@misc{Schoenherr2016, author = {Sch{\"o}nherr, Ulrike}, title = {Ein "JuWel" ist entstanden!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23481}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des Projektes „Mehr Raum f{\"u}r Menschen", wurde im August 2014 in der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster das JuWel (die „Junge Welt") eingeweiht. Seitdem ist das JuWel der Anlaufpunkt f{\"u}r Jugendliche und junge Menschen ab 12 Jahren. Es erinnert nichts an Schule, der Ort soll anstatt dessen mit seiner hohen Aufenthaltsqualit{\"a}t einladen, sich wohlzuf{\"u}hlen und das umfangreiche zielgruppenorientierte Medienangebot zu nutzen. Eindeutiger Mittelpunkt des JuWels ist der Gamingbereich, der aus 2 Gaming-PCs und einem separaten Gaming-Raum besteht. Es stehen die aktuellen Konsolen(PS4, Xbox One und WiiU) zur Auswahl. Zur p{\"a}dagogischen Unterst{\"u}tzung und Programmausrichtung hat die Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster eigens einen Medienp{\"a}dagogen eingestellt, der seine Rolle vor allem als Bezugsperson f{\"u}r die Jugendlichen, sowie als Vermittler ihrer Kultur und Lebenswelten sieht. Das JuWel hat sich innerhalb k{\"u}rzester Zeit als Anlaufpunkt f{\"u}r Jugendliche und junge Menschen in der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster etabliert, die Bindung der Zielgruppe hat enorm zugenommen und das breitgef{\"a}cherte Medien- und Veranstaltungsangebot ist mittlerweile fester Bestandteil des gesamten Bibliothekskonzeptes.}, language = {de} } @misc{Schultze2016, author = {Schultze, Simon}, title = {Videospielturniere in Bibliotheken - untersch{\"a}tzte Dienstleistung f{\"u}r eine untersch{\"a}tzte Zielgruppe?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23504}, year = {2016}, abstract = {Das junge Medium Videospiel hat sich mittlerweile gesellschaftlich etabliert. Diesem Trend folgend, f{\"u}hren immer mehr Bibliotheken einen Videospielbestand. In ihrer Funktion als sozialer Treffpunkt gibt es f{\"u}r die Bibliotheken aber weitere M{\"o}glichkeiten, das Medium Videospiel in ihr bestehendes Angebot einzubinden. Beispielsweise in Form von Videospielturnieren, an denen sich die Teilnehmerinnen in einem Videospiel miteinander messen. Derartige Veranstaltungen wurden bereits mit grossem Erfolg in US-amerikanischen Bibliotheken durchgef{\"u}hrt. Dort zeigte sich, dass zu solchen Videospielturnieren nicht nur bestehende Nutzerinnen kamen, sondern dass auch Personen die Bibliothek besuchten, welche mit den bisherigen Dienstleistungen nicht erreicht werden konnten. Trotz dieses Erfolges in {\"U}bersee finden die Videospielturniere im deutschsprachigen Raum bisher kaum Beachtung und vergleichbare Untersuchungen fehlen. Eine 2015 durchgef{\"u}hrte Schweizer Studie, ging deshalb erstmals der Frage nach, ob sich die vielversprechenden Ergebnisse der US-amerikanischen Bibliotheken auch auf den deutschsprachigen Raum {\"u}bertragen lassen. F{\"u}r die Studie wurde ein Videospielturnier in der Kinder- und Jugendbibliothek St. Gallen veranstaltet, welches aufgrund seines Erfolges nun j{\"a}hrlich wiederholt werden wird. Der Vortrag wird die wichtigsten Resultate dieser Studie vorstellen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur erfolgreichen Durchf{\"u}hrung eines Videospielturnieres res{\"u}mieren.}, language = {de} } @misc{Schmedemann2016, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Leih´ dir ein Vorurteil!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23498}, year = {2016}, abstract = {Niemand ist v{\"o}llig vorurteilsfrei in seinem Denken, auch diejenigen nicht, die sich f{\"u}r tolerant und weltoffen halten. Um sich mit Vorurteilen auseinanderzusetzen, reicht es nicht, ein normales Buch zu lesen. Daf{\"u}r braucht es ein Gespr{\"a}ch mit einem „Lebenden Buch", mit einem echten Menschen! Deshalb erm{\"o}glicht die Stadtbibliothek Bremen Gespr{\"a}che zwischen Personen, die sonst keinen oder nur wenig Kontakt zueinander haben. Die „Lebenden B{\"u}cher" geh{\"o}ren Personengruppen an, die mit Vorurteilen, Stereotypisierung und sozialer Ausgrenzung konfrontiert sind. Um mehr {\"u}ber sie zu erfahren, k{\"o}nnen Sch{\"u}ler_innen sie "ausleihen" und ihnen als Kleingruppe (3-4 Sch{\"u}ler_innen) in einem pers{\"o}nlichen Gespr{\"a}ch Fragen stellen. So begegnet man bestehenden und eigenen Vorurteilen und jede/r kann sich ganz pers{\"o}nlich ein eigenes Bild machen - sowohl die Sch{\"u}ler_innen als auch die "Lebenden B{\"u}cher". Sie verbuchen nichts, nehmen aber trotzdem sehr viel mit nach Hause. