@misc{vanKooij2017, author = {van Kooij, Rachel}, title = {Lesen 14-18 Die M{\"o}glichkeiten der Bibliothek Gedanken und Anregungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32610}, pages = {11}, year = {2017}, abstract = {In diesem Vortrag steht das Lesen der 14 bis 18 J{\"a}hrigen im Vordergrund, mit einem Fokus auf die Bedeutung der Bibliothek f{\"u}r diese Altersgruppe bzw. einem {\"U}berblick {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten der B{\"u}chereien, diese Zielgruppe aktiv anzusprechen. Ebenso habe ich versucht eine Auslese von Beispiele f{\"u}r die Umsetzung in der Praxis bzw. Anregungen f{\"u}r die konkrete Bibliotheksarbeit einfließen zu lassen.}, language = {de} } @misc{Stang2017, author = {Stang, Richard}, title = {Kommunale Raumstrukturen f{\"u}r Lernen - Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28514}, year = {2017}, abstract = {Die Nachfrage nach R{\"a}umen f{\"u}r Lernen w{\"a}chst auch im kommunalen Kontext. Neben traditionelle Bildungseinrichtungen wie Schulen und Volkshochschulen tritt in zunehmendem Maße der Lernort „Bibliothek". Die damit verbundenen Anforderungen erfordern neue Raumstrukturen, die es erm{\"o}glichen, vor allem non-formales und informelles Lernen zu unterst{\"u}tzen. Viele {\"O}ffentliche Bibliotheken haben damit begonnen neue Raumstrukturen zu gestalten. Im Learning Research Center der Hochschule der Medien Stuttgart wird an der Frage gearbeitet, wie sich solche Raumstrukturen formieren. Der Beitrag will ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Forschung vorstellen und aufzeigen, wie heute neue Raumstrukturen gestaltet werden und welche Herausforderungen sich f{\"u}r die Gestaltung in Zukunft ergeben. Eine zentrale Frage dabei wird auch sein, welche Bedeutung Bibliotheken als Lernorte f{\"u}r eine bildungsorientierte Stadtentwicklung haben werden.}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2017, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28539}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer m{\"o}glichen Entwicklung durchgef{\"u}hrt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vor{\"u}berlegungen und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, pr{\"a}sentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr {\"u}ber die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die {\"a}lteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen f{\"u}hlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die f{\"u}r die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse f{\"u}r eine gr{\"o}ssere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bez{\"u}glich der Annahmen in dieser Literatur auf.}, language = {de} } @misc{Scholz2017, author = {Scholz, Willi}, title = {Citizen Science in Schulen | YES! - Young Economic Summit}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28292}, year = {2017}, abstract = {Die Schaffung von Netzwerken und Plattformen wird in Zukunft eine sehr große Rolle f{\"u}r Bibliotheken spielen, um im Wissenschaftssystem von Forschungseinrichtungen und wissenschaftspolitischen Akteuren als Partner auf Augenh{\"o}he wahrgenommen zu werden. Citizen Science bietet Bibliotheken eine innovative Methode eben solche Netzwerke und Plattformen an der Schnittstelle von Politik und Gesellschaft zu entwickeln. Ein Beispiel daf{\"u}r ist das YES! - Young Economic Summit, in dem junge Erwachsene aus gymnasialen Oberstufen (Citizens) mit Forschenden aus verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen L{\"o}sungsideen f{\"u}r globale Herausforderungen erarbeiten und in den politischen Dialog einbringen. Der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gelingt es mit dem YES! Plattform und Netzwerk f{\"u}r den Austausch junger Leute mit wirtschaftswissenschaftlichen Forschenden zur Verf{\"u}gung zu stellen und gleichzeitig als zentraler Akteur wahrgenommen zu werden. Zeitgleich erreicht die ZBW mit Modulen zur Informations- und Medienkompetenz potentielle zuk{\"u}nftige Nutzerinnen und Nutzer bereits in den Schulen. Die L{\"o}sungsideen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler