@misc{RecklingFreitag2015, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {eLearning-Elemente in der bibliotheksp{\"a}dagogischen Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18248}, year = {2015}, abstract = {In einer Art „Think Tank" werden verschiedene Ideen und M{\"o}glichkeiten skizziert, wie eLearning-Elemente in bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten verankert und genutzt werden k{\"o}nnen. In allen Altersgruppen lassen sich Videos, eTutorials, Podcasts, Screencasts u.v.a. in der Nutzerschulung, bei Klassenf{\"u}hrungen oder Recherchetrainings einsetzen. Dabei sollten diese eLearning-Elemente nicht losgel{\"o}st und alleinstehend existieren, sondern in bibliotheksp{\"a}dagogische Gesamt-Konzepte eingebunden werden. Neben weiteren M{\"o}glichkeiten wird beispielhaft {\"u}ber die Idee einer QR-Code-Ralley f{\"u}r die Sekundarstufe I berichtet, die den Jugendlichen die M{\"o}glichkeit bietet, mit ihren eigenen Smartphones (oder mit Tablets aus der Bibliothek) die Bibliothek zu erkunden. Wie k{\"o}nnen aber nun kleine und mittlere Bibliotheken diese Ideen umsetzen? Sowohl die zur Verf{\"u}gung stehenden (finanziellen und personellen) Ressourcen, als auch die f{\"u}r solche Angebote notwendigen praktischen Kenntnisse hindern viele KollegInnen bisher daran, es auszuprobieren und selbst eLearning-Elemente herzustellen. Aber ist diese Zur{\"u}ckhaltung gerechtfertigt? Der Anspruch nach Professionalit{\"a}t und Perfektion steht einer recht kurzen Halbwertzeit der einzelnen eLearning-Elemente gegen{\"u}ber. Diese erm{\"o}glicht Experimente und „Learning by Doing". Exemplarisch werden einige M{\"o}glichkeiten und Tools vorgestellt, die einen kosteng{\"u}nstigen bis kostenlosen Zugang bieten, eLearning-Elemente zu erstellen. Weitere Anregungen und Tipps sollen die KollegInnen motivieren, selbst eLearning-Elemente zu entwerfen und zu planen und in ihre bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote einzubinden. (Session: Lesef{\"o}rderung digital; Raum: Seoul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2008, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Sch{\"u}lerb{\"u}chereien in Schleswig-Holstein - erste Ergebnisse einer landesweiten Umfrage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4470}, year = {2008}, abstract = {Erste Ergebnisse aus einer landesweiten Umfrage zum Thema "Sch{\"u}lerb{\"u}chereien in Schleswig-Holstein", die gemeinsam mit dem Ministerium f{\"u}r Bildung und Frauen Schleswig-Holstein, dem Institut f{\"u}r Qualit{\"a}tssicherung an Schulen Schleswig-Holsteins und dem B{\"u}chereiverein Schleswig-Holstein e.V. durchgef{\"u}hrt worden ist.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2017, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen - Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote}, series = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, journal = {Wenn BibliothekarInnen Schule machen. Didaktische Grundlagen f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote ( 01.06.2017, 10:30 - 11:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27538}, year = {2017}, abstract = {An Bibliotheken werden heute viele neue - p{\"a}dagogische - Aufgaben herangetragen. Sie sollen vermitteln: Informationskompetenz, Medienkompetenz, Recherchekompetenz, - an Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen, an Erwachsene und an Berufst{\"a}tige. In den vergangenen Jahrzehnten wurden aus den fr{\"u}heren „Benutzerschulungen" die heutigen „bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote". Die Inhalte haben sich dem digitalen Zeitalter angepasst, die Ziele sind die gleichen geblieben: LeserInnen und NutzerInnen sollen fit gemacht werden f{\"u}r die (heute digitale) Wissensgesellschaft. Informationskompetenz ist eine zentrale Fertigkeit, die das Weiterkommen in unserer modernen Gesellschaft sichert. Bibliotheksp{\"a}dagogik ist ein immer gr{\"o}ßer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, f{\"u}r das die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher aber nicht ausgebildet wurden. Dieser Workshop stellt die wichtigsten p{\"a}dagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer f{\"u}r den bibliotheksp{\"a}dagogischen Alltag vor und gibt damit einen ersten {\"U}berblick f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit. Im Workshop werden folgende Themen vorgestellt: · Von den Lehrpl{\"a}nen zum bibliotheksp{\"a}dagogischen Spiralcurriculum, · p{\"a}dagogische und lerntheoretische Grundlagen, · praktische Gestaltung und Planung von Schulungen, Klassenf{\"u}hrungen und Lehrveranstaltungen. Schritt f{\"u}r Schritt werden die theoretischen Inhalte auf die Erstellung eigener praxisnaher Konzepte {\"u}bertragen. Die hier gelernten Grundlagen und Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten anwenden.