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man als Stadtbibliothek diesen Austausch organisiert, wie Lehrer_innen und Schulklassen eingebunden werden, welche Lernfelder sich er{\"o}ffnen und wie die "Lebenden B{\"u}cher" f{\"u}r dieses Veranstaltungsformat gewonnen werden.}, language = {de} } @misc{Schlebbe2016, author = {Schlebbe, Kirsten}, title = {Vorlesen mit dem Tablet: Auswahlkriterien f{\"u}r digitale Kinderb{\"u}cher}, year = {2016}, abstract = {L{\"a}ngst hat der Tablet-PC auch Einzug ins Kinderzimmer gehalten. Viele Verlage dr{\"a}ngen daher mit sog. Kinderbuch-Apps auf den Markt, die klassische Geschichten und Illustrationen mit interaktiven Elementen verbinden. Die digitalen Kinderb{\"u}cher weisen jedoch zum Teil große Qualit{\"a}tsunterschiede auf und wer nach geeigneten Apps f{\"u}r kleine Kinder sucht, kann schnell den {\"U}berblick verlieren. Wie also gehen Eltern mit dem neuen Medienangebot um? Im Rahmen einer Masterstudie am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin wurde untersucht, wie Eltern bei der Auswahl von digitalen Kinderb{\"u}chern vorgehen und welche Kriterien hierbei f{\"u}r sie von Bedeutung sind. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews wurden M{\"u}tter und V{\"a}ter von Kindern im Vorschulalter zu ihren pers{\"o}nlichen Erfahrungen und Einstellungen bez{\"u}glich der Suche nach und der Selektion von digitalen B{\"u}chern f{\"u}r Kinder befragt. Die Auswertung des Interviewmaterials zeigt, dass sich die Kriterien f{\"u}r die Auswahl von Buch-Apps und klassischen gedruckten B{\"u}chern f{\"u}r Kinder deutlich unterscheiden und mehrere Faktoren bei den Eltern derzeit noch Unsicherheit in Bezug auf die Apps und ihren Erwerb vermuten lassen. Gerade f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken ergibt sich hier ein spannendes Handlungsfeld als Anbieter und Wissensvermittler im Bereich digitaler Inhalte f{\"u}r Kinder. Der Vortrag pr{\"a}sentiert einzelne Ergebnisse der Studie im Detail und bietet einen {\"u}bergreifenden Einblick in das hochaktuelle Thema Digitale Kinderb{\"u}cher .}, language = {de} } @misc{SanderSander2016, author = {Sander, Gabriele and Sander, Gabriele}, title = {Vom Lernort zur Lernwerkstatt Bibliothek - ein Praxisbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23880}, year = {2016}, abstract = {Modischer Schnickschnack? - oder wie bringt man ein bew{\"a}hrtes Konzept auf neue Wege? Mit dem bibliotheksp{\"a}dagogischen Konzept „Lernort" f{\"u}r interne und externe Deutschlerner hat sich die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen seit vielen Jahren als ein Raum etabliert, in dem auf kreative und spielerische Weise Sprach- und Informationserwerb zusammengef{\"u}hrt werden. In kleinen Gruppen wird recherchiert, informiert, kommuniziert und pr{\"a}sentiert. Nun war es an der Zeit, den neuen medientechnischen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Die Neu-Ausstattung der Bibliothek mit 10 iPads und einem interaktiven Whiteboard entpuppte sich nicht nur als technische Aufr{\"u}stung, sondern erwies sich als Ideenpool f{\"u}r die Bibliothek als „Lernwerkstatt". Apps wie Pic Collage, Puppets, Book-Creator, die M{\"o}glichkeit zu filmen, zu interviewen, Wikis zu erstellen, ….. der kreativen Ausdrucksm{\"o}glichkeit sind keine Grenzen mehr gesetzt. Das gilt f{\"u}r alle Altersklassen und Niveaustufen; das Projekt kann individuell auf jede Gruppe zugeschnitten werden, angefangen von Grundsch{\"u}lern bis zu angehenden {\"U}bersetzern. Die Ergebnisse werden am interaktiven Whiteboard pr{\"a}sentiert und diskutiert. F{\"u}r die internen Kursteilnehmer exportieren wir die Pr{\"a}sentationen in den Moodle-Klassenraum, wo sie im Unterricht weiter bearbeitet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Rittel2016, author = {Rittel, Julia}, title = {Biparcours am