haben bereits auf verschiedenen politischen Ebenen Anklang gefunden. Regional: Zwei Schulgruppen pr{\"a}sentierten bei einer Kabinettssitzung der Regierung Schleswig-Holsteins ihre Konzepte zur Langzeitintegration von Fl{\"u}chtlingen. National: Staatssekret{\"a}r Adler und Fachreferenten diskutierten in Berlin mit einer Schulgruppe deren Konzept einer nachhaltigen Pfandtragetasche. Europ{\"a}isch: eine Schulgruppe, die sich mit TTIP auseinandergesetzt hat, ist von der Europ{\"a}ischen Kommission eingeladen worden, im Fr{\"u}hjahr 2017 mit Vertreterinnen und Vertretern der Europ{\"a}ischen Kommission und des Europ{\"a}ischen Parlaments Modelle f{\"u}r zuk{\"u}nftige Handelsvertragsverhandlungen zu er{\"o}rtern.}, language = {de} } @misc{SchneiderSchank2017, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria and Schank, Kristy}, title = {Ein Jahr "Kinderb{\"u}cherei der Weltsprachen"}, series = {TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europ{\"a}ischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europ{\"a}ischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30558}, year = {2017}, abstract = {Die B{\"u}chereien Wien haben im Jahr 2015 die Zweigstelle "Kinderb{\"u}cherei der Weltsprachen" er{\"o}ffnet und damit im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identit{\"a}t neue Maßst{\"a}be gesetzt. Nach einem Jahr lohnt sich bereits ein R{\"u}ckblick: Wie wird das Angebot der B{\"u}cher in {\"u}ber 40 Sprachen angenommen? Wie gestaltet sich die Bestandsarbeit? Welche Veranstaltungen finden bei den Zielgruppen besonderen Anklang? In der R{\"u}ckschau wird auch thematisiert, wie andere Bibliotheken von diesem neuen Konzept profitieren k{\"o}nnen und wo sich M{\"o}glichkeiten einer internationalen Zusammenarbeit ergeben.}, language = {de} } @misc{Schneider2017, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria}, title = {Die Bibliothekarin bin jetzt ich!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28591}, year = {2017}, abstract = {Die Wiener Kinderstadt "Rein ins Rathaus" gibt es seit {\"u}ber 10 Jahren. Spielerisch k{\"o}nnen Kinder dabei eine Vielzahl an Berufen kennenlernen seit 2014 auch den Beruf der Bibliothekarin des Bibliothekars und zwar unter Anleitung von BibliothekarInnen der B{\"u}chereien Wien!Kinder zwischen 6 und 13 Jahren lernen so die Aufgaben und das Arbeiten in einer Bibliothek n{\"a}her kennen, verwalten den Bestand von rund 300 B{\"u}chern, katalogisieren im Programm Bibliotheca, organisieren Bibliotheksveranstaltungen und beraten „KundInnen". Die Kleineren bis 6 Jahre basteln und gestalten eifrig Lesezeichen und Minibooks f{\"u}r den Shop und „Studierende" aller Fachrichtungen nutzen die Bibliothek als Informationsquelle.Nach 2 Jahren zeigt sich: die Stadtb{\"u}cherei hat sich in der Kinderstadt in k{\"u}rzester Zeit zu einem wichtigen Treff- und Informationspunkt entwickelt. Das Konzept ist eine besonders erfolgreiche Form der angewandten Bibliotheksp{\"a}dagogik. Spielerisch erfahren die Kinder dabei: Welche Arbeit passiert in einer Bibliothek? Wie gehe ich mit Medien und Information um? Wie kann ich diese weiter vermitteln? Mit diesem Praxisbericht sollen andere Bibliotheken angeregt werden, {\"a}hnliche Konzepte umzusetzen.}, language = {de} } @misc{Rodewald2017, author = {Rodewald, Vera Marie}, title = {Textadventures - spielerisch Geschichten erz{\"a}hlen mit Twine}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Textadventures: Spielerisch Geschichten erz{\"a}hlen mit Twine ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Textadventures: Spielerisch Geschichten erz{\"a}hlen mit Twine ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30736}, year = {2017}, abstract = {Nicht nur in B{\"u}chern finden wir Geschichten, auch in digitalen Spielen begleiten wir Figuren bei Abenteuern und fesselnden Erlebnissen. Aber was macht eigentlich eine gute Geschichte aus? Und wie wird aus der Geschichte am Ende ein Computerspiel? Im Hands-On Lab werden gemeinsam neue Computerspielhelden entwickelt und eine passende Story f{\"u}r sie geschrieben. Ganz nebenbei erfahren die Teilnehmenden