}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2019, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Die FakeHunter - Planspiel der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein - Infoplakat}, organization = {B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165186}, year = {2019}, abstract = {Die FakeHunter - Planspiel der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein - Infoplakat}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2019, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Die FakeHunter - Planspiel der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein zur Vermittlung von Internetkompetenz und Medienkritik f{\"u}r 7./ 8. Klassen}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019,09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019,09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161712}, year = {2019}, abstract = {Unter dem Titel "Die FakeHunter" hat die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein ein Planspiel f{\"u}r Sch{\"u}lerInnen ab der 7./8. Klasse entwickelt. Im Blended Learning-Format verbindet das Planspiel Pr{\"a}senzveranstaltungen in der Bibliothek mit einer Online-Phase, in der die Jugendlichen selbst aktiv werden. Das Thema FakeNews ist nach wie vor ein großer Faktor der Verunsicherung. Jugendliche haben oftmals kein Problembewusstsein f{\"u}r die Wirkungen von Falschmeldungen. Und sie wissen nicht, wie sie Nachrichten und Meldungen {\"u}berpr{\"u}fen und damit als Falschmeldungen entlarven k{\"o}nnen. In dem Planspiel Die FakeHunter sollen die Jugendlichen detektivisch t{\"a}tig werden und lernen, mit Hilfe von Fake-Pr{\"u}fwerkzeugen und verl{\"a}sslichen Quellen Fakten zu {\"u}berpr{\"u}fen und zu verifizieren. Die Jugendlichen werden durch das Planspiel in eine Story eingebunden: Sie sind Mitarbeiter einer Detektei, die den Auftrag von einem Zeitungsverlag erh{\"a}lt, ein verd{\"a}chtiges News-Portal zu untersuchen. Nach einer ersten Schulungsveranstaltung (Pr{\"a}senzveranstaltung 1), in der die Jugendlichen zu Fakten-Checkern ausgebildet werden, geht es in die Online-Phase. Die Jugendlichen nehmen das News-Portal nun genauestens unter die Lupe. Es werden Teams gebildet, die mit den neu erlernten Fake-Pr{\"u}fwerkzeugen die einzelnen Artikel untersuchen und gefundene FakeNews belegen (Online-Phase). Gegen Ende des Planspiels werden die Ergebnisse ausgewertet und die Sch{\"u}lerInnen bekommen Urkunden, die sie zu "Fakten-Checkern" ernennen (Pr{\"a}senzveranstaltung 2). Die schleswig-holsteinischen Bibliotheken werden im Vorfeld von der B{\"u}chereizentrale zum Thema FakeNews und zur Durchf{\"u}hrung des Planspiels geschult. In einer Praxisarbeitshilfe werden die Inhalte und die Anleitungen zur Durchf{\"u}hrung ver{\"o}ffentlicht und allen {\"o}ffentlichen Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt.}, language = {en} } @misc{HennickeRecklingFreitag2024, author = {Hennicke, Iris and Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {FerienLeseClub Schleswig-Holstein goes digital - Neuer digitaler Clubraum transportiert die FLC-Idee in den virtuellen Raum}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189537}, year = {2024}, abstract = {In enger Vernetzung mit den bisherigen Varianten wurde der FerienLeseClub (FLC) um eine digitale Plattform erweitert, die es Kindern und Jugendlichen erm{\"o}glicht, {\"u}ber die Grenzen der eigenen Stadt hinaus miteinander in Kontakt zu treten und sich {\"u}ber Leseerlebnisse auszutauschen. So k{\"o}nnen die FLC-Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen in digitaler Form aufarbeiten und reflektieren. Diese Plattform dient als virtueller, interaktiver „Clubraum" und begleitet die Teilnahme am FLC virtuell in einer gesch{\"u}tzten Umgebung. Kreativ k{\"o}nnen Clubmitglieder zu den gelesenen B{\"u}chern eigene Besprechungen schreiben, Audios und Bildcollagen erstellen und diese im digitalen Clubraum miteinander teilen. Das f{\"o}rdert nicht nur eine weitere M{\"o}glichkeit, Kinder und Jugendliche f{\"u}r den FLC zu begeistern. Es verbindet nun auch erstmals alle FLC-Teilnehmer*innen in ganz Schleswig-Holstein miteinander und ein Austausch {\"u}ber die Grenzen der eigenen Stadt oder Kommune hinaus wird m{\"o}glich. In diesem Vortrag wird {\"u}ber die Entwicklung des digitalen Clubraums berichtet, der in Partizipationsprozessen Kinder und Jugendliche in die Entwicklung mit eingebunden hat. Die Fragen des Datenschutzes werden ebenso dargestellt, wie erste Erfahrungen mit dem digitalen Clubraum im FLC 2023. Ein Rundgang durch den digitalen Clubraum zeigt die verschiedenen M{\"o}glichkeiten sowohl aus der Sicht der Teilnehmer*innen, als auch der Mitarbeitenden in den Bibliotheken.}, language = {de} }