@misc{Mabeya2015, author = {Mabeya, Cosmas}, title = {The Bookery - a Library in Every School}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20528}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Internationales Forum: Aktuelle Themen international diskutieren - Where are we now in… Literacy?", 29.05.15, 9-10:30 Uhr, Raum Stockholm}, language = {en} } @misc{Fruebing2018, author = {Fr{\"u}bing, Simone}, title = {Cooperation and Networks for School Libraries in Berlin}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158059}, year = {2018}, abstract = {50 Vortragsfolien}, language = {en} } @misc{Hauke2018, author = {Hauke, Petra}, title = {Die UN-Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157891}, year = {2018}, abstract = {Die UN-Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung bildet eine gute Grundlage als Instrument demokratischer Teilhabe und Mitverantwortung - gerade auch im Rahmen bibliothekarischer Arbeit. Dabei stellt sich die Frage nach der Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft - heute. Der Vortrag stellt die Agenda mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen vor und stellt sie in Bezug zur Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft - {\"u}ber die Funktion des Bereitstellens von Informationen hinaus. Um heute gegen{\"u}ber dem kommerziellen Informationsmarkt bestehen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen sich Bibliotheken als b{\"u}rgernahe Plattformen mit regionaler oder lokaler Ausrichtung neu positionieren - als Plattformen, auf denen B{\"u}rger und B{\"u}rgerinnen aktiv und partizipierend und damit demokratisch die Angebote ihrer Bibliothek nicht nur abrufen, sondern mitgestalten. Neben der Mediennutzung entstehen so Wissen und Bildung auch aus gemeinschaftlichem Mit- und F{\"u}reinander in der und f{\"u}r die Community.}, language = {de} } @misc{KraussLeichertBaumann2018, author = {Krauss-Leichert, Ute and Baumann, Elisabeth}, title = {"APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36764}, year = {2018}, abstract = {Technische Ger{\"a}te wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Ger{\"a}t besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Ger{\"a}tes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu fr{\"u}hen Heranf{\"u}hrung der Kinder an diese Ger{\"a}te. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bez{\"u}glich der Lesef{\"o}rderung und der Medienkompetenzf{\"o}rderung. Bilderbuch-Apps k{\"o}nnen unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da f{\"a}llt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App {\"u}berhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps {\"u}berblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung ausw{\"a}hle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgew{\"a}hlt habe, f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die pr{\"a}sentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgef{\"u}hrt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die f{\"u}r eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. F{\"u}r jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{BlaehrBonewitzGrundmann2022, author = {Bl{\"a}hr, Brigitte and Bonewitz, Sabine and Grundmann, Viktoria}, title = {"Lesestart 1-2-3" - Die Bibliothek als Ort f{\"u}r Familien}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179016}, year = {2022}, abstract = {Der fr{\"u}he, emotional positiv besetzte Kontakt mit Bibliotheken erh{\"o}ht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder sp{\"a}ter als Jugendliche und Erwachsene weiter regelm{\"a}ßig {\"o}ffentliche Bibliotheken nutzen (vgl. Deutscher Bibliotheksverband e. V., Stiftung Lesen 2012). Die Evaluation des Programms „Lesestart - Drei Meilensteine f{\"u}r das Lesen" (2011-2019) zeigt, dass Lesestart f{\"u}r die teilnehmenden Bibliotheken ein bedeutsamer Impulsgeber war. Durch die Weitergabe der Lesestart-Sets konnten gezielt Eltern mit Kleinkindern angesprochen werden. Außerdem wurden viele Bibliotheken motiviert, ihr Veranstaltungs- und Medienangebot zu erweitern. Basierend auf den Evaluationsergebnissen des Vorl{\"a}uferprogramms wurde das aktuelle Programm „Lesestart 1-2-3" (2019-2026) entwickelt. Es wird erneut vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert und von der Stiftung Lesen durchgef{\"u}hrt. Im Fokus des Programms stehen nach wie vor Familien, die in einem lesefernen und bildungsbenachteiligten Umfeld leben. Um diese zu erreichen, werden zus{\"a}tzlich soziale Akteurinnen und Akteure einbezogen, die intensiven pers{\"o}nlichen Kontakt zu Familien pflegen, wie z. B. familienbegleitende Stellen und Gesundheitsdienste. Zur St{\"a}rkung der Vernetzung von Bibliotheken, Kinder- und Jugendarztpraxen sowie sozialen Einrichtungen wird seit 2019 in f{\"u}nf