so, wie sich in wenigen Schritten mit dem kostenlosen Programm Twine ein eigenes Textadventure bzw. eine interaktive Geschichte gestalten l{\"a}sst. Die Methode ist Teil des Methodenpools der ComputerSpielSchule Hamburg, ein Kooperationsprojekt der Initiative Creative Gaming e.V., der B{\"u}cherhallen Hamburg, der HAW Hamburg und der Universit{\"a}t Hamburg. Sie ist ein offenes Angebot, an dem generations{\"u}bergreifend Spielewelten erlebt werden k{\"o}nnen. Eltern haben die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber Aspekte der Computerspielkultur (Spielegenres, Nutzungsformen, Jugendmedienschutz, etc.) zu informieren oder gemeinsam mit ihren Kindern die Welt digitaler Spiele zu erkunden. Jugendliche k{\"o}nnen an den w{\"o}chentlichen Angeboten sowie an mehrt{\"a}gigen Ferienworkshops teilnehmen, Neues ebenso wie Vertrautes ausprobieren und mit ihrem Wissen eigene Spielebeurteilungen schreiben und online ver{\"o}ffentlichen. Die ComputerSpielSchule Hamburg schafft damit einen Raum, in dem Held*innen aus B{\"u}chern in Spielfiguren transformiert, virtuelle Welten aus Buchstaben und Zeichen in digitale Umgebungen {\"u}bersetzt und Erz{\"a}hlungen aus Romanen in Computerspielen nacherz{\"a}hlt werden k{\"o}nnen. Ziel ist es, dabei handlungsorientiert die Medien- und Lesekompetenz von Heranwachsenden zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @misc{Rittel2017, author = {Rittel, Julia}, title = {dbv-Kommission Bibliothek und Schule: {\"O}ffentliche Sitzung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Bibliothek und Schule: {\"O}ffentliche Sitzung ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Bibliothek und Schule: {\"O}ffentliche Sitzung ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Vernetzung von Schulbibliotheken bundesweit: Aktivit{\"a}ten, Standards, Studien...}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2017, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen - Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote}, series = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27538}, year = {2017}, abstract = {An Bibliotheken werden heute viele neue - p{\"a}dagogische - Aufgaben herangetragen. Sie sollen vermitteln: Informationskompetenz, Medienkompetenz, Recherchekompetenz, - an Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen, an Erwachsene und an Berufst{\"a}tige. In den vergangenen Jahrzehnten wurden aus den fr{\"u}heren „Benutzerschulungen" die heutigen „bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote". Die Inhalte haben sich dem digitalen Zeitalter angepasst, die Ziele sind die gleichen geblieben: LeserInnen und NutzerInnen sollen fit gemacht werden f{\"u}r die (heute digitale) Wissensgesellschaft. Informationskompetenz ist eine zentrale Fertigkeit, die das Weiterkommen in unserer modernen Gesellschaft sichert. Bibliotheksp{\"a}dagogik ist ein immer gr{\"o}ßer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, f{\"u}r das die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher aber nicht ausgebildet wurden. Dieser Workshop stellt die wichtigsten p{\"a}dagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer f{\"u}r den bibliotheksp{\"a}dagogischen Alltag vor und gibt damit einen ersten {\"U}berblick f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit. Im Workshop werden folgende Themen vorgestellt: · Von den Lehrpl{\"a}nen zum bibliotheksp{\"a}dagogischen Spiralcurriculum, · p{\"a}dagogische und lerntheoretische Grundlagen, · praktische Gestaltung und Planung von Schulungen, Klassenf{\"u}hrungen und Lehrveranstaltungen. Schritt f{\"u}r Schritt werden die theoretischen Inhalte auf die Erstellung eigener praxisnaher Konzepte {\"u}bertragen. Die hier gelernten Grundlagen und Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten anwenden.