Rita and Instinske, Sven}, title = {Lernort Bibliothek - Sch{\"u}ler der Sek II in der Zentralbibliothek. Vermittlung von Informationskompetenz im Lern- und Informationszentrum der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11812}, year = {2012}, abstract = {Lernort Bibliothek: Vermittlung von Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}ler der Sek. II Die neuen neue Form der Klassenf{\"u}hrungen f{\"u}r Oberstufensch{\"u}ler: zweist{\"u}ndige Kurse, die vorab in der Schule anhand von Materialien (Schulungsfilm und Arbeitsb{\"o}gen) intensiv vorbereitet werden m{\"u}ssen, verbinden die zielgerichtete Nutzung von B{\"u}chern und anderen physisch vorhandenen Medien mit der Nutzung von lizensierten Datenbanken. Die Schulungen erfolgen in strenger Anlehnung an die Facharbeit- oder Referatsthemen, sodass die Sch{\"u}ler einen unmittelbaren Gewinn ihres Bibliotheksbesuchs mitnehmen k{\"o}nnen. Trotzdem wird nur eine geringe Auswahl an Datenbanken vorgestellt in der Hoffnung, dass die Sch{\"u}ler zumindest eine Grundidee der M{\"o}glichkeiten des Internets jenseits von Google gewinnen. 2012 wird das Programm an die Bedingungen gr{\"o}ßerer Zweigstellen angepasst, die mit PCs f{\"u}r die Datenbanknutzung ausgestattet werden. Flankierend hierzu stehen sowohl in der Zentralbibliothek als auch in großen B{\"u}cherhallen Vielfachexemplare unterrichtsbegleitender Titel f{\"u}r die Sekundarstufe II und in der Zentralbibliothek 6 Gruppenarbeitsr{\"a}ume und ca. 200 Einzelarbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Arbeit und Lernen vor Ort zur Verf{\"u}gung. M{\"o}glichkeiten des Lern- und Informationszentrums (LIZ) in der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg (60 PC-Arbeitspl{\"a}tze, Schulungsraum mit 16 PC-Arbeitspl{\"a}tzen, Pressdisplay, DigiBib- und Office-Pl{\"a}tze) erlauben eine konzentrierte Schulung verschiedenster Nutzergruppen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Luecke2005, author = {L{\"u}cke, Birgit}, title = {Das Modulsystem der Stadtb{\"u}cherei Warendorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-869}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen des Projektes Medienpartner Bibliothek und Schule fanden sich elf Schulen aller Schulformen und die Stadtb{\"u}cherei zusammen, um den ihnen gemeinsamen Bildungsauftrag k{\"u}nftig auch zusammen zu gestalten. Als Herzst{\"u}ck ist ein Spiralcurriculum f{\"u}r die Klassen 1 bis 8 entstanden, das sich aus unterschiedlichen Formen von F{\"u}hrungen und dazugeh{\"o}rigen Materialien von der Medienbos bis zur Zitierhilfe zusammensetzt.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} }