Modellregionen innerhalb des Programms ein Pilotprojekt durchgef{\"u}hrt. Auf diese Weise sollen weitere niedrigschwellige Zug{\"a}nge f{\"u}r Familien geschaffen werden, damit diese die Bibliothek als Bestandteil ihres Sozial- und Lebensraums wahrnehmen und nutzen. In ihrem Vortrag zeichnen die Referentinnen den Weg hin zu „Lesestart 1-2-3" nach und zeigen auf, wie in Netzwerkverb{\"u}nden Familien erreicht und f{\"u}r die Relevanz des fr{\"u}hen Vorlesens und Erz{\"a}hlens sensibilisiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Peschers2016, author = {Peschers, Gerhard}, title = {Medienangebote f{\"u}r junge Menschen in Haft oder Arrest}, year = {2016}, abstract = {Diskussionsthesen: Jungs haben keine Lust am Lesen, straff{\"a}llige schon gar nicht. Lesen ist wie Medizin und geh{\"o}rt zum behandlerischen Angebot f{\"u}r Menschen in Haft. Junge Menschen in Arrest oder Haft sind als Benutzergruppe aus dem bibliothekarischen Blickfeld in die Schattenwelt Gef{\"a}ngnis entr{\"u}ckt, d{\"u}rfen hier jedoch nicht vergessen werden, sondern bed{\"u}rfen eher besonderer F{\"o}rderungen, um k{\"u}nftig hoffentlich ein Leben ohne Straff{\"a}lligkeiten zu f{\"u}hren. Um f{\"u}r entsprechende Rahmenbedingungen f{\"u}r die Zeit w{\"a}hrend und nach der Haft mit zu sorgen, muss von vollzuglicher und bibliothekarischer Seite Verantwortung mit {\"u}bernommen werden. M{\"o}glichkeiten konstruktiver Kooperation sollen daraufhin gekl{\"a}rt und weiter entwickelt werden. Veranstalter: DBV-Sektion 8, Arbeitsgruppe Gefangenenb{\"u}chereien sowie F{\"o}rderverein Gefangenenb{\"u}chereien e.V.}, language = {de} } @misc{JanskyCzysch2019, author = {Jansky, Beate and Czysch, Ramona}, title = {Geschichtensalat: Veranstaltungsmodule f{\"u}r Kitas}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Programmarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Programmarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163317}, year = {2019}, abstract = {2017 startete die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin den Aufbau von standardisierten Veranstaltungsmodulen f{\"u}r Kitagruppen. Gemeinsam sind ihnen ein Medien- und Methodenmix sowie Mitmachelemente, aufbauend auf dem klassischen Element B{\"u}chertausch. Ab Winter 2018 werden diese Module den Kita-Erziehenden {\`a} la carte pr{\"a}sentiert. Sie stellen sicher, dass jede Kita eine große Bandbreite der Bibliotheksangebote kennenlernt. Vom App-Malen {\"u}ber szenisches Kochen bis zum Coverpuzzle sind die Veranstaltungen methodisch und inhaltlich abwechslungsreich. Der Modulansatz schafft auch f{\"u}r technikkritische Erziehende einen Anreiz, Veranstaltungen mit multimedialen Elementen zu besuchen. Die Module erleichtern die interne Organisation innerhalb des Bibliotheksteams. Beate Jansky ist die Jugend- und Comiclektorin der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Ramona Czysch ist als FaMI an der Entwicklung dieser Kitaveranstaltungen von Beginn an beteiligt. Zusammen sind sie bei den Kitaveranstaltungen im Einsatz. Beide ziehen ein Zwischenfazit und berichten vom Bibliotheksalltag.}, language = {de} } @article{Vogt2015, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Maker Kids / Ein Programm f{\"u}r junge "Macher" in der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {248 -- 249}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Wuehr2018, author = {W{\"u}hr, Brigitta}, title = {Speed-Dating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen}, series = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Projekte der Sprach- und Lesef{\"o}rderung beim Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen von "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien" - gef{\"o}rdert vom Bundesbildungsministerium in "Kultur macht stark 2" (2018-2022) Speed-Dating f{\"u}r alle Lesef{\"o}rderer_innen, die Projektimpulse erhalten m{\"o}chten, ihre Projektideen Fachleuten vorstellen m{\"o}chten oder F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten ausloten m{\"o}chten Sie sprechen mit Vertreter_innen der dbv-Bundesgesch{\"a}ftsstelle, die in den letzten f{\"u}nf Jahren "Lesen macht stark" durchgef{\"u}hrt haben / Sie h{\"o}ren von erfahrenen Projektleitern_innen aus dem F{\"o}rderprojekt "Lesen macht stark" Berichte {\"u}ber ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf der lokalen Ebene (F{\"o}rdervoraussetzungen, Gelingensbedingungen, Vernetzung, Einsatz von Ehrenamt, Elternarbeit etc.) / Sie bleiben auch danach weiter in Kontakt (Mailingsliste, Mentoring-Modell) / Sie erhalten Beratung zur Antragstellung und Administration eines aktuellen F{\"o}rderprojektes (technisch/administrative Seite) / / Das Instrument des Speed-Dating wird heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen eingesetzt. Das Konzept ist