}, language = {de} } @misc{Palk2017, author = {Palk, Kristel}, title = {Skype book club - a borderless exchange}, series = {TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europ{\"a}ischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europ{\"a}ischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30535}, year = {2017}, abstract = {Skype book club is a youthyoung adult project that started with the simple idea of combining a love for literature with an appreciation for anthropological ideas of cultural diversity. As a result we have brought together young people from different countries and backgrounds in order to help them see the great value they are able to offer to each other with their unique world views. Through these interactions we hope to increase communication between people of different countries and to decrease intolerance and the fear of "the other".}, language = {en} } @misc{LiebigReussnerScheurer2017, author = {Liebig, Adrian and Reußner, Josephine and Scheurer, Bettina}, title = {Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner f{\"u}r Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in Fragen der Medienerziehung/Medienbildung!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner f{\"u}r Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner f{\"u}r Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28760}, year = {2017}, abstract = {Die Digitalisierung ver{\"a}ndert die Lebens- und Arbeitswelt zunehmend. Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte stehen vor der Herausforderung, den kindlichen Medienkonsum ad{\"a}quat zu begleiten, auch wenn die eigene Medienkompetenz geringer ausgepr{\"a}gt ist und Unsicherheiten im Handeln bestehen. Bibliotheken als Orte der Begegnung und Servicestellen zur Bereitstellung und Verwaltung von Informationen k{\"o}nnen eine Schl{\"u}sselrolle einnehmen. Denn hier werden analoge und digitale Medien zusammengef{\"u}hrt, hier erwarten die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger Fachberatung. Ein Ziel des Initiativb{\"u}ros „Gutes Aufwachsen mit Medien" ist es, durch Vernetzung verschiedener Partner, Angebote zur Medienerziehung Medienbildung noch st{\"a}rker in die Breite zu tragen. Dazu wurden in der Vergangenheit u.a. Webinare zur Medienarbeit in lokalen Netzwerken angeboten. Die Bibliotheken stellten dabei die gr{\"o}ßte Teilnehmergruppe, d.h. es besteht ein deutliches Interesse an gemeinsamen Modellen zuarbeiten. Im Workshop werden den Teilnehmenden die Schwerpunkte des Initiativb{\"u}ros und das Konzept der „Lokalen Netzwerke" anhand verschiedener Modellnetzwerke vorgestellt. Als {\"U}berleitung zur Arbeitsphase gibt die Stadtbibliothek K{\"o}ln Einblicke in ihre aktuellen Best-Practice-Projekte zur Medienerziehung und zeigt auf, mit welchen vielf{\"a}ltigen Vernetzungspartnern sie diese umsetzen. In der praktischen Phase stehen dann die Erfahrungen und Medienprojekte der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Moderiert durch das Initiativb{\"u}ro und die Stadtbibliothek wird im gemeinsamen Austausch {\"u}ber den derzeitigen Stand im Bereich Medienkompetenzf{\"o}rderung diskutiert und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r neue oder erweiterte Handlungsfelder f{\"u}r den Lern- und Erfahrungsort Bibliothek erarbeitet. Hierbei erfolgt ein stetiger Abgleich mit dem Konzept der lokalen Netzwerke "Gutes Aufwachsen mit Medien". Ziel ist, (neue) Wege der Zusammenarbeit im Bereich Medienerziehung aufzuzeigen und die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @misc{KoloskaBornett2017, author = {Koloska, Hanno and Bornett, Christiane}, title = {Bibliotheksp{\"a}dagogische Formate f{\"u}r Jugendliche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27346}, year = {2017}, abstract = {Es werden erprobte Formate vorgestellt, um mit Jugendlichen unter Zuhilfenahme digitaler Tools kreativ zu arbeiten.