@inproceedings{Sommer2012, author = {Sommer, Frank}, title = {B{\"u}cher, Lesen, Bibliothek - oder alles irgendwie zusammen? Wie Sie Jugendliche zum Mitmachen aktivieren.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12813}, year = {2012}, abstract = {Vorstellung einer Veranstaltung f{\"u}r Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahre mit detailliertem Ablauf}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2019, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven f{\"u}r Bibliotheken als regionale Kontaktstellen f{\"u}r Ehrenamtsinitiativen in der Lesef{\"o}rderung}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Lesef{\"o}rderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums {\"O}ffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Lesef{\"o}rderangebote richten sich in den meisten F{\"a}llen an Kinder und Jugendliche direkt und werden h{\"a}ufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgef{\"u}hrt. Weniger verbreitet sind Angebote f{\"u}r Ehrenamtliche, die sich in der Lesef{\"o}rderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner f{\"u}r Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tig sind. W{\"a}hrend viele {\"O}ffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterst{\"u}tzung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterst{\"u}tzen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verh{\"a}ltnis 1:1. Die klassischen T{\"a}tigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich st{\"a}rker an der schulischen Lesef{\"o}rderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. F{\"u}r Bibliotheken k{\"o}nnen sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner f{\"u}r Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, {\"O}ffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen gesammelt hat.}, language = {de} }