einfach: Zehn bis f{\"u}nfzehn Minuten haben F{\"o}rderinteressierte Zeit, sich im Gespr{\"a}ch mit F{\"o}rderern und erfahrenen Projektdurchf{\"u}hrenden {\"u}ber ihre Ideen auszutauschen und sich beraten zu lassen. Ist die Zeit um, schl{\"a}gt ein Gong und die Fragesteller_innen wechseln an einen anderen Tisch (z.B. von der fachlichen zur administrativen Beratung oder weiter zur/zum Praktiker_in. W{\"a}hrend des Gespr{\"a}chs notieren die Berater_innen und die zu Beratenden auf ihnen vorher ausgeh{\"a}ndigten Zetteln, ob sie ihr Gegen{\"u}ber gerne erneut kontaktieren wollen oder nicht (zwecks Vertiefung). Es gibt auch die M{\"o}glichkeit, sich in den Info-Verteiler des dbv bzw. in eine Mailingliste aufnehmen zu lassen. Zusp{\"a}tkommende und "Veranstaltungshopper" k{\"o}nnen ohne Probleme fortlaufend integriert werden.}, language = {de} } @misc{VoegePaulenz2018, author = {V{\"o}ge, Monika and Paulenz, Maria}, title = {Fr{\"u}hkindliche Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis"}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37095}, year = {2018}, abstract = {Sprache ist der Schl{\"u}ssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen f{\"u}r Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesef{\"a}higkeit, erkannt. Durch die Erh{\"o}hung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger St{\"a}rkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsf{\"a}higkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei S{\"a}ulen steht: 1. Additives Sprachf{\"o}rderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas w{\"o}chentlich durchgef{\"u}hrt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachf{\"o}rderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgew{\"a}hltem Material gef{\"o}rdert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bed{\"u}rfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelm{\"a}ßig stattfindende Vortr{\"a}ge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der fr{\"u}hkindlichen Sprachf{\"o}rderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird erg{\"a}nzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universit{\"a}t Duisburg-Essen. Der Vortrag erl{\"a}utert das Projekt mit seinen drei S{\"a}ulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet.}, language = {de} } @misc{Betzold2016, author = {Betzold, Meike}, title = {Projekte der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken und aktuelle Themen aus der Kinder- und Jugendbibliothek}, year = {2016}, abstract = {In einer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt sich die 2015 neu aufgestellte dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken dem interessierten Fachpublikum vor. Sie informiert {\"u}ber ihre aktuellen bundesweiten Projekte und Pl{\"a}ne f{\"u}r die n{\"a}chsten 3 Jahre. Es werden aktuelle Themen aus den Bereichen Kinderbibliothek, Jugendbibliothek und Medienp{\"a}dagogik zur Sprache kommen.}, language = {de} } @misc{Pohle2016, author = {Pohle, Tina}, title = {LeseClubs im Sommer 2016}, year = {2016}, abstract = {Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch.}, language = {de} } @misc{HellenschmidtWulf2016, author = {Hellenschmidt, Anja and Wulf, Corinna}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen: 2011 - 2016: Eine Bilanz}, year = {2016}, abstract = {Seit 2011 werden - zun{\"a}chst von der Medienberatung NRW begleitet, sp{\"a}ter koordiniert {\"u}ber das Angebot des ZBIW K{\"o}ln - die „Experten f{\"u}r das Lesen" angeboten: Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot f{\"u}r MitarbeiterInnen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Ca. 100 Teilnehmer/-innen wurden in der Zeit erreicht - von Niedersachsen bis in die Schweiz reichte das Interesse. Begleitend wurde eine Evaluation durchgef{\"u}hrt, die sowohl die grunds{\"a}tzliche Haltung der Teilnehmerinnen zu Lesen im medialen Kontext erfragte als auch die Akzeptanz des Angebots im Hinblick auf technische Handhabung der Lernplattform bis hin zur eingesch{\"a}tzten Relevanz der Einheiten. Als großer Baustein wird die Fortbildung seit 2013 auch vom Bundesverband Lesef{\"o}rderung als Teil der Ausbildung zum Literaturp{\"a}dagogik-Zertifikat anerkannt. Die kleine „Panel-Studie" zeigt die Entwicklung der medialen Haltungen und Kompetenzen, die Einsch{\"a}tzung der Relevanz einer solchen Fortbildung und pr{\"a}sentiert auch praktische Ergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Eine Dissertation in der Deutschdidaktik zum Angebot und ein Vergleich mit den „Experten f{\"u}r das Lesen - die Lehrkr{\"a}fte" (BISS-Projekt des BMBF, Kooperation TU Dortmund/Medienberatung NRW) schlagen die Br{\"u}cke zur Bedeutung der Einheit auch im Kontext der Bildungskooperationen von Bibliotheken und Schulen.