}, language = {de} } @misc{HeimRiedel2017, author = {Heim, Liv and Riedel, Angelika}, title = {Schulkooperationen - Hinter den Kulissen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31710}, year = {2017}, abstract = {Nach vielen Jahren intensiver Kontaktarbeit zu Schulen durch Besuche von Lehrerkonferenzen, Initiierung von Runden Tischen und dem Etablieren eines Lehrer-Newsletters schloss die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg im Jahr 2012 die erste vertraglich festgelegte Schulkooperation mit einem W{\"u}rzburger Gymnasium. Weitere Kooperationen folgten und neue Anfragen gibt es bereits. Im Vortrag sollen die Entwicklungen, Fehlschl{\"a}ge und Problemfelder im Bereich der Kommunikation mit den LehrerInnen und der Organisation pr{\"a}sentiert werden. Folgende Themenkomplexe werden vorgestellt, wobei der Fokus immer auf den Gegebenheiten der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg liegt: · Schulkooperation : Was bedeutet dies f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei und f{\"u}r die Schulen? Hier soll zum einen dargelegt werden, welche Vorteile f{\"u}r die Schulen, die einzelnen LehrerInnen und die Stadtb{\"u}cherei entstehen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen von Seiten der Schule bestehen m{\"u}ssen, um eine erfolgreiche Umsetzung zu garantieren. · Organisation : Was erweist sich als sinnvoll und was als Zeitverschwendung? Es wird aus den Erfahrungen der letzten Jahre berichtet. Verschiedene Organisationsm{\"o}glichkeiten wurden erprobt und werden hier aufgef{\"u}hrt und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Zudem werden die m{\"o}glichen Module, welche im Vertrag vereinbart werden k{\"o}nnen, kurz vorgestellt. · Ablauf : Wie sieht ein Jahr mit einer Schulkooperation aus? Anhand eines konkreten Beispiels wird ein Jahr mit einer Kooperationsschule vorgestellt und erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Grether2017, author = {Grether, Lena}, title = {Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Projekt „Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur", das die Stadtbibliothek Hannover 2015 und 2016 durchgef{\"u}hrt hat, richtete sich an junge Frauen ab 16 Jahren, die Sprachlernklassen an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen besuchten. 16 Sch{\"u}lerinnen aus zehn verschiedenen L{\"a}ndern beteiligten sich an diesem Projekt, das samstags in vier Blockveranstaltungen sowie in den Schulferien durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel war es, die sprachlichen F{\"a}higkeiten und sozialen Kompetenzen der Sch{\"u}lerinnen zu st{\"a}rken und durch den Kontakt mit deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen beiderseitige Vorbehalte abzubauen sowie die Einrichtung Stadtbibliothek kennenzulernen. Die Sprachlernsch{\"u}lerinnen wurden in die Programmplanung der Stadtbibliothek Hannover zum nieders{\"a}chsischen Sommerferienleseprogramm JULIUS CLUB aktiv einbezogen. Sie organisierten eine Veranstaltung f{\"u}r JULIUS-CLUB-Mitglieder, eine „Genuss-Reise um die Welt" mit ihren Lieblingsgerichten. Daf{\"u}r wurden den Teilnehmerinnen im Vorfeld Grundkenntnisse zur Veranstaltungsplanung und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Praxiserfahrung sammelten sie außerdem bei einer Hospitation in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und der Stadtbibliothek Hannover. Die Sch{\"u}lerinnen besch{\"a}ftigten sich, begleitet durch eine Dozentin f{\"u}r Deutsch als Zweitsprache, außerdem mit der Lekt{\"u}re von Goethes „Die Leiden des jungen Werther" in leichter Sprache und lernten die Angebote der Stadtbibliothek Hannover kennen. Das Literaturprojekt wurde mit einer Fahrt nach Weimar abgeschlossen, wo Goethes Wohnhaus, das Goethe-Museum und die Anna-Amalia-Bibliothek besichtigt wurden. F{\"u}r ihre aktive Mitarbeit erfuhren die Teilnehmerinne auch {\"o}ffentlich Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung. Die Einbindung von Sprachlernsch{\"u}lerinnen in den JULIUS-CLUB soll 2017 fortgesetzt werden. Erm{\"o}glicht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterst{\"u}tzung der VGH-Stiftung in Hannover.