Berufskolleg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25033}, pages = {8}, year = {2016}, abstract = {Die BIPARCOURS-App ist ein neues Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Schulen und Institutionen k{\"o}nnen mit diesem Lernwerkzeug Quizanwendungen, Themenrallyes, F{\"u}hrungen und Stadt- und Naturrundg{\"a}nge zu vielf{\"a}ltigen Fragestellungen und Themen erstellen. Die App l{\"a}sst sich einfach mit unterschiedlichen Inhalten, Such- und Antwort- Varianten gestalten. Sie eignet sich auch sehr gut f{\"u}r Einf{\"u}hrungen in die Bibliotheksbenutzung auf Basis von Smartphones und Tablets. Im Rahmen einer Projekt-Arbeit im nebenberuflichen Master-Studium Medienp{\"a}dagogik ist so eine App-Rallye zur Einf{\"u}hrung in die Benutzung der Mediothek des Berufskollegs Bonn-Duisdorf entstanden und auch bereits mit vielen unterschiedlichen Klassen in der Praxis getestet worden. (Schul-)Bibliotheken sollten zur Informationskompetenz-Erweiterung von Sch{\"u}lern beitragen. Das beginnt damit, dass sich alle Sch{\"u}ler mit den Angeboten der (Schul-)Bibliothek und dem Personal vertraut machen. Das ist die Basis, auf der dann alles Weitere aufbauen kann. Selbstentdeckende Angebote mit Medieneinsatz eignen sich besonders gut f{\"u}r den Abbau von Hemmschwellen und k{\"o}nnen zudem bei guter Vorbereitung das Personal entlasten. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit folgenden Fragen: Was ist das Potenzial von unterrichtlichen Bibliotheks-Angeboten mit Apps und Co? Welche theoretischen Vor{\"u}berlegungen sind f{\"u}r ein solches Medienprojekt wichtig? Wie funktionieren die Erstellung und Nutzung der Biparcours-App in der Praxis?}, language = {de} } @misc{Pohle2016, author = {Pohle, Tina}, title = {LeseClubs im Sommer 2016}, year = {2016}, abstract = {Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch.}, language = {de} } @misc{PohlaVogt2016, author = {Pohla, Hans-Bodo and Vogt, Hannelore}, title = {Makerspace und Maker Kids - Aktuelles aus K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23994}, year = {2016}, abstract = {Halten Sie sich {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen beim Erfolgsmodell Makerspace der Stadtbibliothek K{\"o}ln auf dem Laufenden. Insbesondere wird auf die Erfahrungen im neuen Veranstaltungsangebot "Maker Kids" eingegangen, das in den Oster- und Herbstferien 2015 Premiere feierte. Das neue Format richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Kreatives Lernen und spielerisches Tun stehen bei allen Kursen im Mittelpunkt. Neben den Herausforderungen und Chancen der neuen Umsetzungen werden auch die Innovationsprinzipien der Stadtbibliothek K{\"o}ln thematisiert, um die Herangehensweise zur Umsetzung solcher Projekte mit den Teams vor Ort nachvollziehbar zu machen.}, language = {de} } @misc{Peschers2016, author = {Peschers, Gerhard}, title = {Medienangebote f{\"u}r junge Menschen in Haft oder Arrest}, year = {2016}, abstract = {Diskussionsthesen: Jungs haben keine Lust am Lesen, straff{\"a}llige schon gar nicht. Lesen ist wie Medizin und geh{\"o}rt zum behandlerischen Angebot f{\"u}r Menschen in Haft. Junge Menschen in Arrest oder Haft sind als Benutzergruppe aus dem bibliothekarischen Blickfeld in die Schattenwelt Gef{\"a}ngnis entr{\"u}ckt, d{\"u}rfen hier jedoch nicht vergessen werden, sondern bed{\"u}rfen eher besonderer F{\"o}rderungen, um k{\"u}nftig hoffentlich ein Leben ohne Straff{\"a}lligkeiten zu f{\"u}hren. Um f{\"u}r entsprechende Rahmenbedingungen f{\"u}r die Zeit w{\"a}hrend und nach der Haft mit zu sorgen, muss von vollzuglicher und bibliothekarischer Seite Verantwortung mit {\"u}bernommen werden. M{\"o}glichkeiten konstruktiver Kooperation sollen daraufhin gekl{\"a}rt und weiter entwickelt werden. Veranstalter: DBV-Sektion 8, Arbeitsgruppe Gefangenenb{\"u}chereien sowie F{\"o}rderverein Gefangenenb{\"u}chereien e.V.}, language = {de} } @misc{Paulwa2016, author = {Paulwa, Daria}, title = {LeYo! Buch und App; Ein interdisziplin{\"a}res Projekt der Departments Information, Medientechnik und Design im Auftrag des Carlsen Verlags}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25386}, year = {2016}, abstract = {26 Vortragsfolien}, language = {de} }