}, subject = {Leseerziehung}, language = {de} } @misc{IsraelHagemeister2018, author = {Israel, Esther and Hagemeister, Maiken}, title = {Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff"}, series = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Die vom BMBF gef{\"o}rderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verst{\"a}rkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgew{\"a}hlten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliotheksp{\"a}dagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab l{\"a}dt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von m{\"o}glichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Meinhardt2016, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Leseforschung und ihr Potential f{\"u}r eine systematische Lesef{\"o}rderung durch Bibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Die Entwicklung und F{\"o}rderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote f{\"u}r diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der {\"O}ffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die St{\"a}rkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erh{\"o}hte Leseh{\"a}ufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verst{\"a}ndnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen gef{\"u}hrt, der die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexit{\"a}t des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Lesef{\"o}rderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken k{\"o}nnen von diesen Ans{\"a}tzen vielf{\"a}ltig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter F{\"o}rdermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, k{\"o}nnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gest{\"a}rkt werden.}, language = {de} } @misc{MecklMueller2016, author = {Meckl, Astrid and M{\"u}ller, Raphaela}, title = {AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen f{\"u}r den medienp{\"a}dagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, year = {2016}, abstract = {Apps f{\"u}r Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie f{\"u}r nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3st{\"u}ndigen Workshop m{\"o}chten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. {\"U}ber den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienp{\"a}dagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren m{\"o}chte, ist in diesem Workshop genau richtig.}, language = {de} } @misc{Stein2018, author = {Stein, Christian}, title = {Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, {\"u}ber und in Medien.}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Sch{\"u}ler*innen. Dass sie diese st{\"a}ndig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie k{\"o}nnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der L{\"a}nder best{\"a}tigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Ver{\"a}nderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich?}, language = {de} } @misc{Deeg2018, author = {Deeg, Eva}, title = {Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Schulbibliotheken stehen nie allein auf weiter Flur. Sie sind meist eingebunden in ein Netz von Kooperationspartnern wie beispielsweise Schule, Lehrkr{\"a}fte, Eltern, Ehrenamtliche und die Bibliotheken vor Ort, wissenschaftliche wie {\"o}ffentliche. Wir m{\"o}chten gerne mit den Teilnehmern diskutieren, wie man diese Kooperationen gestalten kann und welche M{\"o}glichkeiten sich hieraus ergeben, aber auch welchen Schwierigkeiten entstehen k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzliche sollen einige Beispiele gegeben werden, wie Angebote aussehen k{\"o}nnen, die man mit oder f{\"u}r Kooperationspartner als Schulbibliothek anbieten kann.}, language = {de} } @misc{Kandler2018, author = {Kandler, Susanne}, title = {DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau}, series = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {1.1. Fl{\"a}chenkennzahlen der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.2. Klimawerte der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.3. Die DIN 67700 in der Praxis}, language = {de} } @misc{vanKooij2017, author = {van Kooij, Rachel}, title = {Lesen 14-18 Die M{\"o}glichkeiten der Bibliothek Gedanken und Anregungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32610}, pages = {11}, year = {2017}, abstract = {In diesem Vortrag steht das Lesen der 14 bis 18 J{\"a}hrigen im Vordergrund, mit einem Fokus auf die Bedeutung der Bibliothek f{\"u}r diese Altersgruppe bzw. einem {\"U}berblick {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten der B{\"u}chereien, diese Zielgruppe aktiv anzusprechen. Ebenso habe ich versucht eine Auslese von Beispiele f{\"u}r die Umsetzung in der Praxis bzw. Anregungen f{\"u}r die konkrete Bibliotheksarbeit einfließen zu lassen.}, language = {de} }