}, language = {de} } @misc{Fahrer2017, author = {Fahrer, Sigrid}, title = {Vorlesen mit Kinderbuch-App}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Vorlesen mit Kinderbuch-Apps ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28568}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate f{\"u}r Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu geh{\"o}ren auch interaktive Kinderbuch-Apps, die ein großes Potential f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung bergen und bei Vorlesestunden zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Mit solchen digitalen Vorlesestunden lassen sich insbesondere eher leseferne Zielgruppen erreichen wie die Jungen, die sich {\"u}ber die Technik f{\"u}r Geschichten begeistern k{\"o}nnen. Auch Kinder mit geringen Sprachkenntnissen profitieren von digitalen Lesemedien, da diese das Textverst{\"a}ndnis der Geschichte durch die multimedialen Zusatzelemente f{\"o}rdern. Um Multiplikatoren in ihrer Lesef{\"o}rderpraxis zu unterst{\"u}tzen und diese f{\"u}r das Potenzial digitaler Lesemedien zu sensibilisieren, hat die Stiftung Lesen Konzepte zu Vorlesestunden mit Apps erarbeitet. Im vorgeschlagenen Hands-On-Lab schl{\"u}pfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Besucher einer App-Vorlesestunde. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung zum Thema Lesef{\"o}rderung mit Apps, wird exemplarisch eine digitale Vorlesestunde vorgef{\"u}hrt, die die Teilnehmer*innen inspirieren soll, selbst Veranstaltungen dieser Art in der Bibliothek durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{DopichajKoenigJordanBonin2017, author = {Dopichaj, Vera and K{\"o}nig, Kirsten and Jordan-Bonin, Eva von}, title = {sba Frankfurt a. M. - Schulbibliotheken 108.0 + - Mit Modernit{\"a}t, Leistungs- und Wandlungsf{\"a}higkeit in die Zukunft}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28123}, year = {2017}, abstract = {Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle | sba ist eine Abteilung der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt. Ihre Aufgabe umfasst die professionelle Organisation von derzeit 108 Schulbibliotheken (Stand: 1.1.2017) sowie die Versorgung von mehr als 160 Schulen mit 95.000 Sch{\"u}ler*innen und 6000 Lehrer*innen in Frankfurt mit ausleihbaren Medienangeboten. Die sba hat in Frankfurt große Anziehungskraft, der Verbund wuchs allein in den letzten 10 Jahren um 66 Prozent, die Warteliste reicht bis 2020. Die Frankfurter Schulbibliotheksarbeit gilt bundesweit und international als vorbildlich. Unsere Herausforderung: Aufrechterhaltung und Optimierung der Services im stetig wachsenden Schulbibliotheksverbund. Das bedeutet: Die Einarbeitung von j{\"a}hrlich 25.000 Medien, die Organisation von 150 ausleihbaren Medienangeboten, die Planung von 600 Auslieferungsfahrten und der Kontakt mit {\"u}ber 450 Ehrenamtlichen - alles j{\"a}hrlich zunehmend, bei gleichbleibenden personellen Ressourcen in der Gesch{\"a}ftsstelle (derzeit 7,5 Stellen), dem organisatorischen Herz der sba.Unsere Antwort: Die Stadt Frankfurt steht hinter der Idee professioneller Schulbibliotheken. Durch teilweise hohen finanziellen Aufwand werden technische Innovationen und der Einsatz neuer Arbeitsmittel m{\"o}glich, um gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Effizienz und Effektivit{\"a}t zu erreichen, z. B. /2015: Entwicklung eines Online-Portals zur Medienauswahl und -bestellung mit der ekz.bibliotheksservice GmbH inkl. integrierter Budgetkontrolle (bisher einmalig in Deutschland) / /2016: Start eines modernen f{\"u}r Schulbibliotheken optimierten Katalogportals entsprechend den Standards der Stadtb{\"u}chereihttps:sbakatalog.stadtbuecherei.frankfurt.de/ /2017: Planung eines elektronischen Buchungsverfahrens f{\"u}r die ausleihbaren Medienangebote / Mit Modernit{\"a}t, Leistungs- und Wandlungsf{\"a}higkeit stellt sich die sba so den wachsenden Anforderungen und leistet einen substanziellen Beitrag zur Medienbildung der Frankfurter Sch{\"u}ler*innen.}, language = {de} } @misc{Brandt2017, author = {Brandt, Susanne}, title = {Sprache als Schl{\"u}ssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28484}, year = {2017}, abstract = {Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache ein Schl{\"u}ssel zur Welt ist" gef{\"o}rdert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem {\"u}berdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und F{\"o}rderung besucht werden. Dabei stehen bei dem dort umzusetzenden Sprachf{\"o}rderprogramm besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: - alltagsintegrierte sprachliche Bildung - Inklusive Bildung - Zusammenarbeit mit den Familien Nach der ersten F{\"o}rderrunde gibt es bundesweit bereits jetzt {\"u}ber 3000 Sprach-Kitas. Viele weitere werden mit der zweiten F{\"o}rderrunde ab 2017 folgen. An den Standorten dieser „Sprach-Kitas" gibt es nahezu {\"u}berall {\"o}ffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den „Sprach-Kitas" bei der Sprachf{\"o}rderung mit vielf{\"a}ltigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen k{\"o}nnen. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie k{\"o}nnen die B{\"u}chereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms {\"u}bernehmen. Die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit F{\"o}rdermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas spezielle Medienboxen entwickelt, die {\"u}ber die B{\"u}chereien vor Ort an die Sprach-Kitas weitergegeben werden. Der Vortrag berichtet {\"u}ber erste Praxiserfahrungen dieser Zusammenarbeit, stellt die Medien der Boxen im Blick auf die Ziele des Sprachf{\"o}rderprogramms vor und gibt Anregungen, wie auch an anderen Orten und Regionen eine solche Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Kitas begonnen oder intensiviert werden kann.}, language = {de} } @misc{BetzoldSchmidt2017, author = {Betzold, Meike and Schmidt, Anika}, title = {Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27708}, year = {2017}, abstract = {Kinder- und Jugendbibliotheken stehen t{\"a}glich vor neuen Herausforderungen: Medienwandel, mobile Endger{\"a}te, Schulreformen, Willkommensklassen, Inklusion - all dies erfordert flexible Vermittlungsangebote f{\"u}r sehr heterogene Zielgruppen. Wie kann man unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen und ihnen passgenaue Angebote machen? Wie erkennen und ber{\"u}cksichtigen wir ihre Voraussetzungen angemessen? Wie kann Partizipation und Inklusion Realit{\"a}t werden? K{\"o}nnen die digitalen Medien helfen, Barrieren abzubauen? Und wie setzt man sie im Bibliotheksalltag wirkungsvoll ein? Auf der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken wurden diesen Fragen mit Kinder- und Jugendbibliothekaren, Literaturp{\"a}dagogen und Medienp{\"a}dagogen aus ganz Deutschland er{\"o}rtert. Die dbv-Kommission pr{\"a}sentiert die Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{Betzold2017, author = {Betzold, Meike}, title = {Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 - 11:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 - 11:00 Uhr)}, organization = {DBV-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32133}, year = {2017}, abstract = {Die Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv berichtet von der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2017, von neuen Herausforderungen durch Medienwandel und ver{\"a}nderte Nutzerbed{\"u}rfnisse. Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendbibliotheken m{\"u}ssen sich intensiv mit neuen Methoden der Informationsvermittlung und partizipativen Formaten in der Programmarbeit besch{\"a}ftigen und machen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen. All dies ver{\"a}ndert die klassische Kinder- und Jugendbibliothek einschneidend. Wohin wird die Reise f{\"u}hren?}, language = {de} } @misc{Benthack2017, author = {Benthack, Corinna}, title = {Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im Sommer 2016 starteten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachf{\"o}rderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer K{\"u}nstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erz{\"a}hlen Ehrenamtliche Kindern in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, T{\"u}rchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachf{\"o}rderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach {\"u}berwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch f{\"o}rdern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachf{\"o}rderung von Kindern und Erwachsenen in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Gefl{\"u}chteten bereichert. Schwerpunkt der Pr{\"a}sentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad).}, language = {de} }